Forum > Vorgaben zum Contest

Design-Contest: Entwirf einen Hot-Dog-Stand der Zukunft

(1/5) > >>

Max:
Design-Contest: Entwirf einen Hot-Dog-Stand der Zukunft...

...nun ja ;) Das Thema mag den ein oder anderen vielleicht überraschen, aber es ist das Ergebnis, das per Zufallsgenerator aus der Ideensammlung hervorging.

Eigentlich kann es sofort losgehen. Aber ich möchte noch alle fragen, ob Ihr mit folgenden Regelungen einverstanden seid:

- Erlaubt sind 2D- und 3D-Grafiken und Zeichnungen, egal, ob per Hand (also Stift) oder digital erstellt, egal ob mit klassischen Modellierungssoftwares oder dem LEGO Digital Designer.
- Wer möchte, kann mehr als nur einen Beitrag einsenden.
- Ab sofort können Beiträge eingeschickt werden: Einfach hier im Thread posten.
- Einsendeschluss: 5. November 2018, 23:59:59.

Wie grenzen wir das Thema genau ein?
Svens Orignalbeschreibung lautete...

--- Zitat von: sven1310 am 04.10.18, 19:04 ---- der Hot Dog Stand der Zukunft, essen auf Antigravrädern

--- Ende Zitat ---
Das dürfte doch eigentlich aussagekräftig genug sein, was meint Ihr?

Mr Ronsfield:
Das ist auf jeden Fall nen Spannendes Thema.

Als Anreiz ne Szene aus "Das fünfte Element"

Alexander_Maclean:
So, ich war heute abend in Bastellaune. Herausgekommen ist dabei:

The Cube

Universum: Star Trek
Zeit: ab so 2300

Beschreibung:
Auch mit der Entwicklung und Verbesserung moderner Replikatoren konnte oder wollte nicht jeder sich einen eigenen Replikator zulegen.
Dennoch musste die Gastronmie und besonders die Imbisse darauf reagieren und man entwickelten den Cube.

Klein und kompakt mit einen größe von 3,5 mal 3 Meter wurde er schnell zum Nachfolger der alten Streetfoodtrucks aus dem frühen 21. Jahrhundert.



Er lässt sich fast überall aufstellen.



Er verfügt über einen eingebauten Replikator und erhält seine Energie durch zwei Solarmodule am Dach. Die gewonne Energei kann dabei in leistungsfähigen Energeizellen gespeichert werden.Auf dem Monitor lässt sich jede Information anzeigen, meistens jedoch das Betreiberlogo.

Sein ausklappbares Frontdach bietet Kunden auch schlechten Wetter Schutz.



Hinten befindet sich das zentrale Steuermodul, dass aus sicherheitsgründen freigeschaltet erden muss und der Anschluss zur Befüllung des Rohmassetanks.


Bewegt wird er durch Antigravgeneratoren am Boden.



Und wenn der Stand doch einmal geschlossen oder transportiert werden muss kann alles kompakt zusammengefaltet werden. Dann ist auch der optionale Monitor auf dem Vordach zu sehen.

Trivia
Manche Betreiber beschränken ihre Replikatordatenbank nur auf wenige Gerichte, können diese aber durch den Einsatz von Replikatormustern mit höhere Partikelauflösung eine wesentlich bessere Qualität anbieten.

Max:
Ein passend-schlichtes, schön-sachliches Konzept.
Mir gefällt der Aufbau und die Farbgebung.
Vielleicht lässt sich aus dem LEGO-Programm noch ein bisschen was in Sachen, weiß nicht, Kontrast oder Sättigung rausholen? Beim zweiten Bild ist es nämlich zum Beispiel so, dass man den Verlauf des linken vorderen Bogen gar nicht verfolgen kann.

Max:
@sven und @all:
Wie ist das Thema eigentlich gedacht? Nicht speziell auf Star Trek gemünzt, oder?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln