Forum > Völker & Organisationen

Starfleet Organisation

<< < (15/78) > >>

David:
Hm, nein eigentlich nicht.
Ob er in der Geschicht eine Rolle spielt, habe ich noch nicht entschieden.

Es ist ein Denobulaner namens Prax.

Er gehört zur Wissenschaftsabteilung und ist damit Lt.-Cdr. T\'Ral unterstellt; evtl. ist er sogar ihr Stellvertreter.

Vielleicht baue ich ihn ins Trekspace-Wiki ein.

Alexander_Maclean:
Also bei mir ahben meistens irgendwelche Junioroffiziere, sprich jüngere Abteilungsleiter und Stellvertrter so um den Rang Lt. wenn es ein kleineres Schiff ist auch mal ein Lt. JG.

Aber mit einen Lt. Cmdr. bist du auf der sicheren Seite.

Wobei zwei Lt. cmdr. in der wissenschaftsabteilung einer kleinen Intrepid?
Interessant.

@visitor
Korrigier mich, wenn ich falsch lige, aber ein Chief ist ein Unteroffizier und steht damit rangmäßig selbst unter einen ensign.

(Oder wie drückte es O\'Brien mal aus: \"Wenn er [Nog] mit der Akademie fertig ist, wefde ich zu ihm Sir sagen müssen.\")

Star:

--- Zitat ---Original von David
Hallo Leute.
Ich schreibe gerade an einem neuen Roman und mir stellt sich gerade die Frage, wie es wohl mit den Dienstschichten an Bord von Raumschiffen gehandhabt wird.
--- Ende Zitat ---


Ich weiß nicht, ob dir das etwas hilft, aber ich habe für meine Legend-Crew ein Schicht-System entworfen und das ganze visualisiert.
http://damon1984.deviantart.com/gallery/#/d2uzdpv

Der Captain und der XO sind hier zwar in zwei unterschiedlichen Schichten zu sehen, aber da die beiden als Kommandooffiziere ohnehin nie wirklich Dienstfrei haben, werden sich ihre Schichten sicher häufig überschneiden, wenn sie einfach durcharbeiten.

Für die Nachtschicht gibt es den Nightwatch-XO (also das Äquivalent des ersten Offiziers nur eben... für die Nachtschicht). Der ist auch zugleich Ersatzmann, sollte dem XO, oder eben dem Captain mal etwas zustoßen. Mit soetwas muss man immer rechnen. Und vor allem damit, dass es außerhalb des Schiffes niemanden - vor allem möglichen Gegnern nicht - interessiert, dass an Bord gerade die Nachtschicht eine ruhige Kugel schiebt. Genau deswegen halte ich es auch für wichtig, dass in jeder Schicht ein erfahrener Kommandooffizier das Kommando hat. Ich sehe das - oh wunder - wie Visitor ;)

Visitor5:
Jain, nicht ganz, Alexander_Maclean:

Es verhält sich wie folgt:

Bist du in der Offizierslaufbahn, dann wirst du wie folgt befördert:

Leutnant,
Oberleutnant
Hauptmann
---

Major
Oberstleutnant
Oberst;

Zwischen Hauptmann und Major liegt nun dennoch ein Rang, der Stabshauptmann , den du nur über die Unteroffizierslaufbahn erreichen kannst!

Falls ich mich nicht irre ist nun der Command Master Chief die amerikanische Entsprechung unseres Stabshauptmannes.

Dieser Rang zählt zu den Hauptleuten, damit bist du definitiv höher als die Leutnante (Ensign)!

Soweit das Vorgesetztenverhältnis, was die Ränge anbelangt.

Du kannst aber auch Leutnanten Feldwebel vorsetzen: Ein Bataillonskommandeur wird ja normalerweise von einem hochrangigen Feldwebel unterstützt. Dieser Feldwebel ist nun den Zugführern weisungsbefugt, d.h. er ist bis zu gewissen Grenzen ihr Vorgesetzter, auch wenn er rangniederer ist.



Ein ähnliches Verhältnis hast du bei der Wache ebenfalls:

Nachts, auf Patrouille beispielsweise darf ein einfacher Wachsoldat einem Offizier Befehle erteilen (natürlich nur im Rahmen des Wachdienstes). Das geht so weit, dass er ihn verhaften und behandeln kann, wie einen Verbrecher, wenn er zB. seinen Truppenausweis nicht mit sich führt, egal ob er nun Leutnant oder General ist! :D

Auch in Ausbildungsfragen werden Offiziere Unteroffizieren meist unterstellt, so dass sie ihnen Befehle erteilen können!



Prinzipiell gibt es also zwei Schienen: Die Rangfolge und die dienstliche Weisungsbefugnis, die ein Vorgesetztenverhältnis regeln.



Erinenrst du dich, als Nog General Martok \"anpflaumt\", weil er zu laut war? Als Wachoffizier ist Nog in diesem Moment Martok vorgesetzt, bzw. weisungsbefugt gewesen. :D


Was die zwei LCDRs anbelangt, da würde ich mir vorerst noch keine Gedanken machen. Sicher, ist das ein bisschen viel, aber auf der Enterprise dienten auch mal eine Weile drei (!) Captains... ;)

David:
Okay.

Ich belasse es mal bei dem Rang.
Ich hoffe, ich halte mich nicht mit solchen Details auf.

=A=

Ich frage mich auch ohnehin schon länger, wie die Sternenflotte es mit ihrer riesigen Zahl von Schiffen hält.

Es wird immer von Flotten gesprochen.
Werden die speziell zusammengestellt, oder ist jedes Schiff einer dieser Verbände immer fest zugeteilt (wie es zum Bleistift bei der US Navy auch der Fall ist)?

Den Oberbefehl über eine solche \"Flotte\" dürfte wohl ein Admiral oder sogar Flottenadmiral haben, also jemand, der sehr nah am Oberkommando dran ist.

Da es aber in der Praxis schwierig sein dürfte, ständig 100 Schiffe zu koordinieren, vermute ich mal, dass die Sternenflotte ihre Flotten nochmals unterteilt und diese Verbände dann wieder anderen Personen unterstellt, die direkt unter dem Flottenadmiral dienen.

Um möglicherweise im Canon zu bleiben, nenne ich diese Verbände mal \"Geschwader\".
Der Begriff fiel auch bei DS9 mal.


Was denkt ihr darüber?
Bezüglich der Flotten der Sternenflotte?

Zusammenstellung je nach Situation, oder fest?
Breite oder flache Kommandohirarchie?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln