Science Fiction, 3D Modelling & Fan Fiction
Star Trek => Technik => Thema gestartet von: Tolayon am 16.08.10, 23:13
-
Raumschiffe, die in ihrer Form ausschließlich aus einer Kugel bestehen gibt es in mehreren SciFi-Universen. Vor allem in \"Perry Rhodan\" kommen sie zu Abertausenden in den verschiedensten Größen vor; in STAR WARS gibt es jeweils nur einen Todesstern, aber der ist entsprechend gigantisch und dann gab es auch noch die abtrennbaren Kugelmodule der Schiffe der Handelsföderation in der Prequel-Theorie.
In STAR TREK sind die Borg-Sphären relativ verbreitet, und auch die Fesarius der \"Ersten Föderation\" (TOS-Folge \"Pokerspiele\") ist eine riesige fliegende Kugel mit interessanter Außenstruktur. Ob man die an sich statischen Sphären der Delphischen Ausdehnung auch in diese Kategorie oder besser als Stationen oder Satelliten einordnen sollte, dürfte ein Stück weit wohl Ansichtssache sein.
Der Punkt ist nun:
Wären solche reinen Kugelschiffe auch in der Föderation denkbar, sei es in der Sternenflotte oder als zivile Variante?
Zunächst einmal sollte man klären, wie sie mit der bekannten Föderations-Technik ohne sichtbare klassische Gondeln auf Warp beschleunigt werden könnten.
Dafür fallen mir gleich zwei verschiedene Ansätze ein:
1) Ein Antriebsring nach vulkanischen Vorbild, der in Form einer Wulst um die Äquatorial-Ebene liegt. Die Warp-Beschleunigung würde dann hinsichtlich der Deck-Struktur nach oben erfolgen, und in diese Richtung sollte auch der Haupt-Deflektor zeigen. Die Impulstriebwerke könnte man wiederum so anbringen, dass sie das Schiff in Sekundenbruchteilen in (fast) jede beliebige Richtung antreiben können.
2) Integrierte Gondeln: Das Schiff hätte quasi einen Innenrumpf, der in der Breite etwas schmaler ist als sein äußeres Gegenstück; im so entstandenen Zwischenraum lassen sich insgesamt zwei bis vier angepasste Gondeln nach konventionellem Vorbild unterbringen, die durch die äußere Hülle verborgen wären und somit insgesamt eine perfekte Kugelform ergeben würden.
Wie auch bei herkömmlichen Föderations-Schiffen würde die Warp-Beschleunigung in diesem Fall bezüglich der Deck-Struktur nach vorne erfolgen, ebenso wäre der Haupt-Deflektor ausgerichtet.
Egal für welche Antriebs-Version man sich entscheidet, als nächstes sollte man die Frage klären, für welche Einsätze eine solche Form geeignet wäre.
Für diplomatische Missionen vielleicht nicht unbedingt, denn rein optisch macht eine reine Kugel im Vergleich zu einer Galaxy oder Sovereign nur wenig her.
Als Fracht- oder Personen-Transporter wäre ein solches Schiff aber besonders gut geeignet, da es in Relation zu den Außenmaßen ein weitaus größeres Volumen bietet als herkömmliche Varianten (nur ein Würfel könnte noch mehr Inhalt aufnehmen, aber der wäre dann zu hässlich und würde auch zu sehr an die Borg erinnern).
Das große Volumen eines Kugelschiffs dürfte es auch zu einem geeigneten Kandidaten für Forschungs-Missionen machen (mehr Platz für Labore, Personal und Ausrüstung).
Auch im Kampfeinsatz könnte ein solches Schiff Vorteile bringen, vor allem wenn es sich in der Ringantriebs-Variante um die eigene vertikale Achse dreht und seine Waffen nach einer Art Gatlin-Prinzip einsetzt. Zudem dürfte die Wendigkeit bei entsprechender Anordnung der Impuls- und Manövrier-Triebwerke in allen Richtungen gleich groß sein, was gerade bei kleineren Schiffen zu sehr schnellen Manövern führen könnte.
Wie sieht ihr die Sache, denkt ihr dass solche Kugelschiffe in der Föderation grundsätzlich vorstellbar wären und wenn ja, für welche Antriebs-Art und welchen Einsatz-Zweck würdet ihr euch entscheiden?
-
Im Prinzip ist die Form eines Warpschiffes frei wählbar. Wichtig ist die Möglichkeit ein Feld aufzubauen.
Man schneide bei den vulkanischen Schiffen aus ENT den Bug ab un man bekommt ein Schiff mit einem Ring in dem sich ein andere dreht.
Das Design der Sona orientiert sich an einem Hufeisen oder ofenen Ring.
Der Primärrumpf der Dädalus-Klasse bzw. der Pasteur-Klasse war eine Kugel.
Geometrisch ist die Kugel eine perfekte Form, sie verteilt Drücke optimal. Sie ist eine Form, die auch in der Natur vorkommt und so wäre es nur logiusch anzunehmen, dass sich irgendeine Spezies diese Form als Grunddesign aussuchen könnte. Die Verwendung ist genauso beliebig, wie jede andere Geometrie.
-
In meinem Universum gibt es zumindest Kugelschiffe:
Star Wars Raumschiff, klein (http://deckplans.00sf.com/Loronar/SkyBlind.html)
Kugel-Durchmesser: rund 25 Meter
So ein Schiff, die \"Doctor\'s Dream\", wird von einer Ärztin genutzt. Das Schiff besitzt eine ziemlich Moderne Krankenstation, ein kleines Labor, ein wenig Frachtfraum und eine kleine Crew. Es kann von einer Person ohne Probleme beherrscht werden.
Wasp-Klasse auf Starfleet-Museum.org (http://www.starfleet-museum.org/wasp.htm)
Kugel-Durchmesser: rund 50 Meter
Ich nutze diese Variante gewissermaßen als Habitat-Schiff und \"Flucht-Kapsel\"
Core-Ship (http://starwars.wikia.com/wiki/Core_ship)
Kugel-Durchmesser: rund 350 Meter
Habitat-Schiff; Wird von den \"Mavericks\" verwendet.
Vorsicht! So ein Kugelschiff von 350 Metern Durchmesser hat, je nach Höhe der Decks, genausoviel Quadratmeter Wohnfläche wie London Grundfläche besitzt! So ein Schiff ist also riesig!
Die Frage ist: Benötigt die Sternenflotte wirklich so ein Monster?
Anmerkung:
Die Rosa-Namen sind als Links ausgelegt. Viel Spaß beim Stöbern! ;)
-
Ich denke 200 Meter sollten ausreichen, wobei eine größere Variante vielleicht als kompaktere Alternative zu Galaxy-Klasse & Co. für Tiefenraum-Missionen zum Einsatz kommen könnte...
Denkbar wäre auch eine Trennungs-Option, bei der die Sphären-Sektion als unabhängiges Warp-Schiff fungieren kann (sei es nun bei einer modernisierten Variante der Olympic-Klasse oder einer ganz neuen Form).
-
Die Olympic-Klasse? Gutes Stichwort... ich werde die mal vermessen gehen! :D
-
Bei Perry Rhodan wird die Kugelform ja wegen bautechnischer und technischer Herausforderungen als ideal angesehen.
+ bietet bei geringster Oberfläche gröstmögliches Volumen
+ verteilt den Druck von außen am besten
+ \"heißgeschossene\" Geschütze können durch eine Drehbewegung vom Ziel weg und \"frische\" Geschütze können in Schußposition ohne große Manöver gebracht werden.
All das sind Dinge, die im ST-Universum keine große Rolle spielen
+ Breitseiten sind für Föderationsschiffe eher selten (Phaserbänder)
+ viel Volumen benötigen die ST-Schiffe auch nicht. Sie sind alle mehr oder weniger filigran und auf geringe Mannschaftsstärken ausgelegt.
Daher finde ich Föderationskugelraumer genauso unpasend wie Föderations Trägerschiffe ;)
ZU den Borg, die mehr auf Effizienz setzen passt eine Sphäre aber irgendwie
-
Hm, ich muss diese Arbeiten auf später verschieben, hier am Laptop fehlt mir die entsprechende Software um das effizient zu machen... :(
Tut mir leid, die Olympic-Klasse muss warten.
-
Kleinere Kugelschiffe könnten für Spezialanwendungen dennoch auch im Föderations-Bereich zum Einsatz kommen - womöglich verwendet irgendeine Mitglieds-Spezies das Design für ihre planetare Flotte, und wie schon erwähnt kann das Volumen für Frachter interessant sein, und die Druck-Resistenz für die Erforschung von Gasriesen und dergleichen.
Allzu groß müssten die Schiffe dafür nicht sein, schon ein Durchmesser von 25 Metern würde viel mehr Volumen als ein etwa gleichlanges Runabout erlauben und dazu noch sechs bis acht Decks.
-
Hm, was hältst du denn dan von dem Star Wars-Schiff? Das hat 21 Meter im Durchmesser... ;)
-
Wäre perfekt für einen freiberuflichen Wissenschaftler, Händler oder im Fall des StarWars-Universums auch Söldner bzw. Kopfgeldjäger.
-
Ich glaube für letztgenanntere ist das Design ein bisschen zu auffällig.
Ich nutze es ja für eine freiberufliche Ärztin - obwohl ich mich ja heute in die Klasse der USS Raven verliebt habe. Ich habe endlich Deckspläne gefunden .: Hier entlang, bitte :. (http://samuelkowal906.deviantart.com/gallery/)
Allerdings hat so ein Kugelschiff nicht jeder... und da diese Ärztin nicht der Föderation angehört... ;)
Wegen der Technologie mache ich mir eigentlich keine Sorgen, so wie ich mir das vorstelle passt es eigentlich ganz gut. :))
Hast du denn schon eine konkrete Romanidee, wenn du nach Kugelschiffen suchst?
-
Noch keine konkrete, ich habe nur allgemein darüber nachgedacht.
Übrigens habe ich gerade eine Abbildung der Olympic-Klasse vermessen - bei einer Gesamtlänge von 320 Metern kommt die Kugel-Sektion auf einen Durchmesser von 95 Metern, worin sich je nach Höhe 23 bis 31 Decks unterbringen lassen.
Dieser Schiffstyp ist aber auch darauf ausgelegt, bei möglichst kompakten Ausmaßen möglichts viele Patienten aufnehmen zu können, das wird auch noch durch den massigen Sekundär-Rumpf unterstrichen.
-
Oh, das klingt doch schonmal nicht schlecht... Ist natürlich etwas groß für eine Einzelperson mit kleinem Stab... :D
Hm, Perry Rhodan nutzt ja auch unheimlich große Kugelschiffe, oder? Ich habe zwar schon darüber nachgedacht, einen Todesstern irgendwie einzufügen, als riesige Raumstation, aber das konnte ich noch nicht rechtfertigen.
-
Daher finde ich Föderationskugelraumer genauso unpasend wie Föderations Trägerschiffe
Nicht ganz falsch Deine Argumentation. Allerdings sehe ich ein Trägerschiff, also für Evakuierungsshuttles oder Angriffsjäger zumindest als Sinnvoll an. Es ist immer noch besser mit einem großen Raumschiff hundert Jäger zum Ort des geschehens zu transportieren als hunder Jäger alleine fliegen zu lassen. Hängt sicherlich auch von der Entfernung ab.
Das es sie geben müsste, zumindest als Evakuierungstransporter, konnte man in der TNG Folge mit den Sheliak, zumindest zwischen den Zeilen erahnen.
-
Die deckpläne sind toll.
ein guter Fund.
Ich finde raumschiffe mit Kugel als teil irgendwie hässlich. Sowohl doiie daedalus als auch die Olympic würden es bei mir nicht auch nur in die Top Ten der hübschesten raumschiffe finden.
Und als frachtercapatin würde ich mich schämen so ne Möjhre zu fliegen.
Kugelruamschiff kann ich mir maximal als Sonde vorstellen.
-
Danke, Alexander_Maclean. ;)
Nunja... ob hässlich oder nicht... Ich brauchte ein kleines, Individuelles Schiff (am Besten mit Decksplänen :D ) und hier wurde ich fündig! Auch wenn ich diese Schiffe auf 25 Meter Durchmesser erweitert habe. Das gab ein Deck zusätzlich.
Ich bin mir nur noch nicht ganz wegen der Raumaufteilung im Klaren gewesen... :(
-
Original von Visitor5
Hm, Perry Rhodan nutzt ja auch unheimlich große Kugelschiffe, oder? Ich habe zwar schon darüber nachgedacht, einen Todesstern irgendwie einzufügen, als riesige Raumstation, aber das konnte ich noch nicht rechtfertigen.
Bei Perry Rhodan haben sie es einfach stellenweise übertrieben.
60m Kaulquappe/Korvette (Beiboote)
100m leichte Kreuzer
200m schwere Kreuzer
500m Schlachtkreuzer
800m Schlachtschiff
1500m Superschlachtschiff
2500m Ultraschlachtschiff
bis hin zu 100km Durchmessende kosmische Basare/Sporenschiffe
Original von TrekMan
Daher finde ich Föderationskugelraumer genauso unpasend wie Föderations Trägerschiffe
Nicht ganz falsch Deine Argumentation. Allerdings sehe ich ein Trägerschiff, also für Evakuierungsshuttles oder Angriffsjäger zumindest als Sinnvoll an. Es ist immer noch besser mit einem großen Raumschiff hundert Jäger zum Ort des geschehens zu transportieren als hunder Jäger alleine fliegen zu lassen. Hängt sicherlich auch von der Entfernung ab.
Naja... ich finde halt auch die Angriffsjäger für ST unpassend. Sie machen bei der Manövrierfähigkeit der Föderationsschiffe (die selbst wie Jäger manövrieren) imho keinen Sinn.
Anders als z.B. bei StarWars wo die Schiffe weite Wenden fliegen müssen um die Richtung zu wechseln.
-
Bei Perry Rhodan haben sie es einfach stellenweise übertrieben.
60m Kaulquappe/Korvette (Beiboote)
100m leichte Kreuzer
200m schwere Kreuzer
500m Schlachtkreuzer
800m Schlachtschiff
1500m Superschlachtschiff
2500m Ultraschlachtschiff
bis hin zu 100km Durchmessende kosmische Basare/Sporenschiffe
Übertrieben? Das Kugelraumschiff aus Star Wars (Todesstern I) hat 160 km Durchmesser! :D
-
Original von Visitor5
Bei Perry Rhodan haben sie es einfach stellenweise übertrieben.
60m Kaulquappe/Korvette (Beiboote)
100m leichte Kreuzer
200m schwere Kreuzer
500m Schlachtkreuzer
800m Schlachtschiff
1500m Superschlachtschiff
2500m Ultraschlachtschiff
bis hin zu 100km Durchmessende kosmische Basare/Sporenschiffe
Übertrieben? Das Kugelraumschiff aus Star Wars (Todesstern I) hat 160 km Durchmesser! :D
Gut... da hat aber auch mal ein Sternenzerstörer 7-13 Km länge ;)
-
JJ Abrams (bzw einer der Designer) hat für seinen Film die Kugel aufgegriffen:
http://www.coronacomingattractions.com/sites/default/files/star_trek_space_station.jpg
-
Die Station habe ich irgendwie vergessen...
Aber da sie über keinen eigenen Antrieb verfügt, würde ich sie auch nicht in die Kategorie \"Raumschiffe\" einordnen.
Schön mag eine fliegende Kugel sicher nicht sein, aber dafür ziemlich praktisch. Wenn man diese Form nicht gerade in Reinkultur haben muss, ließen sich auch externe Gondeln anbringen, womit das Schiff wieder etwas mehr nach STAR TREK aussehen würde und man das Innere des Kugel-Rumpfes noch besser ausnutzen könnte.
-
Original von Tolayon
Die Station habe ich irgendwie vergessen...
Aber da sie über keinen eigenen Antrieb verfügt, würde ich sie auch nicht in die Kategorie \"Raumschiffe\" einordnen.
Schön mag eine fliegende Kugel sicher nicht sein, aber dafür ziemlich praktisch. Wenn man diese Form nicht gerade in Reinkultur haben muss, ließen sich auch externe Gondeln anbringen, womit das Schiff wieder etwas mehr nach STAR TREK aussehen würde und man das Innere des Kugel-Rumpfes noch besser ausnutzen könnte.
Wobei eine Kugel rein Physikalisch gesehen am ehesten dazu in der Lage wäre Lichtgeschwindigkeit zu erreichen! :rolleyes:
-
Hm... du meinst so wie die Wasp?
-
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es ein Volk in der Föderation geben kann, die das Kugeldesign verwenden. Warum nicht? Aber ob die Sternenflotte so offensichtlich von ihrem Design abweichen würde, bin ich mir nicht sicher. Aber bei der zivilen Raumfahrt, ist das schon wieder viel offener. Warum als nicht ein Forschungsschiff, das eine Kugelform hat? Immer her damit. Ich hätte sogar schon eine Idee für den Warpantrieb. Ich denke, ich male mal wieder was.
-
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es ein Volk in der Föderation geben kann, die das Kugeldesign verwenden. Warum nicht? Aber ob die Sternenflotte so offensichtlich von ihrem Design abweichen würde, bin ich mir nicht sicher. Aber bei der zivilen Raumfahrt, ist das schon wieder viel offener. Warum als nicht ein Forschungsschiff, das eine Kugelform hat? Immer her damit. Ich hätte sogar schon eine Idee für den Warpantrieb. Ich denke, ich male mal wieder was.
Ich bin sehr gespannt! :]
-
Ich werde heute einige liegengebliebene Fan Arbeiten beenden. Wie zum Beispiel endlich die Entstehungsgeschichte von UO und der Escort, dann die Nervaner im Völkerforum und anschließend werde ich mich mal an einem Entwurf versuchen.
-
Vergiss nicht die Stellungnahme zu meiner Kritik, die solltest du auch auf eine Liste setzen... :))
-
Das wird wohl eher am Wochenende geschehen. Aber mal sehen, je nachdem wie ich Luft habe.
So nun aber wieder zurück zum Thema:
Ich habe meinen ersten, groben und ich betone grob, Entwurf fertig. Es ist ein Schiff der uns bekannten Grey, die ja in UO Mitglieder der Föderation sind, aber immer noch ein Geheimnis vor den Menschen haben. Mehr aufschluss wird die kommende Geschichte \"Second Earth\" Entwurftitel geben, die in der dritten Staffel erscheinen soll. Und das ist mein Schiff:
(http://a.imageshack.us/img824/9113/greykreuzerderroswellkl.th.jpg) (http://img824.imageshack.us/i/greykreuzerderroswellkl.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Ein Greykreuzer der Roswell Klasse. Natürlich nennen ihn die Grey anders. Ebenso wie sie sich selbst anders nennen. Der Deflektor ist mir auch noch nicht ganz gelungen. War meine erste PS Zeichnung, die Waffen etc. habe ich mir gespart, das überlasse ich dem Moddler, sollte es eines Tages einen für dieses Schiff geben. Ebenso habe ich auf Hangare etc verzichtet. Es ging mir nur um die Grundform. Die Kugel hat in der Mitte an der Seite eine Einsparung, damit sie den Ring aufnehmen kann. Was den Hangar angeht, würde ich den auf die Vorderseite der unteren Kugelhälfte anbringen. Auf Verzierungen habe ich ebenfalls verzichtet, sogar das Logo kann ausgetauscht werden. Das ist nur ein Platzhalter. Impulstriebwerke hat das Schiff drei. Auch die Warpgondeln können anders gestaltet und vielleicht sogar in den Ring integriert werden.
Gruß
J.J.
-
Hm... auf den ersten Blick erinnert es an das bajoranische Symbol... :(
-
Das war aber nicht meine Absicht. Von der Seite schaut es sicher anders aus. Die kann ich nur nicht zeichnen. Ich bin nur halbwegs in Draufsichten gut.
-
Ich hab mal ein bisschen nachgedacht wie das Volumen einer Kugel in einer anderen Form aussehen würde, das dürfte auch einen guten Eindruck ergeben wie riesig Schiffe mit dieser Form wären:
Man nehme eine Kugel von \"nur\" 200 Metern Durchmesser, ziehe sie in die Länge und reduziere gleichzeitig ihren Durchmesser, so dass man schließlich eine Art \"Wurst\" mit dünnen Enden erhält die im Idealfall das gleiche Volumen aufweist.
Wenn ich mich nicht verrechnte habe, hätte diese \"Wurst\" bei einem Durchmesser von immerhin beachtlichen 100 Metern eine Länge von insgesamt 800 (!) Metern; das scheint mir volumenmäßig ein Stück weit in Richtung Sovereign-Klasse zu gehen, und das bei einer so harmlosen Ausgangs-Form wie einer 200 Meter durchmessenden Kugel!
-
Haha, das ist noch gar nichts!
Ich habe die 700m-Kernschiffe aus Star Wars genommen, und die Bodenfläche berechnet, die man haben könnte!
Diese Kugel verfügt über die gleiche Bodenfläche wie London! :D
-
Ich denke ich werde in meiner übernächsten Fan-Fiction-Episode eine Art von Kugelschiff einführen, das von einem privaten Verbund mehrerer nicht-menschlicher Völker gebaut wurde.
Die Haupt-Sektion wird einen Durchmesser von 150 Meter aufweisen (37 Decks) und hinten einen zusätzlichen Antriebs-Wulst von etwa 35-40 Metern Länge und 75 Metern Durchmesser haben. In diesem Wulst befindet sich in der Mitte der horizontal gelagerte Warpkern, der bei Notfällen nach hinten hin ausgestoßen werden kann. Um ihn herum sind die Warpspulen in einer Vorrichtung angebracht, die quasi eine Mischform aus einzelner Gondel und Ringantrieb darstellt.
Die Bussard-Kollektoren wären dann seitlich an der Frontseite der Kugel-Sektion angebracht.
-
Klingt nach einem tollen Plan. Bin gespannt, wie die Schiffe rüberkommen werden.
-
HMhm... das erinnert mich an die Kretchets... :D
:: Kretchet-Klasse :: (http://www.starfleet-museum.org/krechet.htm)
Wunderschöne Schiffe! Ein bisschen alt, aber immer noch ein Augenschmaus...
-
Ja, so in etwa dürfte das besagte Exemplar auch aussehen, nur dass der hintere Anbau deutlich kürzer ist (nur ein Viertel des Kugeldurchmessers, dafür kommt der Durchmesser des Antriebs im Vergleich zur Hauptsektion gut hin).
-
Das könntest Du schön mit einer Story mit der Ersten Föderation verbinden, Baylok hatte doch die Fessarius ein riesigen Kugelschiff.
-
Nun ja, so riesig ist meine Variante auch wieder nicht - aber erwähnen könnte ich es mal.
Eine eigene Geschichte über die Erste Föderation wäre allerdings auch reizvoll, aber nicht gerade einfach bei der dürftigen Vorlage - und meine Fantasie reicht momentan nicht aus um mir da etwas halbwegs Vernünftiges auszudenken.
-
Original von TrekMan
Das könntest Du schön mit einer Story mit der Ersten Föderation verbinden, Baylok hatte doch die Fessarius ein riesigen Kugelschiff.
Stimmt die könnte man ja auch mal wieder ausbuddeln.
