Science Fiction, 3D Modelling & Fan Fiction
Star Trek => Technik => Thema gestartet von: Daret am 23.07.09, 00:33
-
Wollte mal was wissen, denn ich finde dazu nichts.
Die Nova- Klasse ist ja ziemlich klein und das wirkt sich ja auch auf den Hangar aus.
Meine eigentliche Frage lautet: Passte ein Shuttle vom Typ Danube in ein Hangar der
Nova- Klasse, wenn alle anderen Shuttles draußen sind?
Nova- Klasse ist bestückt mir folgenden Shuttles: 4 Typ 9, 1 Waverider, 10 Workbees.
Liebe grüße Daret
-
Wenn man noch die Wände zu den angrenzenden Frachträumen abreißt, würde ein Runabout wohl noch mit Ach und Krach in den Hangar passen, - aber keinesfalls durch das Hangartor. Viel zu klein. Und woher hast du die Daten, dass ein Schiff der Nova-Klasse mit 4 Shuttles bestückt ist? Und so viele Arbeiterbienen?
-
Original von Star
Wenn man noch die Wände zu den angrenzenden Frachträumen abreißt, würde ein Runabout wohl noch mit Ach und Krach in den Hangar passen, - aber keinesfalls durch das Hangartor. Viel zu klein. Und woher hast du die Daten, dass ein Schiff der Nova-Klasse mit 4 Shuttles bestückt ist? Und so viele Arbeiterbienen?
Hier http://www.desf.de/wiki/index.php/Nova_Klasse
Nimmt bitte die Seite jetzt nicht aufs Korn,
da sehr viele Sachen stimmen.
-
Ich muss Star recht gegeben. Danube-klasse passt da nicht rein. allein aus den Gründen was Star meinte wegen Hangertor.
4 Typ 9 Shuttles finde ich auch zuviel Workbees höchstens 5 aber wo zu eigentlich, is tja ein Forschungsschiff für kurze Forschungsmissionen.
-
Wenn du VIIIIIIEEEEL Glück hast kriegst du EIN Typ 9 oder zwei Typ 6 Shuttles
rein mit einem Workbee in den angrenzended Frachtraum.
*Mehr passt da beim besten Willen nicht rein.
Ich stimme da Star zu.
Sajuuk
-
@Daret: Für was willst du eigentlich so ein Shuttle in der Nova-klasse haben?
-
Original von Daret
Nova- Klasse ist bestückt mir folgenden Shuttles: 4 Typ 9, 1 Waverider, 10 Workbees.
Liebe grüße Daret
Das ist wirklich viel. Zu viel
bei dem RPG in dem ich und Tolayon mitspieln haben wir eine Promtheus. Wir haben zwei hangar.
Einen großen, der fast den ganzen bereich der Sekundärsektion einnimmt und einen kleinen an der unterseite der primärsektion.
Ingesamt stehen da:
- zwei Kampfshuttles
- ein Runabout
- ein Delta Flyer
- ein Argo
- ein Typ 11
- zwei Typ 6
- ein Workbee
-
Also was den Hangar der Nova-Klasse betrifft, so dürfte der eigentlich kaum größer als bei der Defiant sein und da passt gerade mal ein spezielles Mini-Shuttle rein.
Von daher würde ich auch sagen dass die Nova gerade mal zwei kleinere Shuttles beherbergen könnte.
Denkbar wäre immerhin noch ein Refit oder eine Spezialanfertigung der Nova-Klasse, die ein Runabout gerade mal so beherbergen kann (dann aber auf Kosten von Frachtraum und andere Shuttles würden auch nicht mehr reinpassen).
-
Also was den Hangar der Nova-Klasse betrifft, so dürfte der eigentlich kaum größer als bei der Defiant sein und da passt gerade mal ein spezielles Mini-Shuttle rein.
Naja, ob er gerade so kleine ist, ist die Frage, aber es ist zu vermuten, dass keine größeren Shuttle vom Typ IX oder X hinein gehen und wenn man bedenkt, das Nova-Klasse für planetare Landungen ausgerüstet stellt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit, größerer Shuttles.
Ausserdem hat ein Runabout der Danub-Klasse knappe 32 Meter länge.
Ein zusätzklichen Workby oder eine Shuttle Kapsel des Typ 1 bringt man ja schnell irgendwo unter.
(http://images2.wikia.nocookie.net/memoryalpha/de/images/8/89/Equinox_Schema.jpg)
Quelle: Memory Alpha
-
Zumal ein Runabout auch völlig überflüssig ist, da das Waverider-Shuttle eine ähnliche Funktion erfüllen kann. Mit zwei kleinen Shuttles ist der Hangar schon voll genug - und selbst dann wird es eng. Bei meinen Deckplänen habe ich da ein wenig Geschummelt, in dem ich die Shuttles kleiner dargestellt habe, als sie eigentlich sind. Denn ich habe das Problem, dass Shannyns privates Schiff mitgenommen werden soll - aber es passt vorne und hinten nirgends rein. Hier mache ich das einfach wie die Autoren es mit dem Delta-Flyer gemacht haben, der rein rechnerisch auch nicht durch das Hangartor der Voyager gepasst hätte; ich erwähne es einfach nicht und hoffe, dass es niemandem auffällt :D
Was die Arbeiterbienen betrifft wüsste ich auch nicht, wozu man direkt 10 Stück braucht. Eine Nova-Klasse hat maximal fünf - wenn überhaupt.
-
Nun ja maik, um nicht zu viel zu verraten meinem Hauptcharakter gehört ein Shuttleschiff vom Typ Danube was er sich gekauft hat, wo mit er und seine Freunde zu einem Raumschiff Depot fliegen und ein Schiff Kapern. Und da ja die Nova- Klasse landen kann, kam mir die um so passender,
für das Landemanöver auf einen Planeten.
Na gut dann muss ich wohl oder übelst ein Refrit draus machen.
Ist mir gestern eingefallen.^^
Das Shuttle heißt übrigens S.S. Neptun.^^
Vielen dank für eure Antworten
Liebe grüße daret
-
Naja, wollen die das Shuttle unbedingt behalten nachdem sie ein größeres Schiff gekapert haben?
Nach alter Piratentradition würde ich so vorgehen:
Nova-Schiff mit Runabout kapern, Nova-Besatzung auf Runabout aussetzen und mit gekapertem Schiff weiterfliegen...
(Wobei das Schiff in einem Depot eigentlich gar keine Besatzung haben dürfte die man aussetzen kann.)
-
Erstens ja er will das Schiff behalten, weil ihm viel dran liegt.
Zweitens auf dem Schiff welsches sie Kapern sind ja auch keine Leute mehr drauf.
Wie kommst du auf diese Idee?
Es ist mehr eine Übernahme des alten Kahns,
ob wohl das auch nicht wirklich zu trieften.
Vielmehr klauen sie das Schiff, für die weitern Operationen.
Liebe grüße daret
-
Kannst es auch USS benennen ;) so heißen die Schiffe/Shuttles bei DS9 auch.
-
Original von Maik
Kannst es auch USS benennen ;) so heißen die Schiffe/Shuttles bei DS9 auch.
Warum? ist doch ein \"privat\" - Schiff.
-
Ja es ist im Privaten gebrauch und gehört Andre Copal meinen Hauptcharakter.
Wie er es bekommen hat, erfährt man im 5 Kapitel meines Buches.^^
Und die Schiffe bei DS9 gehören ja der Sternenflotte daher auch U.S.S.
Zivile Schiffe tragen ja S.S. so auch Private.
Liebe grüße daret
-
Ach so, dachte weil es geklaut werden sollte könnte ja USS dran stehen.
-
Also noch mal. In Star Trek 4 haben ja Captain Kirk und seine Freunde
Auch ein Klingonen Schiff gekapert und es hieß auch nicht IRS.
Sondern HMS Bounty so fern ich mich noch erinnere.
Und die Nova- Klasse wird einfach nur Taifun heißen und der richtige Name lautet U.S.S. Atlantica. Später wird allerdings das Schiff zerstört.
Oder meintest du jetzt das Shuttle Maik? Wenn ja dazu habe ich doch schon eine Erklärung abgegeben. (Heult)
Grüße daret
-
Ne alles klar jetzt hast es mir ja per PN geschrieben ;)
-
Original von Daret
Nova- Klasse ist bestückt mir folgenden Shuttles: 4 Typ 9, 1 Waverider, 10 Workbees.
Bitte, was ist ein Waverider?
Ist damit dieses Ding an der Unterseite der Untertasse gemeint, das so ziemlich die Position einer yacht einnimmt?
Original von Daret
Auch ein Klingonen Schiff gekapert und es hieß auch nicht IRS.
Sondern HMS Bounty so fern ich mich noch erinnere.
Ja, aber das war ein Scherz.
-
Original von Max
Original von Daret
Nova- Klasse ist bestückt mir folgenden Shuttles: 4 Typ 9, 1 Waverider, 10 Workbees.
Bitte, was ist ein Waverider?
Ist damit dieses Ding an der Unterseite der Untertasse gemeint, das so ziemlich die Position einer yacht einnimmt?
Original von Daret
Auch ein Klingonen Schiff gekapert und es hieß auch nicht IRS.
Sondern HMS Bounty so fern ich mich noch erinnere.
Ja, aber das war ein Scherz.
Wie war der Logbucheintrag gleich:
Es war Doktor McCoy mit seinen außergewöhnlichen Humor, der dem Schiff den Namen \'Bounty\' gab.
-
Sag ich doch.
-
Man woher weisst ihr den das so genau? Ist shcon lange her wo ich das mal gesehen habe die ersten ST Filme im TV.
-
ST IV ist zufälligerweise mein Lieblings Startrek Film. Den kann ich beinahe auswendig.
Und logischerweise habe ich auch das Buch zum Film.
-
Original von Max
Bitte, was ist ein Waverider?
Ist damit dieses Ding an der Unterseite der Untertasse gemeint, das so ziemlich die Position einer yacht einnimmt?
Richtig. Sieht auch aus wie eine Yacht, ist aber als Multifunktions-Shuttle konzipiert worden - ähnlich dem Ding, das an der Unterseite der Voyager hing: dem Aero-Shuttle.
-
Star Trek 4 ist auch mein Lieblings Film, leider habe ich nicht das Buch.
Wie ist das Buch denn?
Will mir aber erst mal Taiten 1 holen und dann mal sehen .
Liebe grüße
-
Was ist das für ein Module auf den Schiff? Und wie viele gibt es da?
Bild (http://images2.wikia.nocookie.net/memoryalpha/de/images/8/84/USS_Ganges_feuert_auf_T%27Lani-Kreuzer.jpg)
Kann es sein das es ein Torpedowerfer ist?
-
Ja das ist ein Waffenpod! ich glaube da sind ein oder 2 Torpedowerfer drin!
-
Gab es auf den Schiffen von DS9 auch noch welche mit einer Sensor Phalanx oder so? Da sie ja auch in den Gamma-Quartant geflogen sind viel.
-
Ich glaube nicht, aber es wäre eine durchaus sinnvolle erweiterung!
Das schiff das den Waffenpod meistens getragen hat war die USS Ganges!
-
Original von Mr Ronsfield
Ja das ist ein Waffenpod! ich glaube da sind ein oder 2 Torpedowerfer drin!
Jopp - das Ding habe ich als Lightwave-Modell...
-
Ich glaub ich hab es auch noch irgendwo als Model! Ich muß es mal für ein Wallpaper raussuchen! :D
-
Joa das wäre schön Ronsfield ;) :))
-
So - habe die Danube-Class gefunden und mal eine kleine Szene gerendert, auf der man erkennen kann, wie das Shuttle mit POD ausschaut...
(http://img8.imageshack.us/img8/9862/riograndepod01.th.jpg) (http://img8.imageshack.us/i/riograndepod01.jpg/)
-
Sehr schick, aber die Warpgondeln könnten noch etwas leuchten.
-
Original von Lairis77
Sehr schick, aber die Warpgondeln könnten noch etwas leuchten.
Jopp - wenn ich mal eine ernsthafte Szene damit erstellen sollte, dann werde ich mich darum kümmern.
Hier gings nur darum zu zeigen, welcher POD gemeint war, und wie das Shuttle damit aussieht
-
Es scheint aber der Sensorpod zu sein. weil es nur in der Mittge etwas gibt, was an eine Art Raketenwerfer erinnert.
-
Ja, ich habe mich auch schon gefragt, wo da was für Waffenabschuss geeignet sein kann.
-
Original von ulimann644
So - habe die Danube-Class gefunden und mal eine kleine Szene gerendert, auf der man erkennen kann, wie das Shuttle mit POD ausschaut...
(http://img8.imageshack.us/img8/9862/riograndepod01.th.jpg) (http://img8.imageshack.us/i/riograndepod01.jpg/)
Ok danke für die Arbeit, sieht verdammt gut aus.:respect:
Gibt es noch andre Module nun?
-
Original von Maik
Original von ulimann644
So - habe die Danube-Class gefunden und mal eine kleine Szene gerendert, auf der man erkennen kann, wie das Shuttle mit POD ausschaut...
(http://img8.imageshack.us/img8/9862/riograndepod01.th.jpg) (http://img8.imageshack.us/i/riograndepod01.jpg/)
Ok danke für die Arbeit, sieht verdammt gut aus.:respect:
Gibt es noch andre Module nun?
Ich schaue nächste Woche mal nach - heute werde ich das nicht mehr schaffen...
-
Bloß kein Stress machen ist halt nur so eine Frage, weil ich selbst auch noch nie was gefunden habe dazu.
-
Original von Star
Zumal ein Runabout auch völlig überflüssig ist, da das Waverider-Shuttle eine ähnliche Funktion erfüllen kann. Mit zwei kleinen Shuttles ist der Hangar schon voll genug - und selbst dann wird es eng. Bei meinen Deckplänen habe ich da ein wenig Geschummelt, in dem ich die Shuttles kleiner dargestellt habe, als sie eigentlich sind. Denn ich habe das Problem, dass Shannyns privates Schiff mitgenommen werden soll - aber es passt vorne und hinten nirgends rein. Hier mache ich das einfach wie die Autoren es mit dem Delta-Flyer gemacht haben, der rein rechnerisch auch nicht durch das Hangartor der Voyager gepasst hätte; ich erwähne es einfach nicht und hoffe, dass es niemandem auffällt :D
Was die Arbeiterbienen betrifft wüsste ich auch nicht, wozu man direkt 10 Stück braucht. Eine Nova-Klasse hat maximal fünf - wenn überhaupt.
Und wofür brauchst du fünf?
Zwei sind maximal sinnvoll, vielleicht noch ein drittes.
Die 3 könntest du aber höchstens in nem nahen Frachtraum
stecken.
So, ich habe nir maldie Freiheit genommen und nach dem
Verlust meines letzten meshes wieder eine Nova Klasse gebaut.
Und diesmal detailgetreu wie möglich was die Form angeht.
Und ich kann sagen dass du in den Hangar selber höchstens
2 Typ 9 Shuttles rein bekommst. Ein drittes Shuttle vielleiiicht
auch noch wenn du dafür wie gesagt die Zwichenwand zu
einem der Frachträume mit heraus reisst.
Ein Danube passt nie und nimemr rein es sei denn du
raisierst das Warp und Impulsesystem komplett ab.
Apropos Danube.
Hier ist ein sehr seehr schöner Querschnitt des Schiffes.
http://paul-muad-dib.deviantart.com/art/Runabout-Warp-Shuttle-98047035
Sajuuk
-
@Uli
Der selbe Künstler ohne Pod:
(http://img25.imageshack.us/img25/5472/danube.th.jpg) (http://img25.imageshack.us/my.php?image=danube.jpg)
-
Ich möchte mal diesen Thread verwenden um eine Frage loszuwerden, die mir schon seit längerem im Kopf rumgeht:
Ab wann kann man ein Cockpit eigentlich als Brücke bezeichnen?
Der Begriff \"Brücke\" stammt ja bekanntermaßen aus der Seeschifffahrt und kann in diesem Bereich bei Booten auch schon mal ziemlich klein sein (mit Platz für lediglich ein, zwei Leute).
Dagegen kommt das \"Cockpit\" aus der Flug- und Raumfahrt und bezeichnet traditionellerweise den immer recht kleinen Steuerraum, in dem vorne maximal zwei Leute nebeneinander sitzen und an der Seite bzw. hinten vielleicht noch ein, maximal zwei weitere Sitzplätze sind.
Bei Sternenflotten-Schiffen und Shuttles sind die entsprechenden Steuerzentralen stets genau voneinander zu unterscheiden und man weiß stets, was als Brücke und was als Cockpit zu gelten hat.
Bei etwas größeren Shuttles jedoch, eben den Runabouts wie der hier besprochenen Danube-Klasse, könnte man das Cockpit aber theoretisch auch zur Brücke ausbauen.
Genau das führt aber zu der eingangs gestellten Frage:
Ab wann wird aus einem Cockpit eine Brücke? Ist es die reine Größe oder auch die Anordnung der Elemente bzw. Platzierung der dort tätigen Mannschaft?
Ein Beispiel für ein Mittelding zwischen Brücke und Cockpit liefert meiner Meinung nach Quarks Shuttle, mit dem er einmal auch versehentlich auf der Erde in den 1940er Jahren landete: Vorne sieht die Steuerzentrale wie ein leicht geräumigeres Cockpit mit zwei Sitzplätzen nebeneinander aus und direkt dahinter in der Mitte steht eine Art Captains-Stuhl, auf dem Quark immer saß.
Dabei bewegt sich diese größere Art von Ferengi-Shuttle mit 18 Metern Gesamtlänge in etwa denselben Dimensionen wie ein Föderations-Runabout.
Könnte man demnach schon von einer Brücke sprechen, wenn wie im obigen Beispiel Platz genug für einen \"Captains-Stuhl\" wäre, in dem der Besitzer/ Kommandant des Groß-Shuttles sitzt und nur seine Befehle gibt, ohne direkt in den Flugbetrieb einzugreifen?
Oder bräuchte man noch mehr Stationen/ Konsolen, vorzugsweise auch Stehplätze für eine größere Brückenmannschaft?
(Gerade Seeschiffe werden traditionellerweise ja meistens im Stehen gesteuert, wobei es inzwischen auch schon Sitze für längere Dienstphasen gibt).
-
Ich glaube das hängt noch mit andren Faktoren zusammen wie die Deckanzahl des Schiffes oder auch ob eine Kommandosessel vorhanden ist.
-
Puh schwere Frage.
Ich denke da gibt es keine genaue Grenze.
Es stellt sich vielleicht auch die Frage, ob man das Schiff von einer Konsole betreiben kann oder nicht.
Und es hat sicher auch damit zu tun, wie maik schon sagte, mit den Anzahl der Decks.
-
Naja mit den Decks ist mir das soweit klar, weil alles was Cockpit hat auch meist nur alles auf einer Ebene maximal 2 Ebenen liegt und Brücken meist immer auf mehrdeckrigen Schiffen zu finden ist.
-
Ich denke mal was größer an ein Shuttel ist hat ne Brücke als bezeichnung
-
Original von Captain Charles O\'Brian
Ich denke mal was größer an ein Shuttel ist hat ne Brücke als bezeichnung
Nur wo zieht man die Grenze für ein Shuttle. Im Lost Conzept Thread hat JJ mal ein MACO DRopship mit drei Decks vorgestellt, dass auch nur ein Cockpit hatte. Jetzt sind wir also auch nicht klüger.
-
Ist nicht so schwer:
Hat ein Schiff Unterabteilungen, wie z.B. einen Maschinenraum, der permanent besetzt ist ( oder eine Astrometrik, Hangar etc. pp. ) dann hat das Schiff eine Brücke. ( DEFIANT z.B. )
Hat ein Schiff keine permanent bemannten Unterabteilungen ( Freizeit oder Passagierräume zählen nicht ) dann hat das Schiff ein Cockpit ( Alle zum Flugbetrieb notwendigen Leute sitzen in einem Raum - Danube Shuttle z.B. )
-
Original von ulimann644
Ist nicht so schwer:
Hat ein Schiff Unterabteilungen, wie z.B. einen Maschinenraum, der permanent besetzt ist ( oder eine Astrometrik, Hangar etc. pp. ) dann hat das Schiff eine Brücke. ( DEFIANT z.B. )
Hat ein Schiff keine permanent bemannten Unterabteilungen ( Freizeit oder Passagierräume zählen nicht ) dann hat das Schiff ein Cockpit ( Alle zum Flugbetrieb notwendigen Leute sitzen in einem Raum - Danube Shuttle z.B. )
So kann man es auch aus drücken, sehe ich auch so Ullimann.
@Alexander_Maclean: ja jetzt müssen wir die Frage noch klären, ab wann ist ein Flugobjekt ein Shuttle und ab wann ein Schiff ?( Würde mal sagen das es mit den Aufteilungen wieder was zusammen hat wie Ullimann schon meinte wie man eine Cockpit oder Brücke definieren kann.
-
Ich würde sagen das die Danube eigene Schiffe sind! Sie haben Namen (Rio Grande, Ganges...) und eine eigene Klassenbezeichnung (Danube Klasse)!
-
Das geht glaube ich Hand in Hand - Schiffe sollten eine Brücke ( also auch Unterabteilungen ) haben.
Für ein Shuttle wird das eher nicht zutreffen.
Von der Deckanzahl oder der Größe würde ich beides nur bedingt abhängig machen...
-
Original von ulimann644
Das geht glaube ich Hand in Hand - Schiffe sollten eine Brücke ( also auch Unterabteilungen ) haben.
Für ein Shuttle wird das eher nicht zutreffen.
Von der Deckanzahl oder der Größe würde ich beides nur bedingt abhängig machen...
Also sprich ein größeres Shuttle mit 1-2 Unterabteilung wäre dann schon eher ein Schiff bei dir? Wie so ein Transportshuttle.
-
Original von Mr Ronsfield
Ich würde sagen das die Danube eigene Schiffe sind! Sie haben Namen (Rio Grande, Ganges...) und eine eigene Klassenbezeichnung (Danube Klasse)!
Haben die normalen Shuttles aber auch.
Sie haben zwar eien Kennnumer die mit dem Mutterschiff zu tun hat aber auch einen namen und eine Typbezeichnung.
ich sage da nur \"Argo\"
@uli
Deien einteilung passt sehr gut.
-
Ja aber das ist nur eine Typ bezeichnung!
Die Verschiedenen Danubes haben alle ne eigene NCC Nummer!
U.S.S. Ganges - NCC-72454
U.S.S. Orinoco - NCC-72905
U.S.S. Rio Grande - NCC-72452
U.S.S. Rubicon - NCC-72936
....
-
Ich glaube wir werden nicht so schnell auf den grüne Punkt geben, weil sich die Macher glaube keine Gedachten da so richtig gemacht haben.
-
Jäger Klasse :
1-3 Crewmitglieder. Nur Cockpit zugänglich.
Vielleicht, noch 2 - 3 kleine heckräume für bed, wc, für
Langstreckenjäger welche für mehrere Tage draussen sind.
Waffen zeigen üblicherweise nur nach vorne.
----------------------------
Korvetten Klasse :
Stehen zwischen Jäger und Gross Schiffen.
5-15 Crewmitglieder. Wie Jäger nur begrenzte Reichweite
wenn kein spezialisierter Typ (Langstreckencorvette).
Hat 1-2 Decks und mehrere Räume/Frachraum.
Waffen können nur nach vorne zeigen oder auch in 360° mit türmen. Korvetten mit 1 -2 Türmen
oder Raketen/Laser/ Minen sind aber eher vertreten.
---------------------------------
Fregatten Klasse:
Klein-Kapitalschiff. Crew 20 - 150 und mehr. Haben immer eigene
Überlicht Triebwerke und sind für wochen- bis monatelange
Aufenthalte im All vorgesehen. Fregatten sind mehr spezialisiert
Tragen also entweder, Türme. Oder Raketen, Oder schwere
Waffen. Ausnahmen sind selten und sehr komplex/teuer
in der Wartun wegen begrenzten innenraumes.
Haben mehrere decks und können sehr facettenreoch sein.
Von der leinchten Angriffsfrigatte mit schweren Waffen bis
zur schweren Enterfrigatte mit bis zu 3 und stellenweise 4
Hüllen aber mittlerer Bewaffnung.
Oder Kapitalschiff-killer-Fregatten, dessen Innenraum meisstens
zu 70% von nur einer einzigen Waffe ausgefüllt wird. (Raigun Ionen Beam etc.)
Dies sind Waffen welche auch in Grosskampfschiffen in Türmen
etc eingesetzt werden. Hier aber nur als einzigste Waffe der Fregatte.
Dafür haben solche Fregattem meisstens keine anderen Waffensysteme.
Wegen geringer Grösse gut zum anschleichen.
Absolut Tödlich für Grosskampfschiffe. Treten meisstens
nie alleine auf...
Fregatten treten im allgemeinen selten alleine auf.
----------------------------------------
Zerstörer:
Mittlere Grösse in der gesamten Flotte. Mittlere bis hohe
Geschwindigkeiten. Tödlich für Fregatten. Gefährlich
für Grosskampfschiffe wenn mehr als ein Zer. oder wenn ein
einzelner Zerstörer ein Grosskampfschiff überrascht.
zerstörer haben meist 80% der Kampfstärker von Grosskampfschiffen
aber dafür weitaus schwächere Hüllen in relation zu denen.
Wegen geringerer Grösse. Grossteil des Innenraums ist für
Waffen vorgesehen.
-----------------------------------
Schlachtkreutzer und Schachtschiffe:
Die schweren Schlächter der Flotte, mittlere bis langsame Geschwindigkeit.
Sehr sehr teuer und deswegen selten anzutreffen.
Dafür geben deren schwere Hüllen denen die Möglichkeit
sich schon fast alleine einer ganzen Flotte entgegen zu werfen.
-------------------------------------
Trägerschiffe:
Grösse kann von Mittel (Zerstörergrösse) über Schachtkreutzer
bis hin zum Schlachtschiff reichen. Mittlere Panzerung.
leichte bis mittlere Eigenbewaffnung. Ist im Hintergrund
und setzt Jäger und Korvetten ein. Dient zur
Flottenunterstützung und der reperatur und Wartung anderer
Flottenschiffe im Feld.
Spezialisierte Trägerschiffe sind auch mit massiven Produktionsanlagen ausgerüstet um Schiffe von Jäger bis
Fregattengrösse zu bauen.
--------------------------------------
Kampfsterne:
Michling zwichen Schlachtschiff und Trägerschiff.
---------------------------------------
Raumdock:
Pinnacle technicher Meisterleistung und Machbarkeit.
Grösser als sogar Kampfsterne und trotzdem noch
fähig für Geschwindigkeiten schneller als Licht.
Diese super massiven Kollossevon mehreren Kilometern Länge
sind extremst selten und meisstens mehr Mobole Basis als Schiff.
Sie können alles was eine Raumstation kann.
Sie können Rohstoffe abbauen und Schiffe bis zur Schlachtkreutzergrösse bauen.
Sajuuk
-
@Sajuuk: Wo hasten das her? ist gut erklärt, aber wo kann ein Raumdock Lichtgeschwindigkeit fliegen? :D
-
Üblicherweise per Flug durch den Hyperraum ist FTL Geschwindigkeit möglich.
Das habe ich mir durch langer Recherche von verschiedensten realen und Syifi Quellen selbst Erarbeitet.
Sajuuk
-
Original von Sajuuk
Jäger Klasse :
1-3 Crewmitglieder. Nur Cockpit zugänglich.
Vielleicht, noch 2 - 3 kleine heckräume für bed, wc, für
Langstreckenjäger welche für mehrere Tage draussen sind.
Waffen zeigen üblicherweise nur nach vorne.
----------------------------
Korvetten Klasse :
Stehen zwischen Jäger und Gross Schiffen.
5-15 Crewmitglieder. Wie Jäger nur begrenzte Reichweite
wenn kein spezialisierter Typ (Langstreckencorvette).
Hat 1-2 Decks und mehrere Räume/Frachraum.
Waffen können nur nach vorne zeigen oder auch in 360° mit türmen. Korvetten mit 1 -2 Türmen
oder Raketen/Laser/ Minen sind aber eher vertreten.
Können auch größer sein von der Besatzung her, werden auch eingesetzt als Jägerabwehrschiffe, bewaffnet meist mit Schnellfeuerwaffen zur naja, wie vorher schon gesagt, als Jagdabwehr.
---------------------------------
Fregatten Klasse:
Klein-Kapitalschiff. Crew 20 - 150 und mehr. Haben immer eigene
Überlicht Triebwerke und sind für wochen- bis monatelange
Aufenthalte im All vorgesehen. Fregatten sind mehr spezialisiert
Tragen also entweder, Türme. Oder Raketen, Oder schwere
Waffen. Ausnahmen sind selten und sehr komplex/teuer
in der Wartun wegen begrenzten innenraumes.
Haben mehrere decks und können sehr facettenreoch sein.
Von der leinchten Angriffsfrigatte mit schweren Waffen bis
zur schweren Enterfrigatte mit bis zu 3 und stellenweise 4
Hüllen aber mittlerer Bewaffnung.
Oder Kapitalschiff-killer-Fregatten, dessen Innenraum meisstens
zu 70% von nur einer einzigen Waffe ausgefüllt wird. (Raigun Ionen Beam etc.)
Dies sind Waffen welche auch in Grosskampfschiffen in Türmen
etc eingesetzt werden. Hier aber nur als einzigste Waffe der Fregatte.
Dafür haben solche Fregattem meisstens keine anderen Waffensysteme.
Wegen geringer Grösse gut zum anschleichen.
Absolut Tödlich für Grosskampfschiffe. Treten meisstens
nie alleine auf...
Fregatten treten im allgemeinen selten alleine auf.
----------------------------------------
Zerstörer:
Mittlere Grösse in der gesamten Flotte. Mittlere bis hohe
Geschwindigkeiten. Tödlich für Fregatten. Gefährlich
für Grosskampfschiffe wenn mehr als ein Zer. oder wenn ein
einzelner Zerstörer ein Grosskampfschiff überrascht.
zerstörer haben meist 80% der Kampfstärker von Grosskampfschiffen
aber dafür weitaus schwächere Hüllen in relation zu denen.
Wegen geringerer Grösse. Grossteil des Innenraums ist für
Waffen vorgesehen.
Werden als Unterstützungsschiffe gerne genutzt um Kapitalschiffe gegen kleinere Schiffe wie Corvetten oder Fregatten abzuwehren. Sie sind auch meist mit größeren Flakeinrichtungen ausgerüstet.
-----------------------------------
Schlachtkreutzer und Schachtschiffe:
Die schweren Schlächter der Flotte, mittlere bis langsame Geschwindigkeit.
Sehr sehr teuer und deswegen selten anzutreffen.
Dafür geben deren schwere Hüllen denen die Möglichkeit
sich schon fast alleine einer ganzen Flotte entgegen zu werfen.
Ausgerüstet mit den größten Waffen. Schiffskillertorpedos, Schwere Strahl oder Massenbeschleunigerwaffen, haben ein begrenztes Jägerkontigent um sich gegen feindlicher Jäger begrenzt selber verteidiguen zu können.
-------------------------------------
Trägerschiffe:
Grösse kann von Mittel (Zerstörergrösse) über Schachtkreutzer
bis hin zum Schlachtschiff reichen. Mittlere Panzerung.
leichte bis mittlere Eigenbewaffnung. Ist im Hintergrund
und setzt Jäger und Korvetten ein. Dient zur
Flottenunterstützung und der reperatur und Wartung anderer
Flottenschiffe im Feld.
Spezialisierte Trägerschiffe sind auch mit massiven Produktionsanlagen ausgerüstet um Schiffe von Jäger bis
Fregattengrösse zu bauen.
--------------------------------------
Kampfsterne:
Michling zwichen Schlachtschiff und Trägerschiff.
Eine Nette Idee aus BSG TOS und BSG 2003, Schwergepanzerte Trägerschiffe mit mehreren Geschwadern an Jägern, welche ohne Unterstützng auch alleine die schwersten Angriffsoperationen durchführen kann. Sind teilweise mit Fabrikatoren ausgerüstet um verloren gegangene Jäger wieder zu ersetzen (Die Pegasus hatte solch einen Fabrikator).
---------------------------------------
Raumdock:
Pinnacle technicher Meisterleistung und Machbarkeit.
Grösser als sogar Kampfsterne und trotzdem noch
fähig für Geschwindigkeiten schneller als Licht.
Diese super massiven Kollossevon mehreren Kilometern Länge
sind extremst selten und meisstens mehr Mobole Basis als Schiff.
Sie können alles was eine Raumstation kann.
Sie können Rohstoffe abbauen und Schiffe bis zur Schlachtkreutzergrösse bauen.
Sajuuk
Ich hoffe du hast nichts daggen Sajuuk, das ich meine eigenen Interpretationen in deinen Post dazu setze.
-
Leute, ihr wisst aber dass das immer noch ein STAR-TREK-Thread ist - in diesem Universum gibt es die hier getroffenen Unterscheidungen nicht in dem Ausmaß ;)
Von daher würde ich gerne mal wissen, wie ihr die Danube- und Defiant-Klasse in das obige System einordnen würdet.
-
Das System scheint mir nicht dafür geeignet eein Einteilung vor zu nehmen . Bin jedenfalls damet nicht so ganz einverstanden.
-
Also für mich ist ein Danube Shuttle etwas besonderes. Ich denke, die DS9 Runabouts hatten eine eigene Registriernummer, weil sie eben als eigenständige Schiffe auf DS9 stationiert waren. Runabouts der Danube und Yellowstone Klasse sind laut Memory Alpha kleine Kurzstreckenschiffe und keine Shuttles, die nicht weit von einem Schiff operieren können. Die Danubes schon. Sie haben einen größeren Operationsradius. Und weil sie fast autonom agieren können, könnte ich mir denken, dass sie daher den Schiffstatus erhalten haben und nicht als Shuttle geführt werden. Das Gewicht mag auch eine Rolle spielen, dass heute noch maßgeben ist für die Klassifizierung von Schiffen.
http://memory-alpha.org/de/wiki/Runabout
Also einteilen würde ich die verschiedenen Schiffsgrößen so:
Fregatte: Stargazers, Mirandas, Oberths etc.
leichter Kreuzer: Constis, Excelsiors etc.
mittlerer Kreuzer: Ambassadors, Nebulas etc.
schwere Kreuzer: Galaxys, Sovereigns etc.
Sicher, Constis wurde früher als schwere Kreuzer geführt, aber die Zeiten sind durch die immer größer werdenden Schiffe vorbei und die Skala wurde aufgrund dessen sicher angepasst.
http://memory-alpha.org/de/wiki/Schwerer_Kreuzer
http://memory-alpha.org/de/wiki/Leichter_Kreuzer
http://memory-alpha.org/de/wiki/Fregatte
http://memory-alpha.org/de/wiki/Kreuzer
http://memory-alpha.org/de/wiki/Kampfkreuzer
http://memory-alpha.org/de/wiki/Schlachtkreuzer
Aber ich sehe gerade so ganz genau kann man das nicht fest machen. ?(
-
Original von Tolayon
Von daher würde ich gerne mal wissen, wie ihr die Danube- und Defiant-Klasse in das obige System einordnen würdet.
Die Danube-Class würde ich als Langstrecken-Shuttle bezeichnen
Die DEFIANT als Escort-Schiff ( Zerstörer )
-
Zieht man den Sonderstatus der Danube-Klasse in Betracht, ist der Titel dieses Threads nicht ganz richtig - als Runabout kann sie um einiges unabhängiger operieren als ein einfaches Shuttle und sollte daher bestenfalls auf größeren Schiffen in den Hangar.
Gleichzeitig könnte man sagen, dass die Danubes in ihrer Größenordnung die kleinste Form repräsentieren und somit tatsächlich eine Art Bindeglied zwischen \"normalen\" Shuttles und noch größeren Runabouts darstellen.
Größere Runabouts gibt es im Canon-Universum zwar nicht, aber im Prinzip ließe sich jedes Schiff, das in etwa die Grundform der Danube-Klasse aufweist und immer noch deutlich kleiner ist als eine Defiant als \"Runabout\" bezeichnen.
Ein Beispiel für ein solches größeres Runabout hat einmal Bernd Schneider entworfen:
-> Mosquito-Klasse (http://www.ex-astris-scientia.org/my_ships/mosquito.htm)
(Es versteht sich natürlich von selbst, dass ein derartiges \"Monstrum\" dann nicht mehr in jeden noch so großen Standard-Raumschiffhangar passt.)
-
Interessante Schiff. Auf der basis diesen Designs könnt man ja eine kleine Antijägerfregatte für die TFs bauen.
-
Original von Tolayon
Zieht man den Sonderstatus der Danube-Klasse in Betracht, ist der Titel dieses Threads nicht ganz richtig - als Runabout kann sie um einiges unabhängiger operieren als ein einfaches Shuttle und sollte daher bestenfalls auf größeren Schiffen in den Hangar.
Wobei der Einsatz auf Stationen etwas mehr Sinn macht, da Schiffe ja selbst ziemlich agil sind - anders als Raumstationen, die nicht mit Warp weg können und auf solche Runabouts angewiesen sind...
-
Wir sollten nicht die Venture Klasse vergessen, die wird ebenfalls als Runabout bezeichnet und als Scoutschiff verwendet.
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/insurrection/ch4/insurrection0223.jpg
-
Die Bezeichnung \"Runabout\" für die Venture-Klasse dürfte allenfalls wegen der Größe gerechtfertigt sein; davon abgesehen liegen Welten zwischen diesem Scout und der Danube-Klasse.
Unter einem Runabout verstehe ich ein Groß-Shuttle mit geräumigem Cockpit, in dem vorne zwei Personen bequem nebeneinander sitzen können und weiter hinten noch Platz für ein paar Leute mehr ist. Dazu kommt noch der großzügig dimensionierte Platz für Passagiere, Fracht oder sonstige Ausrüstung...
Dagegen ist die Venture-Klasse nur ein Einsitzer mit relativ engem Cockpit, der auch sonst nicht viel Raum für Fracht oder Passagiere zu haben scheint.
Dafür liegen die Stärken des Scouts vor allem in der sicher weitaus höheren Geschwindigkeit (die Danubes kommen gerade mal knapp über Warp 4), was bei einem Schiff mit dieser Bezeichnung auch notwendig sein dürfte.
-
Wobei sich beim venture fragt, was sich im heckbereich befindet.
ich meine in ST IX haben wir nur das Cockpit samt einstiegsluke gesehen. Und an sich ist das teil rund 40 meter lang.
Ich könnte mir vorstellen, dass eben aufgrund des leistungsfähigen warpantriebes, was ja zu einen Scout passen würde, durchaus einen eigenen maschinenraum hat und eventuell noch drei vier kleine quartier und ein Aufenthaltsraum.
-
Original von Alexander_Maclean
Wobei sich beim venture fragt, was sich im heckbereich befindet.
ich meine in ST IX haben wir nur das Cockpit samt einstiegsluke gesehen. Und an sich ist das teil rund 40 meter lang.
Ich könnte mir vorstellen, dass eben aufgrund des leistungsfähigen warpantriebes, was ja zu einen Scout passen würde, durchaus einen eigenen maschinenraum hat und eventuell noch drei vier kleine quartier und ein Aufenthaltsraum.
40 Meter... 8o
Ich habe letztens auf einem Datenblatt was um 24 Meter gelesen...
Würde IMO auch zum Cockpit auf den Screenie passen...
(http://img187.imageshack.us/img187/2307/shuttlechart.th.jpg) (http://img187.imageshack.us/i/shuttlechart.jpg/)
Allerdings weiß ich nicht, wie verlässlich diese Angaben sind...
-
Ah, dann hab ich die Längenangabe von Enterpriseshuttle mit dem des DElta Flyers vertauscht. Und von dessen 24 meter hochgerechnet kommt man auf etwa 40 Meter im Vergleich.
Die Längen dürften so passen. Schätze ich mal.
Ich bin mir bloß nicht sich bei den Jachten. gerade bei dem der E das ist das Fenster für eine 33.5 Meterschiff viel zu groß.
-
Die Yacht könnte auch extra große Panorama-Fenster haben (würde zu ihrer Funktion auch passen).
Zumindest von der Größe her könnte man die Yachten auch in die Runabout-Kategorie einordnen, genauso wie den Delta-Flyer.
Übrigens wurde in unserem RPG auch die Raven-Klasse als Runabout bezeichnet - was wohl wegen der Form geschehen sein dürfte; die Größe weist dagegen schon auf ein ausgewachsenes Raumschiff hin.
-
Was mir zu den Runabouts bei \"Deep Space Nine\" noch aufgefallen ist:
Am Anfang der Serie hieß es die Station sowie Cardassia und Bajor seien so weit weg vom Zentrum der Föderation bzw. der Erde, dass selbst die großen Schiffe Wochen, wenn nicht gar Monate für diese Strecke bräuchten. Doch dann wurden auf einmal die Danube-Runabouts als reguläre \"Weltraumbusse\" zwischen DS-9 und Erde eingesetzt und man hatte den Eindruck, die Reise würde keine Woche dauern - und das obwohl die Runabouts laut Aussagen in einer Folge deutlich langsamer als die großen Schiffe gewesen sein sollen, mit einer Maximalgeschwindigkeit von nur etwa Warp Vier!
-
Wann soll denn das erwähnt wurden sein. Die einzigen Flüge zur erde die ich kenne, wurden entweder mit der Lakota(Paradiese Lost zweiteiler) mit der Defiant(diverse Episoden) und einen Ferengishuttle (kleine grüne Menschen) gemacht.
Und dann gibt es noch die aussgae von Kassidy Yates, dass man von DS9 aus vier wochen braucht um zu dem Planten zu kommen, wo ihr Bruder lebt und baseball spielt.
-
Das mit der großen Entfernung wurde am Anfang einfach durch die Gesamt-Atmosphäre der Serie vermittelt... Dabei ist DS-9 tatsächlich nur etwa 50 Lichtjahre von der Erde entfernt, was meiner Meinung nach eher wie eine nachträgliche Verkürzung der Strecke wirkt (ähnliches Phänomen wie bei Voyager, wo man schließlich auch auf verstärkten Heimatkontakt gesetzt hat).
Das Problem besteht immer noch darin dass normale Raumschiffe für diese 50 Lichtjahre nur ein paar Tage brauchen, die wesentlich langsameren Runabouts (immerhin bis zu Warp 4,7 laut Autoren-Bibel zur Serie und von Kira in einer Folge indirekt bestätigt) würden dafür aber Monate unterwegs sein - eigentlich unpraktikabel für den regelmäßigen Linienverkehr. Auch die Größe der Runabouts dürfte eine geringere Maximalgeschwindigkeit unterstützen, da der Warpkern lediglich aus dem runden \"Teller\" oben im hinteren Reich besteht.
-
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das die eine Reisegeschwindigkeit von Warp 4 haben, aber eine Maximal Geschwindigkeit von Warp 8!
-
Aber letztendlich werden Runabouts nicht als \"Linienshuttles iengesetzt. die operieren nur als Missionsshuttles für die raumstationen.
-
Original von Tolayon
Auch die Größe der Runabouts dürfte eine geringere Maximalgeschwindigkeit unterstützen, da der Warpkern lediglich aus dem runden \"Teller\" oben im hinteren Reich besteht.
Ist das irgendwo schriftlich festgehalten?
Ich eprsönlich sehe imo keinen Grund warum ein Warpkern
Immer Vertikal verlaufen muss.
Also ich finde so eiN Runabout hat genutg Platz für so einen Kern.
(http://fc07.deviantart.net/fs51/f/2009/270/5/9/Runabout___Detailview_Engine_by_Paul_Muad_Dib.jpg)
http://fc07.deviantart.net/fs51/f/2009/270/5/9/Runabout___Detailview_Engine_by_Paul_Muad_Dib.jpg
Sajuuk
-
Original von Sajuuk
Original von Tolayon
Auch die Größe der Runabouts dürfte eine geringere Maximalgeschwindigkeit unterstützen, da der Warpkern lediglich aus dem runden \"Teller\" oben im hinteren Reich besteht.
Ist das irgendwo schriftlich festgehalten?
Ich eprsönlich sehe imo keinen Grund warum ein Warpkern
Immer Vertikal verlaufen muss.
Also ich finde so eiN Runabout hat genutg Platz für so einen Kern.
Joah, das mag ja sein, aber dennoch dürfte kein großer Platz sein, um die nötigen Treibstoffvorräte mitzuführen und die Gewinnung über die Kollektoren als Alternative und eine vernünftige Geschwindigkeit für das Überwinden großer Distanzen würde diesen Warp-Antrieb zu einer wahren Wundermaschine machen!
-
Ein einzelner Photonen Torpedo hat 2.5 kg Deuterium und 2.5 Kilogramm Antimaterie.
Irgend ein Wissenschaftler meinte mal dass 2 kg Antimaterie ausreicht
um New York für ein Jahr mit Strom zu versorgen.
Und flüssiges Deuterium hat eine Dichte von 162,4 kg pro Kubik Meter.
Antideiterium also Antimaterie ist da genau so schwer, hat halt nur
eine andere \"Polung\" um es simpel zu sagen.
Und ja, ich war auf einer Wissenschaftshomepage um diese Zahlen zu finden.
Und ja, heutige Wissenschatler können Antimaterie bereits produzieren.
Diese Daten zugrunde liegend würde ich ma sagen dass ein
Danube durchaus genug Platz für den Treibstoff hat.
Aber vielelciht bin ich hier ja ein wenig zu genau am nachforschen
und sollte die Menge die ein Danube tragen kann lieber den Autohoren als den Forschern überlassen.
Sajuuk
-
Im technischen Handbuch zur Ent-D stehen auch Informationen, nach denen man mit etwas mehr oder weniger Mühe den Durchschnittsverbrauch an Deuterium errechnen könnte.
Und nun ist ein Runabout auch nicht sooo groß, aber ob man es deswegen als vollwertiges Verkehrsmittel betrachten kann?... :rolleyes:
-
Warum nicht?
Im krassen vergleich ist ein Danube so etwas wie ein VW Bus der Zukunft.
Oder wie hiessen die bunten mit Blumen bemalten Klitchen der Hippies nochmal die darin immer herum gemacht haben? :D
Sajuuk
-
Original von Sajuuk
Warum nicht?
Im krassen vergleich ist ein Danube so etwas wie ein VW Bus der Zukunft.
Hmm, :rolleyes:
Aber wer mit einem VW-Bus von Madrid nach Wladiwostok fährt, muss (zum einen mehr als einmal nachtanken und zum anderen) ordentlich viel Zeit einplanen.
Möglich ist das schon, aber der Geschäftsreisende oder gar jemand, der es einigermaßen eilig hat, wird sich eine Alternative suchen ;)
-
Meh, hab\'Ä schon VW busse auf Steroide gesehen.
Da musste man angst haben dass die auseinander brechen
wenn das Gaspedal durch getreten war.
Von daher, mit der richtigen Technik kannst du sogar mit einem
Danube Shuttle heizen. Ob das natürlich gesund ist ist eine andere Sache.
Die Reichweite (Treibstoff) sollte allerdings weniger das Problem sein.
Sajuuk
-
Ich denke die Danube werden nur im Notfall dazu verwendet zur Erde zu Fliegen, im Primär Betrieb sind die sich eher als Beibote zu DS9 gedacht.
-
Ich denke auch dass die Danube-Klasse nicht primär als Langstrecken-Passagierschiff dient oder zumindest dienen sollte.
Ich habe schon auf Seite 7 dieses Threads einen Linkd zu Bernd Schneiders Mosquito (http://www.ex-astris-scientia.org/my_ships/mosquito.htm)-Klasse geposted, eine deutlich größere, aber immer noch als Runabout bezeichnete Variante von fast 70 Metern Länge. So ein Schiff dürfte als echter Langstrecken-Passagierflieger weitaus glaubwürdiger sein, zumal Geschwindigkeiten von über Warp 9 über einen längeren Zeitraum hinweg weitaus eher möglich sein sollten.
Der einzige \"Nachteil\" wäre dass ein solches Riesen-Runabout in keinen regulären Schiffs- oder Stations-Hangar passt (es sei denn man hat eine größere Sternenbasis, wo auch gleich richtige Kreuzer drin parken können). Aber Andocken sollte jederzeit möglich sein.
-
Ich denke das ist ein tolles Passagier Schiff, Eine gute Alternative zum Danube!
-
Ich habe hier ja vor einiger Zeit die Frage gestellt, wann man bei der Steuerzentrale eines kleineren Raumschiffs von einem Cockpit sprechen kann und wann von einer Brücke...
Der Konsens der sich gebildet hat geht darauf hinaus, dass von einem \"Cockpit\" gesprochen werden kann wenn das Runabout keine permanent besetzten Unterabteilungen (wie Maschinenraum und Krankenstation) hat, sondern alle Besatzungsmitglieder sich in der besagten Steuerzentrale aufhalten. Im umgekehrten Fall spricht man von \"Brücke\", auch wenn die gesamte Mannschaft nur aus sieben Personen bestehen sollte, sofern diese permanent auf verschiedenen Stationen verteilt sind.
Soweit, so gut - aber vor Kurzem ist mir ein weiterer Aspekt aufgefallen der zu einer Unterscheidung beitragen könnte:
Cockpits befinden sich bei Shuttles und Runabouts wie auch bei heutigen Flugzeugen stets vorne und haben ein Fenster, durch das man direkt hinaussehen kann.
Eine Brücke wiederum verfügt im StarTrek-Universum zumindest bei den Schiffen der Sternenflotte über keine Fenster (lässt man das \"Abramsversum\" mal außer Acht), und sie kann zumindest dem erweiterten Canon nach sowohl oben auf der Primärsektion als auch irgendwo in deren Innern befinden.
Ich frage mich nun ob ihr diesem zusätzlichen Unterscheidungs-Kriterium ebenfalls zustimmen würdet - befindet ein Cockpit sich stets vorne auf einem Schiff mit Fensterblick direkt in Flugrichtung, und eine Brücke kann weitaus flexibler positioniert werden, da sie normalerweise keine Fenster hat bzw. braucht?
-
Also ich würde mal ja dazu sagen. Ich denke da ziemlich traditionell. Ein Cockpit ist für mich vorne und eine Brücke kann eigentlich überall untergebracht werden. Meinetwegen auch tief im Inneren eines Schiffes. Die taktische Schaltzentrale eines Flugzeugträgers befindet sich auch im Inneren des selben und die kann man imo getrost als Brücke bezeichnen. Die Flugleitzentrale und die Steuerung befinden sich allerdings zumeist oben auf dem Schiff, wegen dem Überblick. Bei einem Sternenflottenschiff braucht man das ja nicht mehr und so komme ich zu dem Schluss, dass die Brücke bei Star Trek Schiffen überall sein kann. Nur haben sich die Autoren da bisher an die Traditionen gehalten und die Brücke auf die U-Sektion gesetzt.
-
Schönen guten Abend!
Tolayon:
Darf ich fragen, aus welchem Grund du das so exakt definiert haben musst?
Zugestandenermaßen finde ich deine beiden Kriterien sehr gut durchdacht und stimme beiden zu. Es klingt plausibel, logisch und es ist dir gelungen es mit Marinetraditionen zu verknüpfen. Auch auf Yachten gibt es \"Cockpits\" (in der Seemansprache aber eher unter dem Begriff \"Pflicht\" zu finden) - ein Steuerstand auf Deck.
Allerdings gebe ich auch unumwunden zu, dass ich zu gegebenem Zeitpunkt kein Verlangen spüre, mich da auf einen Punkt festnageln zu lassen, deswegen nochmals die Frage: Aus welchem Grund hättest du das denn gerne festgelegt?
Fleetadmiral J.J. Belar:
Vorsicht:
Auf großen Kriegsschiffen gibt es zwar die \"Brücke\", doch diese ist nicht das Kommandozentrum des Schiffes! Von hier aus wird das Schiff zwar gesteuert - aber das militärische Kontrollzentrum des Schiffes ist die Operationszentrale (OPZ)!
Bei einem Flugzeugträger ist es sogar noch einen Tick komplizierter: Es gibt den nautischen \"Steuerstand\", die Brücke, es gibt den \"Tower\", der Start und Landungen überwacht - und die OPZ. Zudem würde es logisch klingen, dass ein Flugzeugträger, als Zentrum einer Flotte - auch als Flottenleitstand benutzt wird und gewiss noch die ein oder andere (Stabs-) Einrichtung besitzt, um das Führen des Flottenverbandes zu ermöglichen.
All das in einer (Sternenflotten-/ bzw. Raumschiff-) Brücke zu konzentrieren muss für die Ingenieure schon eine beachtliche Leistung \"gewesen sein\"! :D
Mfg
Visitor5
-
Einen konkreten Grund für meine Frage gibt es in diesem Fall nicht, ich bin manchmal nur einfach allgemein neugierig wenn es darum geht, ähnliche, aber dennoch verschiedene Dinge zu klassifizieren und voneinander zu differenzieren.
Und wer weiß, vielleicht findet das eine oder andere dann doch einmal Eingang in eine meiner Geschichten.
-
@ Visitor5
Fleetadmiral J.J. Belar:
Vorsicht:
Auf großen Kriegsschiffen gibt es zwar die \"Brücke\", doch diese ist nicht das Kommandozentrum des Schiffes! Von hier aus wird das Schiff zwar gesteuert - aber das militärische Kontrollzentrum des Schiffes ist die Operationszentrale (OPZ)!
Bei einem Flugzeugträger ist es sogar noch einen Tick komplizierter: Es gibt den nautischen \"Steuerstand\", die Brücke, es gibt den \"Tower\", der Start und Landungen überwacht - und die OPZ. Zudem würde es logisch klingen, dass ein Flugzeugträger, als Zentrum einer Flotte - auch als Flottenleitstand benutzt wird und gewiss noch die ein oder andere (Stabs-) Einrichtung besitzt, um das Führen des Flottenverbandes zu ermöglichen.
Genauso wie du das beschrieben hast, meinte ich es auch. Ich kenne mich nur in den ganzen Aufbaustrukturen eines Flugzeugträgers nicht gut genug aus. Ich weiß nur, dass es im Inneren eines Flugzeugträgers gewisse Einrichtungen gibt, die man auch im weitesten Sinne als \"Brücke\" bezeichnen kann. Eines ist dabei aber klar. Bei einem Flugzeugträger, gibt es keine zentralisierte Kommandozentrale, wo alles in einem Raum ist.
-
Der Thread ging ja los, als Daret ein Runabout auf einer Novaklasse haben wollte und wissen wollte, ob das überhaupt machbar sei.
aufgrund der größe der Nova ging das logsicherweise nicht.
jetzt aber meien Frage:
Könnt ihr euch vorstellen, dass auf größeren Schiffen der Sternenflotte Runabouts stationiert werden?
Hintergrund ist der, dass ich dabei bin das Shuttlekomplement der Mornign Star zusammen zustellen udn ich überlege mir in den zweiten Hangar (der nei benutzt wurde aber am Heck des schiffes immer gut zu sehen ist) ein Runabout reinzustellen.
Folgende Punkte sprechen IMO dafür:
- Es gibt eien auftritt der Danubekalsse in TNG in welchen Picard, Geordi, data, und deanna mit einen Runabout zurück zur ent D fliegen. und es wirkte zumindest auf mich, als würde das shuttle zur Enterprise gehören.
- de größeren schiffen wie Galaxy oder auch sovereign haben die Hangartore groß genug, um ein Runabout landen zu lassen.
- peter David lässt in NF zwei(!) Runabouts auftreten.
Dagegen spricht:
mit dem Typ 11 Shuttle gibt es einen Konkurrenztyp der vonder leistung her ähnlich der danubeklasse ist und bereits canon eingesetzt wiurde.
wie seht ihr das?
-
Original von Alexander_Maclean
Könnt ihr euch vorstellen, dass auf größeren Schiffen der Sternenflotte Runabouts stationiert werden?
Nun, für mich steht ganz klar fest, das auf größeren Raumschiffen wie zb die Galaxy oder Sovereign Klasse Runabouts stationiert sind.
Ich kann jetzt zwar keine Quelle aufzeigen, aber mir war so, als wenn die drei ursprünglichen Runabouts von Deep Space Nine von der Enterprise D stammten.
Ich selbst hab in meinen Fanfics zwei Runabouts auf meiner Akira Klasse stationiert.
-
Laut der aktuellen Romane ist das tatsächlich nichts ungewöhnliches mehr.
Die Aventine (Größenordnung etwas kleiner als eine Sovereign) trägt einen (oder sogar mehrere, bin mir gerade nicht mehr sicher) Danube-Klasse Runabout als Teil ihrer Standardbestückung.
Die Titan verfügt über einen Flyer-Klasse Runabout (so wurde der AFAIK in \"Over A Torrent Sea\" genannt).
Sehe da also keine generelle Unmöglichkeit.
Persönlich: Ich würd\'s eher lassen. Gerade aus dem Grund dass ich Meinung bin dass die Runabouts, vor allem im Fandom, etwas inflationär benutzt werden. Oder zumindest der Begriff. Die Grenze wird IMO zu sehr verwässert und wir sind irgendwann dann an dem Punkt, an dem man nicht mehr von \"Shuttlehangars\", sondern von \"Runabouthangars\" spricht, weil keine Shuttles mehr auf den Schiffen stationiert sind.
Wie du ja selbst sagst, das Typ 11-Shuttle (ich meine das ist doch das aus ST 9, oder? Ich blick da bei dem Benennungschaos nicht mehr durch) reicht im Grunde völlig aus, ich wüsste jetzt nicht, wieso das einem Runabout groß unterlegen sein sollte. Und es sieht wesentlich besser aus, also noch ein Pluspunkt. ;)
-
@thunderchild und drake
Erstmal danke für eure (wenna uch unterscheidlichen Meinungen)
@drake
Ja mit dem typ 11 meine ich das Shuttle aus ST IX.
Und du hast auch recht, der Ausdruck Runabout wird per se sehr inflationär benutzt.
Aber es gibt auch wieder stellen wo das 11er zu klein ist. ich seh diesen Typ nämlich eher als nachfalger des in meien augen hässlichen Wals aus TNG, (das etwas größere Shuttle was in \"das Herz des Captains\" oder \"In den Händen der Borg II\" zum einsatz kam.
Gut Danubes sind auch keine schönheit, aber in sachen Platzangebot unschlagbar.
Und nach meienr ÜPlanung habe ich bereits zwei stellen, wo ich ein Runabout gut gebrauchen könnte.
Fazit: ich denke ich werde eines auf der Morning Star stationieren. sollte es aber aus was für eien Zufall auch immer zerstört werden wird es voraussichtlich nicht ersetzt.
-
@ Topic:
Natürlich haben größere Schiffe Platz für Danube-Shuttles, warum sollten diese dort dann auch nicht stationiert sein???
Es handelt doch nur um ein größeres bzw. komfortableres Shuttle, ähnlich einem Wohnmobil von heute bzw. einer Captains-Yacht wie sie die Ent-E hat...
Man kann sich auch zu viele Gedanken machen, wos nicht nötig ist! ;)
-
Ich denke auch und meine ebenfalls zu Wissen, dass die Runabouts der Danube Klasse von der Enterprise an DS9 geliefert wurden. Und ich denke, dass das Runabout aus dieser Folge in der wir es zum ersten Mal gesehen haben, zur Standardbestückung der Enterprise gehörte. Aber auch ich finde, dass es wohl eher für Stationen benutzt werden sollte, da man da Schiffe mit einer höheren Reichweite als normale Shuttles haben, besser einsetzen kann. Die Escort besitzt zwar auch ein paar Runabouts der Wolga Klasse und die Arrow Yacht, aber hat nur wenige davon. Zumeist werden Typ IX Shuttles und Shuttlepods, wie sie auf der Defiant eingesetzt wurden, verwendet.
-
Also, ich denke auch eher an Runabouts für Raumstationen. Die Frage ist, wie ist es bei Aussenposten? Benutzen die auch Runabouts oder spezielle Shuttles, die noch extra angepasst sind für häufige Atmosphärenflüge?
-
Gute Frage.
Ich denke, das ist abhängig von der Größe der Station und ihrer Aufgabe.
Selbst so etwas kleines wie eine Subraumrelaisstation wird sicherlich ein Shuttle oder so haben, da es ja selbst dort zumindest ab und an eine Besatzung gibt (siehe TNG: \"Aquiel\").
Bin mir jetzt nicht sicher, was du mit Außenposten meinst.
Denkst du da eher an kleinere Sternbasen so vom Typ Sternbasis 375 oder an Außenposten auf Planeten?
Ich würde sagen, Außenposten, so klein sie auch sein mögen, haben bestimmt mindestens so viele Shuttles in Besitz, wie nötig sind, um in einem Notfall die gesamte Besatzung aufnehmen zu können.
Es wäre ja - aus Katastrophenschutzgründen - vollkommen hirnrissig, wenn da am Ende jemand Streichhölzer ziehen müsste. ;)
-
Original von David
Bin mir jetzt nicht sicher, was du mit Außenposten meinst.
Denkst du da eher an kleinere Sternbasen so vom Typ Sternbasis 375 oder an Außenposten auf Planeten?
Ich meinte eher Außenposten auf Planeten.
-
Also ich kann mich an ein Bild aus einer TNG Folge erinnern.
Da ging es um eine Terraformingstation auf einem Planeten.
Und da stand auf einer Art Landeplattform auch ein Shuttle, ich glaube vom Typ 7 oder so.
Aber ich denke, da kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.
Ein oder zwei Shuttles vom Typ 7, ein oder zwei spezielle Atmosphärenshuttles (kann man ja selbst zeichnen, etc.).
Ich wüsste jedenfalls keinen Grund, warum das nicht so sein sollte.
-
Ich denke die wedden genauso ausgerüstet sein, wie Raumstationen. Eher noch besser, das sie ein großes Portfolio an Bodenfahrzeugen haben könnten. Und dem Zusammenhang gibt es bestimmt Shuttles/Kleinere Frachter, die diese Fahrzeuge auch über längere Strecken bewegen können.
Mach ja keinen Sinn mit einem Bodenfahrzeug 1000 Km zu fahren, wenn es ein Transportshuttle in dem Bruchteil der Zeit machen kann. Siehe ARGO aus ST X.
-
Gutes Argument, TrekMan.
Je nach Umweltbedingungen werden die Bodenfahrzeuge sicherlich auch speziell angepasst sein.
Für arktische Welten eigen sich zum Bleistift immer Kettenfahrzeuge oder auch Hovershuttles.
-
Ja, da kann man der Fantasie freien Lauf lassen. Für Maritime Welten kann ich mir auch U-Bote oder Shuttles mit Tauchfähigkeit vorstellen.
Die Voyager konnte ja ohne Sternenbasis ihr Supershuttle auch um einen maritimen Einsatz anpassen.
-
Original von TrekMan
Für Maritime Welten kann ich mir auch U-Bote oder Shuttles mit Tauchfähigkeit vorstellen.
In dem Titan-Roman \"Over A Torrent Sea\" wird auch davon gesprochen, dass die Titan eine gewisse Anzahl ihrer Shuttles mit mitgeführten Ausrüstungspaketen relativ schnell für Unterwassereinsätze anpassen kann.
Generell finde ich die Idee sehr interessant, ein Shuttle gemäß der Begebenheiten eines bevorstehenden Einsatzes \"im Feld\", also ohne Besuch in einer spezialisierten Werft auf-/umrüsten zu können.
-
Der Deltaflyer kann unterwasser \"fliegen\"
-
Ich kann es jetzt nicht beschwören, aber ich meine mich daran zu erinnern, dass auf den technischen Deckplänen der Enterprise-D auch Runabouts in den (gewaltigen) Hangardecks standen. Platz ist auf den größeren Schiffen jedenfalls mehr als genug vorhanden.
-
In der Ds9 Folge \"Die Belagerung\" sieht man ja, dass die drei Runabouts reichen um das Födpersonal von der Station zu evakuieren.
ich denke daher, so werden es alle stationen halten.
-
Original von Alexander_Maclean
In der Ds9 Folge \"Die Belagerung\" sieht man ja, dass die drei Runabouts reichen um das Födpersonal von der Station zu evakuieren.
ich denke daher, so werden es alle stationen halten.
Von einer Station, deren Stammpersonal nicht zu 100% aus Sternenflottenoffizieren besteht. Als Evakuierungstransporter konfiguriert, gehen 50-60 Leute rein (gem. den technischen Daten) Lass das mal zu dem Zeitpunkt 80 Sternenflottenoffiziere gewesen, die teilweise mit Anhang unterwegs waren. Dazu kommen noch die Nicht-Bajoraner, die weg wollen. Da wird der Platz schnell knapp.
Außenposten, die aus mit reinem Sternenflottenpersonal betrieben werden, haben sicherlich mehr Evakuierungsmöglichkeiten (sollten sie jedenfalls) ;)
Eine Sternenbasis mit 2000-3000 Leuten, da brauchts schon ein schickes Raumschiff dafür.
-
Da hat TrekMan sicherlich Recht, ein paar Danube-Shuttles können nicht ansatzweise eine Raumstation evakuieren... nur weil man in \"Die Belagerung\" sah, wie drei dieser Shuttles entkommen sind, heißt das doch noch lange nicht, dass die die ganze Besatzung transportieren konnten... :rolleyes:
-
Original von Alexander_Maclean
Könnt ihr euch vorstellen, dass auf größeren Schiffen der Sternenflotte Runabouts stationiert werden?
Hintergrund ist der, dass ich dabei bin das Shuttlekomplement der Mornign Star zusammen zustellen udn ich überlege mir in den zweiten Hangar (der nei benutzt wurde aber am Heck des schiffes immer gut zu sehen ist) ein Runabout reinzustellen.
Bei Schiffen der Galaxy- aber auch der Sovereign-Klasse ist in den Shuttle-Hangars sehr, sehr viel Platz. Also ich sehe da überhaupt kein Hindernis dafür, ein oder zwei (oder auch mehr) Runabouts zusätzlich zu den normalen Shuttles unterzubringen.
Bei den Verhältnissen der Voyager wurde immer übertrieben, finde ich, aber bei großen Raumschiffen der Sternenflotte muss man wirklich nicht geizig sein.
Original von Alexander_Maclean
Aber es gibt auch wieder stellen wo das 11er zu klein ist. ich seh diesen Typ nämlich eher als nachfalger des in meien augen hässlichen Wals aus TNG, (das etwas größere Shuttle was in \"das Herz des Captains\" oder \"In den Händen der Borg II\" zum einsatz kam.
Aber gerade die Fensterflächen und die Idee des Einstiegs von vorne fand ich sehr orginell. Ich habe dieses Shuttle immer gemocht, vor allem weil es (zwar nicht so dynamisch wie die späteren, aber dennoch) flotter wirkte, als diese kleine Kapsel...
Original von SSJKamui
Also, ich denke auch eher an Runabouts für Raumstationen. Die Frage ist, wie ist es bei Aussenposten? Benutzen die auch Runabouts oder spezielle Shuttles, die noch extra angepasst sind für häufige Atmosphärenflüge?
Ich denke mal, dass bei der Sternenflotte keine besondere Materialknappheit besteht und um die Stationen und Basen ordentlich auszustatten, wird man sich auch gute Shuttles und Runabout, auch mit Spezialausrüstung, zur Verfügung stellen.
Original von TrekMan
Außenposten, die aus mit reinem Sternenflottenpersonal betrieben werden, haben sicherlich mehr Evakuierungsmöglichkeiten (sollten sie jedenfalls) ;)
Eine Sternenbasis mit 2000-3000 Leuten, da brauchts schon ein schickes Raumschiff dafür.
Ich kann mir allgemein vorstellen, dass es eigene Raumschiff(klassen) gibt, die dafür ausgelegt sind, Raumstationen und Planetenbasen zu unterstützen und zu versorgen, indem sie sie in kurzen Abständen anfliegen.
-
In unserem RPG hat das Prometheus-Schiff auch ein Runabout und ein Argo-Shuttle, zuzüglich einiger weiterer kleinerer Shuttles.
Früher gab es zudem noch einen Alpha-Flyer (im Prinzip identisch mit dem Delta-Flyer) UND der Ehemann unserer Chefärztin parkt seine zivile Ausgabe der Interpid-Captainsyacht immer noch im Hangar wenn er zu Besuch ist.
Betrachtet man die Ausenmaße des Prometheus-Hangarss dürfte nicht einmal die Hälfte dessen reingehen was wir da untergebracht haben, da hilft es auch nichts wenn wir unten an der Primärsektion noch einen Mini-Hangar für ein einziges kleines Shuttle angebracht haben (wofür der Captain bei uns auf seine Yacht verzichten muss, aber dafür gibt es genug andere Kleinschiffe, siehe oben).