Science Fiction, 3D Modelling & Fan Fiction

Star Trek => Technik => Thema gestartet von: Friedebarth am 01.03.09, 17:04

Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Friedebarth am 01.03.09, 17:04
Also, geeignet wäre sie vom Bau her ja schon. Es wurde zwar nirgends gesagt, aber doch auch nicht widerlegt, oder?

Was meint ihr zu dem Thema? :)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 01.03.09, 17:07
Soweit ich weiß, kann sie es nicht. Die Untertassensektion ist meines Wissens nach komplett in die Sekundärsektion integriert. Außerdem würde die Untertassensektion ohne die Maschinensektion manövrierunfähig werden, denn die Impulstriebwerke sind an den Warpgondelpylonen angebracht. Die Untertasse selbst hat keine. Nur die RCS Thruster.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: sven1310 am 01.03.09, 17:39
In kurzform, nein sie kann es nicht.

Belar hat bereits die Baulichen Gründe aufgezählt hinzu kommt du siehst es am Modell selbst.
Die Verbindung ist aus einem Guss.
http://www.7thfleet.de/assets/galleries/115/1voyager5_0119.jpg
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 01.03.09, 17:43
Zitat
Original von Friedebarth
Also, geeignet wäre sie vom Bau her ja schon.


Woran legst du das fest?

Solange du keine konkreten Dinge nennst, die das deiner Meinung nach belegen, behaupte ich, dass diese Aussage auf 90% aller Sternenflottenschiffe zutrifft...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 01.03.09, 18:01
Einige Quellen sagen die Intrepid kann das diese sind aber
nicht seriös,das würde baulich einfach nicht hin hauen.

Ausserdem besteht kein Grund warum die Intrepid dazu in der
Lage sein soll.

Saj.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Polarus am 01.03.09, 18:01
Wurde nicht mal bei TNG gesagt, dass die Galaxy-Class die erste Schiffsklasse war, die dies kann?
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: sven1310 am 01.03.09, 18:09
Zitat
Original von Polarus
Wurde nicht mal bei TNG gesagt, dass die Galaxy-Class die erste Schiffsklasse war, die dies kann?


Selbst wenn die Intrepid lief nach ihr vom Stapel.  ;)

Zitat
Original von Sajuuk
Einige Quellen sagen die Intrepid kann das diese sind aber
nicht seriös,das würde baulich einfach nicht hin hauen.

Ausserdem besteht kein Grund warum die Intrepid dazu in der
Lage sein soll.

Saj.


Nicht Seriös ist nett Formuliert. :D
Ne aber ernsthaft die Intrepid ist dafür einfach nicht Konstruiert und das sieht man mit dem bloßen Auge.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Friedebarth am 01.03.09, 18:12
Überzeugt :) :D
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Tolayon am 01.03.09, 18:14
Die Galaxy-Klasse dürfte wohl in der Tat die erste gewesen sein, aber das muss ja nicht zwangsläufig heißen die einzige...
Was allerdings die Intrepid betrifft so scheint da keine Teilungsmöglichkeit zu bestehen (irgendwie denke ich diese Schiffsklasse ist auch zu klein um eine solche Funktion notwendig zu machen).

Neben der Galaxy könnte man im Kanon-Bereich allenfalls noch die Prometheus anführen, wobei die sich sogar dreiteilen kann...
Irgendwo glaube ich auch mal gelesen zu haben, dass bei der Sovereign-Klasse eine Abtrennung der Untertasse vorgesehen war (zumindest laut Hintergrundinformationen). In den Filmen wurde das bisher weder erwähnt noch geleugnet, so dass mir dies zumindest plausibel erscheint.

Aber die Intrepid - wie schon gesagt höchstwahrscheinlich bis fast definitiv nicht.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Seba am 01.03.09, 18:33
Es hat eigentlich einen ganz einfachen Grund warum sich  große Schiffe wie Galaxy teilen können. (Ausnahme Prometheus, da bei ihr die Teilung für den Kampf gedacht ist)

Die Teilung der Schiffe ist in erster Linie eine Sicherheitsmaßnahme. Große Forschungsschiffe sind meist Monate von anderen Schiffen und Stationen entfernt und kommen öfters in Situationen wo man den größtmöglichsten Leistungsumfang eines kompletten Raumschiffes braucht. Wenn nun der empfindliche Warpkern sich überhitzt und ein Ausstoßen nicht zeitgerecht möglich ist, kann sich das Schiff teilen und verliert dabei nur den Schiffsteil, welcher für den Warpflug notwenig ist. Der Rest bleibt erhalten und das Schiff kann sich noch über längeren Zeitraum durchschlagen.
Ausserdem bietet das Teilen bei Großforschungsschiffen die Möglichkeit einen kleinen Raum schneller zu erkunden/erforschen.

Bei Mittel und Kurzstreckenschiffen (Hier sei nun die Intrepid als Mittelstreckenforschungsschiff genannt) ist dieses Prinzip sinnlos. Wenn der Warpkern sich zur spontanen Volumenausdehnung entscheiden sollte, reicht es aus die Rettungskapseln zu besetzen. Denn Rettung kommt spätestens innerhalb eines Monats und die Forschung kann auch später fortgesetzt werden.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 01.03.09, 18:50
Zitat
Original von Tolayon
Irgendwo glaube ich auch mal gelesen zu haben, dass bei der Sovereign-Klasse eine Abtrennung der Untertasse vorgesehen war (zumindest laut Hintergrundinformationen).


Ja, das stimmt.
--> http://www.starshipdatalink.net/art/images/dee-7.jpg

Zitat
Original von Tolayon
In den Filmen wurde das bisher weder erwähnt noch geleugnet, so dass mir dies zumindest plausibel erscheint.


Das stimmt so nicht ganz - Star Trek Nemesis beweist mMn, dass die Trennfunktion, selbst wenn es sie gab, abgeschafft wurde, da die doch recht eindeutig wirkenden Trennstellen am \"Nacken\" im Zuge des \"Refits\" miteinander \"verschmolzen\" wurden.
--> http://www.stardestroyer.net/Empire/Tech/Propulsion/Fed_Engines.jpg
--> http://images2.wikia.nocookie.net/memoryalpha/de/images/b/b9/SovereignHangar.jpg
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Friedebarth am 01.03.09, 20:54
Laut GFFA-Fanon (Star Trek Ulixes) kann auch die Consti-Refit sich teilen ;)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 01.03.09, 21:13
Das ist was anderes. Für die Consti war das auch von der Produktion her, geplant.

Hier mal zwei Fotos von Original Produktionszeichnungen aus meinem Buch \"The Art of Star Trek\" von Garfield und Judith Reeves Stevens.
das Buch ist eine wahre Bibel des Star Trek Designs,
(http://img12.imageshack.us/img12/3082/dscf1053.th.jpg) (http://img12.imageshack.us/my.php?image=dscf1053.jpg) (http://img12.imageshack.us/img12/2120/dscf1052.th.jpg) (http://img12.imageshack.us/my.php?image=dscf1052.jpg)

Gruß
J.J.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 01.03.09, 23:27
Womit wir auf die wichtige Einschränkung zu sprechen kämen, wonach schon vor der Galaxy-Klasse Schiffe ihre Untertasse abtrennen konnten, aber erst bei der Galaxy-Klasse vorgesehen war, dass die Schiffsteile ohne \"Hilfe von Außen\" wieder zusammengefügt werden können.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 02.03.09, 06:35
Stimmt schon. Soweit ich weiß, wurde das zum ersten mal bei der Galaxy eingesetzt. Für den Consti Refit war es ja nur geplant. Eigentlich Schade. Das schaut auf den Bildern schon sehr gut aus.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: The Animaniac am 02.03.09, 08:21
Das einzige Schiff das ich noch kenne die das kann ist die Mirror-Version der Titan, 100% persönlich bestätigt durch den Designer Sean Tourangeau.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 02.03.09, 08:30
Was die Abtrennung der Consti angeht, habe ich mal gehört das in einer TOS Folge über diese Option nachgedacht wurde.

Und ich habe es schon in dein zwei fanFics gelesen.

Aber die Abtrennung der Sovi. Kann ich mir nicht vorstellen. Für mich ist das Diskussegment zu gut in die Maschinensektion integriert. Außerdem hat man bei der Sovereignklasse meines Erachtens kein Impulstreibwerk für die Maschinesektion im Gegensatz zur Galaxyklasse, welche ja ein drittes Triebwerk unterhalb der Shuttlerampen hat.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 02.03.09, 12:50
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Stimmt schon. Soweit ich weiß, wurde das zum ersten mal bei der Galaxy eingesetzt. Für den Consti Refit war es ja nur geplant. Eigentlich Schade. Das schaut auf den Bildern schon sehr gut aus.


Habe einen entsprechenden Artikel mal in einer amerikanischen Zeitschrift gelesen - da wurde diese Möglichkeit aber nur für den Einsatz in Notfällen angedeutet - quasi die Untertasse als Rettungsboot ( Ist halt nur schlecht wenn genau die zerstört wird und die Maschinensektion bleibt heil... )
Wäre aber unbedingt mal eine interessante Einlage gewesen...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 02.03.09, 15:11
Naja, wenn die USek zerstört wird, kann die Maschinensektion ja das Rettungsboot mimen.  ;)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: TrekMan am 02.03.09, 15:22
Zitat
Das einzige Schiff das ich noch kenne die das kann ist die Mirror-Version der Titan, 100% persönlich bestätigt durch den Designer Sean Tourangeau.



Die U.S.S. Prometeus (NX-59550) kann sich sogar in mehrere Teile separieren. Dort ist es u.a. eine taktische Funktion, der Multi-Vektor-Angrioffsmodus.

(http://www.startrek.com/imageuploads/200511/voy-181-prometheus-full-view/320x240.jpg)

(http://www.startrek.com/imageuploads/200511/voy-181-multi-vector-action/320x240.jpg)


 :))
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: The Animaniac am 02.03.09, 15:25
Ich meinte ne Klassische Untertassen-Sektion-abtrennung, Multivektor-Angriffsmodus is IMHO was anderes.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 02.03.09, 18:05
Zitat
Original von The Animaniac
Ich meinte ne Klassische Untertassen-Sektion-abtrennung, Multivektor-Angriffsmodus is IMHO was anderes.


Aber selbst die \"normale\" Untertassenseperation kann man taktisch nutzen.

Siehe \"Best of Both worlds\"

Ich stimme dir aber zu, wenn die Seperation in TNG primär zur Evakuierung genutzt wurde.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Captain Charles O'Brian am 02.03.09, 19:07
Ist allein schon von der bauweise unmöglich .
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: LaForge93 am 02.03.09, 19:47
Nein die Intrepid-Klasse kann das nicht. Dafür kann sie auf einem Planeten Landen (nagut wenn Dianna damals nicht geflogen wäre, hätte die Enterprise vielleicht übelebt und ist demnach auch bedingt Landefähig  ;) ). Außerdem kann die Intrepid klasse wie alle Schiffe ihren Warpkern abstoßen. Von daher sind die Sicherheitsprobleme eines Raumschiffs bei der Intrepid ja ganz gut gelöst.
Taktisch würde eine Abtrennung der Untertassensektion natürlich schon helfen, aber bei einem so kleinen Schiff wie der Voyager halte ich das für relativ sinnlos. Die ist eh so manövrierfähig.

Grüße
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 02.03.09, 22:00
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Aber die Abtrennung der Sovi. Kann ich mir nicht vorstellen. Für mich ist das Diskussegment zu gut in die Maschinensektion integriert. Außerdem hat man bei der Sovereignklasse meines Erachtens kein Impulstreibwerk für die Maschinesektion im Gegensatz zur Galaxyklasse, welche ja ein drittes Triebwerk unterhalb der Shuttlerampen hat.

... das sogar das eigentliche Hauptimpulstriebwerk ist.
Bei der Ent-E konnte ich es mir zunächst auch nicht gut vorstellen. Die untere Trennlinie entlang der Untertasse/Sekundärhülle ist jedoch markant genug, als man sich nicht wundern dürfte, wenn so eine Funktion wirklich umgesetzt worden wäre und die Zeichnungen von Eaves sehen wirklich nicht schlecht aus; ein Impulsantrieb müsste halt quasi im vorher verdeckten Raum versteckt gewesen sein. Grundsätzlich möglich, passt eine Trennung aber nicht zur Sovereign-Klasse (auch wenn es wie ein Rückschritt wirkt)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 02.03.09, 22:19
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Aber die Abtrennung der Sovi. Kann ich mir nicht vorstellen. Für mich ist das Diskussegment zu gut in die Maschinensektion integriert. Außerdem hat man bei der Sovereignklasse meines Erachtens kein Impulstreibwerk für die Maschinesektion im Gegensatz zur Galaxyklasse, welche ja ein drittes Triebwerk unterhalb der Shuttlerampen hat.

... das sogar das eigentliche Hauptimpulstriebwerk ist.
Bei der Ent-E konnte ich es mir zunächst auch nicht gut vorstellen. Die untere Trennlinie entlang der Untertasse/Sekundärhülle ist jedoch markant genug, als man sich nicht wundern dürfte, wenn so eine Funktion wirklich umgesetzt worden wäre und die Zeichnungen von Eaves sehen wirklich nicht schlecht aus; ein Impulsantrieb müsste halt quasi im vorher verdeckten Raum versteckt gewesen sein. Grundsätzlich möglich, passt eine Trennung aber nicht zur Sovereign-Klasse (auch wenn es wie ein Rückschritt wirkt)


Also bitte - nur weil eine der beiden Sektionen nach der Trennung kein Impulsantrieb hätte heißt das noch lange nicht, dass eine Trennungsfunktion nicht existiert - Stichwort Evakuierung / Flucht á la Star Trek 7.

Zweitens, wenn es nach dem Designer der Ent-E, John Eaves, geht, besitzt die Ent-E durchaus eine Trennfunktion - siehe seine Konzeptzeichnungen und das Model selbst, die \"Trennlinien\" am \"Nacken\" wurden übernommen.

Die Produzenten sahen mMn keine Verwendung für so eine Funktion und zeigten diese deshalb auch nie - sei es weil sie selbst Nix davon hielten oder die Handlung es nicht erforderte. Ergo hat John Eaves das Kapitel \"Trennung\" vor Nemesis dann endgültig geschlossen indem er die Ent-E einem kleinen Refit unterzog und u.A. die Trennstellen miteinander verband... ob die Sovereign bis dato trennbar war bleibt Spekulation.

Das ist mMn die einleuchtendste Erklärung. ;)

--> http://www.ex-astris-scientia.org/articles/sovereign.htm

Edit:

--> http://www.starshipdatalink.net/art/1701-e.html
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 02.03.09, 22:34
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse. Das Diskusssegment ist so schön unterteilt, dass bei einer Trennung, nur noch der Pfeilförmige Fortsatz bleibt. Wie auf den Zeichnungen die Percy gepostet hat, abgebildet ist. Und was Star Trek VII angeht, denke ich es ist Deanna zu verdanken, dass die Untertassesektion dann doch noch halbwegs gut runter gekommen ist. Wenn ihr euch erinnert, hat die Druckwelle der Warpkernexplosion die Sektion aus ihrer Flugbahn geschleudert und sie in den Schwerkraftsog des Planeten gebracht. Da konnte Deanna nix mehr machen, außer versuchen, den Sturz halbwegs gut abzufangen. Wenn sie das nicht geschafft hätte, wäre die Sektion runter gekommen wie ein Stein und hätte sich in den Planeten gebohrt.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: sven1310 am 02.03.09, 22:59
Zitat
Original von PercyKeys

Also bitte - nur weil eine der beiden Sektionen nach der Trennung kein Impulsantrieb hätte heißt das noch lange nicht, dass eine Trennungsfunktion nicht existiert - Stichwort Evakuierung / Flucht á la Star Trek 7.


Also eigentlich heißt es genau das, und die Galaxy hat an beiden Sektionen Impulstriebwerke.
Also kannst du Star Trek 7 nicht als Beispiel dagegen nehmen.

Ohne Impulsantrieb hast du Maximal die Manöverdüsen und die heißen nicht umsonst so, das ist kein Hauptantrieb.
Damit bekommst du die jeweilige Sektion nie irgendwo hin, nicht mal auf Sicherheitsabstand in der dazu nötigen Zeit.

Zitat
Original von Alexander_Maclean
Zitat
Original von The Animaniac
Ich meinte ne Klassische Untertassen-Sektion-abtrennung, Multivektor-Angriffsmodus is IMHO was anderes.


Aber selbst die \"normale\" Untertassenseperation kann man taktisch nutzen.

Siehe \"Best of Both worlds\"

Ich stimme dir aber zu, wenn die Seperation in TNG primär zur Evakuierung genutzt wurde.


Du kannst auch ein Passagierflugzeug nehmen und es Taktisch in einem Wolkenkratzer Parken, aber das ist nicht im Sinne des Erfinders.
Die Trennungsoption der Galaxy wurde eingeführt weil (wohl auch durch die Größe des Schiffes) immer mehr Zivilisten an Bord wahren, sprich nicht mehr nur die Crew sondern auch dessen Familien.
Im Falle einer bevorstehenden Schlacht oder Gefahr sollten diese in der Untertassensektion zurückgelassen werden, so wurde es ja auch ein paar mal in TNG gehandhabt.

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse. Das Diskusssegment ist so schön unterteilt, dass bei einer Trennung, nur noch der Pfeilförmige Fortsatz bleibt. Wie auf den Zeichnungen die Percy gepostet hat, abgebildet ist.


Jein, vieleicht wurde es ja mal vorgesehen aber halt nur auf einer Concept Zeichnung.
Ohne das beide Sektionen Impulstriebwerk haben macht es nicht viel Sinn.
Das wahr vielleicht auch der Grund warum sie das Modell der Souvereign nachher abgeändert haben und diese Urspündlichen Trennungslinien entfernten.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 02.03.09, 23:01
Mach nicht viel Sinn richtig. Aber was ist, wenn das Impulstriebwerk der Maschinensektion ausfahrbar ist und nur aktiviert wird, wenn es gebraucht wird?  ?(
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: sven1310 am 02.03.09, 23:27
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Mach nicht viel Sinn richtig. Aber was ist, wenn das Impulstriebwerk der Maschinensektion ausfahrbar ist und nur aktiviert wird, wenn es gebraucht wird?  ?(


1. Hat man sowas je gemacht?
2. Warum sollte man sowas machen und sich selbst zusätzlicher Impulsenergie berauben?
3. Gibt es Irgend eine Concept Zeichnung oder Cutaway die darauf hindeutet das es ein Zusätliches Impulstriebwerk gibt?

Hätte die Antriebssektion den Impulsantriebe könnte man ja noch so Argumentieren das der Sekundäre Impulsantrieb an der Trennstelle des Hales ist und nur dazu dient die Untertasse in Sicherheit zu bringen aber anders herum.........
Vielleicht gab es ja mal das Concept der Trennung während der Entwicklung des Modell (und wegen der Galaxy), man hat es dann aber einfach fallen lassen weil man es nicht als Nötig erachtete.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 02.03.09, 23:35
@ Sven1310
Zitat
1. Hat man sowas je gemacht?


Meines Wissens nach nicht. Das war nur so eine Gedankenspielerei von mir.

Zitat
2. Warum sollte man sowas machen und sich selbst zusätzlicher Impulsenergie berauben?


Wieso berauben? Wenn ich einen Notimpulsantrieb an der Maschinensektion ausfahre, verfügt er doch über die gesamte Energie dieser Sektion. Die USek hat ja eigene Impulsreaktoren und kann sich unabhängig bewegen. Wie eben bei der Galaxy auch. Die mussten ja auch irgendwo ihre Energie herbekommen, wenn die Trennung vollzogen war.

Zitat
3. Gibt es Irgend eine Concept Zeichnung oder Cutaway die darauf hindeutet das es ein Zusätliches Impulstriebwerk gibt?


Nicht das ich wüsste. Wie gesagt, war nur so eine Idee.

Zitat
Hätte die Antriebssektion den Impulsantriebe könnte man ja noch so Argumentieren das der Sekundäre Impulsantrieb an der Trennstelle des Hales ist und nur dazu dient die Untertasse in Sicherheit zu bringen aber anders herum.........
Vielleicht gab es ja mal das Concept der Trennung während der Entwicklung des Modell (und wegen der Galaxy), man hat es dann aber einfach fallen lassen weil man es nicht als Nötig erachtete.


Warum nicht anders herum? Das würde die Manövrierfähigkeit beider Sektionen gewährleisten und könnten so wie die Galaxy, unabhängig voneinander operieren. sowohl im Kampf, als auch in Notsituationen.

Gruß
J.J.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 02.03.09, 23:37
Zitat
Original von sven1310
Zitat
Original von PercyKeys

Also bitte - nur weil eine der beiden Sektionen nach der Trennung kein Impulsantrieb hätte heißt das noch lange nicht, dass eine Trennungsfunktion nicht existiert - Stichwort Evakuierung / Flucht á la Star Trek 7.


Also eigentlich heißt es genau das, und die Galaxy hat an beiden Sektionen Impulstriebwerke.
Also kannst du Star Trek 7 nicht als Beispiel dagegen nehmen.

Ohne Impulsantrieb hast du Maximal die Manöverdüsen und die heißen nicht umsonst so, das ist kein Hauptantrieb.
Damit bekommst du die jeweilige Sektion nie irgendwo hin, nicht mal auf Sicherheitsabstand in der dazu nötigen Zeit.


1. gibt es 2 Varianten der Trennung - die einseitige (stichwort \"absprengen\") und die zweiseite mit Wiederandocken.
Und 2. kann man ST7 natürlich als Beispiel nehmen - als Beispiel, dass eine Trennung manchmal zur Flucht vor der zu explodieren drohenden Partnerhälfte nötig ist - da spielt es keine Rolle, ob beide Sektionen Impulstriebwerke haben - Hauptsache die Sektion mit Impulstriebwerken ist noch intakt.
Und selbst wenn besteht die Möglichkeit, dass ein Triebwerk erst nach der Trennung sichtbar oder aktiviert wird.

Zitat
Original von sven1310
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse. Das Diskusssegment ist so schön unterteilt, dass bei einer Trennung, nur noch der Pfeilförmige Fortsatz bleibt. Wie auf den Zeichnungen die Percy gepostet hat, abgebildet ist.


Jein, vieleicht wurde es ja mal vorgesehen aber halt nur auf einer Concept Zeichnung.
Ohne das beide Sektionen Impulstriebwerk haben macht es nicht viel Sinn.
Das wahr vielleicht auch der Grund warum sie das Modell der Souvereign nachher abgeändert haben und diese Urspündlichen Trennungslinien entfernten.


Sinn macht es allemal - siehe oben.
Natürlich bleibt es Spekulation, da es in den Filmen weder bestätigt noch widerlegt wird... allerdings betrachte ich Eaves\' Arbeit als Beleg dafür, dass bis Nemesis eine ein/zweiseitige Trennung möglich gewesen ist und er als Schöpfer der Ent-E hat so gesehen das letzte Wort - zumal die offensichtlichen Trennlinien übernommen wurden.

Zitat
Original von sven1310
Das wahr vielleicht auch der Grund warum sie das Modell der Souvereign nachher abgeändert haben und diese Urspündlichen Trennungslinien entfernten.


Ich glaube vielmehr - wie oben bereits erwähnt -, dass entweder Eaves selbst oder die Produzenten nicht mehr begeistert von der Trennungsidee waren.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 03.03.09, 19:27
Zitat
Original von PercyKeys
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Aber die Abtrennung der Sovi. Kann ich mir nicht vorstellen. Für mich ist das Diskussegment zu gut in die Maschinensektion integriert. Außerdem hat man bei der Sovereignklasse meines Erachtens kein Impulstreibwerk für die Maschinesektion im Gegensatz zur Galaxyklasse, welche ja ein drittes Triebwerk unterhalb der Shuttlerampen hat.

... das sogar das eigentliche Hauptimpulstriebwerk ist.
Bei der Ent-E konnte ich es mir zunächst auch nicht gut vorstellen. Die untere Trennlinie entlang der Untertasse/Sekundärhülle ist jedoch markant genug, als man sich nicht wundern dürfte, wenn so eine Funktion wirklich umgesetzt worden wäre und die Zeichnungen von Eaves sehen wirklich nicht schlecht aus; ein Impulsantrieb müsste halt quasi im vorher verdeckten Raum versteckt gewesen sein. Grundsätzlich möglich, passt eine Trennung aber nicht zur Sovereign-Klasse (auch wenn es wie ein Rückschritt wirkt)


Also bitte - nur weil eine der beiden Sektionen nach der Trennung kein Impulsantrieb hätte heißt das noch lange nicht, dass eine Trennungsfunktion nicht existiert - Stichwort Evakuierung / Flucht á la Star Trek 7.

Zweitens, wenn es nach dem Designer der Ent-E, John Eaves, geht, besitzt die Ent-E durchaus eine Trennfunktion - siehe seine Konzeptzeichnungen und das Model selbst, die \"Trennlinien\" am \"Nacken\" wurden übernommen.

Warum zitierst Du dafür mich  :rolleyes: ?

Zitat
Original von PercyKeys
Die Produzenten sahen mMn keine Verwendung für so eine Funktion und zeigten diese deshalb auch nie - sei es weil sie selbst Nix davon hielten oder die Handlung es nicht erforderte. Ergo hat John Eaves das Kapitel \"Trennung\" vor Nemesis dann endgültig geschlossen indem er die Ent-E einem kleinen Refit unterzog und u.A. die Trennstellen miteinander verband... ob die Sovereign bis dato trennbar war bleibt Spekulation.

Für \"Insurrection\" hat man das sicher mal in Erwägung gezigen - immerhin gab es ja das Gerücht, Riker bekäme im Film eine Textzeile, in der er sich darüber beklagt, dass keine Trennung möglich ist.

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse.

Was halt leider einfach dagegen spricht, ist das MSD, das mehrmals sehr gut canon im Bild war. Nix mit Trennung.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 03.03.09, 19:54
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von PercyKeys
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Aber die Abtrennung der Sovi. Kann ich mir nicht vorstellen. Für mich ist das Diskussegment zu gut in die Maschinensektion integriert. Außerdem hat man bei der Sovereignklasse meines Erachtens kein Impulstreibwerk für die Maschinesektion im Gegensatz zur Galaxyklasse, welche ja ein drittes Triebwerk unterhalb der Shuttlerampen hat.

... das sogar das eigentliche Hauptimpulstriebwerk ist.
Bei der Ent-E konnte ich es mir zunächst auch nicht gut vorstellen. Die untere Trennlinie entlang der Untertasse/Sekundärhülle ist jedoch markant genug, als man sich nicht wundern dürfte, wenn so eine Funktion wirklich umgesetzt worden wäre und die Zeichnungen von Eaves sehen wirklich nicht schlecht aus; ein Impulsantrieb müsste halt quasi im vorher verdeckten Raum versteckt gewesen sein. Grundsätzlich möglich, passt eine Trennung aber nicht zur Sovereign-Klasse (auch wenn es wie ein Rückschritt wirkt)


Also bitte - nur weil eine der beiden Sektionen nach der Trennung kein Impulsantrieb hätte heißt das noch lange nicht, dass eine Trennungsfunktion nicht existiert - Stichwort Evakuierung / Flucht á la Star Trek 7.

Zweitens, wenn es nach dem Designer der Ent-E, John Eaves, geht, besitzt die Ent-E durchaus eine Trennfunktion - siehe seine Konzeptzeichnungen und das Model selbst, die \"Trennlinien\" am \"Nacken\" wurden übernommen.

Warum zitierst Du dafür mich  :rolleyes: ?


Ich bezog mich auf Alexander_Maclean.

Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse.

Was halt leider einfach dagegen spricht, ist das MSD, das mehrmals sehr gut canon im Bild war. Nix mit Trennung.


Das was? ?(
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 03.03.09, 19:57
Zitat
Original von PercyKeys
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse.

Was halt leider einfach dagegen spricht, ist das MSD, das mehrmals sehr gut canon im Bild war. Nix mit Trennung.


Das was? ?(


das Querschnittdiagramm das hinter Picard auf der Brücke hängt,

Master - System - Display genannt.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 03.03.09, 19:58
Zitat
Original von PercyKeys
Ich bezog mich auf Alexander_Maclean.

Achso!

Zitat
Original von PercyKeys
Ich bezog mich auf Alexander_Maclean.

Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Also ich für meinen Teil glaube an eine Trennfunktion der Sovereignklasse.

Was halt leider einfach dagegen spricht, ist das MSD, das mehrmals sehr gut canon im Bild war. Nix mit Trennung.


Das was? ?(

Siehe Alex.

Und das der .: Enterprise-E :. (http://memory-alpha.org/en/wiki/Image:Sovereign_class_-_Okudagram(small).jpg) beweist schon ziemlich eindeutig, dass die inneren Systeme nicht mal für eine Notfall-Trennung ausgelegt sind.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Friedebarth am 06.03.09, 16:57
Ich glaube trotzdem weiter an eine Separierfunktion der Sovi.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 06.03.09, 17:21
Gegen jede Vernunft? Nun gut, warum nicht. Ja ja, das sind die Grauzonen in Phantastischer Literatur, Science-Fiction und Utopie ;) :D
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 06.03.09, 17:32
Wer sagt denn dass es nur einen Sovereign Typen gibt hmm?

Könnte doch sein oder? :P

http://www.starshipdatalink.net/art/images/dee-7.jpg

Sajuuk
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 06.03.09, 17:33
Möglich ist alles ;)

Könntest Du einen allgemeineren Link posten, ex-astris-Bilder werden an \"fremden Orten\" nicht angezeigt.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 06.03.09, 17:58
So, ist als Link gesetzt. :P

Saj.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Shodan am 06.03.09, 18:38
Auf der Seite gibt es übrigens ein paar interessante Artikel.
http://www.starshipdatalink.net/art.html

U.A. auch für die Intrepid und die Ente-E, welche die Seperationsfrage sogut wie offiziell beantworten.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 06.03.09, 19:26
Zitat
Original von Sajuuk
http://www.starshipdatalink.net/art/images/dee-7.jpg

Ähm, das ist das selbe in Grün  :rolleyes:
Du müsstest den Artikel verlinken.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Tolayon am 26.03.09, 10:24
Da hier auch über mögliche Trennungs-Möglichkeiten bei anderen Schiffsklassen diskutiert wird möchte ich an dieser Stelle mal fragen:
Gibt es irgendwelche Hinweise darauf dass die Ambassador-Klasse ihre Untertasse abtrennen und wieder anfügen kann?
Rein von der Konstruktion her sollte es eigentlich gehen und groß genug sind die Schiffe auch...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 26.03.09, 10:48
Da wären wir wieder beim leidigen Thema - und es ist mMn sinnlos weiter drüber zu diskutieren... aber wenns Spaß macht.
Theorethisch könnten alle Föderationsschiffe mit klar erkennbarer Untertassensektion eine Trennfunktion haben... es reicht also zu schauen, ob man klare Trennungslinien erkennen kann... die gibt es wie man weiß nur bei der Galaxy und der Prometheus und einst bei der Sovereign... deshalb ist die Antwort mMn klar.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 26.03.09, 13:56
Ich glaube man muss die Abtrennungsoption grundsätzlich differenzieren.

Einmal als Notfalloption und einmal als ... nennen wir es mal besondere taktische Option an der dann eine Reintegration wieder möglich ist.

Zur letzteren Gruppe zählen laut Canon nur die Galaxy und die Prometheus.

jedoch wird in TOS - \"Die Stunde der Erkenntnis\" eine Notfallabtrennung des Diskussegments diskutiert, wenn auch nicht durchgeführt.

daraus lässt sich imo folgendes Schlussfolgern.

viele Schiffe mit einer klar abgetrennten Untertassensektion, zu der auch die ambassaforklasse gehört, dürften über diese Option für den Notfall verfügen. hier kommt aber das problem hinzu, dass die Impulstriebwerke bei der Ambassadorklasse sich am Hals befinden.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 12.08.09, 17:52
Da der Thread am besten passt, möchte ich mal gerne folgende Fragen in den Raum stellen.

1. Kann sich die Akiraklasse teilen.

2. Kann sich die Cheyenneklasse teilen?


Und was für beweise gibt es dafür oder dagegen.

PS bei teilen meine ich, dass man auch ohne Hilfe eines Raumdocks die teile wieder integrieren kann. (siehe auch mein oberer Post.)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 12.08.09, 18:01
Bei der Cheyenne kann man ein \"fast ja\" setzen da die Untertasse
vom Grundaufbau identisch der der Galaxy Klasse ist wenn auch
kleiner und der hintere Rumpf mit den 4 Warpgondeln genug
platz hat um auch den Kern selber zu tragen.

Okay, das ist nicht wirklich ein Punkt dafür der einzige Punkt den
wir haben ist dass die Trennungslinie klar erkennbar ist.

So theoretich ist es möglich, praktisch aber nicht bewiesen (gesehen worden)
 
Allerdings sind die Impulstriebwerke bei der Cheyenne nur an
der Untertasse.
Das bedeutet nach der Trennung ist der Sekundärrumpf wertlos
für den Kampf.

Was die Akira angeht, da setze ich ein klares nein aus
meiner Sicht,. Die position der zwei Warpkerne lässtd as nicht zu.
Auch sehe ich keinen Grund warum das notwendig sein sollte.

Saj.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 12.08.09, 18:40
Zitat
Original von Thunderchild
Stargate oder Marine Schiffe kann man nicht mit den Schiffen aus Star Trek Vergleichen. Bei marinen Schiffen ist es klar, dass sie mehrere Schrauben haben, um entsprechend mehr Masse zu bewegen, aber bei Star Trek haben wir anderes Vergleichsmaterial.

Beinahe alle Trek-Schiffe verfügen nur über 1 Impulssystem (durch die symetrik sind es zwei, eine rechts, eine links)

Excelsior, Constitution, Nova, Sovereign, Miranda, Soyuz und wie sie alle heißen, haben nur ein Impulssystem.

Eine Ausnahme bildet die Galaxie, die zwei Impulssysteme besitzt. Einmal die symetrischen an der Untertassensektion, und eine dritte an der Kampfsektion. Und sie kann sich trennen.

Also liegt es doch auf der Hand, dass, wenn die Akira ebenfalls zwei Impulssysteme besitzt, sich separieren kann.


@thunderschild

Ich würde sagen zur Separation ist der Thread besser.

Zu deiner Antwort.

Sowohl die NX - Klasse (die ja Designtechnisch zur Akiraklasse ähnlich ist) aös auch die Excelsior Refit (Enterprise - B, Lakota) haben vier Impulstriebwerke. Aber die können sich nicht teilen. Allein an der Anzahl der Treibwerke auf Separationsfähigkeit schließen ist etwas gewagt.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 12.08.09, 19:34
Zum Punkt der Trennbarkeit der Schiffsteile und der (Zahl der) Impulstriebwerke, kann man auch noch einen Blick auf die Galaxy-Klasse (oder auch auf die Prometheus?) werfen. Die Untertassensektion der Enterprise-D verfügt über eine weitere Torpedorampe, die erst sichtbar wird und zum Einsatz kommen kann, wenn das Schiff in zwei Teile getrennt wurde. Das offenbart ein Prinzip, nach dem man durchaus auch spekulieren kann, dass auch (andere) wichtige Schiffsteile, wie auch die Impulstriebwerke, im normalen Betrieb verdeckt sind.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Thunderchild am 12.08.09, 19:38
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Sowohl die NX - Klasse (die ja Designtechnisch zur Akiraklasse ähnlich ist) aös auch die Excelsior Refit (Enterprise - B, Lakota) haben vier Impulstriebwerke. Aber die können sich nicht teilen.


Was die NK Klasse betrifft, muss man ja sagen, sie zählt in dieser Hinsicht nicht. Schließlich ist sie nichts anderes als die Akira Klasse, und die Produzenten haben das design einfach übernommen, weil es bei den Fans gut ankam.

Das mit der Excelsior Refit, da geb ich dir recht, da hab ich keine Erklärung, auch wenn dort beide (also alle vier) Triebwerke an der Untertassensektion sitzen, womit eine klassische Trennung gar nicht möglich wäre (anders als bei der Akira)

Zitat
Original von Alexander_Maclean
Allein an der Anzahl der Treibwerke auf Separationsfähigkeit schließen ist etwas gewagt.


Es ist ja nicht der alleinige Grund, auch die beiden Warpkerne sind ein Indiz für eine Trennungsmöglichkeit der Akira. Denn zeig mir doch ein anderes Schiff, welches mehrere Warpkerne besitzt und sich nicht trennen konnte.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 12.08.09, 20:01
Zitat
Original von Thunderchild
Was die NX Klasse betrifft, muss man ja sagen, sie zählt in dieser Hinsicht nicht. Schließlich ist sie nichts anderes als die Akira Klasse, und die Produzenten haben das design einfach übernommen, weil es bei den Fans gut ankam.

Diese - vielleicht ein etwas böses Wort - Behauptung, würde ich nicht als besonders erwiesen in den Raum stellen.
Die Akira stammt von Alex Jeager, die NX-01 von John Eaves und auch wenn die Thunderchild bei Eaves genauso gut ankam, wie bei vielen anderen Fan und auch wenn er deswegen Design-technisch auch diese Richtung erprobte und die Produzenten wohl auch aus dem Grund der Akira-Beliebtheit den Entwurf erwählten, so arbeitet Eaves dennoch relativ unabhängig. Als Konstante seines Wirkens stellen sich auch immer wieder Inspiration-Vorbilder, aber die sucht er sich nich unbedingt in Science Fiction-Werken anderer, sondern in der Luftfahrt. Bei der NX-01 dachte er zum Beispiel an die P-38. Ich nehme Eaves schon ab, dass es ihm nicht bloß um eine Kopie der Akira-Klasse ging.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 12.08.09, 20:23
Zitat
Original von Thunderchild
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Allein an der Anzahl der Treibwerke auf Separationsfähigkeit schließen ist etwas gewagt.


Es ist ja nicht der alleinige Grund, auch die beiden Warpkerne sind ein Indiz für eine Trennungsmöglichkeit der Akira. Denn zeig mir doch ein anderes Schiff, welches mehrere Warpkerne besitzt und sich nicht trennen konnte.


hast du einnern zuverlässigen Bildbeweis, dass das Schiff zwei Kerne hat?

Wobei ds auch nicht relevant ist, da die Galaxyklasse nur einen hatte und das Diskusegement sich deswegen nur kurzzeitig mit Warp bewegen konnte.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 12.08.09, 20:24
Zitat
Original von Thunderchild
Es ist ja nicht der alleinige Grund, auch die beiden Warpkerne sind ein Indiz für eine Trennungsmöglichkeit der Akira. Denn zeig mir doch ein anderes Schiff, welches mehrere Warpkerne besitzt und sich nicht trennen konnte.

Bei der Akira sitzt nicht ein Warpkern oben und einer unten.
Sondern einer Links und der andere Rechts.
Und beide sind zum Grossteil in der Untertassensektion versenkt.

Das ist die Kenntniss ddie ich über diese Schiffsklasse habe.
Diese Tatsache macht eine Trennung so ziemlich unmöglich
da beide Warpkerne jeder für sich in die Untertasse \"und\"
die Pylonen hineinreichen.

Zumindest ist das bei der Akira Klasse die ich kenne so.
ABer vielelicht hast du ja eine andere Akira Klasse als ich.

Saj.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Thunderchild am 12.08.09, 22:20
Zitat
Original von Alexander_Maclean
hast du einnern zuverlässigen Bildbeweis, dass das Schiff zwei Kerne hat?


Zuverlässiger Bildbeweis... Ist leider bei dieser Klasse schlecht, da fast alles Material was es von der Akira Klasse gibt aus den Händen der Fans kommt. Und deswegen wiedersprechen sich selbstverständlich viele Dinge.

Ich kenne übrigends das Bild, wo die beiden Warpkerne in die Katamaran-Sektion hereinreichen, Sajuuk. Aber auch das ist eine Fanproduktion, und daher Non-Canon. Genau wie meine Vermutung, das der Hauptkern etwa auf Höhe der Brücke liegt (von der Seite aus gesehen), in der höchsten Stelle des Schiffes. Und der Sekundär-Kern liegt im Waffenturm, und wird dazugeschaltet, sollte sich das Schiff trennen, da der Hauptkern ja mit der Untertassensektion wegfliegt.

Definitiv Fakt ist, das ein Kern der Akira im Waffenturm liegen muss, da in den offiziellen Blueprints das Symbol für den Notauswurf dort eingezeichnet ist.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 13.08.09, 14:21
Zitat
Original von Sajuuk
Bei der Akira sitzt nicht ein Warpkern oben und einer unten.
Sondern einer Links und der andere Rechts.
Und beide sind zum Grossteil in der Untertassensektion versenkt.

Das ist die Kenntniss ddie ich über diese Schiffsklasse habe.
Diese Tatsache macht eine Trennung so ziemlich unmöglich
da beide Warpkerne jeder für sich in die Untertasse \"und\"
die Pylonen hineinreichen.

Zumindest ist das bei der Akira Klasse die ich kenne so.
ABer vielelicht hast du ja eine andere Akira Klasse als ich.

Saj.


So sehe ich das auch - was dafür spricht, sind die runden Segmente oben auf den Katamaranen.

In ICICLE werde ich da - eben weil es keine eindeutigen Canon-Aussagen gibt - Tatsachen \"schaffen\" müssen... :Andorian

Dort wird es zwei Kerne geben - nebeneinander - auf Höhe der Katamarane. Außerdem wird das Schiff keine Trennfunktion haben ( wozu auch bei diesem Schiffstyp ?? - das sähe etwas merkwürzig aus... )

Da Captain Dheran´s Akira relativ neuen Datums ist und darüber hinaus eine modifizierte Variante, wäre das auch nicht ganz undenkbar... ( allein für die zusätzlichen Waffensysteme dieser Version wäre ein zweiter Kern fast schon ein Muss )
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Tolayon am 13.08.09, 21:20
Heißt dass dann jede der beiden Warpgondeln hat im Prinzip ihren eigenen Kern?
(Zumindest hört sich die eine Art der Verteilung dieser Warpkerne ganz danach an.)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 13.08.09, 21:25
.Theoretisch ist das so richtig.

Praktisch glaube ich aber dass das System si verschaltet ist
das jeder der Kerne einzeln beide Gondeln versorgen kann
wenn das notwendig sein sollte.

Meine Theorie.

Sajuuk
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 04:52
Zitat
Original von Sajuuk
.Theoretisch ist das so richtig.

Praktisch glaube ich aber dass das System si verschaltet ist
das jeder der Kerne einzeln beide Gondeln versorgen kann
wenn das notwendig sein sollte.

Meine Theorie.

Sajuuk


Klingt auch plausibel. Den das sollte jeder Kern können :))
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Thunderchild am 14.08.09, 10:06
Zitat
Original von ulimann644
So sehe ich das auch - was dafür spricht, sind die runden Segmente oben auf den Katamaranen.


Was du meinst, sind die Andockklammern...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: The Animaniac am 14.08.09, 10:22
Daie Akira hat zwei Warpkerne, sonst hätte sie kein Auswurfsystem links und Rechts:

(http://img37.imageshack.us/img37/7363/akiran.th.jpg) (http://img37.imageshack.us/i/akiran.jpg/)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 10:28
Mir fällt gerade das was ein was ich euch auch mal fragen wollte hat die Intrepid auch zwei Kerne?

Siehe hier (http://images4.wikia.nocookie.net/memoryalpha/de/images/thumb/5/56/Voyager_MSD.svg/800px-Voyager_MSD.svg.png)
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 14.08.09, 11:00
Ja, allerdings sind nicht beide aktiv.

Die Intrepid hat einen aktiven Warpkern im Hauptmaschienenraum
mit allen pie pa po.

Daneben hat sie weiter vorne einen zweiten Kern in einer
\"Lagerstätte\".

Um den Ersatzkern zu benutzen muss der Primär- und Ersatzkern
ausgestossen werden. Dann wird der Ersatzkern mit Workbees
durch die Luke des Primärkernes geschoben um diesen im
Hauptmaschienenraum zu ersetzen.

Das heisst beide Kerne kann man nicht laufen lassen da das
\"Ersatzkernlager\" keinerlei Energie und Treibstoffleigingen
für den besagten Kern verfügt.

Zum Thema Voyager. Sie wurde wegen voreiligen Starts
und vielleicht auch Sparmassnahmen weder mit den Ersatzkern
noch den Aeroshuttle ausgestattet.

Sajuuk
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 11:33
Schön aber warum ist das in der ein Folge so tragisch wo ihn der Warpkern geklaut wird und sie mit Shuttles auf der Suche nach ihm sind.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 14.08.09, 11:40
Weil wie ich bereits oben gesagt habe die Voyager selber
niemals mit einen Ersatzkern ausgerüstet worden ist bevor
diese im Delta Quadranten verschwand.

Saj.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 11:42
Zitat
Original von Sajuuk
Weil wie ich bereits oben gesagt habe die Voyager selber
niemals mit einen Ersatzkern ausgerüstet worden ist bevor
diese im Delta Quadranten verschwand.

Saj.


Ja aber warum, es ist ein Standard Forschungsschiff lieg in Tiefenraum wo gerade ein zweiter Kern eher am Nützlichsten ist. Außerdem scheint es ja laut solchen Querschnitts auch auf der Voyager ein geben zu haben.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Astrid am 14.08.09, 11:47
Uhm. Weil die Föderation es nie geplant hatte die Voyager
in den Delta Quadranten zu schmeissen?

Saj.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 14.08.09, 11:49
Zitat
Original von Maik
Zitat
Original von Sajuuk
Weil wie ich bereits oben gesagt habe die Voyager selber
niemals mit einen Ersatzkern ausgerüstet worden ist bevor
diese im Delta Quadranten verschwand.

Saj.


Ja aber warum, es ist ein Standard Forschungsschiff lieg in Tiefenraum wo gerade ein zweiter Kern eher am Nützlichsten ist. Außerdem scheint es ja laut solchen Querschnitts auch auf der Voyager ein geben zu haben.


Na die Argumentation von Sajuuk betrifft das doch nicht: Die Voyager flog (vorzeitig) ab, ohne mit allem ausgerüstet worden so sein, was möglich war und Standard werden sollte. Man konnte ja schließlich nicht wissen, dass man mal eben für sieben Jahren im Delta Quadranten landen würde.
Das mit dem Querschnitt ist indes schon eher ein Problem, weil diese Grafik ja eigentlich Sekunden-aktuell sein sollte.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 12:02
Zitat
Original von Max
Na die Argumentation von Sajuuk betrifft das doch nicht: Die Voyager flog (vorzeitig) ab, ohne mit allem ausgerüstet worden so sein, was möglich war und Standard werden sollte. Man konnte ja schließlich nicht wissen, dass man mal eben für sieben Jahren im Delta Quadranten landen würde.
Das mit dem Querschnitt ist indes schon eher ein Problem, weil diese Grafik ja eigentlich Sekunden-aktuell sein sollte.


Man sieht das die Sternflotte aus den Vorfall beim Jungfernflug der USS Enbterprise B nichts gelernt hat.

Man sollte auch keine halben Schiffe auslaufen lassen, den man muss mit allem rechnen, das ist ganz einfach so. Dann lieber 2-3 tage länger im Dock.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: PercyKeys am 14.08.09, 12:11
Zitat
Original von Maik
Zitat
Original von Max
Na die Argumentation von Sajuuk betrifft das doch nicht: Die Voyager flog (vorzeitig) ab, ohne mit allem ausgerüstet worden so sein, was möglich war und Standard werden sollte. Man konnte ja schließlich nicht wissen, dass man mal eben für sieben Jahren im Delta Quadranten landen würde.
Das mit dem Querschnitt ist indes schon eher ein Problem, weil diese Grafik ja eigentlich Sekunden-aktuell sein sollte.


Man sieht das die Sternflotte aus den Vorfall beim Jungfernflug der USS Enbterprise B nichts gelernt hat.

Man sollte auch keine halben Schiffe auslaufen lassen, den man muss mit allem rechnen, das ist ganz einfach so. Dann lieber 2-3 tage länger im Dock.


Der Vergleich hinkt.

Bei der Ent-B haben elementare Dinge wie Traktorstrahl und Torpedos gefehlt, bei der Voyager hingegen ist der 2. Warpkern - falls der überhaupt als canon angesehen werden kann - eher optionale Bonusausstattung.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 14.08.09, 13:21
Zitat
Original von Thunderchild
Zitat
Original von ulimann644
So sehe ich das auch - was dafür spricht, sind die runden Segmente oben auf den Katamaranen.


Was du meinst, sind die Andockklammern...


Stimmt - die Auswürfe sind ja unten... :Blink
Position und Anzahl stimmen jedoch...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 13:33
Zitat
Original von PercyKeys

Der Vergleich hinkt.

Bei der Ent-B haben elementare Dinge wie Traktorstrahl und Torpedos gefehlt, bei der Voyager hingegen ist der 2. Warpkern - falls der überhaupt als canon angesehen werden kann - eher optionale Bonusausstattung.


Da verstehe ich nur nicht warum man so ein Ding jetzt um den zweiten Kern bei der Akria Klasse macht über das Schiff weis man ja so gut wie nix von Ausstattung/Aufbau.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 14.08.09, 13:42
Zitat
Original von Maik
Da verstehe ich nur nicht warum man so ein Ding jetzt um den zweiten Kern bei der Akria Klasse macht über das Schiff weis man ja so gut wie nix von Ausstattung/Aufbau.


Wenn man es wüsste dann würden wir sicher nicht so angeregt darüber diskutieren... ;)
Und dass man nix weiß über die Akira-Class wird sich dann mit ICICLE ändern... :Andorian
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 14.08.09, 14:01
Zitat
Original von ulimann644
Wenn man es wüsste dann würden wir sicher nicht so angeregt darüber diskutieren... ;)
Und dass man nix weiß über die Akira-Class wird sich dann mit ICICLE ändern... :Andorian


Richtig :))
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Daret am 14.08.09, 15:45
Außerdem fand ich irgendwie gut, dass die Voyager ihre Untertassensektion nicht absprengen konnte, dass hätte meines Erachtens noch mehr Minuspunkte geben.
Und einiges an Spannung wäre auf jeden Fall flöten gegangen.

Liebe grüße daret
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 15.08.09, 11:20
Zitat
Original von Daret
Außerdem fand ich irgendwie gut, dass die Voyager ihre Untertassensektion nicht absprengen konnte, dass hätte meines Erachtens noch mehr Minuspunkte geben.


Ok das wäre auch Ansichtssache, aber ich fand es auch gut. Passt bei der Schiffs klasse auch nicht so wirklich.

Zitat
Original von Daret
Und einiges an Spannung wäre auf jeden Fall flöten gegangen.


Aber warum hätte es die Spannung verringt und bei was? Da komme ich gerade nicht mit :D
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 18.08.09, 12:14
Was mir in Bezug auf die Untertassenabtrennung noch aufgefallen ist.

Nach den einigen Fans scheint das mittlerweile fasst jedes Schiff zu können.

Bestes Beispiel ist das Bild, das maik in die Venezuelathread gepostet hat.
Nur weil die Cheyenne ein ähnliches Diskussektion wie die Galaxy hat, soll es seine Untertassen abkoppeln können.

Versteht mich nicht falsch, die Separationsfähigkeit ist schon ziemlich cool. Aber sowohl bei der galaxyklasse als auch bei der prometheus wirkte es immer, als wäre das eine seltene Fähigkeit. Dass diese Option wirklich etwas besonderes ist, über das kaum eine Schiffsklasse der Föderation verfügt.

Ich will auch die Arbeiten anderer nicht in Abrede stellen. Hinter einigen Bilder  respektive sogar 3D Modellen steckt sicherlich eine Menge Arbeit. Aber dadurch verliert diese Option das Besondere Etwas und wird zu einer Wald Feld und Wiesentechnologie wie Warpantrieb oder Transporter.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 18.08.09, 12:30
So richtig verstehe ich nur nicht was immer soooo negative dran sein sollte das es Schiffe können?

Positive dran ist das nicht das gesamte Schiff bei ein Warpkernbruch zerstört wird und so schneller wieder komplett Einsatz bereit ist weil nicht das gesamt Schiff neu gebaut werden muss.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 18.08.09, 12:41
Der Warpkernbruch ist kein Argument, denn alle Schiffe, selbst die Galaxy und die Prometheus können ihren Kern abwerfen.

Aber wie ich bereits geschrieben habe, halte is es für übertreiben, wenn das jedes Schiff kann.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 18.08.09, 12:55
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Der Warpkernbruch ist kein Argument, denn alle Schiffe, selbst die Galaxy und die Prometheus können ihren Kern abwerfen.

Aber wie ich bereits geschrieben habe, halte is es für übertreiben, wenn das jedes Schiff kann.


Jopp - Überhaupt sehe ich das Abtrennen der Sektion bei Schiffen, die nicht auf einen Multiangriffsmodus ausgelegt sind, eher als letzte Verzweiflungsmaßnahme...

Denn IMO sind bei einer Galaxie-Class beide Schiffsteile für sich verwundbarer, als das ungeteilte Schiff.

Von daher sehe ich - abgesehen von der Prometheus - keinen wirklichen Grund für ein solches Konzept...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Maik am 18.08.09, 12:57
Aber jedes wird es auch nicht können z.B: Oberth- Klasse
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 18.08.09, 13:05
Zitat
Original von ulimann644
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Der Warpkernbruch ist kein Argument, denn alle Schiffe, selbst die Galaxy und die Prometheus können ihren Kern abwerfen.

Aber wie ich bereits geschrieben habe, halte is es für übertreiben, wenn das jedes Schiff kann.


Jopp - Überhaupt sehe ich das Abtrennen der Sektion bei Schiffen, die nicht auf einen Multiangriffsmodus ausgelegt sind, eher als letzte Verzweiflungsmaßnahme...

Denn IMO sind bei einer Galaxie-Class beide Schiffsteile für sich verwundbarer, als das ungeteilte Schiff.

Von daher sehe ich - abgesehen von der Prometheus - keinen wirklichen Grund für ein solches Konzept...


Eben, eben. Das einzige mal wo, die Separation bei der Galaxyklasse als taktische Option genutzt wurde und zwar in \"best of Bopth Worlds\" hat die Diskussektion unter Shelby ordentlich eins auf die Nase bekommen.

@maik
da wäre ich mir nicht sicher.vch kenne eine fanfiction da wird ein Umgebautes Oberteil einer Oberth als Gleitschutzschiff für Frachterkonvois verwendet.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 18.08.09, 13:05
Zitat
Original von Maik
Aber jedes wird es auch nicht können z.B: Oberth- Klasse


Eigentlich kann die Untertasse NUR die Galaxy-Class abtrennen - der Abtrennmodus der Prometheus bezieht sich ja nicht grundsätzlich nur auf die Untertasse als solche, wenn man es genau nimmt...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Max am 18.08.09, 20:48
Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass ein \"massenhafter\" Einsatz von Trennungsmölichkeiten einfach diesem \"Feature\" einfach die Besonderheit raubt,
Natürlich kann man sagen, dass es einfach einen Faktor der Neuerung gibt, der sich mit der Zeit verbraucht. Was bei einem Raumschiff um 2365 einzigartig modern war, könnte (!) für ein Raumschiff um 2385 schon \"normal\" geworden sein.
Der Nutzen des Trennmodus ist freilich nicht alltäglicher Natur. Das sieht man schon an den (leider) seltenen Einsätzen in TNG (Denn trotz Budget-Erwägungen: Ein oder zwei mehr Trennungen wären mMn schon möglich gewesen, ohne das Studio in eine Pleite zu führen).
Die Trennoption der Prometheus führen meiner Meinung nach eines der größten Probleme solch eines singultären und einschneidenden Konzepts vor Augen: Möglich Fanboy-Missbrauch.
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: ulimann644 am 19.08.09, 14:56
Zitat
Original von Max
Die Trennoption der Prometheus führen meiner Meinung nach eines der größten Probleme solch eines singultären und einschneidenden Konzepts vor Augen: Möglich Fanboy-Missbrauch.


Jopp - von daher wäre das Einführen eines signifikanten Nachteils dieses Modus´ nicht verkehrt. Einfach um diesen Gefahrenpunkt etwas zu entschärfen...
Titel: Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?
Beitrag von: Alexander_Maclean am 19.08.09, 15:31
Zitat
Original von ulimann644
Zitat
Original von Max
Die Trennoption der Prometheus führen meiner Meinung nach eines der größten Probleme solch eines singultären und einschneidenden Konzepts vor Augen: Möglich Fanboy-Missbrauch.


Jopp - von daher wäre das Einführen eines signifikanten Nachteils dieses Modus´ nicht verkehrt. Einfach um diesen Gefahrenpunkt etwas zu entschärfen...


In dem RPG in dem ich mitspiele haben wir auch eine Prometheus. Wir haben es so gemacht, dass es keine Automatik gibt, sondern alle drei Brücken bemannt sein müssen. Außerdem verfügen nicht alle Sektionen über die komplette Ausstattung.

Die Primärsektion hat zwar den meisten Platz, beinhaltet auch die ganzen entspannungseinrichtungen wie Casino, Hauptkrankenstation und Arboretum. hat einen kleinen Shuttlehangar, ist aber am langsamsten (Warp 5,5) und am leichtesten bewaffnet.

Die Sekundärsektion hatten den großen Shuttlehangar und die stärkste Bewaffnung und eine komplette Krankenstation. Aber kaum platz für die Crew.

Die Tertiärsektion ist die schnellste der drei Sektionen, mittlere Bewaffnung, die meisten Sensoren, aber keinen Shuttlehangar und nur eine Notfallstation zur Behandlung der Patienten..
TinyPortal © 2005-2019