Original von Alexander_Maclean
@max
das diing gefällt mir sehr. eine schöne weiterentwicklung des Sovidesigns ohne dass es überladen wirkt. und er kommt dennoch eigenständig rüber.
Joah, ob dieses Schiff jetzt wirklich die Sovereign-Linie weiterführt, weiß ich nicht... Aber eigenstädnig finde ich das Design schon auch, auch wenn es viele alte Elemente zitiert.
Original von Star
Die Präsentation ist absolut top. Da steckt auch eine Menge Arbeit drin, das sieht man.
Das finde ich auch! Die Licht-Effekte sind auch brillant. Eher durch Zufall bin ich darauf gekommen, dass der Hintergrund ein Hubble-Bild des Adler-Nebels ist; ich hatte mir nämlich kurz selbst mal überlegt, die Aufnahme als Background für die Website herzunehmen, die meine Ent-F vorstellen soll, aber da bin ich dann in eine andere Richtung gegangen.
Original von Star
Mir ist diese Variante aber - rein vom Design her - zu klassisch. Im Grunde ist es \"nur\" die Abrams-Prise in langgezogen.
Hmm

Naja, aber ein paar Dinge macht dieser Entwurf doch darüber hinaus noch besser als die JJA-Ent

Original von Star
Ich würde von einer zukünftigen Enterprise nicht nur ein mutiges, wenn auch wiedererkennbares Design erwarten, sondern auch einen neuen technologischen Ansatz, der den Fortschritt widerspiegelt. Ich bleibe dabei: Max\' Flux (
) ist das bislang beste Design für eine Ent-F!
Ich fühle mich sehr geschmeichelt, dass Dir meine Flux so gut gefällt

Ich empfinde sie auch als nicht sooo ungeeignet für den Job

Acht)
Original von Captain Charles O\'Brian
geil wo hast du dir her ?
Von der offiziellen Seite:
.: Design the next Enterprise Contest :. Original von Drake
Vom Universumsinternen Standpunkt (und von meinem ganz persönlichen ästhetischen
) ist das aber schon so korrekt. Die Hüllenform der Sternenflottenschiffe ist kein Auswuchs von überkreativen Designern, sondern von jeweils aktuellen Erkenntnissen über Subraumfeldtechnik (so zu lesen im TNG-TM). Das impliziert, dass die jüngeren, stromlinienförmigen Schiffe den Formen der älteren Typen überlegen sind, sonst wäre die Form anders gewählt. Baut man jetzt ein Schiff wieder mit \"alter\" Formgebung, vergeudet man damit (wenn ich mich recht an die Passage im Manual erinnere) entweder Energie oder ein paar Prozentpunkte der Maximalgeschwindigkeit.
Insgesamt sehe ich eine klare Tendenz in den Designs der jüngeren Zeit und die geht zu schlanken, langgezogenen Schiffen mit eher pfeil- oder länglich-oval- als kreisförmigen Untertassensektionen.
Erkenntnisse der Ingenieure können sich über die Zeit ändern; das führte nach dem Warp-Antriebs-Verständnis der Zeit nach der Entwicklung der Galaxy-Klasse zu flacheren Schiff-Konfigurationen. Aber das bedeutet nicht, dass das nun die Lösung im Schiffs-Design für alle Zeiten sein muss.
Das Problem ist nun mal, dass man hier ein sehr schwieriges Terrain betritt: fff - \"form follows function\" gilt hier doch so gut wie gar nicht oder die Abkürzung heißt gar \"Function follows form\". Eine Sekundärliteratur zu einer Ent-F, die einen (langen) Hals hätte, könnte demnach auch problemlos behaupten, dies sei die bessere Konfiguration, weil man zu neuen Erkenntnisse in Sachen Warp-Feld-Geometrie gelangt ist.
Es bleibt also schon sehr auf der ästhetischen Ebene. Das ist ja auch okay, gerade wenn es um etwas Fiktives geht.
Original von Drake
Originalität allein schafft noch kein gutes Design, wie ja auch der zweite Entwurf aus deinem Post weiter oben beweist. Vor allem muss sich ein Schiff ja auch irgendwie ins bestehende Universum einfügen, eine radikale Abkehr von etablierten Designkriterien kann funktionieren (s. Defiant), aber auch kräftig nach hinten losgehen.
Das stimmt schon: nur weil etwa originell ist, muss es nicht automatisch gelungen und schön sein. Aber ich finde die Einstellung, etwas neues zu probieren - auch wenn der Schuss mal nach hinten losgeht, wie bei der Defiant

Du siehst: Es ist alles Geschmackssache.
Ich glaube auch weiterhin, dass die Zusammenstellung zweier nicht harmonischer Komponenten schlecht funktiert; für den zweiten Fall bedeutet das, dass die Untertasse zu konventionell und der Sekundärrumpf zu ungewöhnlich war; eine einheitlichere Dualität wäre wohl erfolgsversprechender gewesen. Aber wie gesat: Die beiden (vor dem Madden-Bild) geposteten Abbildungen stachen mMn von dem heraus, was ich dort bisher gesehen habe.
Original von Drake
Was den Hals angeht: Kommt immer auf die Länge an. Wenn ich mit die \"mit-Hals\"-Schiffe aus dem Fundus der Trek-Designs ansehe, gefallen mir die mit \"kurzem\" Hals eigentlich am besten. Im Falle der Galaxy ist der einfach zu sehr gestreckt, es gibt Fan-Designs die das korrigieren und die sehen dann echt toll aus.
Auch hier wird für mich wieder deutlich, wie sehr das einfach vom persönlichen Geschmack abhängt und da kann man über die Einzelheiten diskutieren, aber - ohne dass daran etwas schlimmes oder verkehrtes wäre - den anderen kaum von der eigenen Meinung überzeugen.
Je länger der \"Hals\" desto heikler kann das Design werden, das sehe ich auch so. Aber:
Ich kenne die Enterpise-D jetzt seit wohl etwa zwanzig Jahren und mir ist bislang kein Raumschiff begegnet, das mich anhaltender fasziniert, visuell beeindruck und von der Harmonie der Formen her besser gefallen hätte als die Galaxy-Klasse. Perfekt ist sie nicht, weil wohl nichts perfekt ist; alle Versionen mit kürzeren \"Hälsen\" sahen nett aber auf keinem Fall besser aus.
Original von Drake
Nur weil etwas falsch läuft muss man es ja nicht übernehmen oder weiterführen. Wenn STO etwas beweist, dann dass die Entwickler das begriffen zu haben scheinen (s. umfangreiche Umgestaltung der Teile des Spiels, die starke Kritik provoziert haben).
Es sind also auch weitere Schiffs-Typen in Arbeit?
Original von Drake
Sieht wirklich sehr ansprechend aus, aber leider nur von der Seite. Die obere Ansicht überzeugt mich nicht wirklich. Insgesamt schreit das Design geradezu \"Constitution v3.0\" (v2.0 war ja schon die Excalibur
).
Ja, die Draufsicht ist halt recht unspektakulär, macht aber auch nichts falsch: Die Formen sind gefällig, die Proportionen stimmen - mich würde es auch gar nicht wundern, wenn da goldene Schnitte mit im Spiel wären.
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Für eine Ent - F würde ich das Schiff allerdings nicht einsetzen. Aber eine Consti Version des 24. JHs wäre doch auch eine tolle Sache, um die Legende wieder aufleben zu lassen.
Stimmt, das wäre wirklich eine intelligente, angemessene Hommage.
Wie schon mal erwähnt: Ich habe mich bislang auch deswegen nicht direkt mit der Zielsetzung einer Ent-F an ein neues Design, weil ich die Herausforderung schon als sehr groß empfand - so ein Schiff muss einen vom Hocker reißen, indem es schön und technologisch innovativ zugleich zu sein hat.
Original von Tolayon
Ich finde Maddens Entwurf auch am schönsten, denn die Enterprise-E und gleich danach die -A sind meine Lieblings-Versionen und dieses Exemplar führt die Sovereign-Linie mit ein paar angenehmen Retro-Elementen weiter.
Nur die Stelle, an der die Gondel-Pylone an der Sekundär-Hülle angebracht sind finde ich einen Hauch zu fragil.
Stimmt und das sehe ich auch als im Zweifelsfall zu starke Anleihe an die Constitution-Refit. Fragile Schiffskomponente stören mich ansich aber gar nicht so sehr, weil ich das auch immer in Richtung technologischen Fortschritts deute, denn was uns jetzt noch zerbrechlich erscheint, kann durch zukünftige Werkstoffe, Bauverfahren und Sicherungsmaßnahmen in der Praxis vollkommen stabil sein.