Forum > ST-PIC: Allgemeines

Star Trek: Picard

<< < (3/107) > >>

Alexander_Maclean:
Also dann doch eher meine "superhelden" Theorie. ;)

Max:

--- Zitat von: Tolayon am 07.08.18, 14:58 ---Ich denke, man sollte gerade als TNG-Fan keine allzu großen Hoffnungen in die neue Serie setzen.

Denn: Patrick Stewart als Mensch ist ganz anders als der bedachte, fast immer auf Diplomatie setzende Jean-Luc Picard. Ein gutes Stück weit hat Stewart einen Teil seiner eigenen Persönlichkeit bereits in "Nemesis" eingebracht, indem Captain Picard das "altertümliche" Geländefahrzeug fast genauso fuhr wie ein Teenager, der gerade seinen Führerschein hat und nun voller Freude seine erste große Spritztour macht.

--- Ende Zitat ---
Ich wäre da nicht zu pessimistisch.
Nun, im Grunde steckte schon im Serien-Picard ein Stück "Patrick Stewart" - immerhin trinkt der Franzose Picard Earl Gray und trägt oft seine Vorliebe für Shakespeare zur Schau; warum ich das in Anführungszeichen setze? Weil natürlich fraglich ist, wie stark der Schauspieler selbst dazugetan hat, dass es so kam, oder ob vor allen Dingen ein Betreiben der Schreiber und Produzenten war.
Patrick Stewart ist sicherlich offener als der (frühe) Picard, teilt jedenfalls für mein Dafürhalten aber die Aura der Besonnenheit und Verständigkeit mit ihm.
Ich würde auch nicht sagen, dass es darum geht, den alten Picard völlig unverändert zurückzuholen. Schon möglich, dass Stewart nun, da er sich wieder auf die Rolle einlässt, noch einmal alte Facetten mit neuen verbinden möchte. Aber wenn man liest und hört, was Stewart im Rahmen der Bekanntgabe der neuen Serie zu der Figur Picard und der Serie TNG so äußerte, ist er sich doch durchaus bewusst, für was "The Next Generation" und Jean-Luc Picard (allgemein und in den Augen der Fans, die die Serie wirklich gesehen haben) steht.


--- Zitat von: Tolayon am 07.08.18, 14:58 ---Dann kommt noch dazu, dass die neue Serie von denselben Machern produziert wird, die uns auch schon "Discovery" vorgesetzt haben und weiterhin vorsetzen.

--- Ende Zitat ---
Das halte ich persönlich im Moment für das viel größere Risiko. Möglich, dass die Macher sich hier sagen, dass sie ja derzeit (mit DSC und vielleicht auch noch anderen ST-Projekten) genug Spielwiesen haben, um sich auszutoben, und somit ein in ihren Augen unspektakuläres Wieder-Aufleben einer alten Ideen akzeptieren - zumal es ja die verstörten Alt-Zuschauer befrieden könnte.


--- Zitat von: Tolayon am 07.08.18, 14:58 ---Dann kommt noch dazu, dass die neue Serie von denselben Machern produziert wird, die uns auch schon "Discovery" vorgesetzt haben und weiterhin vorsetzen.
Sprich, wenn hier einmal Klingonen vorkommen, werden sie wahrscheinlich genauso aussehen wie in Discovery, nicht wie in TNG. Und wenn dann auch noch Michael Dorn einen Gastauftritt haben sollte, wäre der alte Worf unter der neuen Maske kaum wiederzuerkennen. Und das wäre für TNG-Fans ein noch schlimmerer Schlag ins Gesicht, als irgendwelche generischen Klingonen präsentiert zu bekommen.

--- Ende Zitat ---
Das muss nicht sein.
Wenn ich mich recht entsinne, war Fuller die treibende Kraft dahinter, auch die Klingonen zu verändern. Fuller ist nun raus. Außerdem bietet sich ja wie erwähnt die Gelegenheit "mehrgleisig zu fahren": Die neue Serie wird auf einer Figur basieren, die die hipen Netflix-Gucker nicht kennen; ob man sie dann auf DSC trimmt?
Außerdem hat man den Vorteil, dass die Serie in der Zukunft der Zukunft spielen wird. Viele Veränderungen, die bei DSC übel aufstoßen, müssen dann kein Problem sein. Bei den Klingonen könnte man ohne Weiteres einen Kompromiss finden. Klar, ein Worf in DSC-Montur wäre schwer zu ertragen. Aber erstens wäre sogar das vorstellbar, wenn auch nicht empfehlenswert (denn ich denke mal, sofern die Ausrichtung stimmt, ist der Anstrich eher zweitrangig) und zweitens würde ich persönlich der neuen Serie rund um Picard ohnehin eher raten, nicht zu einer Show aus Cameos zu werden.

Maik:
Das ist sehr schön das Star Trek weiter geht nicht nur bei den Kinofilmen auch Serien und jetzt hoffentlich auch in alten bekannten Zeitlinie und Jahrunhdert :)

Hoffe ja das von Discovery bald mal eine DVD/Bluray raus kommt von der ersten Staffel.

Max:
Es gibt ein Foto aus dem Kreativraum ;)


Von links nach rechts: Patrick Stewart, James Duff, Diandra Pendleton-Thompson, Akiva Goldsman, Michael Chabon und Kirsten Beyer.


Könnt Ihr was mit den Namen anfangen?

sven1310:
Also Patrick Stewart habe ich schonmal gehört.  :deli

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln