Forum > Modellbau
Modellbau Highlights
Thorndyke:
Tja, was man soll man nur auf so eine Aussage hin antworten.
Los gib dir einen Ruck und fang endlich an - oder lass den Bausatz unter`m Bett stehen bis er vom Staub nicht mehr zu sehen ist. Und du ständig Andere beneidest, was sie für schöne und viele Modelle in der Vitrine stehen haben.
Also ich würde sowas nicht auf mir sitzen lassen und zeitnah anfangen.
Im Moment bastel ich eine B 707 der AWACCS zusammen
Max:
--- Zitat von: drrobbi am 29.10.20, 21:34 ---Ich hab die USS Enterprise (Flugzeugträger) noch unterm Bett, wollte ich immer mal machen, entweder fehlt die Zeit oder man guckst sich den Inhalt an und denkt "... ne mir zu schwierig" :lol
--- Ende Zitat ---
Zuerst hätte ich spontan gesagt, dass ein Modell eines Flugzeugträgers eigentlich kein schlechter Einstieg ist, aber dann ist mir gekommen, dass es da doch ein paar kleinere Fallstricke geben kann.
Ein Flugzeugträger hat den Vorteil, dass die Farbpalette nicht so groß ist; manche Teile wird man, wenn man möchte, vielleicht auch einfach im Grau des Kunststoffs selbst belassen können. Beim unteren großen Rumpfteil wäre es allerdings gut, ihn mit Airbrush oder Farbspray zu besprühen, damit das Ergbnis auch zufriedenstellend ist. Und ich habe oft gehört, dass Einsteiger es unangenehm finden, wenn die Flächen, bei denen man Kleber auftragen muss, um sie dann zusammenzufügen, zu groß sind - was bei einem Flugzeugträgerrumpf samt Flugdeck (je nach Maßstab) schnell mal der Fall sein kann.
Deswegen wäre vielleicht mein Tipp, mit einem Testmodell zu beginnen, einfach, um die Klebe- und Maltechniken kennenzulernen. Ich weiß nicht, welche "Enterprise" es ist, aber wenn es die von Tamiya (1:350) oder die von Revell (1:400 oder 1:720) ist, dann verstehe ich sehr gut, dass Du erst einmal mit Respekt draufschaust.
Zur Übung könntest Du mit einem mittleren Flugzeug anfangen, zum Beispiel mit der "Hornet" (Link) :)
Thorndyke:
Mein erster Bausatz war eine Airbus A300 aus dem jahre 1980.
War ein schöner Bausatz, bis auf die Tatsache, das der Rumpf nicht ordentlich war. Linke und recht Seite hatten in der Höhe eine Differenz von drei Millimetern. Selbst wenn man jede Menge Kleber aufgetragen hääte oder den Spalt mit Gips zugekleistert hätte, es wäre trotzdem aufgefallen.
Ich habe mich so darüber geärgert, das der Flieger den Jahreswechsel nicht überlebt hat.
drrobbi:
Bei mir ist es tatsächlich der "Revell USS Enterprise CVN-65 1:400" Bausatz
Den hat mir meine Frau vor Jahren (glaube 5 oder 7 oder so) zum Geburtstag geschenkt, wie erwähnt aber leider kam ich nie dazu bzw. hatte respekt das ich den vermurkse.
Aber vieleicht hat dieses Corona-Lockdown gedönse Teil2 ja doch was gutes und ich kann meine neu gewonnene Freizeit (unfreiwillg natürlich) durch ausbleibende Aufträge, für den Bausatz verwende, mal sehen. Erstmal müssen zwei Render-Projekte fertig werden...
Thorndyke:
Ja dann nutze die Zeit, eine bessere Möglichkeit wird es nicht geben
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete