Forum > ST-PIC: Allgemeines
Star Trek: Picard
sven1310:
Die kleinen Zusammenschnitte hier sind auch nicht schlecht. (Achtung kann leichte Spoiler enthalten bis Episode 5 von PIC) :D
https://www.youtube.com/watch?v=BesKS-bCDbo
https://www.youtube.com/watch?v=vJEUCSguMAQ
PercyKeys:
--- Zitat von: sven1310 am 28.02.20, 22:41 ---Die kleinen Zusammenschnitte hier sind auch nicht schlecht. (Achtung kann leichte Spoiler enthalten bis Episode 5 von PIC) :D
https://www.youtube.com/watch?v=BesKS-bCDbo
https://www.youtube.com/watch?v=vJEUCSguMAQ
--- Ende Zitat ---
Besser könnte man das, was mit dem neuen Trek nicht stimmt, mit dem alten Trek gegenüber stellen.... traurig, aber zutreffend.
Max:
--- Zitat von: TrekMan am 27.02.20, 10:28 ---Da würde es mich interessieren, an was Du das fest machst, denn ich sehe das komplett anders.
Während DSC & Abramsverse nicht mehr als ein actiongeladenes Spektakel, deren Geschichten auf eine A4 Seite passen.
Ist bei PIC wenigstens eine Geschichte dahinter, die selbst wenn es im Moment nicht danach aussieht zumindest die positive Kraft wieder transportieren will. Zugegeben, Szenen wie die Operation an Icheb oder das Ableben des ehemaligen romulanischen Senator sind unrühmlich und hätten m.E. anders gelöst werden müssen. Auch hätte das Skript der letzten Folge etwas besser sein können.
Aber "anlehnt" ist ein sehr softer Begriff. Welchen Grad der Anlehnung meinst Du denn?
--- Ende Zitat ---
Das gründet sich zunächst mal auf ein Gefühl und damit steht meine Aussage - zugegeben! - auf tönernen Füßen.
Vieles an PIC strahlt mE schon aus, dass es sehr um ein Spektakel geht. Das hängt vermutlich schon mal damit zusammen, dass die einzelnen Folgen wenig Spielraum bekommen. Sie dienen einem Zweck und das verbinde ich eher weniger mit dem alten Star Trek. Das alte Star Trek hatte für mein Gefühl auch mehr Substanz. PIC hat bislang viel aufgebaut, ohne dass sich das bis jetzt ausgezahlt hätte. Was ich besonders faszinierend fand, war, dass ich mir in früheren Serien der Expositionspart - den es früher auch gegeben haben muss - nie so aufgefallen ist.
Die Geschichte, die bei PIC vermutlich - jedenfalls geben mir ein paar Folgen dieses Gefühl - ist sehr auf einen comic-artigen Mythos ausgerichtet. So etwas verbinde ich spontan auch eher mit DSC als mit früheren ST-Serien.
Die Ausstrahlung auch im technischen Bereich und in der Umgebung fühlt sich auch nicht nach ST an. Hologramme sind eigentlich gar nicht so schlecht. Sie mögen in der Benutzbarkeit vielleicht wenig Sinn ergeben, aber sie könnten schon zu einer entfernten Zukunft gehören, auch wenn sie in ST am stärksten wohl von DSC verwendet wurden. Aber Orte wie Boston fühlen sich für mich schon wie Fremdkörper an. Das Tüpfelchen auf dem i sind freilich die durchs Bild fliegenden DSC-Shuttles ;)
Eine possitive Kraft oder Grundhaltung kann ich bei PIC nicht wirklich ausmachen.
TrekMan:
Nachvollziehen kann man das.
Aber es an den DSC Shuttles fest machen würde ich jetzt nicht unbedingt. ;) Das hat sicherlich produktionstechnische Hintergründe. Zudem entwertet es DSC ein wenig, da das DSC Design überhaupt nicht in seine Zeitperiode gepasst hat. Die Verwendung am Ende des 24. Jht. zeigt mMn, dass sich der eine oder andere Verantwortliche sich dessen bewusst war und man es zumindest besser machen will.
Die Bilder der Städte fand ich jetzt nicht störend. Es ist eigentlich eine logische Fortentwicklung bei der Stadtentwicklung. Nicht ohne Grund stand da Groß Boston. Das soll implizieren, dass Boston jetzt die größeren Komunen ringsherum inzwischen eingemeindet hat. Außerdem war es auch ein Seide-Kick, da in Bosten das CBS HQ sitzt. ;)
Witzig waren die Easter Eggs, aber eigentlich unnötig. ;)
Max:
--- Zitat von: TrekMan am 27.02.20, 10:28 ---Übrigens, der aktuelle Showrunner hat sich in einem Interview der berechtigten Kritik zur der gewaltdarstellung in PIC geäußert.
--- Ende Zitat ---
:D Die Gewalt in PIC als Ausdruck der Kunst zu erklären, ist wirklich witzig.
--- Zitat von: TrekMan am 03.03.20, 10:16 ---Nachvollziehen kann man das.
Aber es an den DSC Shuttles fest machen würde ich jetzt nicht unbedingt. ;) Das hat sicherlich produktionstechnische Hintergründe. Zudem entwertet es DSC ein wenig, da das DSC Design überhaupt nicht in seine Zeitperiode gepasst hat. Die Verwendung am Ende des 24. Jht. zeigt mMn, dass sich der eine oder andere Verantwortliche sich dessen bewusst war und man es zumindest besser machen will.
--- Ende Zitat ---
Die Shuttles sind auch nicht unbedingt ein großer Punkt, aber sie schaffen eine visuelle Verbindung, die mehr oder weniger bewusst bzw. unterbewusst mitschwingt. Das Design der Shuttle war meiner Meinung nach keine Offenbarung. Für das späte 24. Jahrhundert hätte ich mir aber wahrscheinlich etwas mutigeres vorgestellt. Ich bin gepannt, ob wir noch ein "aktuelles" Sternenflottenschiff zu Gesicht bekommen werden. Das könnte ein riesiger Reinfall werden, aber auch ein inspirierender Überraschungscoup.
--- Zitat von: TrekMan am 03.03.20, 10:16 ---Die Bilder der Städte fand ich jetzt nicht störend. Es ist eigentlich eine logische Fortentwicklung bei der Stadtentwicklung. Nicht ohne Grund stand da Groß Boston. Das soll implizieren, dass Boston jetzt die größeren Komunen ringsherum inzwischen eingemeindet hat. Außerdem war es auch ein Seide-Kick, da in Bosten das CBS HQ sitzt. ;)
--- Ende Zitat ---
Große Stadt ja - aber mit Moloch-Vibe? Ich musste bei dieser Stadtansicht mehr an Cyberpunk denken. Die Architektur ist wenig originell, aber das macht per se noch nichts, denn die Städte in TNG etc. waren relativ typische Science-Fictionen-Städte, aber halt eher glatt und schick und rein. Lichteffekte sind etwas, was ich für die Wirkung fast nicht hoch genug bewerten kann. Hier führt das wieder weg vom etablierten Bild aus dem früheren Star Trek, denn ich verbinde das Gezeigte eher mit Leuchtreklame. Das hat nur peripher Auswirkungen, weil die Macher angesichts der Tatsache, kein Prequel sondern die Zukunft der Zukunft zu zeigen, alles Recht haben, neue Wege zu beschreiten. Ich finde die Fortentwicklung allerdings im ST-Rahmen nicht passend und überzeugend.
Es gibt neues Infomaterial zur nächsten Folge, "Nepenthe":
SPOILER
http://blog.trekcore.com/2020/03/new-photos-star-trek-picard-107-nepenthe/
Ich muss sagen, dass ich überrascht bin, dass sich Riker und Troi - so jedenfalls der Eindruck, der hier entsteht - ausgerechnet auf Nepenthe niedergelassen haben. Ich hätte inzwischen damit gerechnet, dass sie in der letzten Folge der Staffel auftauchen und Riker Picard dann sozusagen den Segen für das nächste sich bereits abzeichnende Abenteuer gibt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete