Forum > Serien & Filme

Very Short Trek

<< < (3/4) > >>

Max:
Experimentieren ist gut, aber die Möglichkeiten, von einer Produktion im TAS-Stil größere Schlüsse zu ziehen, könnten begrenzt sein.
Und LOW hat gezeigt, dass sich Humor und ST nicht gegenseitig ausschließen müssen. Aber das hier?  :-[

Spaceteller:
Ich finde ja schon Lower Decks grenzwertig. Länger angucken kann ich mir schon das nicht. Dabei habe ich früher beispielsweise American Dad ganz gerne gesehen. Gerade, weil Lower Decks relativ erfolgreich ist, zumindest erfolgreicher als andere neue Trek-Serien, könnte man auf die Idee gekommen sein, weiter mit Animation und Comedy zu experimentieren.

Generell hat Animation eigentlich einiges für sich, gerade wenn man nicht wirklich viel davon wirklich animiert. Aber so rein inhaltlich verstehe ich bei diesen Very Short Treks noch nicht richtig, wer da die Zielgruppe sein soll.

Ich glaube, es ist beim amerikanischen Urheberrecht auch so, dass man mit seinen Figuren in gewissem Umfang neue Inhalte herausbringen muss, damit es nicht irgendwann auch für die alten erlischt.

Mr Ronsfield:
Paramount findet immer Neue Wege mich zu Enttäuschen!!  X( :redshirt

SSJKamui:

--- Zitat von: Spaceteller am 21.09.23, 15:38 ---

Ich glaube, es ist beim amerikanischen Urheberrecht auch so, dass man mit seinen Figuren in gewissem Umfang neue Inhalte herausbringen muss, damit es nicht irgendwann auch für die alten erlischt.

--- Ende Zitat ---

Jein. JEDES Urheberrecht erlischt irgendwann. ABER.

In den USA und einigen anderen Ländern gibt es den Fall "Firma als Autor eines Mediums." Normalerweise ist ein Urheberrecht und seine Laufzeit  ja an den Tod des Autors gekoppelt. Aber. Bei nem Kinofilm, nem Spiel etc. gibt es tausende Leute die irgendwas zum Film beitragen und deshalb Teil Urheberrechte hätten. George Lucas hat nur einen kleinen Teil am Ende zu Star Wars beigetragen. Und selbst Ralph McQuarries Entwürfe sehen oft nicht 100 Prozent aus wie der fertige Film usw.  Es gibt auch eine Autorin deren Drehbuch für das Imperium schlägt zurück nicht genommen wurde, die aber die Erfinderin der Tatsache ist, dass Vader Lukes Vater ist.

Deshalb herrscht dort ne Regel, dass eine Firma insgesamt "Urheber" werden kann, statt einem Autor. Das Ergebnis ist dann aber, dass Firmen keine Höchstlebensspanne haben, wie Menschen. Firmen können theoretisch nicht "natürlich" sterben.

Wenn man das an den Tod koppeln würde, würden, Urheberrechte einer Firma nie erlischen. Dies könnte aber bedeuten, dass die Gefahr besteht, dass eine Firma irgendwann alles aufkauft und ein Monopol auf die meiste FIktion hat.

Deshalb laufen diese FIrmen Urheberrechte nach 95 Jahren ab. (Mickey Mouse ist in 3 Monaten fällig.)

ABER: Es laufen immer nur die Urheberrechte der Version ab, die vor 95 Jahren veröffentlicht wurde. Die heutige Version hat die volle Frist von 95 Jahren.

Dies bedeutet, wenn eine Firma eine Figur oder eine Serie immer wieder verändert, bleibt die aktuelle Version immer geschützt und die alte Version, die erlaubt wird, ist de Facto nur noch ein krudes Museumsstück was nicht mehr relevant ist. Und es entstehen so viele Detailunterschiede, dass es für Konkurrenten sehr schnell möglich ist, Fehler zu machen und dafür verklagt zu werden.

Spaceteller:

--- Zitat von: SSJKamui am 23.09.23, 18:20 ---Deshalb laufen diese FIrmen Urheberrechte nach 95 Jahren ab. (Mickey Mouse ist in 3 Monaten fällig.)

--- Ende Zitat ---

Mickey Maus war tatsächlich der Ursprung meines Gedankens gewesen. Ich hatte mich gewundert, weil weder Walt Disney noch Ub Iwerks 70 Jahre tot sind und dachte, für Unternehmen würde das Urheberrecht vielleicht irgendwie früher erlöschen. Das mit den 95 Jahren nach Veröffentlichung habe ich dann auch recherchiert. Vielleicht hatte ich das auch mit Markenrechten durcheinandergebracht. Könnte man möglicherweise das alte Aussehen von Micky Maus nach Erlöschen des Urheberrechts markenrechtlich schützen, müsste diesen Look dann aber auch wieder nutzen? Derzeit gibt es ja wieder Produktionen mit Micky in einem sehr altmodischen Look. Begründet das dann vielleicht wieder irgendwelche neuen Rechte?

Bei Star Trek sind diese Fristen aber ja noch weiter weg, das kann da dann nicht der Grund für dieses Revival sein. Der Anlass ist natürlich der 50. Geburtstag von TAS. Aber als Star Trek als Ganzes 40 oder 50 Jahre geworden ist, hat man meiner Erinnerung nach gar nichts Besonderes veranstaltet. Von daher ziehen solche Jubiläen alleine ja nicht zwangsläufig etwas nach sich.

Deshalb überlege ich halt schon, ob da nicht zumindest noch mehr angedacht wird, weil die Kombination von (leicht abwegiger) Comedy und 2D-Animation bei Lower Decks ja auch ganz gut zu funktionieren scheint.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln