Forum > Technik

Schneller ab Warp 9

<< < (6/9) > >>

Maik:
Gibt es eigentlich noch eine schnellere Fluggeschwindigkeit als Transwarp? Ausser Temporalespalten oder Wurmlöcher.

Friedebarth:
Slipstream, vielleicht?

Maik:

--- Zitat ---Original von Friedebarth
Slipstream, vielleicht?
--- Ende Zitat ---


Meinst du damit das ich das meine könnte oder weißt du es nicht?

Friedebarth:
Beides. Denn Slipstream ist etwas ähnliches wie Transwarp, aber welches nun schneller ist, wurde mWn noch nirgendwo klargestellt...

Maik:
Hab mir gerade überlegt für was gibt es memory-alpha und habe da mal geschaut ob es was dazu gibt und siehe da es gibt ne ganze Abteilung für Antriebsformen.

Subraumkorridor

\"Ein Warp-5-Raumschiff wie die Enterprise benötigt für die Distanz Erde-Delphische Ausdehnung ungefähr 6 Wochen. Für den Rückflug, der durch einen Subraumkorridor erfolgte, benötigte das Raumschiff lediglich 10 Stunden. Demnach ist dieser spezielle Subraumkorridor 100 mal schneller als Warp 5. Dies entspricht nach der TOS-Warpskala etwa Warp 23,3. \"

\"Die USS Voyager legt dabei innerhalb weniger Minuten eine Strecke von 200 Lj zurück.\"


Quanten-Slipstream-Antrieb

\"Zur Zeit, als die USS Voyager auf die USS Dauntless getroffen ist, lag die restlichen Flugstrecke noch bei ca 60.000 Lichtjahre. 7 Monate Flugzeit entsprechen daher einem Durchschnitt von etwa 100.000-fache der Lichtgeschwindigkeit. Dies steht scheinbar im Widerspruch zu dem kurzen 15 Lichtjahre Sprung in der gleichen Folge, lässt sich jedoch dadurch erklären, dass über kleine Flugstrecken die Durchschnittsgeschwindigkeit viel größer ist als über lange Flugstrecken. Während der Verfolungsjagd legt die USS Voyager 300 Lichtjahre in einem Zeitraum von etlichen Minuten bishin zu wenigen Stunden zurück, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit entspricht, die genau dazwischen liegt, wie auch die Entfernung zwischen 15 und 60.000 Lj liegt. Es gibt also eine Korrelation zwischen Entfernung und Durchschnittsgeschwindigkeit. \"


Subraumkatapult

\"Das Subraumkatapult stellt eine Möglichkeit dar, ein Raumschiff auf eine hohe Transwarp-Geschwindigkeit zu beschleunigen, ohne dass das Raumschiff selbst einen solchen Antrieb an Bord hat. \"

\"Innerhalb kurzer Zeit kann das katapultierte Schiff eine Strecke von mehreren Hundert bis hin zu mehreren Tausend Lichtjahren zurücklegen. \"

\"Als die Voyager schließlich das Katapult einsetzt, kann sie mindestens 30 Sektoren in weniger als einer Stunde durchqueren, wobei sie mit ihrem herkömmlichen Warpantrieb mindestens drei Jahre benötigt hätte.\"


 Transwarp

\"Die Transwarpkanäle der Borg sind beispielsweise etwa 20 mal schneller als ein konventioneller Warpantrieb.\"

\"Es ist jedoch auch möglich, mit einem konventionellen Warpantrieb Transwarpgeschwindigkeit zu erreichen, sofern man im Antrieb besonderes Dilithium nutzt, das auch bei den dabei auftretenden hohen Warpfrequenzen stabil bleibt und so die Schwelle erreichen kann, ohne vorher auszufallen. \"

Transwarpkanal

\"Geordi La Forge erklärt, dass die Transwarpkanäle 20 Mal schneller sind als der höchste Warpfaktor der Enterprise\"

\"In einer Szene in \"Angriff der Borg, Teil I\" fliegt die USS Enterprise-D in einen Transwarpkanal, welcher zuvor vom einem geflohenen Shuttle benutzt wurde. Die gesamte Brückenszene (insbesondere die typischen Erschütterungen) war ungeschnitten und dauerte nicht länger als ein paar Sekunden. Nachdem der Kanal verlassen wurde, meldete ein Brückenoffizier, dass das Schiff 65 Lichtjahre zurückgelegt hatte. Nimmt man diese beiden Fakten zusammen, so kommt man auf eine durchschnittliche Fluggeschwindigkeit von mehrere millionenfache Lichtgeschwindigkeit.\"

\"2378 benutzt die USS Voyager einen Transwarpkanal und überwindet die Restdistanz von etwa 30.000 Lichtjahren (VOY: „Friendship One“) zum Föderationsraum in relativ kurzer Zeit. In einer alternativen Zeitlinie hat die Reise der Voyager insgesamt 23 Jahre gedauert, die Voyager der realen Zeitlinie kehrt nach sieben Jahren zurück, demnach wurden durch den Transwarpkanal 16 Jahre Flugdauer überwunden. (VOY: „Endspiel, Teil I“, „Endspiel, Teil II“) \"


Warpantrieb

\"  Technische Grenzen

Wie die meisten Antriebssysteme hat auch der Warpantrieb eine maximale Kapazität. Ein Schiff das mit maximaler Warpgeschwindigkeit fliegt kann unter umständen einen strukturellen Kollaps erleiden (VOY: „Die Schwelle“). \"

Warp10
\"Im Jahr 2372 kann Thomas Paris mit einem modifizierten Typ-9-Shuttle die Warp-10-Schwelle erreichen. Er beweist damit, dass eine Geschwindigkeit von Warp 10 bedeutet, dass man sich an jedem Ort des Universums gleichzeitig aufhält. Weitere Experimente müssen allerdings abgegebrochen werden, da die Außwirkungen der Geschwindigkeiten auf den menschlichen Körper dies nicht erlaube\"

\"Diese Episode wurde von Produzenten und Star Trek-Fans gleichermaßen kontrovers diskutiert, da das Erreichen von Warp 10 laut der angenommenen Wissenschaft ganz andere Folgen hätte. Paris wäre somit an jedem Punkt der Galaxis gleichzeitig und hätte so auch leicht zur Erde fliegen können. Brannon Braga soll später zugegeben haben, dass es die \"schlechteste Episode gewesen ist, die ich je geschrieben habe\". Außerdem wird die Kanonität dieser Folge angezweifelt. Viele Fans behaupten, das \"Die Schwelle\" einen Traum von Tom Paris thematisiere. \" Voy: Die Schwelle

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln