Science Fiction, 3D Modelling & Fan Fiction

SciFi & Fantasy Allgemein => Sci-Fi & Fantasy Literatur & Comics => Thema gestartet von: SSJKamui am 12.02.11, 14:45

Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.02.11, 14:45
Wie eben besprochen, ein Thread für Retrosciencefiction/Retrofuturismus  und Links wie alte Intros, Illustrationen etc. im Allgemeinen.

http://www.davidszondy.com/future/futurepast.htm
Eine Sammlung alter Science Fiction Illustrationen nach Themen geordnet.

http://www.paleofuture.com/
Eine Seite für gemischte Sachen zum Thema, nach Entstehungsjahr geordnet.

http://sites.google.com/site/theoriginalepcot/
Realer Plan einer Utopiestadt (entworfen von Walt Disney. 8o ) Der Plan wurde aber nie verwirklicht wegen problematischer Finanzierung.

http://www.counter-x.net/ideon/media/screenshots/index.html
Fansite zu einem alten Sci Fi Anime aus den 70ern mit großer Onlinegalerie, wo man sehr gut das alte 60er - 70er Jahre Design der Serie sehen kann.

http://www.sfcovers.net/Magazines/ASF/navbar.htm
Covergalerie eines der berühmtesten Sci Fi Magazine der USA in den 30ern.

http://lileks.com/30s/worldsfair/1933/33chicagobus/index.html
Werbeplakat einer Weltausstellung.

http://www.retro-futurismus.de/
Einige Sci Fi Illustrationen deutscher Zeichner. (Hatte ich hier zwar schonmal geposted, aber der vollständigkeit halber hier noch einmal.)

http://www.youtube.com/watch?v=74cO9X4NMb4&p=D68F90FA9C68A641
Uralter Film über die Futurama Ausstellung. (Nach der die Zeichentrickserie benannt wurde.)
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: ulimann644 am 12.02.11, 15:00
Auf dieser Seite findet man zig Coverarts, aber auch anderweitiges Material zu den SF-Serien Perry Rhodan und Atlan aus den 60ern.
http://www.pr-materiequelle.de

Viel Spaß beim Stöbern.
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.02.11, 15:13
Zitat
Original von ulimann644
Auf dieser Seite findet man zig Coverarts, aber auch anderweitiges Material zu den SF-Serien Perry Rhodan und Atlan aus den 60ern.
http://www.pr-materiequelle.de

Viel Spaß beim Stöbern.


Die Seite ist echt cool. :thumb:

http://www.1966batmobile.com/background.htm
Lincoln Futura (a.k.a erstes Batmobil.)
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: ulimann644 am 12.02.11, 15:58
@SSJ
Danke. Durch die Zusammenfassungen zu den Romanen kann man sich zudem schnell auf den neuesten Stand bringen.

Die Seite mit dem Batmobil ist auch nicht schlecht, da werden Erinnerungen wach...
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.02.11, 16:10
Zitat
Original von ulimann644
Die Seite mit dem Batmobil ist auch nicht schlecht, da werden Erinnerungen wach...


Danke. Ein paar alte Sci Fi Zeichentrick Intros:
http://www.youtube.com/watch?v=OZ4c1X5ene8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=djhsu7WmAz4
http://www.youtube.com/watch?v=bp8pJy3hEKc&feature=related



Galerie mit alten Retrofuturistischen Lego Packshots:
http://guide.lugnet.com/set/?qc=lego/system/space
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Alexander_Maclean am 12.02.11, 17:20
Ulysses 31 war mir sogar noch ein begriff.
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.02.11, 17:59
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Ulysses 31 war mir sogar noch ein begriff.


Ich hab es leider nicht gesehen, aber ich habe davon mehrmals gelesen in Magazinen.

http://kirbymuseum.org/blogs/kirby-vision/
Website, die sich mit der Sci Fi Kunst von Jack Kirby (Silver Surfer, New Gods etc. beschäftigt.)

http://www.youtube.com/watch?v=yNSz1vF5LZc
Opening von Lensman (TV Serie nach den Büchern von E.E.Smith, welche unter Anderem auch Babylon 5 und Star Wars Inspiriert haben.)
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: ulimann644 am 12.02.11, 18:04
Zitat
Original von SSJKamui
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Ulysses 31 war mir sogar noch ein begriff.


Ich hab es leider nicht gesehen, aber ich habe davon mehrmals gelesen in Magazinen.

http://kirbymuseum.org/blogs/kirby-vision/
Website, die sich mit der Sci Fi Kunst von Jack Kirby (Silver Surfer, New Gods etc. beschäftigt.)

http://www.youtube.com/watch?v=yNSz1vF5LZc
Opening von Lensman (TV Serie nach den Büchern von E.E.Smith, welche unter Anderem auch Babylon 5 und Star Wars Inspiriert haben.)


Lensman lese ich gerade an, scheint sehr gut zu sein...
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.02.11, 18:23
Zitat
Original von ulimann644
Zitat
Original von SSJKamui
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Ulysses 31 war mir sogar noch ein begriff.


Ich hab es leider nicht gesehen, aber ich habe davon mehrmals gelesen in Magazinen.

http://kirbymuseum.org/blogs/kirby-vision/
Website, die sich mit der Sci Fi Kunst von Jack Kirby (Silver Surfer, New Gods etc. beschäftigt.)

http://www.youtube.com/watch?v=yNSz1vF5LZc
Opening von Lensman (TV Serie nach den Büchern von E.E.Smith, welche unter Anderem auch Babylon 5 und Star Wars Inspiriert haben.)


Lensman lese ich gerade an, scheint sehr gut zu sein...


Auf jeden fall ist dies eine der einflussreichsten Science Fiction Geschichten, welche je geschrieben wurden.  (Beeinflusste Werke unter Anderem Green Lantern, Star Wars, Dune, Babylon 5. Space War (das erste bekannte Computerspiel) etc. Irgendwo hatte ich mal die These gelesen, das die Technologie von Perry Rhodan auch teilweise von Lensman beeinflusst wurde.)

Ich habe mal erfolglos versucht, die Bücher zu bekommen.
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: ulimann644 am 12.02.11, 19:28
Ich besitze auch nur die englische Version.
Vielleicht gibt es Textfiles im WWW
Manchmal erlebt man da ja Überraschungen.
Z.B. hatte ich mal \"Shall sun that morrow see\" gegoogelt und prompt, neben McBest ( ;) ) noch zwei weitere komplette Theaterscripts von Shakespeare gefunden...
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 13.02.11, 01:27
Zitat
Original von SSJKamui
Zitat
Original von ulimann644
Die Seite mit dem Batmobil ist auch nicht schlecht, da werden Erinnerungen wach...


Danke. Ein paar alte Sci Fi Zeichentrick Intros:
http://www.youtube.com/watch?v=OZ4c1X5ene8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=djhsu7WmAz4
http://www.youtube.com/watch?v=bp8pJy3hEKc&feature=related



Galerie mit alten Retrofuturistischen Lego Packshots:
http://guide.lugnet.com/set/?qc=lego/system/space


Ulysses 31 hab ich auf DVD! :D

Die alten Lego`s sind toll, da hatte ich welche von! :thumb:
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.02.11, 16:57
Zitat
Original von Mr Ronsfield
Die alten Lego`s sind toll, da hatte ich welche von! :thumb:


Genau wie ich. Ich hatte da so ein Set einer Planetenbasis und bin immer noch fasziniert davon. Besonders der Monorailbahnhof mit dem blauen \"Glas\" fasziniert mich immer noch.  (Er war auch der Ideengeber für die automatische Güterverladestation von meinem Rendering von Ares City. )
Titel: Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 13.02.11, 18:12
Ich hatte irgend so ein kleines Raumschiff ich weiß nicht mehr genau welches!
Die Basis mit der Bahn wollte ich immer haben, hab ihn aber nie gekriegt! :(
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.04.11, 16:31
Ich habe heute 2 neue Coole Seiten zum Thema entdeckt:
http://www.smashingmagazine.com/2009/06/08/retro-futurism-at-its-best-designs-and-tutorials (http://www.smashingmagazine.com/2009/06/08/retro-futurism-at-its-best-designs-and-tutorials)
Einige Illustrationen kennt man zwar schon von anderen Seiten, aber vieles ist mir auch unbekannt gewesen.

http://weburbanist.com/2009/05/11/future-past-173-radical-retrofuturistic-directions-in-design-technology/ (http://weburbanist.com/2009/05/11/future-past-173-radical-retrofuturistic-directions-in-design-technology/)
Eine Seite, die sehr gut nach Themen sortiert ist. Besonders lustig fand ich, dass man scheinbar tatsächlich mal versuchte, die aus Futurama bekannte Menschen Rohrpost zu bauen, wie hier zu sehen: http://weburbanist.com/2009/04/11/a-series-of-tubes-pneumatic-networks-past-present-futurama/ (http://weburbanist.com/2009/04/11/a-series-of-tubes-pneumatic-networks-past-present-futurama/)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 29.04.11, 10:31
http://scienceillustration.mypage.ru/ (http://scienceillustration.mypage.ru/)
Russische Zukunfts Illustrationen

http://www.behance.net/gallery/Audi-Russia-Calendar-2011/660580 (http://www.behance.net/gallery/Audi-Russia-Calendar-2011/660580)
Artikel über einen neuen Audi Kalender im Stil der 50er Jahre Sci Fi.

http://www.damninteresting.com/the-atomic-automobile (http://www.damninteresting.com/the-atomic-automobile)
Das berüchtigste (und meistkarikierteste) futuristische Fahrzeugkonzept der  50er Jahre.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.06.11, 09:57
Habe ich vor Kurzem gefunden, eine Galerie mit weiteren futuristischen Concept Cars:
http://einestages.spiegel.de/static/entry/traumschiffe_auf_raedern/20599/1959_general_motors_firebird_iii.html?o=position-ASCENDING&s=0&r=48&a=2762&of=23&c=1 (http://einestages.spiegel.de/static/entry/traumschiffe_auf_raedern/20599/1959_general_motors_firebird_iii.html?o=position-ASCENDING&s=0&r=48&a=2762&of=23&c=1)

Unter Anderem mit dabei ein "Raketenauto".

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Blacktek am 12.06.11, 21:01
...nicht schlecht!...der 1972er Maserati Boomerang und ins besondere der 1970er Lancia Stratos Zero würden sich vom Design her gut als Shuttles machen!
von allen gefällt mir der 1958er Ford Nucleon am besten!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.06.11, 09:06
...nicht schlecht!...der 1972er Maserati Boomerang und ins besondere der 1970er Lancia Stratos Zero würden sich vom Design her gut als Shuttles machen!
von allen gefällt mir der 1958er Ford Nucleon am besten!

Genau meine Meinung. Der Nucleon war eines der am interessantesten Designeten Concept Cars. Besonders die Bilder von seinem Heck sehen cool aus. So einen würde ich auch gerne mal in echt sehen. (Obwohl mir die Vorstellung, selber so ein Auto zu fahren in gewisser Weise (aus verständlichen Gründen) auch Angst machen würde.)

Ich weiß, einige Autos in den Fallout Spielen (und laut einigen Quellen auch die Umbauten vom DeLorean bei Zurück in die Zukunft) basieren auf dem Nucleon.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 11.07.11, 19:17
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,grossbild-469520-355606,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,grossbild-469520-355606,00.html)

Skizze von Wernher von Brauns geplantem Marsraumschiff. (Die Mission wurde nie verwirklicht. Artikel zu dieser Marsmission: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,355606,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,355606,00.html) )

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 11.07.11, 20:56
Man kann auf grund seiner unglücklichen Vergangenheit von Van Braun halten was man will, aber er war einer der größten Visionäre was die Raumfahrt angeht!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.07.11, 07:14
Man kann auf grund seiner unglücklichen Vergangenheit von Van Braun halten was man will, aber er war einer der größten Visionäre was die Raumfahrt angeht!

Genau meine Meinung. (Den Link wollte ich eigentlich schon bei Threaderstellung posten, aber ich habe erst jetzt den Link dazu wieder gefunden.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 01.10.11, 13:14
Sunraycer (Solarauto aus den 80ern): http://americanhistory.si.edu/onthemove/collection/object_362.html (http://americanhistory.si.edu/onthemove/collection/object_362.html)
Wikimedia Galerie zum Thema Solarautos: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Solar-powered_racing_automobiles (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Solar-powered_racing_automobiles)


Die Werbung der Future Trance CDs kokettierte ja auch immer mit einigen Retro Sci Fi Visionen. (Die sehr an Videospiele erinnern.) Einige davon die ich cool fand:

Future Trance Vol. 3 TV-Spot (http://www.youtube.com/watch?v=IxMLuiO_p8g#)
Wagenrennen mit Hovergleitern. (Man muss irgendwie unweigerlich an Star Wars Episode 1 dabei denken.)

Future Trance Vol. 19 TV-Spot (http://www.youtube.com/watch?v=V5cQ270livk#)
Kampf auf einem Dschungelplaneten gegen Rieseninsekten.

Future Trance Vol. 16 TV-Spot (http://www.youtube.com/watch?v=pLNnc7mPZ9Q#)
Raumschiff Rennen

Future Trance Vol. 36 TV-Spot (http://www.youtube.com/watch?v=oEcpMz_Pi3g#)
Roboter Fußball

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Alexander_Maclean am 01.10.11, 14:20
Naja der Musikstil war nie mein fall gewesen.

aber die werbungsvideos waren schon witzig gemacht, das stimmt.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 01.10.11, 14:45
Naja der Musikstil war nie mein fall gewesen.

aber die werbungsvideos waren schon witzig gemacht, das stimmt.

Bei vielen der Videos gibt es auch ein Problem mit dem Tonpegel, weshalb das teilweise selbst wenn man Technofan ist übel klingt.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 11.11.11, 08:39
http://www.n24.de/news/newsitem_7410618.html (http://www.n24.de/news/newsitem_7410618.html)

Heute gab es bei der Website von N24 einen weiteren Artikel über Retrofuturistische Autokonzepte mit einigen Konzepten, die bei anderen Seiten nicht vorhanden waren.  (Diesmal auch mit Konzepten aus Filmen.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.11.11, 09:48
http://www.illustration-art-solutions.com/science-fiction-illustration.html (http://www.illustration-art-solutions.com/science-fiction-illustration.html)
Illustrationen von William R. Leigh für einen Artikel in der Zeitschrift Cosmopolitan über Leben auf dem Mars aus dem Jahre 1907. Laut einigen Quellen sind diese Bilder der Grund für das Auftreten des Konzepts der "Grünen Marsmenschen" gewesen sein.

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 09.12.11, 14:53
Heute gab es bei Spiegel Online einen Artikel über Konzepte der Stadt der Zukunft von der japanischen Architektengruppe der Metabolisten, deren Ziele unter Anderem waren, Gebäude möglichst schnell architektonisch an neue Aufgaben anzupassen. Einigen anderen Quellen zu Folge wurde die Architektur einiger 80er Sci Fi Stoffe von diesen Konzepten beeinflusst. Einige Elemente erinnern auch ein wenig an Coruscant aus Star Wars.
einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a24013/l0/l0/F.html#featuredEntry (http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a24013/l0/l0/F.html#featuredEntry)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: ToVa am 09.12.11, 14:58
Erinnert noch mehr an die Suliban.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 09.12.11, 15:03
Erinnert noch mehr an die Suliban.

Stimmt. Hat durchaus ähnlichkeiten mit deren Kapsel Raumschiffen und den angekoppelten Helixen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 26.12.11, 10:09
http://www.erbzine.com/mag13/1390.html (http://www.erbzine.com/mag13/1390.html)

Cover und Illustrations Galerie zur Sci Fi Buchreihe John Carter vom Mars von 1912. Mehrere Quellen sagen aus, dieser goldene Bikini auf einigen Cover Bildern sei das Vorbild für das Outfit gewesen, was Leia in Star Wars die Rückkehr der Jedi Ritter in der Gefangenschaft durch Jabba the Hutt tragen musste.

http://www.highlightzone.de/buch/sun_koh.html (http://www.highlightzone.de/buch/sun_koh.html)
http://www.evolver.at/stories/Sun_Koh_Herbert_W_Franke/ (http://www.evolver.at/stories/Sun_Koh_Herbert_W_Franke/)
Einige Artikel mit Illustrationen zu "Sun Koh, der Erbe von Atlantis", einer der ersten deutschen Sci Fi/Heftroman Serien. (Der Autor dieser Serie war eigentlich ebenfalls vorgesehen für die Perry Rhodan Serie, lehnte aber ab.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 05.03.12, 10:33
Aus gegebenen Anlass und weil dieser Künstler wirklich eine ganze Epoche der Science Fiction geprägt hatte:
http://www.ralphmcquarrie.com/gallery_1/star_wars/hope/index.html (http://www.ralphmcquarrie.com/gallery_1/star_wars/hope/index.html)
http://www.galactica.tv/battlestar-galactica-1978-news/ralph-mcquarrie-concept-paintings.html (http://www.galactica.tv/battlestar-galactica-1978-news/ralph-mcquarrie-concept-paintings.html)

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 09.10.12, 08:59
Space Channel 5 - Introducing...Ulala! (http://www.youtube.com/watch?v=b0A5smrzVaA#)

Space Channel 5, Musikspiel basierend auf dem Sci Fi Stil der 30er bis 60er.

Radar Men From The Moon Trailer (http://www.youtube.com/watch?v=Kd3D8d62Cps#)

Commando Cody, nach dem der Character aus Star Wars benannt wurde.

THE FIGHTING DEVIL DOGS SERIAL TRAILER 1938 (http://www.youtube.com/watch?v=FQNcdKyXWAA#)

The Fighting Devil Dogs
 
Mazinger Z Intro (http://www.youtube.com/watch?v=SyRoF689VRE#)

Swimmingpool als Roboterlagerplatz.

Cutey Honey "Clean" OP Subtitled (http://www.youtube.com/watch?v=DZTNAhYP2A4#)

Intro einer Sci Fi Serie aus den 60ern über eine genetisch veränderte Superheldin. (Man merkt die 60er Jahre Herkunft des Intro durchaus sehr. ;) )

the jetsons intro (http://www.youtube.com/watch?v=lhF4gu87rn0#)

Die Jetsons. (Hat hier im Thread irgendwie gefehlt.)

LIGHTS - "Drive My Soul" Official Video (http://www.youtube.com/watch?v=DOU0ZGifTHY#)

Musikvideo mit dieser Thematik.

http://www.orau.org/ptp/collection/quackcures/toothpaste.htm (http://www.orau.org/ptp/collection/quackcures/toothpaste.htm)

Was neues zum Thema "damals glaubte man, alles sei mit Kernkraft möglich". Das Wundermittel für ein "strahlendes Lächeln". ;)

http://www.yesterland.com/futurehouse.html (http://www.yesterland.com/futurehouse.html)
http://www.yesterland.com/futurewontwait.html (http://www.yesterland.com/futurewontwait.html)
http://www.yesterland.com/homages.html (http://www.yesterland.com/homages.html)

Monsanto Haus der Zukunft.

http://en.wikipedia.org/wiki/Worldport_%28Pan_Am%29 (http://en.wikipedia.org/wiki/Worldport_%28Pan_Am%29)

Worldsport Terminal

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Landmark_Hotel_and_Casino (http://en.wikipedia.org/wiki/The_Landmark_Hotel_and_Casino)

Landmark Hotel

http://en.wikipedia.org/wiki/Xanadu_Houses (http://en.wikipedia.org/wiki/Xanadu_Houses)

Xanadu Haus

Clothing Of The Future - Clothing in The Year 2000 (http://www.youtube.com/watch?v=U9eAiy0IGBI#)

Kleidung in 28000 Modenschau der 1930er

http://blog.modernmechanix.com/what-will-life-be-like-in-the-year-2008/ (http://blog.modernmechanix.com/what-will-life-be-like-in-the-year-2008/)

Leben in 2008 (Artikel aus den 50ern)

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.05.13, 12:20
Miami Interama Center
http://www.historymiami.org/museum/exhibitions/details/interama/ (http://www.historymiami.org/museum/exhibitions/details/interama/)
http://blogs.miaminewtimes.com/riptide/2008/09/ambition_and_failure_interama.php (http://blogs.miaminewtimes.com/riptide/2008/09/ambition_and_failure_interama.php)
http://en.wikipedia.org/wiki/Interama_%28exhibition%29 (http://en.wikipedia.org/wiki/Interama_%28exhibition%29)
http://www.worldsfairphotos.com/interama/ (http://www.worldsfairphotos.com/interama/)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 12.05.13, 16:09
Echt tolle Links! Ich bin großer Fan "Klassischer" Science Fiction!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.05.13, 22:02
Danke. Mir geht es da ähnlich. (Damals war alles noch  viel optimistischer und "stylischer", obwohl vieles durchaus arg lächerlich war. Wie die Radioaktive Zahncreme.)

Hatte auf Facebook mal den Kommentar geschrieben: "Sci Fi in den 50er Jahren: Die Zukunft war noch Toll, die Atomkraft noch gut und die Grünen waren noch ... vom Mars.";)

Ein paar weitere Links, die ich gefunden habe:
http://space.io9.com/this-is-how-space-exploration-was-imagined-before-sputn-488926383 (http://space.io9.com/this-is-how-space-exploration-was-imagined-before-sputn-488926383)
http://io9.com/the-space-city-that-could-have-been-if-not-for-wernher-453679001 (http://io9.com/the-space-city-that-could-have-been-if-not-for-wernher-453679001)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 13.05.13, 22:17
Das mag ich besonders an der 50er Jahre sci-fi, die haben in alles ne Atom Batterie eingebaut! In erinnerung daran hab ich die Hypersonic Gun die ich für den Gun Contest gebaut hab auch mit ner Standart CV 37 Nuklear Batterie versehen.  :D
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.05.13, 22:31
Und ich wollte mal ein zukünftiges Köln beschreiben mit einer atombetriebenen UBahn.;)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 14.05.13, 00:06
Und ich wollte mal ein zukünftiges Köln beschreiben mit einer atombetriebenen UBahn.;)

Klingt auch echt gut, deswegen mag ich wohl auch das ganze Steampunk Design!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 25.06.13, 18:23
Winooski Kuppelstadt:
http://www.vpr.net/episode/55416/kind-sounded-great-at-time/ (http://www.vpr.net/episode/55416/kind-sounded-great-at-time/)
http://hplusmagazine.com/2009/09/30/doomed-dome-future-never-was/ (http://hplusmagazine.com/2009/09/30/doomed-dome-future-never-was/)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 05.07.13, 20:29
http://pinktentacle.com/2010/06/sci-fi-illustrations-by-shigeru-komatsuzaki/ (http://pinktentacle.com/2010/06/sci-fi-illustrations-by-shigeru-komatsuzaki/)

Gemischte Illustrationen (Roboter, Boote, Züge etc.)

http://kitbashed.com/blog/channeling-mars (http://kitbashed.com/blog/channeling-mars)
Wie die Idee des "Lebens auf dem Mars" in der Science Fiction entstand.

http://kitbashed.com/blog/across-the-zodiac (http://kitbashed.com/blog/across-the-zodiac)
Die Sci Fi Geschichte, die den Begriff "Astronaut" erfand.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 15.07.13, 23:04
http://www.tested.com/science/space/456677-gallery-art-tekhnika-molodezhi/item/russianmag_002/ (http://www.tested.com/science/space/456677-gallery-art-tekhnika-molodezhi/item/russianmag_002/)

Illustrationen der Zeitschrift Tekhnika Molodezhi
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 03.08.13, 11:55
http://einestages.spiegel.de/s/tb/29303/designer-luigi-colani-feiert-seinen-85-geburtstag.html (http://einestages.spiegel.de/s/tb/29303/designer-luigi-colani-feiert-seinen-85-geburtstag.html)

Entwürfe von Luigi Colani (Züge, Lastwagen, Motorräder etc.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 03.08.13, 21:42
Sind echt tolle Entwürfe!
Ich hätte tolle Bilder von John Berkey im Angebot:
http://www.johnberkey.com/gallery/space/ (http://www.johnberkey.com/gallery/space/)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 06.08.13, 23:56
Diese Bilder sind auch ziemlich cool.

Kitbashed hat heute einen Artikel veröffentlicht, in dem vermutet wird, dass man sich beim B Wing in Star Wars an Berkeleys Bildern orientierte: http://kitbashed.com/blog/b-is-for-berkey (http://kitbashed.com/blog/b-is-for-berkey)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 07.08.13, 00:04
Colle Sache! Aber das sind auch schöne Schiffe!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 07.08.13, 09:33
Stimmt, Die Ähnlichkeit ist frapierend. Man könnte wirklich denken, dass sich die Star Wars Macher da was abgeschaut haben. Der B-Wing ist aber auch ein tolles Teil. Der gefiel mir schon immer besser als der X-Wing.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 07.08.13, 17:42
Stimmt, Die Ähnlichkeit ist frapierend. Man könnte wirklich denken, dass sich die Star Wars Macher da was abgeschaut haben. Der B-Wing ist aber auch ein tolles Teil. Der gefiel mir schon immer besser als der X-Wing.

Die Seite ist wirklich gut und erklärt ziemlich genau, auf welchen anderen Sci Fi Geschichten Star Wars basiert oder basieren könnte.

Die Seite hier ist für dieses Thema auch ziemlich gut: http://moongadget.com/origins/index.html (http://moongadget.com/origins/index.html)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 10.08.13, 21:49
http://gombessa.tripod.com/scienceleadstheway/id4.html (http://gombessa.tripod.com/scienceleadstheway/id4.html)

Der Nuclearbaukasten. (Das ist nicht der Loriot Sketch, sondern das gab es wirklich.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 12.08.13, 21:56
http://gombessa.tripod.com/scienceleadstheway/id4.html (http://gombessa.tripod.com/scienceleadstheway/id4.html)

Der Nuclearbaukasten. (Das ist nicht der Loriot Sketch, sondern das gab es wirklich.)

Man muss nur aufpassen der der Kasten keine Kernschmelze hat  :nuke :nuke :nuke

 :totlach :totlach :totlach
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 17.08.13, 20:49
http://omnireboot.com/archives/dune/ (http://omnireboot.com/archives/dune/)

Einige alte Illustrationen zur Dune Reihe.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 18.08.13, 00:37
Die Sandwürmer sehen echt besser aus wie alle die man in den Filmen gesehen hat!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 19.08.13, 12:49
Die Sandwürmer sehen echt besser aus wie alle die man in den Filmen gesehen hat!

Zustimmung. Allein die Größe. Die sind mindestens zehn mal so groß wie in den Verfilmungen.

http://io9.com/5019979/tentacles-and-cosmic-sf-the-art-of-lovecraft (http://io9.com/5019979/tentacles-and-cosmic-sf-the-art-of-lovecraft)
http://www.netherreal.de/gallery/ (http://www.netherreal.de/gallery/)

Nicht alle Aliens damals waren kleine niedliche Grünlinge mit Glubschaugen. ;)

http://nunswithgunsdesign.blogspot.de/2012/05/ken-adam-production-designer.html (http://nunswithgunsdesign.blogspot.de/2012/05/ken-adam-production-designer.html)
http://one1more2time3.wordpress.com/tag/ken-adam/ (http://one1more2time3.wordpress.com/tag/ken-adam/)
http://exit-architects.blogspot.de/2013/05/ken-adam-el-arquitecto-007.html (http://exit-architects.blogspot.de/2013/05/ken-adam-el-arquitecto-007.html)
http://millenniumppl.blogspot.de/2009/10/sir-ken-adam.html (http://millenniumppl.blogspot.de/2009/10/sir-ken-adam.html)

Ken Adam - Deutsches Design für britische Geheimagenten...
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Leela am 23.08.13, 17:02
Eher neu... aber mit Retro Postern;

(http://31.media.tumblr.com/81379a52518fecc4114378ae38587c15/tumblr_mptb87UdLx1qlwf8co1_1280.png)

(http://24.media.tumblr.com/e601cc53dafdfe89571efd7c8dc26ac9/tumblr_mptb87UdLx1qlwf8co3_1280.png)

(http://31.media.tumblr.com/6c8a408ab92ec559e489fcc22f2f8e60/tumblr_mptb87UdLx1qlwf8co2_1280.png)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Star am 25.08.13, 11:09
Ich kenne mich mit Mass Effect überhaupt nicht aus, weiß also nicht genau, was ich hier sehe, aber de Stil ist super. (Das untere erweckt sogar ein paar Assoziationen mit den Galaxy Rangers). Würden sich als Poster sicher gut an der Wand machen :)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: David am 25.08.13, 11:19
Gelungene Bilder.

Ein wirklich tolle Arbeit.
Der "einfache Grafikstil" (keine Kritik) hat einfach was und rückt die winzigen Details ins Auge, ohne von der Gesamtkomposition abzulenken.

Klasse  :thumbup
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 07.09.13, 23:52
Ein Spruch von mir über die Sci Fi der 50er/60er Jahre, der bei Facebook ziemlich beliebt wurde. (Und den ich euch nicht vorenthalten will. Ich meine, Lairis hatte ihn schon gesehen):

"Sci Fi der damaligen Zeit: Damals war die Zukunft noch Schön, die Atomkraft noch Gut und die Grünen noch

... vom Mars." ;)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: David am 08.09.13, 00:11
Ein Spruch von mir über die Sci Fi der 50er/60er Jahre, der bei Facebook ziemlich beliebt wurde. (Und den ich euch nicht vorenthalten will. Ich meine, Lairis hatte ihn schon gesehen):

"Sci Fi der damaligen Zeit: Damals war die Zukunft noch Schön, die Atomkraft noch Gut und die Grünen noch

... vom Mars." ;)

LOl, der is ja geil.

Für die Zukunft zitiere ich immer gerne einen Satz aus einem fiktiven Musical, genannt im Remake des Films "The Time Machine":

"There's a place, called tomorrow, a place of joy - not of sorrow...

Leider haben die Macher des Films den gesamten Text nie zu Ende gedichtet und das Lied ist auch auf dem Soundtrack nicht enthalten.
Aber ich finde, dieser Satz ist schön utopisch und passt daher irgendwie ganz gut zu deinem Spruch hier, Kamui. ;)

Wer die erste "Line" mal hören will:
Beginnend bei Timecode 2:56 bis 3:07
The Time Machine (2002) Full Library Scene (http://www.youtube.com/watch?v=CQbkhYg2DzM#)

btw.
kommt euch der Name des Wissenschaftlers, den "Vox" als letztes nennt, bekannt vor?
Alexander Hartdegen heißt die Hauptfigur - gespielt von Guy Pearce.
den selben Namen habe ich auch für den Professor von David Albers in "Star Trek - Cadets" verwendet, da Pearce meinem Ex-Tutor einfach sehr ähnelt und mir auch kein anderer, gut klingender Name einfiel ;)

Witziger Injoke:
Vox sagt am Ende "Live long and prosper", performt den vulkanischen Gruß und man hört auch den Sound, wenn sich in der Originalserie von Star Trek eine Tür schloss ;)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 28.03.14, 13:55
http://theophane.co.uk/2010/09/13/hardiman-a-ge-exoskeleton-prototype1966 (http://theophane.co.uk/2010/09/13/hardiman-a-ge-exoskeleton-prototype1966)
http://davidszondy.com/future/robot/hardiman.htm (http://davidszondy.com/future/robot/hardiman.htm)

Hardiman - Real Life Prototyp eines Power Suit wie bei Aliens, Starship Troopers, Halo etc.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 30.03.14, 19:54
Schade das sowas nicht stärker entwickelt wird, die Anwendungsmöglichkeiten sind ja doch sehr Vielfältig.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 30.03.14, 20:42
Es gibt noch das Ding hier, was unter Anderem bei der Demontage von Fukushima eingesetzt werden soll, aber das ist leider extrem teuer: http://en.wikipedia.org/wiki/HAL_%28robot%29#History (http://en.wikipedia.org/wiki/HAL_%28robot%29#History)

Als ich auf Krücken laufen musste, dachte ich, mit so einem Ding wäre wahrscheinlich alles viel einfacher und auch sicherer gegangen, als mit den Krücken.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 05.04.14, 10:06
http://io9.com/how-soviet-artists-imagined-communist-life-in-space-1558140402?utm_campaign=socialflow_io9_facebook&utm_source=io9_facebook&utm_medium=socialflow (http://io9.com/how-soviet-artists-imagined-communist-life-in-space-1558140402?utm_campaign=socialflow_io9_facebook&utm_source=io9_facebook&utm_medium=socialflow)

Alte Sci Fi Concept Arts aus der Soviet Union
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 05.04.14, 20:06
Egal welche Seite Seite des Eisernen Vorhangs, die Menschen hatten ähnliche Visionen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 03.07.14, 13:09
http://www.spiegel.de/fotostrecke/bizarre-entwuerfe-aus-nordkorea-architekten-entwerfen-ihre-vision-fotostrecke-116359.html (http://www.spiegel.de/fotostrecke/bizarre-entwuerfe-aus-nordkorea-architekten-entwerfen-ihre-vision-fotostrecke-116359.html)

Futuristische Wohnkonzepte aus Nordkorea. (Ja, sowas gibt es wirklich.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: sven1310 am 03.07.14, 13:29
Ich finde es irgendwie schon wieder niedlich. Besonders wenn man das Originalfoto der Bauten aus Korea daneben sieht wird einem klar das die Entwürfe für den Designer Buchstäblich ein Traum sind um aus der tristen Realität zu entfliehen. Ein oder zwei der Entwürfe wie z.b. Bild 3 könnte ich mir gut für eine TOS Kolonie vorstellen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 04.07.14, 11:46
Danke für's Posten :)
Da sind ein paar nette Entwürfe dabei, finde ich. Vor allem die Schwingbrücke ist ansprechend.
Die bunten Farben sind irgendwie auffällig ;) :D "Bizarr", wie der Artikeltitel die Design nennt, finde ich sie aber an sich nicht, denn vom fliegenden Haus in dieser Form vielleicht mal abgesehen, kann doch eigentlich alles realisiert werden.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 06.07.14, 17:49
Ich find die Entwürfe echt nich schlecht, nur irgendwie Gruselig wenn man bedenkt wie es dem Volk in Korea geht.
Die Zeichnungen selber sind wirklich etwas Niedlich. So würde ein westlicher Architekt heute nicht mehr planen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 05.03.15, 14:08
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Hermann_Honnef#/media/Datei:Honnef_01.jpg (http://de.m.wikipedia.org/wiki/Hermann_Honnef#/media/Datei:Honnef_01.jpg)

Einer der ersten Entwürfe für Windkraftanlagen . Entstanden in den 30er jahren

http://www.thepulp.net/pulpsuperfan/ (http://www.thepulp.net/pulpsuperfan/)

Eine Seite mit Besprechung von 30er Jahre Sci Fi Heftromanserien.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 27.10.15, 15:04
http://kotaku.com/today-we-lost-a-great-japanese-illustrator-1738903632?utm_campaign=Socialflow_Kotaku_Facebook&utm_source=Kotaku_Facebook&utm_medium=Socialflow (http://kotaku.com/today-we-lost-a-great-japanese-illustrator-1738903632?utm_campaign=Socialflow_Kotaku_Facebook&utm_source=Kotaku_Facebook&utm_medium=Socialflow)

Noriyoshi Ohrai, ein Künstler, der Plakate für Star Wars, Metal Gear, Godzilla, Mad Max und einige andere Sci Fi Serien produzierte, ist heute verstorben. Deshalb hat die Seite Kotaku eine kleine Galerie seiner Werke zusammengestellt.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 28.10.15, 20:18
Sehr schade, ich find seine Arbeiten echt Klasse. Er hatte einen sehr coolen Zeichenstil.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 17.11.15, 19:09
http://s843.photobucket.com/user/loaloauk/media/tomorrowland.jpg.html?t=1266274502 (http://s843.photobucket.com/user/loaloauk/media/tomorrowland.jpg.html?t=1266274502)
http://imgur.com/gallery/bnwiw (http://imgur.com/gallery/bnwiw)

Hab ein paar coole retrofuturistische Concept Arts des Disneyland Teils Tomorrowland gefunden. Mehr 50er Jahre Sci Fi Stil geht kaum. (Manches erinnert mich auch stark an Raumpatrouille oder Futurama)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 30.01.16, 20:04
https://www.rt.com/news/170704-tesla-tower-lightning-russia/ (https://www.rt.com/news/170704-tesla-tower-lightning-russia/)

Sovietische Teslaspulen (wirklich, kein Witz) im Wald nahe Moskau.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 30.01.16, 20:26
Echt coole Sache, da müsste man eigentlich mal hin fahren.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 31.01.16, 09:30
Echt coole Sache, da müsste man eigentlich mal hin fahren.

Genau. Das Ding würde Ich auch gerne mal life sehen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 10.04.16, 22:00
http://www.zeit.de/2014/20/nsa-google-ueberwachung/seite-3 (http://www.zeit.de/2014/20/nsa-google-ueberwachung/seite-3)
https://medienkompetenzrevisited.com/2015/01/27/der-allsprecher-oder-phonophor-die-vorwegnahme-des-smartphone-durch-ernst-junger-1949/ (https://medienkompetenzrevisited.com/2015/01/27/der-allsprecher-oder-phonophor-die-vorwegnahme-des-smartphone-durch-ernst-junger-1949/)
https://de.wikipedia.org/wiki/Phonophor_%28Allsprecher%29 (https://de.wikipedia.org/wiki/Phonophor_%28Allsprecher%29)


Ernst Jünger, ein deutscher Soldat, Philosoph und Autor, hatte auch Sci Fi Romane geschrieben und in einem Buch von 1957 de Facto den Kommunikator der Sternenflotte vorweg genommen. (Die Parallelen zum Sternenflottenkommunikator sind wirklich mehr als Auffällig. Das Ding dient zur Kommunikation, zur Ortung und als Rangabzeichen.) Leider habe Ich keine Zeichnungen von dem Ding gefunden.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 11.04.16, 22:30
Toller Fund! Ich mag solche Geschichten, in denen frühe Sci Fi Autoren moderne Geräte erfinden Jahrzehnte bevor sie entstehen. Da fragt man sich immer ob die nicht als Inspiration gedient haben für die Ingenieure von heute.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 18.02.18, 09:03
http://www.dailymail.co.uk/news/article-5394705/How-Nazis-planned-send-killer-satellites-orbit.html (http://www.dailymail.co.uk/news/article-5394705/How-Nazis-planned-send-killer-satellites-orbit.html)

Nazi Deutschland plante Satellitenwaffen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 18.02.18, 19:16
Ich weiß schon mal was ich in 3D Nachbauen werde  ;)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Leela am 19.02.18, 00:57
http://www.dailymail.co.uk/news/article-5394705/How-Nazis-planned-send-killer-satellites-orbit.html (http://www.dailymail.co.uk/news/article-5394705/How-Nazis-planned-send-killer-satellites-orbit.html)

Nazi Deutschland plante Satellitenwaffen.

Die Daily Mail? Wirklich? oO In den Grimmschen Märchen sind mehr Fakten enthalten als in den meisten Artikeln der Daily Mail.
Der Artikel insgesamt ist ziemlich... peinlich. Zu Kriegsende hatte die Raketentechnologie von Nazideutschland nicht mal den Stand das sie eine Rakete in den Orbit hätten bringen können. Auch Interkontinentalraketen waren undenkbar. Die Leitsystem der V2 waren derart unpräzise, dass die Rakete mit Mühe ein Ziel wie London treffen konnte. Eine Technik zur Lichtbündelung lag noch gar nicht vor.

Unter den Bedingungen davon auszugehen die Nazis "planten" ernsthaft eine bemannte Raumstation mit einem riesigen Satelliten/Spiegel, den sie im Orbit konstruieren ist...  in etwa die selbe Kategorie von Nachricht wie das Abe Lincoln wieder auf seinem T-Rex reitend in Transilvanien Vampire jagt.

(https://abload.de/img/bllnsjjx.jpg)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Kirk am 19.02.18, 04:35
Naja Interkontinentalraketen wären mit der A9/10 schon machbar gewesen, zumindest noch vor den 50gern, die frage wäre dann nur ob die was getroffen hätte. 
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Suthriel am 19.02.18, 08:51
Die Daily Mail? Wirklich? oO In den Grimmschen Märchen sind mehr Fakten enthalten als in den meisten Artikeln der Daily Mail.

 :thumbup :Lolso Danke für den Lacher am trüben Montag morgen :) Das beschreibt die Daily Mail wirklich am besten ^.^



Aaaaber...

Zitat
Eine Technik zur Lichtbündelung lag noch gar nicht vor.

Bei diesem Teil bin ich mir nicht so sicher :) auch wenn die Glaubwürdigkeit des Artikels gegen Null geht, dort geht's ja nur um eine Art von Parabolspiegel, und der in dem Bild recht flachen Bauweise nach, wohl auch um einen wie ein Fresnel-Kollektor heutiger Solaranlagen (Fresnellinsen waren ja schon ne Weile bekannt, seit 1822 rum).

Aber ja, die Nazis planten wohl viel, wenn der Tag lang war. Wolfenstein ist ja eine sehr gute Dokumentationsreihe dazu und Sammlung all ihrer Ideen  :happy
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Tolayon am 19.02.18, 09:25
Immerhin sehen wir hier die erste (oder sogar schon zweite?) Entwicklungsstufe zum "Iron Sky"-Programm. Und der Film ist genauso dokumentarisch wie der Artikel ;)  :P
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 28.03.18, 21:27
(http://i.imgur.com/ukXC421.jpg)

gerade gefunden
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 28.03.18, 22:06
Hübsch, sehr hübsch :)(http://www.sf3dff.de/Themes/default/images/post/thumbup.gif)
Bei manchen Konzepten von früher ist man ja vielleicht ab und an versucht, sie mit einem leichten Lächeln zu kommentieren. Aber ich finde diese Vorstellung futuristischer Architektur kann sich immer noch sehen lassen!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Kontikinx1404 am 29.03.18, 17:09
Das Bild sit vermutlich aus den 60ern. Die Fahrzeuge die man sieht finde ich besonders interessant. Ältere Zukunftskonzepte wirken heute teilweise ungewöhnlich, weil man ja weiß
dass es sich anders entwickelt hat.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: sven1310 am 29.03.18, 17:57
Klar weiß man das es sich anders entwickelt hat aber trotzdem kann ja noch ein gutes Design dahinter stecken. Schau dir doch mal alte Segelschiffe an. Ich finde das Bild echt hübsch.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: deciever am 29.03.18, 18:20
Könnte auch nen Urlaubsplanet aus TOS sein :=)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 29.03.18, 23:05
Könnte auch nen Urlaubsplanet aus TOS sein :=)

Hab ich auch erst gedacht  ;D

Ich finde es beim betrachten solcher Bilder immer wieder schade wie Langweilig unsere Modernen Autos sind, ich wünschte Autobauer hätten mal etwas mehr Mut!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 22.12.18, 20:42
https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwebenden-taxi-2454245.html (https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwebenden-taxi-2454245.html)

Hab wieder was Cooles entdeckt: Ein Krankenhaus in Bremen hat jahrelang ne Monorail betrieben. (Das war scheinbar ein gescheitertes Projekt des deutschen Staates, ähnlich wie später der Transrapid. Das Ding wurde dann in diesem Krankenhaus installiert.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Kirk am 22.12.18, 20:56
Darf ich fragen, wie du über die HNA gestolpert bist? Weil wegen das ist hier bei mir die Zeitung (Hessisch Niedersächsische Allgemeine, halt Südniedersachsen und Nordhessen). Ich dachte eben, bei dem Link ich gucke falsch.... Adlerdings sehe ich nicht wieso, das in Bremen gewesen sein soll? Ziegenhain liegt im Schwalm-Eder-Kreis, das ist der Landkreis Südlich von dem in dem ich wohne.

Aber das Konzept dieser Schwebebahn hat was.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 22.12.18, 21:33
Wieder mal eine Technologie die vermutlich auf betreiben von Verbrennungs Industrie nicht weiter Entwickelt wurde.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 23.12.18, 00:18
Ich hatte in einer Diskussion auf Heise.de eine andere Technologie gefunden. Als ich über die Technologie recherchiert hatte, fand Ich dann in einem Nebensatz von dieser Bahn gehört und dann danach gegoogelt
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Suthriel am 23.12.18, 10:12
Wieder mal eine Technologie die vermutlich auf betreiben von Verbrennungs Industrie nicht weiter Entwickelt wurde.

Das ist bei Magnetschwebebahnen nicht wirklich das Problem, sondern die immensen Kosten des Schienen- und Trassenbaus, damit die Bahn überhaupt fahren kann, sowie die Tatsache, das es EXTRA Schienen sind, die ZUSATZLICH zu den normalen Schienen gebaut werden müssen. Eine Magnetschwebebahn kann eben leider nicht auf normalen Schienen fahren, ebensowenig kann ein Zug vom normalen Schienennetz auf einer solchen Magnetbahn fahren. Da brauchts ein Parallelnetz oder das eine muss das andere permanent ersetzen, was auch erstmal ein mörderischer Aufwand ist, will mans im größeren Stil machen.
So ein Stück Magnetbahnschiene hat ja doch ein paar andere Materialanforderungen, als eine normale Schiene... da ists nicht mit zwei schmalen Metallstreifen und ein paar Betonsegmenten dazwischen getan :(


Abgasfrei stimmt so leider auch nicht ganz, denn auch wenn sämtliche Elektrofahrzeuge selbst keinerlei Abgase ausstoßen, so verlagern sie das durch den gesteigerten Strombedarf letztlich in die Kraftwerke, die dann erheblich mehr produzieren müssen.

Solche Kosten sinds auch, welche eine vernünftig berechnete Kosten-Nutzen-Rechnung für Projekte wie Hyperloop leider ziemlich duster ausssehen lassen (von technischen Schwierigkeiten mancher Projekte ganz zu schweigen ^.^ ).
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.05.21, 21:05
https://www.rbb-online.de/doku/u-w/utopia-in-babelsberg--science-fiction-aus-der-ddr.html?fbclid=IwAR3tJkWUWQerEOQ7uqbwvegdzwiVhvojBqYY_Fm2gnIORFuOooL65RYQox4

Das hier ist insbesondere für Max interessant.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 13.05.21, 21:09
Cool :)
Vielen Dank für den Hinweis, SSJ :) :)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 05.09.22, 19:39
Toriyama hatte immer so  einen coolen 50er Jahre Sci Fi Stil. Die Westliche Hauptstadt könnte direkt aus den Jetsons oder Star Trek kommen

https://static.wikia.nocookie.net/dragonball/images/8/8d/West_City_DB_Ep_45_001.png/revision/latest?cb=20171104162710
https://static.wikia.nocookie.net/dragonball/images/4/44/WCityTube.png/revision/latest?cb=20101202143747
https://dragonball.fandom.com/wiki/West_City?file=Edo_dragon-ball_metro-west_passerbyss_walk.jpg
https://dragonball.fandom.com/wiki/West_City?file=Edo_dragon-ball_metro-west_highway.jpg



Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 05.09.22, 23:14
Ich mag die Futuristische Architektur in vielen Anime`s, danke fürs Zeigen!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 11.09.22, 07:32
Ich mag die Futuristische Architektur in vielen Anime`s, danke fürs Zeigen!

dnke. besonders DBZ zeigt einen sehr 50er inspirierten Stil
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 13.09.22, 00:38
Die 50`er sind für mich das Goldene Zeitalter der Science Fiction. Die Ideen der Zeit begeistern mich immer wieder.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.09.22, 10:06
Die 50`er sind für mich das Goldene Zeitalter der Science Fiction. Die Ideen der Zeit begeistern mich immer wieder.

sehe ich ähnlich. plus 30er ( doc smith und co)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 30.10.22, 08:05
https://aesthetics.fandom.com/wiki/Cassette_Futurism

Ok. Dies ist mehr 80er (alien, blade runner etc.)

https://static.wikia.nocookie.net/barsoom/images/5/51/Heru_-_Hither_People_Princess.jpg/revision/latest?cb=20190709222203

Eine Marvel adaption einer Marsprinzessin aus dem Roman Gullivar Jones (der in etwa der vorläufer John Carters war)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 12.05.23, 00:55
Dies hier ist nicht 50er bis 70er, sondern Ende 90er - Frühe 2000er, early CGI Zukunft Design. (Bestes Beispiel um das zu beschreiben ist der erste Men in Black Film)

https://www.youtube.com/watch?v=BMeoeGGEimE

Trotzdem einiges cooles dabei. Und so einige Konzepte die der zeigt sind Neuauflagen von60er Jahre Konzepten. Besonders bei Möbeln
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 15.07.23, 19:50
Hab ein paar Geile Artworks zur Serie "Space Runaway Ideon" (späte 70er - frühe 80er)  gefunden

(https://i.imgur.com/psc8ROT.jpg)
(https://i.imgur.com/e23AO1B.jpg)
(https://i.imgur.com/iguLIfk.jpg)
(https://i.imgur.com/hK6Xrc2.jpg)
(https://i.imgur.com/THDWkk7.jpg)
(https://i.imgur.com/sy13p4e.jpg)
(https://i.imgur.com/gyClaN6.jpg)
(https://i.imgur.com/sLxRHxx.jpg)
(https://i.imgur.com/Aa0jtJP.jpg)
(https://i.imgur.com/ZziJc1R.jpg)

Man merkt irgendwie sehr aus welcher Zeit das stammt.lol

Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 15.07.23, 20:33
Tolle Bilder, der Roboter sieht schon sehr nach Optimus Prime aus, da ist die Frage was war eher.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 15.07.23, 21:08
Tolle Bilder, der Roboter sieht schon sehr nach Optimus Prime aus, da ist die Frage was war eher.

Vielen Dank. Ich fand die Bilder auch direkt Hammer als ich die gefunden habe. Das hat voll dieses 70er Jahre Mythos Feeling

Ideon ist übrigens von dem der Gundam gemacht hat.

Und diese Serie zu der die Bilder gehören, war das Vorbild für Neon Genesis Evangelion. Die Blondine auf einem Bild ist die direkte Vorgängerin von Asuka. (In der Serie ist das aber keine Deutsche sondern ne Russin, hat aber de Facto die selbe Persönlichkeit.)

Transformers war von 1984. Ideon von 1979. Optimus stammt aber von nem japanischen Spielzeug, wo ich gerade nicht finde, welches es ist, wo das her kommt etc.

edit:

Optimus Prime stammt aus der Toyline Diaclone von 1982
https://tfwiki.net/wiki/Diaclone#Original_toyline
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 16.07.23, 22:58
Ich kenn mich in Japanischen Animes wirklich nicht gut aus. Danke für die Infos über Optimus, das wusste ich noch nicht.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 17.07.23, 10:10
Ich kenn mich in Japanischen Animes wirklich nicht gut aus. Danke für die Infos über Optimus, das wusste ich noch nicht.

Ich kannte die Details auch nur weil ich davon zufällig mal auf Youtube hörte. Und da musste ich die auch vorher erst googeln. Diaclone ist in Japan auch kein sonderlich erfolgreicher Anime gewesen und wahrscheinlich sind auch dort die Figuren durch Transformers deutlich bekannter. (Im Gegensatz zum US Franchise Robotech wo die Ursprungsanime sehr legendär in Japan sind. )

Die ersten Roboter Franchise in den USA, die man aus Japan holte waren  auch immer Sachen wo man japanische Roboter nahm und ne neue Story drauf schrieb.

Shogun Warriors (was teilweise zu Marvel gehört), nahm einige Roboter von Go Nagai (Persönlicher Freund Stan Lees und Autor von Cutey Honey, Devilman etc.) mit neuer Backstory: https://en.wikipedia.org/wiki/Shogun_Warriors_(comics)

Stan Lee wollte ursprünglich dass Marvel mit ner ähnlichen Taktik das Sentai Franchise übernimmt, aber da haben TV Sender abgelehnt. Bis in den 90ern dann Haim Saban das machte und daraus dann Power Rangers schuf.https://www.inverse.com/article/50806-stan-lee-and-marvel-almost-produced-power-rangers-toei-super-sentai

https://www.youtube.com/watch?v=AeNZXrGBYdo

Und Robotech kombinierte die Serien Macross, Southern Cross, Megazone 23 (Und teilte sich interessanterweise einen japanischen Roboter mit den Transformers)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 19.07.23, 13:22
OK. Da das Thema Mechs/Super Robots auf Interesse stößt:

50er:
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSfNVRkHV_CjuH-LNEljNPSFTyYpL6Xb0fZ-uEErHwS3UAwc9QDwNvVZFGhGzHJpZ4d-vM&usqp=CAU)


70er:
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS7MpHD5BFPpsG5G8yFUBSsIl1DAXG3hYKAUz0d8w6OCOrzn-nITBMQoJdX-QircJJMFEQ&usqp=CAU)
(https://static.zerochan.net/Makiba.Hikaru.full.3219059.jpg)
(https://cdn.anisearch.de/images/anime/cover/1/1891_300.webp)

Der Typ der die gemacht hat, war übrigens mit Stan Lee befreundet und Marvel hat die (und andere) teilweise für Amerika adaptiert.

(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSNlXE8K5Y-nS-t3S1TZmg2CBFmt5dMEN3ByX1JWr3tgMlePMwbiLgXXk2iSn9uHzaWl1g&usqp=CAU)

https://duniagames.co.id/discover/article/fakta-shogun-warriors/en

Der Typ der Ideon gemacht hat, hat übrigens später probiert, eine mehr Fantasy inspirierte Serie Namens Aura Battler Dunbine zu produzieren

(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTLtv2q7pS8FmgCH-74f7kTze7Pgd9L7HhhTLn6tug9THjaQrGzX6As_Xfna2X1xCDM9ek&usqp=CAU)
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR5IAcWjLmac6ZwLmHl9gGRiqH3k3sHNltbIexC4-ozS-EjM2wFG6u8o3yq6sk4gbKqVFw&usqp=CAU)
(https://i.imgur.com/hqa30qZ.jpeg)
(https://i.imgur.com/JTZX8hP.jpeg)
(https://i.imgur.com/VmScf0E.jpeg)
(http://static2.minitokyo.net/view/06/36/741806.jpg)
(http://www.geocities.ws/gundam_storage/sirbine_ap.jpg)

Dort gibt es Ritter Burgen und Drachen, aber die Ritter nutzen Raumschiffe und Roboter

Clamp produzierte in den 90ern eine Serie mt ähnlichen Prämissen, Magic Knight Rayearth genannt. Da kommt aber noch ne ordentliche Prise Magical Girl hinzu:

(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ2A2qbfH8-Uj99vCGgvpm8wBsVtQUw-EYgwV6kX3A66jQunv43gNgpnzekNFv-MHXeQrA&usqp=CAU)
(https://leganerd.com/wp-content/uploads/2016/08/Magic-Knight-Rayearth-Geni-Managuerrieri-999x771.jpg)
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQm_Zak4w6hpl4Z2NNd-6UkSmoRUbc3T49Bzxib3MH3X554VL4tZ7f_3V83AvUtP3picKg&usqp=CAU)
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQyYc43nDoUiECaqpZAajhx1YlnSVr7wa5uq6ZVaH-rngsCaIOc54iWta6sBoorKeDUcLM&usqp=CAU)

Stan Lee ließ übrigens für die Japanische Spider Man Serie Toei einen eigenen Mech entwerfen: (und schuf damit das, was später als Megazord bekannt war)
(https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTnKl_kArFuL0qJ8VD64JsR_RgR1Fq7qgh_ycr86nmondz7sFRQhyDse9nGpkrda89Dl9U&usqp=CAU)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 22.07.23, 23:24
Danke für die Bilder, als jemand der mit Galaxy Rangers, Saber Rider und den alten Transformer Cartons aufgewachsen ist bekomm ich direkt Kindheitserinnerungen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 25.07.23, 23:15
Danke für die Bilder, als jemand der mit Galaxy Rangers, Saber Rider und den alten Transformer Cartons aufgewachsen ist bekomm ich direkt Kindheitserinnerungen.

Danke. Freut mich zu hören.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 27.07.23, 11:58
Das sind sehr spannende, vielseitige Bilder!
Inhaltlich ist das nicht so ganz meine Richtung. Aber vielleicht gelingt es mir deswegen umso besser, mich auf den Stil zu konzentrieren, weil ich sozusagen nicht zu sehr auf die Motive selbst fokusiert bin.
Das motiviert irgendwie, sich mit anderen Ansätzen auseinanderzusetzen.
Danke fürs Zeigen!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 28.07.23, 12:21
Freut mich zu hören. Dann mach ich mal weiter. 80er Jahre Real Robots:

Armored Trooper Votoms:
(https://www.mahq.net/wp-content/uploads/2022/06/votomstv.jpg)
(https://images.alphacoders.com/187/thumbbig-187023.webp)
(https://i.pinimg.com/564x/fe/73/84/fe738426c26a93b93ef9854a0f7dc17f.jpg)

Macross
(https://i.pinimg.com/originals/93/36/a5/9336a55c7f7c43d71f91c2e3c6e3a069.jpg)
(https://i.pinimg.com/originals/e8/cc/a5/e8cca587b4abb7466de97f5c69347754.jpg)
(https://c4.wallpaperflare.com/wallpaper/306/197/303/macross-fighter-valkyrie-robotech-1799x1405-anime-macross-hd-art-wallpaper-preview.jpg)

Dieser Roboter wurde in Amerika übrigens 2 mal lizenziert. Einmal als Jetfire bei den Transformers und einmal als Flugzeug bei Battletech. Und die Serie wurde gleichzeitig auch nochmal als Robotech in die USA gebracht.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 02.08.23, 14:34
Das Interessante sind ja auch immer wieder Bezüge zu Vertrautem. So fällt es beispielsweise nicht schwer, im vorletzten Bild die F-14 zu auszumachen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 02.08.23, 18:30
Eine andere Art von Retro Sci-Fi, tolles Amerikanisches Spielzeug aus den 50er und 60er Jahren. Besonders die Raketenabschussbasis hätte ich als Kind echt gefeiert.

https://www.youtube.com/watch?v=zKU5_v5mB1U
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 03.08.23, 00:54
Eine andere Art von Retro Sci-Fi, tolles Amerikanisches Spielzeug aus den 50er und 60er Jahren. Besonders die Raketenabschussbasis hätte ich als Kind echt gefeiert.

https://www.youtube.com/watch?v=zKU5_v5mB1U

wow. echt geiles zeug

Das Interessante sind ja auch immer wieder Bezüge zu Vertrautem. So fällt es beispielsweise nicht schwer, im vorletzten Bild die F-14 zu auszumachen.

stimmt
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 06.08.23, 20:42
(https://64.media.tumblr.com/0daa65c8eff10f47fae55568437d1d44/tumblr_oxvrgojW5c1r9aj0wo1_1280.jpg)
(https://64.media.tumblr.com/4c519d36dde577ef801d4a57baa02714/a5c8d8f815603432-42/s1280x1920/8d013ec89f5270160ae0d8352714aa372907bad8.jpg)
(https://64.media.tumblr.com/09e0d4cd07fec879173736f04f400203/6f0142c798020073-ec/s2048x3072/97baf171539954b4971da006fb22c2295122ce67.jpg)
(https://64.media.tumblr.com/b746151283332d13e39354b40b1202d6/tumblr_pw3z0kGDKn1v0jfsto1_1280.jpg)
(https://64.media.tumblr.com/4ea74ad80c797425d30f1aeabfe61d85/tumblr_pspqpghOPO1v0jfsto8_1280.jpg)
(https://64.media.tumblr.com/3b470f66886ca1471f33ed935ac412ec/tumblr_pspqpghOPO1v0jfsto9_1280.jpg)
(https://64.media.tumblr.com/e540c788ab59ed7b429aa8793c817087/tumblr_owzgf4HunE1v0jfsto8_1280.jpg)

Einige "neuere Sachen" die ich fand, von einer Seite Namens Y2K Aesthetic Institute, die den Futurismus der Jahrtausendwendse (2997 - 2003) behandelt https://y2kaestheticinstitute.tumblr.com/
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 28.08.23, 20:47
(https://2.bp.blogspot.com/-8k2EGDj8dsA/WoUj-OSD6KI/AAAAAAABiHU/cEE43Vw3QkgbHPEF5MPwbMZwYw5_sl0SQCLcBGAs/s400/XZ3q8KC.jpg)
(https://4.bp.blogspot.com/-1502zKGitvk/WoUgGA42j0I/AAAAAAABiGU/Z7NFaDVm0KoueEqV87_s-pPXhVAaWXo2QCEwYBhgL/s400/52912.JPG)
(https://1.bp.blogspot.com/-Q4aNjpjzZuQ/WoTXMFqE6RI/AAAAAAABiEs/pmWG7oC7nzEXl3CaZMK76QfmsJaCen_RACLcBGAs/s400/SuitSoldierC.gif)

Das japanische Design der Power Suits von Starship Troopers

(https://i.pinimg.com/1200x/2d/d0/71/2dd071ba07a9b3dc2d27c56f92d05bc3.jpg)
(https://i.redd.it/ci5t0m1aynk11.jpg)

Eine Uniform aus einem 90er Jahre Spiel. Eine meiner lieblings Sci Fi Uniformen. (Von einer Raumstation namens "Solaris". Ein Name der Max gefallen wird. :) )

(https://i.pinimg.com/originals/ef/51/0c/ef510c65f347c2436e43a5cdd06a808d.jpg)


Freizeit einer Gruppe Zeitreisender. (Ja der Zeichner machte auch Dragon Ball)

(https://i.pinimg.com/474x/eb/8f/cf/eb8fcf3338375a03e39f0ea1320e5add.jpg)

Ein Hubschrauber TOriyamas der extremst Retrofuturistisch aussieht.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 02.09.23, 21:59
Die Schwarz Weiß Zeichnung vom Kampfanzug hab ich Bestimmt schon seit 25 Jahren auf dem Rechner, find ich einfach super gelungen.

Diesen kleinen "Hubschrauber" könnte man vielleicht mal in 3D Nachbauen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 10.09.23, 23:23
Ja. Den Hubschrauber fand ich auch ziemlich cool.

(https://i.pinimg.com/originals/da/a1/f1/daa1f1b266713e73ebe56bd9f8c1dc0f.gif)

Ein Frachter der Jupiter Flotte bei Gundam.

(https://th.bing.com/th/id/OIP.c7PUlBI13M-4zmZf_ttQygDKEs?pid=ImgDet&rs=1)

Ein Cover des Marvel Comics zu Gullivar on Mars. (Dem Vorbild für John Carter.)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 11.09.23, 19:15
Den Frachter find ich ziemlich Spannend, könne ich mal nachbauen.

Der John Carter Film war echt nicht gut. Aber das Cover mag ich, erinnert an die Heavy metal FaKK Filme
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 11.09.23, 20:37
Danke.

Den Frachter fand ich auch direkt geil. Als ich den sah. Dachte direkt an 2001 Odyssey im Weltraum. Ist mein absolutes Lieblingsschiff bei Gundam. (Während ich prominentere Schiffe wie die White Base oft grottenhässlich fand. Finde Gundam generell oft bei Raumschiffen nicht gut. Diese Frachter sind aber die GROSSE Ausnahme.)

Stimmt. Der Vergleich passt. (Wahrscheinlich dank Frank Frazetta Einfluss.)

Gullivar Jones war wie gesagt der Vorgänger von John Carter. Ist ne sehr ähnliche Geschichte. Nur mit weniger Gruppen auf dem Mars. Bei dem gab es nur rote Marsianer und grüne Marsianer. Und nicht 5 Volksstämme und mehr. (Spätere Autoren haben die Stämme aus Gullivar (Hither und Tither.) dann einfach bei John Carters World Building integriert. Bekanntester hier ist alan moore. )

Diese Dame auf dem Bild, Prinzessin Heru, war übrigens eine der ersten knapp bekleideten Frauen mit grüner Hautfarbe in der Science Fiction. Von der stammen quasi Orionerinnen etc. ab.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 07.11.23, 19:32
Einer meiner Liebsten Zeichner, ich hab bei ihm schon öfter mal Inspiration für meine Werke gefunden:

https://www.boredpanda.com/retro-futuristic-designs-sketches-penkguink-studio/?cexp_id=80861&cexp_var=11&_f=featured
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 08.11.23, 09:18
Das kann ich gut nachvollziehen!
Mir gefällen Ansatz und Stil auch :) Das hat teilweise auch die Ausstrahlung der Bilder von Andrew Probert, der ja für die TNG-Optik verantwortlich war.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Spaceteller am 08.11.23, 19:11
Mir gefallen die Bilder auch sehr. Irgendwie ist die Zukunft heute ja nicht mehr, was sie früher mal war.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 11.11.23, 13:18
Cool. Sieht cool aus.

Zu ninentdos f zero spielereihe gab es in den 90ern mal nen roman mit Illustrationen,  der wirklich pur  acj 80er Jahre sci fi aussieht

https://www.nintendolife.com/news/2019/11/glorious_scans_of_a_forgotten_1992_f-zero_novel_have_surfaced_online

(https://www.zwentner.com/wordpress/wp-content/uploads/2019/11/fzero2.original-1024x838.jpg)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 11.11.23, 14:36
Ja. Es ist immer faszinierend, zu sehen, welchen Blick - auch wirklich ganz visuell gemein - frühere Zeiten auf die Zukunft hatten.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 15.11.23, 19:33
(https://cdni.fancaps.net/file/fancaps-movieimages/5893244.jpg)
(https://cdni.fancaps.net/file/fancaps-movieimages/5893382.jpg)
(https://cdni.fancaps.net/file/fancaps-movieimages/5894113.jpg)

Mobile suit gundam originalserie (70er)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 05.12.23, 17:40
(https://web.stanford.edu/~kimth/www-mit/mas110/paper1/images/nexus.jpg)

Zeichnung von Antonio Saint'Elia . Entstand vor dem 1. Weltkrieg

(https://i.pinimg.com/564x/d4/e0/33/d4e033a2c2bbda3a69c494eef579391c.jpg)

Jemand hat die Zeichnung in 3d nachgebaut
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 05.12.23, 19:15
Erinnert stark an Starship Troopers. Gefällt mir aber.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 22.12.23, 10:12
https://youtu.be/NT5zcmLeRLo?feature=shared

Marvin der marsmensch. Looney tunes.

Die städte/hintergründe sind echt cool
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 22.12.23, 13:08
Ich mochte immer diesen Stil bei den Marsianer-Cartoons: Diese Reduzierung auf eine klare Optik und auch immer im Zusammenspiel mit dem Kontrast des schwarzen Alls.

Inhaltlich, huh, nach so langer Zeit betrachtet ist das natürlich auch nur eine Aneinanderhäufung plumper Gewalt; na ja, wenn man wohlwollend darauf blickt, kann man es einen Kommentar / eine Kritik zum Imperalismus nennen. Das römische Outfit und der britische Duktus von Marvin geben das natürlich her.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 22.12.23, 13:19
Ich mochte immer diesen Stil bei den Marsianer-Cartoons: Diese Reduzierung auf eine klare Optik und auch immer im Zusammenspiel mit dem Kontrast des schwarzen Alls.

Inhaltlich, huh, nach so langer Zeit betrachtet ist das natürlich auch nur eine Aneinanderhäufung plumper Gewalt; na ja, wenn man wohlwollend darauf blickt, kann man es einen Kommentar / eine Kritik zum Imperalismus nennen. Das römische Outfit und der britische Duktus von Marvin geben das natürlich her.

Vollste Zustimmung.  Mich hat vor allem diese mars Stadt mit den glaswänden fasziniert
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 06.02.24, 23:35
https://www.youtube.com/watch?v=xKEqID3k6RA

Jemand hat aus nem uralt Computerspiel nen Kurzfilm gemacht. Der echt cool ist.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 08.03.24, 06:09
https://static.wikia.nocookie.net/dragonball/images/0/0a/PlanetVegeta%28BFG%29.png/revision/latest?cb=20110305160419   

Akira toriyama, der einige Illustrationen und Konzepte gezeichnet hat , die ich in meinen letzten Postings zeigte,  (unter anderem dieser helikopter), ist am 1. März verstorben.😰


https://www.deutschlandfunkkultur.de/dragon-ball-schoepfer-akira-toriyama-gestorben-100.html
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Mr Ronsfield am 09.03.24, 22:00
Hab ich auch gelesen, wirklich sehr Traurig.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 10.03.24, 08:39
Hab ich auch gelesen, wirklich sehr Traurig.

Danke. VOllste zustimmung
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 13.06.24, 23:58
Haruhiko Mikimoto (Ein Japanischer Zeichner und Illustrator der an sau vielen Sci Fi Werken der 80er arbeitete. Nicht nur an Animes sondern auch an Videospielen wie Konamis Gradius Reihe, Wenn heute Leute sagen, dass Anime Frauen in den 80ern besonders schön aussahen und besser gezeichnet waren als heute, dann zeigen die so gut wie immer mindestens ein Bild von Mikimoto. Kein Witz. Falls jemand hier Vaporwave Musik geil findet, wird er Mikimotos Bilder auch mal gesehen haben. Sehr viele Vaporwave Künstler referenzieren ihn sehr gerne.)

(https://i.pinimg.com/736x/c1/b0/6a/c1b06a6d979022b0db10968906f954c3.jpg)
(http://static2.minitokyo.net/view/48/22/18648.jpg)
(http://static2.minitokyo.net/view/33/29/278983.jpg)
(http://gallery.minitokyo.net/view/498537)
(http://static2.minitokyo.net/view/37/20/498537.jpg)
(http://static2.minitokyo.net/view/05/45/579755.jpg)
(http://static2.minitokyo.net/view/33/12/638133.jpg)
(http://static2.minitokyo.net/view/01/20/201001.jpg)
(https://s1.zerochan.net/Mikimoto.Haruhiko.600.170469.jpg)
(https://www.macrossworld.com/mwf/uploads/monthly_2021_12/42218851_eve1.jpeg.4fbd2b47fe42642bfe4d2a60384f5cd4.jpeg)
(https://s1.zerochan.net/Tokimatsuri.Eve.600.3304656.jpg)
(https://static.zerochan.net/Megazone.23.full.385055.jpg)
(https://s1.zerochan.net/Tokimatsuri.Eve.600.445255.jpg)
(https://s1.zerochan.net/Tokimatsuri.Eve.600.385082.jpg)
(https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEitovfFjbseUFjX6RETa78QtsM7TV-suTjx_tzmn-dII7u0hcmM6DT0_hz94cj949R2hS8cSUjnKN798uU4gqgE4osmXLpKiQJHCUzSO-LeJqxdIxhEU9K11rzgu2oh5oH56iM4aQdQYzE/s640/mz4.JPG)
(https://pbs.twimg.com/media/E3VxvA4VoAw36n-.jpg:large)
(https://s1.zerochan.net/Takaya.Noriko.600.418935.jpg)
(https://i0.wp.com/v1cdn.destructoid.com/vlcsnap-188598-620x.jpg?resize=620%2C465&ssl=1)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: SSJKamui am 27.07.24, 09:33
http://nbc_supertrain.tripod.com/

Supertrain. (Us TV Serie über einen riesigen Zug der mit Kernenergie angetrieben wird und mehr wie ein Kreuzfahrt Schiff aufgebaut ist als wie ein normaler Zug.)

https://www.stern.de/digital/technik/breitspurbahn---mit-diesen-monsterzuegen-wollte-hitler-sein-reich-erschliessen-31454384.html

Breitspurbahn (deutsches Konzept mit parallelen zum supertrain)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 02.09.24, 10:26
http://nbc_supertrain.tripod.com/

Supertrain. (Us TV Serie über einen riesigen Zug der mit Kernenergie angetrieben wird und mehr wie ein Kreuzfahrt Schiff aufgebaut ist als wie ein normaler Zug.)
Interessant! Davon hatte ich noch nie gehört. Wirklicher Erfolg scheint der Serie ja nicht vergönnt gewesen zu sein. Ich weiß auch nicht, ob das Konzept verfängt, denn so, wie ich das verstehe, waren es ja eher "normale" Charakter-Drama-Handlungsstränge, die überhaupt kein Sci-Fi-Setting nötig gehabt hätten.
Mit Herman Zimmerman war wohl auch ein alter ST-Bekannte (am Rande) an dieser Serie beteiligt.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Spaceteller am 02.09.24, 11:30
Ganz offensichtlich kam das Konzept ja nicht an. So blieb uns Supertrain als drittes großes Science-Fiction-Franchise neben Star Trek und Star Wars verwehrt. Im Logo wird auch alles klein und in einem Wort geschrieben, da hat man von Beginn an nicht groß genug gedacht. Bestimmt wäre das mit einem Titel wie "Super Track" besser gelaufen.

(https://en.wikipedia.org/wiki/Supertrain#/media/File:Supertrain.jpg)

Ich war vor einer Weile mal auf diese Serie gestoßen. Die scheint auch mal auf RTL gelaufen zu sein. Vielleicht habe ich die damals gesehen, vielleicht vermische ich das aber auch mit "Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus" https://de.wikipedia.org/wiki/Die_haarstr%C3%A4ubende_Reise_in_einem_verr%C3%BCckten_Bus (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_haarstr%C3%A4ubende_Reise_in_einem_verr%C3%BCckten_Bus).

So wie ich das sehe, war das eines der vielen Science-Fiction-Projekte von Universal, die immer auf eine Art ambitioniert waren, dann aber wiederum durch seltsame Prodiktionsentscheidungen nicht sehr langlebig waren, wie "Kampfstern Galactia" oder "Buck Rogers".

Die Grundidee ist auch etwas seltsam, weil die USA ja nun wirklich kein Bahnland sind. Der namensgebende Supertrain sollte zwar einen revolutionär neuen Atomantrieb haben, war damit aber gar nicht schneller als konventionelle Züge, geschweige denn das Flugzeug. Für die relativ lange Fahrtzeit hat man sich wohl entschieden, um mehr Zeit für die Handlung zu schaffen. Mit 1 1/2 Tagen für die Fahrt von der Ost- zur Westküste war es dann aber wiederum sehr wenig, um eine glaubhafte Entfaltung der Handlung zu ermöglichen.

Passend dazu hat man für die Serie eine sehr große und damit teure Bahnhofskulisse und Zugattrappe gebaut, die aber immer noch klar als solche erkennbar waren und damit nicht sehr überzeugend gewirkt haben.

Ein Zug, der systembedingt nur zwischen zwei Punkten pendeln kann, ist ja auch denkbar ungeeignet, immer neue Handlungsstränge für eine Serie zu liefern. Mir fällt auch gar keine vergleichbare Serie ein. In einer einzelnen Folge einer Serie funktioniert das durch den Reiz des Neuen vielleicht mal, in einem Kinofilm muss es da aber schon einen Mord oder eine Entführung durch Terroristen geben. In einer Serie würde mit einem Zug, der für seine Verwicklung in dramatische Unglücksfälle bekannt ist, aber ja spätestens nach der zweiten Folge niemand mehr fahren. Als absurde Comedy würde das vielleicht funktionieren, aber nicht als ernste Science-Fiction.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 02.09.24, 22:04
Die Grundidee ist auch etwas seltsam, weil die USA ja nun wirklich kein Bahnland sind.
Joah, wobei... ich meine, der Bahnstreckenbau gen Westen war für die US-Amerikaner schon eine große Sache.

Generell finde ich aber das, was Du schreibst, schon überzeugend. Gut, ich kenne die Serie gar nicht, aber das Science-Fiction-Potenzial halte ich für begrenzt, sieht man mal davon ab, dass so ein Zug natürlich gewartet werden will, in (katastrophale) Schwierigkeiten geraten kann und als großes Technologieprojekt von mir aus per se eine gewisse Faszination hat. Aber das beißt sich dann fast schon mit den eher, nun ja, überschaubaren Drama-Geschichten, die wohl, so wie ich das beim Überfliegen von Zusammenfassungen, angedacht waren.

In einer Serie würde mit einem Zug, der für seine Verwicklung in dramatische Unglücksfälle bekannt ist, aber ja spätestens nach der zweiten Folge niemand mehr fahren.
;D ;)
Tja, wie war das bei "Mord ist ihr Hobby"? Jessica Fletcher, die amerikanische Miss Marple, löst Mordfälle (hauptsächlich) in ihrem beschaulichen Heimatdorf - das aber bezogen auf die Einwohnerzahl eine höhere Mord-Quote als alle gefährlichen Großstädte der Welt hatte ;) In Serien ist das halt einfach so ;)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Spaceteller am 03.09.24, 01:51
Die Grundidee ist auch etwas seltsam, weil die USA ja nun wirklich kein Bahnland sind.
Joah, wobei... ich meine, der Bahnstreckenbau gen Westen war für die US-Amerikaner schon eine große Sache.

Sie sind kein Bahnland mehr, hätte ich wohl schreiben sollen. Dann kam irgendwann das Auto und dann vor allem für längere Reisen das Flugzeug.

Richtung Wilder Westen hatte ich durchaus auch gedacht, aber ich will jetzt auch nicht mit jedem Kommentar eine Doktorarbeit schreiben. Ich schweife ja ohnehin schon oft ab. Der Zug nach Westen (kleines Wortspiel) könnte durchaus eine gewisse Inspiration gewesen sein. Das war ja auch schon bei Star Trek ein Einfluss.

In einer Serie würde mit einem Zug, der für seine Verwicklung in dramatische Unglücksfälle bekannt ist, aber ja spätestens nach der zweiten Folge niemand mehr fahren.
;D ;)
Tja, wie war das bei "Mord ist ihr Hobby"? Jessica Fletcher, die amerikanische Miss Marple, löst Mordfälle (hauptsächlich) in ihrem beschaulichen Heimatdorf - das aber bezogen auf die Einwohnerzahl eine höhere Mord-Quote als alle gefährlichen Großstädte der Welt hatte ;) In Serien ist das halt einfach so ;)

Auch an "Mord ist hier Hobby" hatte ich gedacht. Da sind mir aber nur Folgen eingefallen, in denen sie mit dem Bus fährt oder mit dem Flugzeug fliegt. Das erschien mir dann etwas zu abwegig. "Mord ist ihr Hobby" war ja auch eine Universal-Produktion. Alles von denen, dass nichts mit Science-Fiction zu tun hatte, lief eigentlich immer sehr erfolgreich jahre- oder teilweise sogar jahrzehntelang wie Magnum, Miami Vice oder Columbo.