-
So, hier habe ich mal eine Seitenansicht nebst Deckplänen des besagten (Fast-)Kugelschiffs \"Chintokah\" erstellt...
(http://www.tolakom.de/chintokah.gif)
Insgesamt dominiert die Sphären-Sektion doch sehr deutlich, und von vorne sieht man auch gar nichts von dem hinteren Antriebs-Wulst.
Zwei Besonderheiten haben sich übrigens noch direkt aus der Grundform der Hauptsektion ergeben:
1. Die oberen beiden Decks wurden zu einer kombinierten Brücke und Astrometrie mit einem unteren Durchmesser von 40 Metern zusammengefasst. Im hinteren Bereich lassen sich großflächige Sternenkarten an die Wölbung projizieren, im vorderen hat man eine ganz normale Brücke - bis auf den fehlenden Stuhl für den Captain, denn letzterer muss auf dieser Riesen-Brücke stets in Bewegung sein um alles im Blick zu haben ;)
2. Weiter im Innern dominiert ein 70 Meter durchmessendes Arboretum, um das herum auf drei Ebenen kreisförmig Büros und Quartiere angebracht sind - oft sogar mit Balkonen zum Arboretum hin.
-
Wow, das ist super geworden! Mit was für einem Programm hast du das erstellt?
Die Danube-Klasse zum Größenvergleich einzubauen - diese Idee ist großartig, wie ich finde!
Ich muss mal schauen, ob ich neben mein Schiff auch eine Danube-Klasse packen kann... :))
-
Da bin ich aber auch mal neugierig wie du das gemacht hast.
Interessante Ansicht.
Saj.
-
Ein sehr interessanter Entwurf, Toly :)
Besonders gefallen mir die hervorgehobenen Einzelräume und die Gedanken, die hinter ihnen stehen. Die großzügige Brücke mit der Kartenprojektion stellte ich mir optisch zum Beispiel sehr imposant vor. Wunderbar auch das Arboretum und die Idee, Arbeitsräume an die Randbereich zu legen.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich aber: Das Design setzt auf eine große Harmonie auf Basis symmetrischer Formen. Da finde ich es ein bisschen schade, dass sich die innere Aufteilung nicht ganz konsequent daran hält. Das bezieht sich nicht auf die einzelnen Räumlichkeiten; es ist klar, dass unterschiedliche Räume auch unterschiedliche Aufteilungen im Inneren bedingen. Ich meine eher den hinteren \"Antriebs-Wulst\", bei dem die oberen Spulenanlagen einen geringen Abstand zum Rumpf aufweisen als die unteren. Die Darstellung der Spulen suggeriert für mich auch den Eindruck, es gäbe entweder nur die zwei, die zu sehen sind (vielleicht eher unwahrscheinlich) oder die Gesamtanlage bestünde aus einem Kranz vieler solcher Spulen, wie wir sie aus dem Profil in zweifacher Ausführung sehen.
Darf ich noch fragen, wo der Impulse-Antrieb ist...?
Ansonsten aber ein sehr gutes Konzept und auch schöner, als ich es mir zuvor vorgestellt habe.
-
Ich habe alles mit PhotoImpact 11 erstellt, und da besteht auch schon das Problem darin, dass ich Formen nicht absolut symetrisch bearbeiten kann (reine Vektor-Programme, vor allem Adobe Illustrator erlauben es, nur eine Seite einer Form zu bearbeiten und die andere Seite wird automatisch spiegelbildlich dazu angepasst).
Genau das geht aber mit PhotoImpact nicht, weshalb die Antriebs-Sektion auch ein Stück weit assymetrisch wurde obwohl sie das gar nicht sollte - und schon passt auch der Deckplan in dieser Ecke nicht mehr hundertprozentig.
Der Antrieb soll in der Tat aus einem Kranz von Spulen bestehen, weshalb ich schon befürchte dass die Warpspulen zu dick sind...
Der Impulsantrieb befindet sich an der in dieser Ansicht nicht erkennbaren äußeren Seite, direkt am Antriebs-Wulst.