Forum > Technik
Umfrage: Welches ist das schönste Raumschiff? (Föderation)
Astrid:
Die Waprkerne sind bei der Akira soweit ich Kenntnis
habe beide in der Untertasse und ragen jeweils zum kleinen
Teil in den jeweiligen Trägerpylon rein dier die Triebwerke mit
der Untertasse verbindet.
Soweit ich weiss kann die Akria sich nicht trennen.
Ich sehe keinen grossen Sinn wiso sich eine Akira trennen sollte
ausser dass es cool aus sieht und super kompliziert wäre sowas zu bewerkstelligen.
Ich lasse mich da mit den richtigen Arbgumenten aber gerne berichtigen.
Saj.
Alexander_Maclean:
--- Zitat ---Original von Sajuuk
Die Waprkerne sind bei der Akira soweit ich Kenntnis
habe beide in der Untertasse und ragen jeweils zum kleinen
Teil in den jeweiligen Trägerpylon rein dier die Triebwerke mit
der Untertasse verbindet.
Soweit ich weiss kann die Akria sich nicht trennen.
Ich sehe keinen grossen Sinn wiso sich eine Akira trennen sollte
ausser dass es cool aus sieht und super kompliziert wäre sowas zu bewerkstelligen.
Ich lasse mich da mit den richtigen Arbgumenten aber gerne berichtigen.
Saj.
--- Ende Zitat ---
Weil wir einen Thread über Trennungsoption haben, ahbe ich mal einen Post dar reingestellt zu den Thema.
http://www.tpick.pytalhost.com/forum/thread.php?threadid=1443&page=5&sid=
Thunderchild:
--- Zitat ---Original von Sajuuk
Ich sehe keinen grossen Sinn wiso sich eine Akira trennen sollte
ausser dass es cool aus sieht und super kompliziert wäre sowas zu bewerkstelligen.
Ich lasse mich da mit den richtigen Arbgumenten aber gerne berichtigen.
Saj.
--- Ende Zitat ---
Zum einen erscheint es etwas seltsam, dass die Akira Klasse VIER Impulstriebwerke hat. Ohne einen Trennungsmodus wäre das sinnlos. Also spricht dies schonmal für die Trennungsmöglichkeit.
Dann gibt es in den offiziellen Rißzeichnungen des Schiffes etwas interessantes. Dort ist das Symbol für der Warpkern-Ausstoß an zwei Stellen des Schiffes zu sehen. Einmal im \"Bauch\" des Schiffes, ziemlich in der Mitte, und ein weiteres Mal im Waffenturm hinten. Also muss sie zwei Warpkerne haben, was auch für eine Trennungsoption spricht.
Und für ein eher Kampfschiff, was die Akira ja ist, ist es auch vom strategischen Vorteil, wenn man die Crew mitsamt der Untertassensektion fortschicken kann, und mit einer entbehrlichen Notbesatzung in der Katamaran-Sektion angreifen kann.
Astrid:
--- Zitat ---Original von Thunderchild
Zum einen erscheint es etwas seltsam, dass die Akira Klasse VIER Impulstriebwerke hat. Ohne einen Trennungsmodus wäre das sinnlos. Also spricht dies schonmal für die Trennungsmöglichkeit.
--- Ende Zitat ---
Die Dadalus von Stargate Atlantis hat 10 unabhängige Triebwerke.
Wieso kann die sich nicht in 10 Teile teilen?
Schliesslich ist es ja sinnlos wenn die Deadalus mehr als 2 Triebwerke hat...
Warum hatte die Titanik 4 Schiffsschrauben?
Ist doch sinnlos, schliesslich hat jedes Schiff das wir
kennen 1 oder 2 Schrauben und nicht 4.
Heisst das die Titanik konnte sich auch Teilen?
Verstehe mich nicht falch ich will nicht aggresiv rüberkommen und dich auch nicht angreifen.
Aber das mit den Triebwerken ist ismo ein Argument das kein Hand und kein Fuss hat und damit nicht greift.
Saj.
Thunderchild:
Stargate oder Marine Schiffe kann man nicht mit den Schiffen aus Star Trek Vergleichen. Bei marinen Schiffen ist es klar, dass sie mehrere Schrauben haben, um entsprechend mehr Masse zu bewegen, aber bei Star Trek haben wir anderes Vergleichsmaterial.
Beinahe alle Trek-Schiffe verfügen nur über 1 Impulssystem (durch die symetrik sind es zwei, eine rechts, eine links)
Excelsior, Constitution, Nova, Sovereign, Miranda, Soyuz und wie sie alle heißen, haben nur ein Impulssystem.
Eine Ausnahme bildet die Galaxie, die zwei Impulssysteme besitzt. Einmal die symetrischen an der Untertassensektion, und eine dritte an der Kampfsektion. Und sie kann sich trennen.
Also liegt es doch auf der Hand, dass, wenn die Akira ebenfalls zwei Impulssysteme besitzt, sich separieren kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete