Forum > Allgemein

STQ - Ein Star Trek-Quiz

<< < (64/125) > >>

Max:
Okay, ich versuche es mal wieder....
Die Tipps könnten noch mal Gold wert sein.

Bei Nr. 3 hatte ich ja an Beowulf gedacht, VOY "Helden und Dämonen", aber das ist doch kein Text aus dieser Zeit, will sagen, Beowulf ist eigentlich zu modern für diese Schrift!

Nr. 9, was soll's, George Orwell, TNG "Chain of Command", die Anspielung hast Du, Leela, ja eigentlich schon verraten: Die Anzahl der Lichter als Machtspiel.

Bei Nr. 10 möchte ich die ganze Zeit schon Ian Fleming sagen, dann wäre DS9 "Unser Mann Bashir" als DS9-Bond-Folge die Referenz. Aber wie ich bei anderen Autoren sage "Das ist die verwegene Version von...", habe ich hier nie Fleming getippt, weil ich dann sagen müsste "Das ist die runtergekommene Version von Ian Fleming", denn ich habe ihn doch anders in Erinnerung.

Nr. 12 gerät wieder leicht in Richtung paradoxer Zirkelschluss: Todd hat die alte Version von Jake Sisko gespielt, DS9 "Der Besuch". Und Jake war ja Autor, damit ist das eine Selbstreferenz - aber trotzdem mein Tipp hier, denn ich mag solche paradoxen Zirkelschlüsse ;)

Bei Nr. 13 ist mir erst durch Deinen Tipp aufgefallen, wie "konkret" ich denke, also das große Ganze gar nicht miteinberechne. Kirk ist Roddenberrys Version von Horatio Hornblower und das ist eine Figur von C. S. Forester. Folge mit Kirk: "Der alte Traum"!
Lustig wieder meine typische erste Verwechslung, denn bei der Hälfte der Autoren dachte ich immer zuerst an andere. Hier, bei 13, habe ich sofort gesagt: "Klar, das ist Arthur Miller!" ;) :D

Noch ein paar Worte zu Nr. 21... Ich mache das jetzt mal klein, um nicht zu spoilern, falls es falsch ist und noch jemand raten kann und möchte.
Es ist natürlich William Blake. Meine ersten abenteuerlichen Gedanken gingen in Richtung "Wer hat alles an der US-Verfassung mitgeschrieben?" ("Omega Glory"), dann versuchte ich mich zu erinnern: Wie sah William Bligh aus? (ST:IV, die "Bpunty") So oder so, auf Blake kam ich rein von der Kunstgeschichtsecke her. Denn eins finde ich wird deutlich: Das muss ein Bild aus dem 18. oder 19. Jahrhundert sein. Mich würde es auch nicht wundern, wenn sich herausstellt, dass es ein Porträt von Nathaniel Dance ist, wobei der noch ein bisschen "glatter" malt.
Aber die ST-Verbindung! Ich habe mir inzwischen einige Gedichte durchgelesen. Ja, auch den Tiger. Die Verbindung ist halt gewagt, sehr gewagt, aber es soll ein DS9-Buch mit dem Titel "Fearful Symmetry" geben - und das wiederum taucht ja in besagtem Gedicht auf. Für das Letzte, also diese Verbindung, war für mich allerdings zu viel Internet im Spiel, als dass ich da einen Punkt verdienen würde, sollte es richtig sein. Für die TOS-Anspielung werde ich wohl noch ein paar Jahrzehnte nachdenken müssen.

EDIT: Rechtschreibfehlerkorrektur
EDIT2: Kirk-Folge eingefügt ;)

Leela:

--- Zitat ---Zu 2. Ich hatte schon Wikinger Runen in verdacht. Mit dem Voyager Hinweis kam mir die erleuchtung.
Der Beowulf Epos aus VOY "Helden und Dämonen"

zu 17. Der Hinweis brachte es. da hatte ich dann gleich den text in Kopf: "Man sagt die See sei kalt, doch birg sie höchste Glut in ihren Tiefen." (Wale wienen nicht) Und damit ist hier die Lösung D.H. Lawrence
--- Ende Zitat ---

Superb und beides richtig, damit hast Du verhindert das Max das Teil allein holt... :D Ich glaube ich verzichte künftig auf Literatur-Trek-rätsel.... oder mache nur Bilder von Thomas Pynchon rein ;)




--- Zitat von: Max am 26.11.18, 21:02 ---Bei Nr. 3 hatte ich ja an Beowulf gedacht, VOY "Helden und Dämonen", aber das ist doch kein Text aus dieser Zeit, will sagen, Beowulf ist eigentlich zu modern für diese Schrift!
--- Ende Zitat ---

Trifft auf die Keilschrift und Gilgamesch vermutlich genauso zu, meist sind diese Mythen ja deutlich älter als Schriftformen der Kulturen... Ich muss aber zugeben, dass ich mir da bei beiden nicht soviel Gedanken gemacht habe, weil ich dachte "Jop, das wird sofort gelöst (was ja mit "Darmok" auch zur Hälfte richtig war). Das deswegen bedenken aufkommen könnten habe ich nicht vorher gesehen. :(



--- Zitat von: Max am 26.11.18, 21:02 ---Nr. 9, was soll's, George Orwell, TNG "Chain of Command", die Anspielung hast Du, Leela, ja eigentlich schon verraten: Die Anzahl der Lichter als Machtspiel.
--- Ende Zitat ---

korrekt. :)



--- Zitat von: Max am 26.11.18, 21:02 ---Bei Nr. 10 möchte ich die ganze Zeit schon Ian Fleming sagen, dann wäre DS9 "Unser Mann Bashir" als DS9-Bond-Folge die Referenz. Aber wie ich bei anderen Autoren sage "Das ist die verwegene Version von...", habe ich hier nie Fleming getippt, weil ich dann sagen müsste "Das ist die runtergekommene Version von Ian Fleming", denn ich habe ihn doch anders in Erinnerung.
--- Ende Zitat ---

Ich finde, so stark verändert der sich nicht. Tatsächlich ist das aber ein Foto aus seinen letzten Jahren (womöglich ist er da wirklich schon etwas eingefallen)... ich wollte halt nicht nur s/w Fotos nehmen.... das kam mir recht angestaubt vor. Flemming war einer der wenigen Autoren bei denen ein Farbfoto überhaupt im Bereich des Möglichen lag. Ist also korrekt. :)



--- Zitat von: Max am 26.11.18, 21:02 ---Nr. 12 gerät wieder leicht in Richtung paradoxer Zirkelschluss: Todd hat die alte Version von Jake Sisko gespielt, DS9 "Der Besuch". Und Jake war ja Autor, damit ist das eine Selbstreferenz - aber trotzdem mein Tipp hier, denn ich mag solche paradoxen Zirkelschlüsse ;)
--- Ende Zitat ---

Jep, Tony Todd tritt hier nochmals als Jake Sisko in Erscheinung, als Autor (eines) Buches von Weltruhm... die Alternative dazu wäre gewesen ein Bild von JD Salinger hier einzufügen, denn die Geschichte wie sie um Jake in "Der Besuch" geschildert wird, ist sehr deutlich an JD Salinger angelehnt. Ein Buch schreiben, Weltruhm erlangen und dann abtauchen... Allerdings hätte ich das auch als "unratbar" eingestuft. Selbst wenn jemand eines der wenigen seltenen Bilder von Salinger erkannt hätte, wäre es vermutlich dann extrem schwer geworden diese Referenz dem "Besuch" zuzuordnen.

Mir erschien die Selbstreferenz spassiger und lösbarer - der Tipp mit Deadpool war übrigens ernst gemeint: Deadpool ist ja bekannt dafür das er aus seinem Filmen heraus zu den Zuschauern spricht und somit die "4th Wall" durchbricht. Ähnlich (und genau umgedreht)  ist das hier mit Todd, der als erfundene Figur in einem  Rätsel mit ansonsten real existenten Autoren auftaucht.



--- Zitat ---Bei Nr. 13 ist mir erst durch Deinen Tipp aufgefallen, wie "konkret" ich denke, also das große Ganze gar nicht miteinberechne. Kirk ist Roddenberrys Version von Horatio Hornblower und das ist eine Figur von C. S. Forester. Folge mit Kirk: "Der alte Traum"!
--- Ende Zitat ---

Ebenso korrekt. :)




--- Zitat ---Noch ein paar Worte zu Nr. 21...
--- Ende Zitat ---

Den zu lösen, dann kannst Du Dir echt was drauf einbilden... Wow!
Spock zitiert ihn in Charlie X (unter dem Einfluss von Charlie) wörtlich; "There's a –(hier setzt Charlies mentale Kontrolle ein und er ändert den Satz den Spock sagen wollte) -  Tyger, tyger, burning bright in the forest of the night."


Ich überlege ob ich die letzten beiden auflöse.. ich glaube da ist inzwischen alles herausgeholt... Ich denke ich mach das mal;

8. Dante (war richtig gelöst) - es kommt in Staffel 7 Voyager ("Shattered") heraus, dass der Verlobte von Janeway ihr eine Dante Ausgabe als Verlobungsgeschenk schenkte, bevor sie im Delta Quadranten verschollen ging. Das Buch ist ihr so teuer das sie es nur einmal verleiht (an Chakotey) - als der sich mal als Dante Kenner outet und die ersten Zeilen zitiert

16. Mickey Spillane - der Autor der "Mike Hammer" (Hard-Boiled)Krimis. Da ich vermutlich die eine von den zwei Personen auf diesem Kontinent bin die je ein Buch von ihm gelesen haben (das andere war der Verlagslektor) - war das auch eine sehr sichere Sache auf "unratbar" hin. Da ich die Bücher von ihm aber wirklich mag, konnte ich mir nicht ganz verkneifen ihn aufzunehmen. Das er bei seiner Art Bücher überhaupt in Star Trek auftaucht verwundert etwas. Er wird in zwei DS9 Folgen genannt, einmal als ein Autor den O'Brien gerne liest - später in Staffel 7, kommt raus das O'Brien Odo da auf den Geschmack gebracht hat, woraufhin offenbar nun auch Odo ein "Mike Hammer" Fan ist (Image in the Sand/Shadows & Symbols).
Lesetipp: "Regen in der Nacht"




PS. wie schon angedeutet, hat Max das Rätsel haushoch (zum Glück aber nicht ganz allein!) gewonnen und darf daher das neue Rätsel stellen.

Max:

--- Zitat von: Leela am 25.11.18, 23:27 ---Ok, touchè. Hätte ich nicht gedacht (und auch selbst nicht aus dem Stehgreif gewusst). Ich glaube mit der Bekanntheit vertust Du Dich... vor Jahrzehnten noch... ja. Aber ich glaube die Kultur "Internet" hat inzwischen sämtliche dieser leicht anrüchigen "Klassiker" und ihre Bekanntheit pulverisiert.

--- Ende Zitat ---
Na ja, wahrscheinlich hast Du Recht.
Und das, was man weiß oder nicht weiß, ist ohnehin ziemlich von Zufällen abhängig.
Ich habe zum Beispiel zwei Bücher von Carroll gelesen, aber auf Anhieb erkannt habe ich ihn nicht.
Heute wird man ja bei Büchern oft mit Autorenporträts konfrontiert (wahlweise sieht man lächelnde oder betont distinguiert-wirkende Gesichter), aber bei vielen Ausgaben steht etwas anderes im Vordergrund.


--- Zitat von: Leela am 26.11.18, 22:07 ---Ich finde, so stark verändert der sich nicht. Tatsächlich ist das aber ein Foto aus seinen letzten Jahren (womöglich ist er da wirklich schon etwas eingefallen)... ich wollte halt nicht nur s/w Fotos nehmen.... das kam mir recht angestaubt vor. Flemming war einer der wenigen Autoren bei denen ein Farbfoto überhaupt im Bereich des Möglichen lag. Ist also korrekt. :)

--- Ende Zitat ---
Ja, es war eine gute Wahl, hier ein Farbfoto zu nehmen, erstens zur Abwechslung und zweitens, weil ich schon finde, dass es das bei Fleming schwerer gemacht hat.


--- Zitat von: Leela am 26.11.18, 22:07 ---
--- Zitat ---Noch ein paar Worte zu Nr. 21...
--- Ende Zitat ---

Den zu lösen, dann kannst Du Dir echt was drauf einbilden... Wow!
Spock zitiert ihn in Charlie X (unter dem Einfluss von Charlie) wörtlich; "There's a –(hier setzt Charlies mentale Kontrolle ein und er ändert den Satz den Spock sagen wollte) -  Tyger, tyger, burning bright in the forest of the night."

--- Ende Zitat ---
Na ja, ganz gelöst habe ich ihn ja nach meinem Gefühl nicht. Gut, ich habe ihn erkannt, die Person auf dem Bild, aber die Verbindung zu ST war echt schwierig, vor allem für mich, weil ich TOS nicht im Original kenne und es zwar gut möglich ist, dass die deutsche Übersetzung hier akurat ist, ich ihr aber dennoch nicht viel zugetraut hätte, also nicht unbedingt, von einem echten Gedicht ausgegangen zu sein.


Interessant ist allgemein, dass sich ST mit Referenzen zu Autorinnen wohl ziemlich zurückgehalten hat!
Lustig wäre auch gewesen, wenn Du, Leela, Roddenberry in die Liste aufgenommen hättest, denn stammt nicht "Die Nachtigallfrauen" in Wahrheit von ihm? ;)
Und ich glaube, wenn ich dieses Literatur-Rätsel gemacht hätte, wäre ich wohl in Versuchung gerate, Pedro Calderón de la Barca in die Reihe aufzunehmen, obwohl Kirks "Vielleicht ist das Leben ein Traum" von den Verantwortlichen für ST:V sicher keine Anspielung war ;) ;) ;)



--- Zitat von: Leela am 26.11.18, 22:07 ---PS. wie schon angedeutet, hat Max das Rätsel haushoch (zum Glück aber nicht ganz allein!) gewonnen und darf daher das neue Rätsel stellen.

--- Ende Zitat ---
Dann mache ich mal weiter :)


Hier ist die neue Quiz-Runde

Ein romulanischer Computer-Virus hat die Sternenflottendatenbanken befallen. Die Ingenieure konnten ihm schon den Garaus machen.
Allerdings sind die Schiffslisten immer noch Kraut und Rüben: Leerzeichen wurden entfernt, es gibt lauter Buchstabendreher.
Helft den Sternenflottenbürokraten, die Buchstaben wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Es sollten alles nur Canon-Schiffe sein, ich glaube auch, mich da nicht vertan zu haben. Es wäre denkbar, dass sich ein "Buchstabenkonvolut" zu verschiedenen Schiffsnamen neu ordnen lässt. Sofern sie korrekt sind, ist gegen mehrere Lösungen nichts einzuwenden. Hier gibt es wieder Teilpunkte, also für jeden entzifferten Namen 0,1. Man kann also immer etwas für das eigene Punktekonto tun, auch wenn andere schon mehrere Namen gefunden haben. Die Runde gewinnt, wer die meisten Namen erkannt hat; bei Gleichstand bekommt derjenige die Runde zugeschrieben, der früher einen Tipp abgegeben hat.

Hier noch das obligatrische Beispiel:
Hinter   RIENTUSSERPSE  verbirgt sich   USS ENTERPRISE

Los geht's:


* USOSAMATY
* YRUSSCHORASEZ
* MIGRSSUSSO
* SOYSUSSEYD
* ROSCALINAUS
* UHSONSHUS
* TURELSSIAN
* USLINCHSMAE
* HAAWAUSTHYS
* MEUNTSSANANI

Alexander_Maclean:
Dann tue ich mal was für die Punkte ;)

1. USS YAMATO (TNG - Galaxy Klasse)
6. USS HONSHU (DS9 - Nebula Klasse)
7. USS RELIANT (TWOK - Miranda Klasse)
8. USS MALINCHE (DS9 Excelsior Klasse)
9. USS HATHAWAY (TNG Constellation Klasse)
10 . USS TIAN AN MEN (TNG - Miranda Klasse)

Kontikinx1404:
So, ich glaube ich habe die restlichen 4 erkannt

2. USS Crazy Horse
3. USS Grissom
4. USS Odyssey
5. USS Carolina

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln