Forum > Allgemein
Star Trek Online
Drake:
--- Zitat ---Original von Max
Joah, wobei ich \"Rückschritt\" doch etwas hart geurteilt finde :D
--- Ende Zitat ---
Vom Universumsinternen Standpunkt (und von meinem ganz persönlichen ästhetischen :D) ist das aber schon so korrekt. Die Hüllenform der Sternenflottenschiffe ist kein Auswuchs von überkreativen Designern, sondern von jeweils aktuellen Erkenntnissen über Subraumfeldtechnik (so zu lesen im TNG-TM). Das impliziert, dass die jüngeren, stromlinienförmigen Schiffe den Formen der älteren Typen überlegen sind, sonst wäre die Form anders gewählt. Baut man jetzt ein Schiff wieder mit \"alter\" Formgebung, vergeudet man damit (wenn ich mich recht an die Passage im Manual erinnere) entweder Energie oder ein paar Prozentpunkte der Maximalgeschwindigkeit.
Insgesamt sehe ich eine klare Tendenz in den Designs der jüngeren Zeit und die geht zu schlanken, langgezogenen Schiffen mit eher pfeil- oder länglich-oval- als kreisförmigen Untertassensektionen.
Aus dem Grund mag ich auch die Vesta/Aventine sehr gerne, auch wenn der Designer selbst der Meinung ist (ebenso wie ich), dass sie als Enterprise-F nicht tauglich wäre.
--- Zitat ---Original von Max
Flachere Schiffe sind beeindruckend dynamisch, aber werden nicht unbedingt originell und es ist weitaus schwieriger, einen guten Entwurf mit \"Hals\" abzuliefern.
--- Ende Zitat ---
Originalität allein schafft noch kein gutes Design, wie ja auch der zweite Entwurf aus deinem Post weiter oben beweist. Vor allem muss sich ein Schiff ja auch irgendwie ins bestehende Universum einfügen, eine radikale Abkehr von etablierten Designkriterien kann funktionieren (s. Defiant), aber auch kräftig nach hinten losgehen.
Was den Hals angeht: Kommt immer auf die Länge an. Wenn ich mit die \"mit-Hals\"-Schiffe aus dem Fundus der Trek-Designs ansehe, gefallen mir die mit \"kurzem\" Hals eigentlich am besten. Im Falle der Galaxy ist der einfach zu sehr gestreckt, es gibt Fan-Designs die das korrigieren und die sehen dann echt toll aus.
--- Zitat ---Original von Max
In die Richtung geht es schon, das stimmt - aber damit würde sie sich ideal in Reihe der STO-Schiffe stellen :D
--- Ende Zitat ---
Nur weil etwas falsch läuft muss man es ja nicht übernehmen oder weiterführen. Wenn STO etwas beweist, dann dass die Entwickler das begriffen zu haben scheinen (s. umfangreiche Umgestaltung der Teile des Spiels, die starke Kritik provoziert haben).
--- Zitat ---Original von Max
Es gab in ST schon schönere Designs, aber ich finde die meisten der anderen Einsendungen noch uninteressanter... Eine Menge Sovereign-Klone, canon-Schiffe von Eaves & Co. - von den Veralberungen wie Hundeköpfe oder Picard-Comics freilich ganz zu schweigen.
--- Ende Zitat ---
Das was die meisten Fans einsenden ist auch nur aus irgendwelchen existierenden Modellen zusammengeklaut bzw. sind Fankreationen für irgendwelche PC-Spiele gewesen. Die wenigsten machen sich die Mühe, wirklich einen eigenen Entwurf einzusenden, geschweige denn einen neuen Ansatz zu versuchen, statt etwas bestehendes \"aufzuhübschen\".
--- Zitat ---Original von Max
Mein Favorit ist immer noch Maddens Schiff:
Ein sehr simpler (und gerade deswegen erfolgreicher) Entwurf, sehr ansprechend präsentiert. Das Design ist klassisch aber modern verpackt - und hat riesiges Potential aus allen Winkeln aus gut auszusehen!
--- Ende Zitat ---
Sieht wirklich sehr ansprechend aus, aber leider nur von der Seite. Die obere Ansicht überzeugt mich nicht wirklich. Insgesamt schreit das Design geradezu \"Constitution v3.0\" (v2.0 war ja schon die Excalibur :D).
Dafür sind die Warpgodeln und die fließenden Formen echt toll gelungen.
Fleetadmiral J.J. Belar:
Dieser entwurf gefällt mir ausgesprochen gut. Vorallem die Gondeln und die Maschinensektion rund um den Hauptdeflektor haben es mir angetan. Ich bin ein riesen Fan der Schiffshälse, finde aber auch, dass die Schiffe mit den kurzen Hälsen, ala Excelsior und Ambassador am besten aussahen. Ebenso wie dieses hier. Für eine Ent - F würde ich das Schiff allerdings nicht einsetzen. Aber eine Consti Version des 24. JHs wäre doch auch eine tolle Sache, um die Legende wieder aufleben zu lassen.
Tolayon:
Ich finde Maddens Entwurf auch am schönsten, denn die Enterprise-E und gleich danach die -A sind meine Lieblings-Versionen und dieses Exemplar führt die Sovereign-Linie mit ein paar angenehmen Retro-Elementen weiter.
Nur die Stelle, an der die Gondel-Pylone an der Sekundär-Hülle angebracht sind finde ich einen Hauch zu fragil.
Die Angabe, dass die Schiffsformen sich ausschließlich wegen der Subraum-Dynamik verändern würde ich nicht unbedingt für bare Münze nehmen, denn sonst würden die Borg niemals mit Würfeln rumfliegen, die, sollte der Subraum sich ähnlich verhalten wie die Luft, eigentlich die ineffizienteste Schiffsform überhaupt darstellen müssten.
Neue Warpkerne und Spulen dürften auch eine wichtige Rolle spielen, es mag zwar sein dass mit dem Zwei-Gondel-System der Sternenflotte \"stromlinienförmige\" Schiffe tatsächlich am effizientesten sind, aber wenn man zur Unterstützung des Warpfelds bei Schiffen, die sich an älteren Formen orientieren an der Seite des Maschinen-Rumpfs oder der Untertasse kleine Feldverstärker-Spulen anbringt, sollten sich auch mit einer etwas tiefergelegten \"XXL-Constitution\" Höchstgeschwindigkeiten bei moderatem Verbrauch und Schutz des Subraums erzielen lassen.
Und rein ästhetisch sehe ich erst recht kein Problem darin, die nächste Generation von Flaggschiffen wieder mit einem - wenn auch diesmal nur halb so langen - Hals versieht und auch sonst an die alte Constitution-Klasse anknüpft (das Verhältnis wäre dann ähnlich wie bei NX- und Akira-Klasse).
Alexander_Maclean:
@toly
wir wissen aber nicht wie die verteilten warpsysteme bei den Borg sich auf die warpfelder der Kuben auswirken.
Vermutlich setzen die Borg auf viele kleine Felder die miteinander harmonieren.
Visitor5:
Um sich durch/ über das Wasser zu bewegen kann man staken, treideln, segeln, Ströhmungen nutzen oder einen Motor benutzen - wer sagt denn, dass alle Technologien der Fortbewegung durch den Weltraum sich die gleichen Phänomene zunutze machen müssen?
Alleine was die Navigationsdeflektoren anbelangt gibt es ja schon riesige Unterschiede, denn nur die Sternenflotte scheint diese großen Dinger zu nutzen;
Auch hat ein Bird of Prey keine \"Warpgondeln\" im eigentlichen Sinn - es gibt also eine Vielzahl von Technologie-Ansätzen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete