Forum > ST-PIC: Allgemeines

Star Trek: Picard

<< < (21/107) > >>

drrobbi:
Ich finde auch, das dieses "moderne" Flair einfach sein muss.
Es darf nur nicht so in die falsche Richtung gehen wie bei DSC, aber das glaube ich kaum da ja Picard in der Zukunft 20 Jahre nach Nemesis spielt und so den Autoren viel Spielraum zum austoben bleibt.

Am Ende ist es Geschmacksache.

Was die Borg angeht, denke ich wird das ganze was mit Hugh zutun haben der ja wohl auch mit dabei sein wird und das Seven of nine mit von der Partie ist, lässt ein wenig in die Richtung spekulieren das Picard mit den Borg noch eine Rechnung offen hat, aber wir werden sehen.
Und wer genau aufgepasst hat der hat bei min 1:03 die aufschrift gelesen "This facility has gone 5843 Days without an assimilation" und wenn das man nicht auf einen Konflikt mit den Borg oder irgendwas was damit zu tun hat hindeutet dann weis ich auch nicht.

Max:

--- Zitat von: SSJKamui am 21.07.19, 12:36 ---Ich musste ehrlich gesagt schon seit dem ersten Trailer an den Logan Film denken

--- Ende Zitat ---
Hmm, okay, da konnten bei mir keine Erinnungen geweckt werden, weil ich den "Logan"-Film gar nicht kenne ;) :duck



--- Zitat von: Alexander_Maclean am 21.07.19, 16:41 ---Euch ist schon bewusst das wir nicht mehr 1989 haben Star Trek Picard wird kein TNG 2.0. damit lockt man keinen Pakled hinbter ofen vor.

--- Ende Zitat ---
Hast Du mitbekommen, wie die Leute bei der Ankündigung Stewarts, es werde eine neue Serie mit ihm geben, reagiert haben? Und man beachte, wie die Leute reagieren, nur weil Spiner und Ryan im Trailer sind. Mir scheint, der Inhalt ist völlig egal, sofern nur die bekannten Gesichter auftauchen.
TNG mag in mancherlei Hinsicht gealtert sein (Wesleys Pullover sind es jedenfalls), aber das Storytelling von damals muss sich nicht verstecken. Dieser Irrglaube, neu sei autmatisch gut!
Und wenn man Patrick Stewart in Superheldenfilmen sehen will, dann soll man einfach auf alte oder neue X-Men-Produktionen setzen.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 21.07.19, 16:41 ---Von daher: Warten wir die ersten Folgen ab.

--- Ende Zitat ---
Ja nein, dieser Illusion gebe ich mich nicht hin; das habe ich beim ersten JJA-Film gedacht (der mit seinen Brüdern, das ist die Ironie, wahrscheinlich durch DSC und PIC in besserem Licht erscheinen wird), beim zweiten schon nicht mehr aber beim dritten wieder und bei DSC auch. Nee, nee, da kommt keine gewinnende Wende. Nach dem Trailer glaube ich nicht mehr an einen TNG-Spirit in der Serie - und um den würde es gehen, denn sonst hat es keinen Sinn, eine Star Trek-Serie mit Picard zu machen; denn wenn es um die Dekonstruktion einer der prägenden Figuren des Star Trek-Universums gehen sollte, fände ich ein Konzept, in dem Picard zum Beispiel dement wird und mit eindrücklichen Bildern in eine Scheinwelt abdriftet, reizvoller.



--- Zitat von: drrobbi am 21.07.19, 17:36 ---Ich finde auch, das dieses "moderne" Flair einfach sein muss.

--- Ende Zitat ---
Das kommt halt noch dazu: Ich finde, der Trailer verspricht nichts modernes. Ich dachte im ersten Moment, sie hätten für dieses "Lager" eine Szene von einer frühen Folge von "Battlestar Galactica", die auf einem Gefängnisschiff spielt, wiederverwertet. Die Ausstrahlung der Sets ist also denen einer Produktion von vor 15 Jahren überhaupt nicht überlegen.
Natürlich kann ich die Macher verstehen; Comic-Verfilmungen mit ihrer gar nicht überraschenden Machart sind sehr erfolgreich. Aber ich finde es enttäuschend, dass die Picard-Serie scheinbar weder dem Alten treu bleibt, noch einige Impulse für Star Trek setzen will.

Tolayon:
Niemals vergessen:

Das ist NICHT das alte Canon-Universum, sondern das brandneue "Discovery-Prime"-Universum, welches laut Vertrag mindestens 25 Prozent vom alten Canon (insbesondere TNG) abweichen muss.
Ergo, wenn jetzt auch noch Worf auftaucht, wird er garantiert wie ein "Discovery"-Klingone aussehen, wenn auch gnädigerweise einer mit Haaren.

Ansonsten ziehen sie echt alle Register, um die alten Fans anzulocken. Aber selbst Data sieht für mich 25 Prozent anders aus - ist das wirklich noch Brent Spiner unter all dem glatten Makeup oder gar der Komplettmaske?

Max:

--- Zitat von: Tolayon am 22.07.19, 09:50 ---Niemals vergessen:

Das ist NICHT das alte Canon-Universum, sondern das brandneue "Discovery-Prime"-Universum, welches laut Vertrag mindestens 25 Prozent vom alten Canon (insbesondere TNG) abweichen muss.
Ergo, wenn jetzt auch noch Worf auftaucht, wird er garantiert wie ein "Discovery"-Klingone aussehen, wenn auch gnädigerweise einer mit Haaren.

Ansonsten ziehen sie echt alle Register, um die alten Fans anzulocken. Aber selbst Data sieht für mich 25 Prozent anders aus - ist das wirklich noch Brent Spiner unter all dem glatten Makeup oder gar der Komplettmaske?

--- Ende Zitat ---
Es ist ja die Zukunft, insofern haben (bzw. hätten) sie leichtes Spiel, was Veränderungen anbelangt, denn dass sich an der Umgebung in 20 Jahren einiges verändert, ist klar und natürlich.
Das war sogar etwas, auf das ich mich bei dieser Serie gefreut habe: die Föderation der Zukunft kennenzulernen; die Siedlungen sind vielleicht ganz nett (bei der einen Szene musste ich an die Ba'ku denken ;)), ansonsten haben wir dunkle Bauten mit Industrieanlagencharme. Aber gut, vielleicht ist das einfach die Optik des Umfeldes, in dem sich die Sternenflotte und die Föderation (von manchem auf der Erde abgesehen) bewegen. Das empfinde ich halt als wenig inspirierend und modern, zumal, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Sternenflotten-"Campus" zwar echt hübsch, aber auch nicht nach 24. / 25. Jahrhundert aussieht.
Dass Data anders aussieht, liegt für mein Dafürhalten einfach daran, dass Brent Spieler halt auch älter geworden und das wirklich nur mit Schminke halbwegs auszugleichen ist ;)

Bernd Schneider von "Ex Astris Scientia" feiert den Trailer ja als Zeugnis dafür, dass es sich nicht um einen Reboot - und ich habe ihn so verstanden, dass er DSC als solchen bewertet -, sondern um originales ST handelt. Ich weiß nicht genau, auf welcher Grundlage er das bewertet, denn echte Gradmesser (die von Dir angesprochenen Klingonen, Toly, wären schätze ich ein derartiger Vergleichsmaßstab) hat der Trailer gar nicht angeboten.
Meinem Gefühl nach hat der Trailer überhaupt kein Star Trek-Feeling vermittelt. Es würde mich wundern, wenn sich Schneider so stark von Stewart, Spiner und Ryan beeindrucken hätte lassen, dass er wirklich meint, sie würden ausreichen, um "genuine unrebooted Star Trek" zu haben.
Wie gesagt - denn das war das, was mich bei DSC ständig gestört hat -... Probleme, (optische und inhaltliche) Änderungen zu früheren Produktionen herzustellen, ergeben sind dann, wenn man in die Zukunft geht (20 Jahre sind ja genug) und nicht ein Prequel macht, von selbst. Aber ist das mit den 25 Prozent wirklich offiziell - und auch für die Picard-Serie?

Alexander_Maclean:
Brent Spiner soll es sein. ist nur die Frage inwiewit da mit Computertechnik nachgeholfen wurde.

Und nochb ein kleienr Gedankeneinschub für all diejnigen die den ganzen Trailer zu Comichaft fanden.

Das war der Trailer der zur San Diego Comic Con gezeigt wurde. Man hat sich also auch ein wenig an das Zielpublikum angepasst.


--- Zitat von: Max am 21.07.19, 20:32 ---
--- Zitat von: SSJKamui am 21.07.19, 12:36 ---Ich musste ehrlich gesagt schon seit dem ersten Trailer an den Logan Film denken

--- Ende Zitat ---
Hmm, okay, da konnten bei mir keine Erinnungen geweckt werden, weil ich den "Logan"-Film gar nicht kenne ;) :duck



--- Zitat von: Alexander_Maclean am 21.07.19, 16:41 ---Euch ist schon bewusst das wir nicht mehr 1989 haben Star Trek Picard wird kein TNG 2.0. damit lockt man keinen Pakled hinbter ofen vor.

--- Ende Zitat ---
Hast Du mitbekommen, wie die Leute bei der Ankündigung Stewarts, es werde eine neue Serie mit ihm geben, reagiert haben? Und man beachte, wie die Leute reagieren, nur weil Spiner und Ryan im Trailer sind. Mir scheint, der Inhalt ist völlig egal, sofern nur die bekannten Gesichter auftauchen.
--- Ende Zitat ---
Also ich habe den "Hype" um die Ankündigung der Picardserie etwas anders wahrgenommen. Eher dahingehend dass der Forderung der Fans nachgegeben wurde das ST Universum in der Post nemesis ära weiter zu beleuchten. und das scheint die Serie zu tun.


--- Zitat ---TNG mag in mancherlei Hinsicht gealtert sein (Wesleys Pullover sind es jedenfalls), aber das Storytelling von damals muss sich nicht verstecken.

--- Ende Zitat ---
Was das storytelling angeht widerspreche ich dir. Der "Standard" der heutigen Serienlandschaft sind eher miteinander verzahnte Storybögen die meistens über eine Staffel gehen. das hatte TNG damals nicht. Bis auf kleinere Entwicklungen was die CHaraktere doer auch das design angeht kann man TNG auch wild durccheinander schauen. Typisches 80er Jahre serial mit Einzelepisoden eben.


--- Zitat ---Dieser Irrglaube, neu sei autmatisch gut!

--- Ende Zitat ---
ist ein anderes Thema. aber du scheinst ja die Gegenthese dazu vertreten.

Neu ist automatisch schlecht.

Und das ist genauso debattierbar.

Hinzu kommt, dass für mich und auch andere mit denen ich gesprochen /geschrieben habe der Eindruck entsteht und ddas schon seit den JJA Filemen, dass der harte Kern der ST Fans sehr konservativ ist und keine Veränderungen zulassen will. Lustigerweise hat schon TNG unter dem Phänomen bei seiner Ausstrahlung gelitten, da eeinige TOS fans da auch gemecktert haben. wenn es damals Trailer gegben hätte und das Internet zum  diskutieren hätte es auch geheißen: "EIn Klingon auf der Brücke geht gar nicht. Und was soll der alte Mann als Captain."


--- Zitat ---Und wenn man Patrick Stewart in Superheldenfilmen sehen will, dann soll man einfach auf alte oder neue X-Men-Produktionen setzen.

--- Ende Zitat ---
Wie kommst du jetzt auf das dünne Brett dass die Serie in Richtung Superhelden geht?

ich fand man hat im Trailer Picard als Anführer, als mentor und Problemlöser gesehen.
Und das es keine Raumschlachten zu sehen gab, hege ich die Hoffnung dass zumindest manches Mal Probleme mit Worten gelöst werden können.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 21.07.19, 16:41 ---Von daher: Warten wir die ersten Folgen ab.

--- Ende Zitat ---
Ja nein, dieser Illusion gebe ich mich nicht hin; das habe ich beim ersten JJA-Film gedacht (der mit seinen Brüdern, das ist die Ironie, wahrscheinlich durch DSC und PIC in besserem Licht erscheinen wird), beim zweiten schon nicht mehr aber beim dritten wieder und bei DSC auch. Nee, nee, da kommt keine gewinnende Wende. Nach dem Trailer glaube ich nicht mehr an einen TNG-Spirit in der Serie - und um den würde es gehen, denn sonst hat es keinen Sinn, eine Star Trek-Serie mit Picard zu machen; denn wenn es um die Dekonstruktion einer der prägenden Figuren des Star Trek-Universums gehen sollte, fände ich ein Konzept, in dem Picard zum Beispiel dement wird und mit eindrücklichen Bildern in eine Scheinwelt abdriftet, reizvoller.
[/quote]

Klar von philosphischen Standpunkt wird Picard nicht der bringer. Aber ich ahbe Hoffnung dass die serie mich, ähnlich wie die JJA Filme und auch DSC unterhalten werden. Anders als TNG wo ich mich doch hin und iweder durchqüäle und einzelne Folgen wie "Das Gesetz der Edo" komplett überspringe.

Auf alle Fälle würde TNG bei mir ohne den Star Trek unterbau beim ersten ansehen gnadenlos durchfallen.
Ich gebe ja einer serie immer 3 - 6 Folgen, je nach Umfang der ersten Staffel Zeit mich zu überzeugen. Und wenn nicht schaue ich nicht weiter.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln