Science Fiction, 3D Modelling & Fan Fiction

Star Trek => Technik => Thema gestartet von: Max am 07.11.09, 20:59

Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Max am 07.11.09, 20:59
Der Thread zu den Schiffen der Task Force brachte mich auf ein sehr praktisches Problem.
Abmessungen für ein Raumschiff zu ermitteln - sprich: zu planen - ist nicht das schwierigste Unterfangen auf der Welt, selbst dann nicht, wenn man ein unbekanntes Schiff vorgesetzt bekommt. Den mit bekannten und damit einschätzbaren Elementen (wie Fensterreihen und Rettungskapseln) läßt sich ja die Größe überschlagen.

Aber wie verfährt man bei Gewichtsangaben?

Ich finde es ziemlich schwierig, das Gewicht eines Sternenflottenraumschiffs abzuschätzen, immerhin hat man ja nicht den Hauch einer Ahnung, wieviel die Materialien des 24. Jahrhunderts wiegen...

Ich wollte diesen Punkt mal öffentlich einbringen, weil ich mir vorstellen kann, dass das nicht nur für mich interessant sein dürfte.
In Absprache mit Uli bin ich so frei, seinen Weg zur Berechnung des Gewichts eines Raumschiffs, den er mir via PN mitteilte, zu zitieren (Ausgangspunkt war Ulis Icicle):


Zitat
Da habe ich schlicht das Tech-Manual zu Rate gezogen...
Dazu einige Seiten im WWW geblättert...
Und die Überwiegende Aussage war dabei 3,055 Mio. mt

Ich habe wegen des zusätzlichen Aufbaus daraus 3,065 gemacht...

Allerdings hätte ich es auch wie in Lockruf machen können ( Volumen in m3 x Kubikmetergewicht von Stahl durch 3 ) Ist eine Faustregel - wenn man den Freiraum und die Aggregate in ein entsprechendes Verhältnis setzt kommt man der Tatsache schon recht nahe wie ich finde...

Ein Drittel des Raumschiffsvolumens als reine Masse anzusehen ist ein brauchbarer Wert - man muss zwar nicht das Gewicht von Stahl voraussetzen sondern könnte jedes beliebige spezifische Gewicht nehmen, aber der Illustration Willen habe ich es mal als Beispiel genommen... ( bei Lockruf ) Ist ohnehin nur ein Mittelwert ( einige Materialien an Bord sind sicher schwerer andere dafür leichter...
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Maik am 07.11.09, 21:05
Ja das ist schon eine Schwere Frage. Den es kommt schon alleine drauf an wie voll Gepackt es ist viel Ausrüstung an Board ist und ob leer oder Voll zustand (also ob Frachtgüter und Personen mit Privatsachen schon mit einberechnet werden sollen).
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: LaForge93 am 07.11.09, 21:08
Gewicht ist doch für Raumschiffe völlig irrelevant, es sei denn sie sind Landefähig. Genau ausrechnen wird man das nicht können, weil es keine Grundlage gibt. Wer weiß schon, was die ST-Materialien wiegen? Mal davon abgesehen, dass es sehr schwer ist, das Volumen des verbauten Materials zu ermitteln.
Gruß
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Tolayon am 07.11.09, 21:41
Man könnte vielleicht bei der Intrepid-Klasse das Gewicht eines ungefähr gleichgroßen Flugzeugträgers als Vergleich nehmen und diese Daten auf das Volumen der größeren Schiffe hochrechnen...
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Max am 07.11.09, 21:50
Zitat
Original von Maik
Ja das ist schon eine Schwere Frage. Den es kommt schon alleine drauf an wie voll Gepackt es ist viel Ausrüstung an Board ist und ob leer oder Voll zustand (also ob Frachtgüter und Personen mit Privatsachen schon mit einberechnet werden sollen).

Na also das Equipment - und allen voran die Personen - sind da vielleicht sogar das geringste Problem! Immerhin ist das ja \"kompakter\" und leichter dann auch besser hochzurechnen. Schaut man sich so ein durchschnittliches Quatier an... und dann multipliziert mit der Anzahl der Crewmitglieder...

Aber...

Zitat
Original von LaForge93
Gewicht ist doch für Raumschiffe völlig irrelevant, es sei denn sie sind Landefähig. Genau ausrechnen wird man das nicht können, weil es keine Grundlage gibt. Wer weiß schon, was die ST-Materialien wiegen? Mal davon abgesehen, dass es sehr schwer ist, das Volumen des verbauten Materials zu ermitteln.
Gruß

Klar, das das Grundgewicht ist das Problem.
Natürlich ist das Gewicht relativ egal, hin und wieder findet man die Angaben dann aber doch. Sozusagen einfach, weil es interessant ist. Besonders entscheidend waren die Längen- und Breitenangaben der canon-Schiffe ja auch nie.


Aber wie ist der Tenor?...
Sind die ST-Materialien schwerer oder leichter als für gewöhnliche Pendants?
Ich würde sagen: Leichter. Immerhin ist das doch die ZuKunft ;) Da kann man doch erwarten, dass die Materialien stärker und gleichzeitig \"luftiger\" also auch leichter sind.
.: Memory Alpha :. (http://memory-alpha.org/de/wiki/Duranium) meint, Duranium sei recht leicht.
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: ulimann644 am 07.11.09, 21:52
Zitat
Original von LaForge93
Gewicht ist doch für Raumschiffe völlig irrelevant, es sei denn sie sind Landefähig.


DAS halte ich für eine gewagte Aussage - denn die Masse eines Raumschiffes hat sehr wohl etwas mit der Manövrierbarkeit und dem entsprechenden Beschleunigungsvermögen zu tun

Zwar hat Masse im All kein Gewicht, aber sie behält dennoch ihr Trägheitsmoment... ;)
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Maik am 08.11.09, 07:13
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Maik
Ja das ist schon eine Schwere Frage. Den es kommt schon alleine drauf an wie voll Gepackt es ist viel Ausrüstung an Board ist und ob leer oder Voll zustand (also ob Frachtgüter und Personen mit Privatsachen schon mit einberechnet werden sollen).

Na also das Equipment - und allen voran die Personen - sind da vielleicht sogar das geringste Problem! Immerhin ist das ja \"kompakter\" und leichter dann auch besser hochzurechnen. Schaut man sich so ein durchschnittliches Quatier an... und dann multipliziert mit der Anzahl der Crewmitglieder...


Naja ich glaube ganz so einfach ist das auch wieder nicht. Besonders was das Equipment an geht :D Den es kommt ja drauf an ob es ein Trägerschiff ist oder ein Forschungsschiff oder auch Kampfschiff was ja viele Lagerräume für Torpedos und Räume mit Impulsgenerator drin stehen hat oder es kommt an wie viele und welche Schutzschilde was ja auch was an Platz udn Gewicht wegnimmt.
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: ulimann644 am 08.11.09, 09:14
Zitat
Original von Maik
Zitat
Original von Max
Zitat
Original von Maik
Ja das ist schon eine Schwere Frage. Den es kommt schon alleine drauf an wie voll Gepackt es ist viel Ausrüstung an Board ist und ob leer oder Voll zustand (also ob Frachtgüter und Personen mit Privatsachen schon mit einberechnet werden sollen).

Na also das Equipment - und allen voran die Personen - sind da vielleicht sogar das geringste Problem! Immerhin ist das ja \"kompakter\" und leichter dann auch besser hochzurechnen. Schaut man sich so ein durchschnittliches Quatier an... und dann multipliziert mit der Anzahl der Crewmitglieder...


Naja ich glaube ganz so einfach ist das auch wieder nicht. Besonders was das Equipment an geht :D Den es kommt ja drauf an ob es ein Trägerschiff ist oder ein Forschungsschiff oder auch Kampfschiff was ja viele Lagerräume für Torpedos und Räume mit Impulsgenerator drin stehen hat oder es kommt an wie viele und welche Schutzschilde was ja auch was an Platz udn Gewicht wegnimmt.


An dem grundsätzlichen \"Leergewicht\" ( das ist genau das, was im allgemeinen angegeben wird ) dürfte das bei Großschiffen nicht viel ändern.
Das Gewicht eines Schiffes wird grundsätzlich ohne Ladung Ausrüstung und Besatzung angegeben - das kommt auf die \"Schiffsmasse\" noch obendrauf... ;)
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Polarus am 08.11.09, 09:59
ALso ich bin der Meinung von LaForge, dass man das GEwicht nicht so einfach ausrechnen kann, da die Grundgrößen nicht bekannt sind. Mann weiß nicht wiviel von was in einem solchen Schiff verbaut wurde, geschweigedenn das spezifische Gewicht der \"Neuen\" Materialien. Dies ist ja vollkommen unbekannt.

Allerdings bin ich auch der Meinung von Ulimann, dass das Gewicht für ein Schiff nicht unerheblich ist. Schließlich ist die Energie, welche zur Fortbewegung benötigt wird auch im All nicht ganz unabhängig vom Gewicht und zweitens sidn die Gravitationskräfte, die auf ein Schiff in der Nähe eines Himmelskörpers einwirken auch vom Gewicht des betreffenden Objekts, also des Schiffs abhängig.
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: ulimann644 am 08.11.09, 10:22
@Polarus:
Dieses Problem hat man oft in der SF.
Bei Lockruf der Sterne bestehen z.B. die Zwischenwände - sofern nicht zur tragenden Struktur gehörend - aus einer Metall-Kunststoff Legierung. Und da geht es schon los.
Hier habe ich einen neuen Verbundstoff entwickelt, aber keine Ahnung, wie schwer der am Ende pro m3 ist...
Und hier kommt dann ein ganz entscheidender Punkt in der SF:

Ich denke mir etwas aus...

Dieser Punkt wird zu häufig vergessen, wenn es sich um SCIENCE-FICTION ( Fiktive Geschichte ) handelt IMO...

Man denkt sich aus, was es nicht gibt...!!

Genau DAS macht doch die Science-Fiction letztlich aus. Ich kreiere Welten, Völker, Planeten und Raumschiffe - warum also nicht genauso konsequent das Gewicht von Materialien...??
Wenn etwas in einer SF-Serie nicht konsequent bis zum Ende entwickelt wurde, habe ich doch die Freiheit das was fehlt dazu zu entwickeln...
So zumindest gehe ich bei meinen FF und SF Geschichten vor - und ich sehe darin absolut nichts Verkehrtes.

So habe ich in ICICLE für Andorianer z.B. einige biologische Besonderheiten geschaffen, die im Canon nie Erwähnung fanden - und die man deswegen auch schwerlich widerlegen kann...
Natürlich sind diese Neuentwicklungen nicht \"Über-Drüber\" da sollte man trotzdem Maß und Ziel kennen, damit das Ganze glaubhaft bleibt. Trotzdem verleihen auch  - oder gerade - kleine Details einer Story Tiefe, die man sonst nicht in diesem Umfang erreicht hätte...
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Will Pears am 08.11.09, 10:51
Wenn man bedenkt, wie oft auf DS9 diese Metall-Kontainer, die ja eigentlich immer in irgendeinem Frachtraum standen, durch die Luft flogen und wie leicht die von den Schauspielern angehoben wurden, wäre es wirklich verwunderlich, wenn die besonders schwer wären. Auch die Bath\'lets, sofern diese denn aus einem ähnlichen Material bestehen, waren scheinbar relativ leicht. Selbiges gilt auch für die Klingen der Jem\'Hadar und sonstige Metallischen Klingen-Waffen. Aber auch für die Phasergewehre, die ja de facto extrem leicht waren.

Ich würde sagen, dass das 0-8-15 Sternenflotten-Metall halb so schwer ist wie Stahl.

Vielleicht ist dies ja durch neue Formen von Metallgittern zu erklären, die zwar Dichter sind, um besser zu schützen, gleichzeitig aber auch leichter sind..
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Tolayon am 08.11.09, 11:06
Ich denke dass zumindest einige Materialien deutlich dichter und damit schwerer sind als heute bekannt - womöglich auch Komponenten die in der Ablativen Panzerung vorkommen.

Aber selbst wenn Sternenflotten-Schiffe deutlich schwerer als etwa gleichgroße heutige Seefahrt-Schiffe sein sollten, ließe sich das Gewicht dank Antischwerkraft-Felder immer noch relativ leicht in den Griff kriegen.
Dann gibt es auch noch die Strukturellen Integritäts-Felder, die eigentlich dafür sorgen sollen dass man eben NICHT soviel Material in der Hülle verbauen muss.
Nur der Nachteil dabei ist dann: Versagt das Feld, versagt auch die Hülle - man stelle sich vor eine Intrepid ist auf einem Planeten gelandet und das Strukturelle Feld versagt. Dann könnte es durchaus sein dass das Schiff unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht.
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: ulimann644 am 08.11.09, 11:12
Zitat
Original von Will Pears
Wenn man bedenkt, wie oft auf DS9 diese Metall-Kontainer, die ja eigentlich immer in irgendeinem Frachtraum standen, durch die Luft flogen und wie leicht die von den Schauspielern angehoben wurden, wäre es wirklich verwunderlich, wenn die besonders schwer wären. Auch die Bath\'lets, sofern diese denn aus einem ähnlichen Material bestehen, waren scheinbar relativ leicht. Selbiges gilt auch für die Klingen der Jem\'Hadar und sonstige Metallischen Klingen-Waffen. Aber auch für die Phasergewehre, die ja de facto extrem leicht waren.

Ich würde sagen, dass das 0-8-15 Sternenflotten-Metall halb so schwer ist wie Stahl.

Vielleicht ist dies ja durch neue Formen von Metallgittern zu erklären, die zwar Dichter sind, um besser zu schützen, gleichzeitig aber auch leichter sind..


Die Serien würde ich nicht unbedingt als Referenz heranziehen - da wird viel mit Kunststoff gearbeitet ( und mit Styropor ) damit sich die Schauspieler keinen Bruch heben... und bei herabfallenden Teilen ja keine Beule abbekommen...
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Maik am 08.11.09, 11:39
Ich würde auch sagen das man bei der Produktion der Serien udn Filme nie mit gedacht hat über sowas und es sollte halt nach was aussehen.
Aber was auch sein könnte das ein Schwerkraftgenerator in den Behältern ist was die leichter macht so das man sich leicht bewegen kann was auch erklären könnte warum sie so schnell geflogen sind.
Aber ich glaube mal das könnte man sich nach hinein so erklären, den bei der Produktion hat man sich keine Gedanken gemacht.
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Daret am 08.11.09, 13:23
Tuvok hatte ja auch erklärt in einer Voyager Folge,
dass er die Schwärkraft erhört hätte damit die Maquie Leute sich an verschieden Bedingungen anpassen konnten.  

Mann sollte wirklich die Serie, nicht als Referenz heran ziehen.
Da muss ich Uli zustimmen.
Titel: Gewicht eines Raumschiffs
Beitrag von: Alexander_Maclean am 08.11.09, 14:15
Zitat
Original von Daret
Tuvok hatte ja auch erklärt in einer Voyager Folge,
dass er die Schwärkraft erhört hätte damit die Maquie Leute sich an verschieden Bedingungen anpassen konnten.  


Und was hat das mit der Masse eines Raumschiffes zu tun?

Das sind nämlich zwei verschiedene paar Schuhe.

@maik
Das system. dass du ebschreibst wurde in Star Trek erwähnt. dass ind diese Transportschlitten für die Fracht. aber es wäre vermutlich zu aufwendig ein solches sytem für ein raumschiff anzupassen, besonders in sache energie.

Außerdem würde es m.E. nicht dasd problem beheben, dass Toly ansprach.
TinyPortal © 2005-2019