Ich wundere mich ja, dass Jessica Fletcher höchstens ganz sporadisch mal selbst verdächtigt wird, obwohl so viele Morde in ihrer unmittelbaren Nähe stattfinden. In etwa die Hälfte der Folgen ist sie nämlich gar nicht in Cabot Cove, sondern reist in der Weltgeschichte herum. Doch auch dann wird um sie herum fleißig weiter gemordet. Was in der Zeit in ihrem Heimatdorf passiert, wird aber nie verraten. Vielleicht geht das Morden da dann ja auch weiter.

Die Mordrate ist da so oder so natürlich sehr hoch, aber bei einem Dorf, in dem Unglücke passieren, müsste man ja aktiv wegziehen, nachdem die eigene Familie da vielleicht seit Generationen lebt. Bei "Mord ist ihr Hobby" wird hin und wieder angedeutet, dass Cabot Cove eine der ältesten Siedlungen der USA ist. Da ist es vielleicht verständlich, dass die Bewohner nicht in Scharen fliehen. "Mord ist ihr Hobby" ist dabei aus heutiger Sicht auch oft grenzwertig. An vielen Stellen merkt man, dass das am Fließband produziert wurde, aber die meisten Grundelemente der Handlung gibt es prinzipiell in der realen Welt.

So ein gewisses Maß an Realitätsferne akzeptiert man als Zuschauer in einer Serie ja auch immer, wenn man dann wenigstens mit einer interessanten Geschichte entschädigt wird. Bei diesem Zugprojekt machen aber schon weder der Bau, noch die Nutzung so richtig Sinn. "Supertrain" war wohl so ein bisschen als Kreuzfahrt auf Schienen angelegt. Sonnen auf Deck fällt bei einem Zug aber schonmal weg. Das Showprogramm an Bord wird schon allein aus Platzgründen wahrscheinlich auch nicht mit dem kulturellen Angebot an den Endpunkten New York oder Los Angeles mithalten können, in denen Urlauber aber 2 1/2 Tage weniger ihres Urlaubs verbringen können, als wenn sie mit dem Flugzeug dorthin reisen würden. Für Geschäftsreisende macht die lange Zugfahrt auch wenig Sinn, denn Zeit ist ja Geld. Flugangst wäre vielleicht ein Motiv, den Zug zu nehmen, aber die meisten Hintergrundgeschichten der Passagiere wären wahrscheinlich schon arg konstruiert gewesen und auch immer sehr ähnlich. Da ergäben sich dann aus den Figuren nicht so interessante Geschichten.

Für Kriminelle wären die weniger intensiven Kontrollen im Vergleich zum Flugzeug vielleicht ein Anreiz, aber da würde ich mich ab einem gewissen Ausmaß fragen, wieso die Regierung sowas bestehen lässt. Wenn Flugverkehr gar nicht mehr möglich ist, wäre das vielleicht eine Erklärung, aber das würde in meinen Augen beides eine dystopischere Zukunfstvision erfordern. 

Vielleicht war das Ganze einfach zu unentschlossen. Man hätte einfach in real existierenden Zügen drehen können. Dann hätte man den ganzen Science-Fiction-Hintergrund nicht gebraucht und hätte noch schöne Panormalandschaftsaufnahmen gehabt. Das wäre aber wohl organisatorisch zu aufwendig gewesen. Alternativ hätte es eine deutlicher von der Realität abweichende fiktive Welt gebraucht, was aber wohl schnell zu teuer geworden wäre.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 06.09.24, 10:28
Der Zug nach Westen (kleines Wortspiel) könnte durchaus eine gewisse Inspiration gewesen sein. Das war ja auch schon bei Star Trek ein Einfluss.
Ja, der Gedanke kam mir auch!

Alles von denen, dass nichts mit Science-Fiction zu tun hatte, lief eigentlich immer sehr erfolgreich jahre- oder teilweise sogar jahrzehntelang wie Magnum, Miami Vice oder Columbo.
Oh, da zählst Du gleich ein paar Serien-Highlights auf - jedenfalls in meinen Augen.

Ich wundere mich ja, dass Jessica Fletcher höchstens ganz sporadisch mal selbst verdächtigt wird, obwohl so viele Morde in ihrer unmittelbaren Nähe stattfinden. In etwa die Hälfte der Folgen ist sie nämlich gar nicht in Cabot Cove, sondern reist in der Weltgeschichte herum. Doch auch dann wird um sie herum fleißig weiter gemordet. Was in der Zeit in ihrem Heimatdorf passiert, wird aber nie verraten. Vielleicht geht das Morden da dann ja auch weiter.
:)) ;)
Ja, ich kann mich auch an so ein paar NY-Folgen etc. erinnern, ich glaube aber fast trotzdem, dass die überwiegende Zahl der Episoden in Cabot Cove spielte.
Bei nicht professionellen Mord-Ermittlern ist wirklich immer so ein Punkt... Also wenn man nicht so weit geht, sie zu verdächtigen, so sollte man doch zumindest einen großen Bogen um sie machen und ihre Gesellschaft meiden, denn Glück scheinen sie nicht zu bringen ;)

Die Mordrate ist da so oder so natürlich sehr hoch, aber bei einem Dorf, in dem Unglücke passieren, müsste man ja aktiv wegziehen, nachdem die eigene Familie da vielleicht seit Generationen lebt. Bei "Mord ist ihr Hobby" wird hin und wieder angedeutet, dass Cabot Cove eine der ältesten Siedlungen der USA ist. Da ist es vielleicht verständlich, dass die Bewohner nicht in Scharen fliehen. "Mord ist ihr Hobby" ist dabei aus heutiger Sicht auch oft grenzwertig. An vielen Stellen merkt man, dass das am Fließband produziert wurde, aber die meisten Grundelemente der Handlung gibt es prinzipiell in der realen Welt.
Ich sehe da noch ein weiteres Problem, das mich an "Mord ist ihr Hobby" - aber zum Beispiel auch an "Bonanza" - immer (wieder) gestört hat: Hier wird uns eine doch einigermaßen abgeschlossene Gemeinschaft gezeigt, in der es eine Handvoll bekannter Gesichter - Sheriff, Arzt etc. - gibt und daneben Dorfbewohner, die angeblich immer alteingesessen und allen vertraut sind - den Zuschauenden aber völlig fremd sind! Kein Wunder, sind es doch zumeist genau diese Leute, die dann in den Mord-Fall (oder das Problem der Woche, wenn ich an "Bonanza" denke) hineingezogen werden.
Das hat mich an "Mord ist ihr Hobby" dann doch wirklich gestört. Es ist schwierig, als Zuschauer einen Bezug zu diesen Personen aufzubauen und wenn eine bestimmte Häufigkeit erreicht ist, nützt es dann auch nichts, wenn die anderen Figuren vorgeben, eine gewisse Tiefe der Beziehung mit ihnen vorweisen zu können.

So ein gewisses Maß an Realitätsferne akzeptiert man als Zuschauer in einer Serie ja auch immer, wenn man dann wenigstens mit einer interessanten Geschichte entschädigt wird. Bei diesem Zugprojekt machen aber schon weder der Bau, noch die Nutzung so richtig Sinn. "Supertrain" war wohl so ein bisschen als Kreuzfahrt auf Schienen angelegt. Sonnen auf Deck fällt bei einem Zug aber schonmal weg. Das Showprogramm an Bord wird schon allein aus Platzgründen wahrscheinlich auch nicht mit dem kulturellen Angebot an den Endpunkten New York oder Los Angeles mithalten können, in denen Urlauber aber 2 1/2 Tage weniger ihres Urlaubs verbringen können, als wenn sie mit dem Flugzeug dorthin reisen würden. Für Geschäftsreisende macht die lange Zugfahrt auch wenig Sinn, denn Zeit ist ja Geld. Flugangst wäre vielleicht ein Motiv, den Zug zu nehmen, aber die meisten Hintergrundgeschichten der Passagiere wären wahrscheinlich schon arg konstruiert gewesen und auch immer sehr ähnlich. Da ergäben sich dann aus den Figuren nicht so interessante Geschichten.
Wir denken natürlich aber auch ein bisschen vom Ende her, denn wir wissen ja jetzt, dass die Serie ein Flop wurde / war.
Aber an sich gebe ich Dir schon Recht. Das Konzept wirkt ein wenig eigenartig und ich könnte mir schon gut vorstellen, dass es sozusagen weder Fisch noch Fleisch war, und es scheint gar nicht unbedingt so klar zu sein, wer eigentlich das Zielpublikum sein sollte.

Vielleicht war das Ganze einfach zu unentschlossen. Man hätte einfach in real existierenden Zügen drehen können. Dann hätte man den ganzen Science-Fiction-Hintergrund nicht gebraucht und hätte noch schöne Panormalandschaftsaufnahmen gehabt. Das wäre aber wohl organisatorisch zu aufwendig gewesen. Alternativ hätte es eine deutlicher von der Realität abweichende fiktive Welt gebraucht, was aber wohl schnell zu teuer geworden wäre.
Ja, das klingt für mich nach einer überzeugenden Argumentation!
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Spaceteller am 09.09.24, 16:18
Ja, ich kann mich auch an so ein paar NY-Folgen etc. erinnern, ich glaube aber fast trotzdem, dass die überwiegende Zahl der Episoden in Cabot Cove spielte.

Die Serie läuft ja mittlerweile schon seit etlichen Jahren in Dauerschleife bei verschiedenen Kleinsendern. Da habe ich mir einen gewissen Überblick verschaffen können. Ich bin mir sehr sicher, dass etwa die Hälfte der Folgen nicht in Cabot Cove spielen. Jessica Fletcher hat ja diese Hintergrundgeschichte, dass sie eine pensionierte Highschool-Lehrerin aus einem kleinen Provinzkaff ist, die eher zufällig einen ersten Bestseller geschrieben hat. Als solche ist sie dann regelmäßig bei ihrem Verlag in New York, wo sie später auch einen Zweitwohnsitz unterhält. Sie ist aber auch oft als Beraterin in Hollywood, wenn ihre Romane verfilmt werden, in London, wo sie für die Bühne adaptiert werden, oder generell auf Schriftstellerkongressen und Gastproffessuren in der ganzen Welt. Oft besucht sie auch Verwandte und alte Freunde der Familie, die ebenfalls in allen Winkeln der Welt leben. Damit kommt von Nachbarschaftsstreitereien bis zum internationalen Jetset so ziemlich jedes soziale Milieu vor, was zwar für eine große Abwechslung sorgt, aber auch etwas beliebig wirkt.

Ich sehe da noch ein weiteres Problem, das mich an "Mord ist ihr Hobby" - aber zum Beispiel auch an "Bonanza" - immer (wieder) gestört hat: Hier wird uns eine doch einigermaßen abgeschlossene Gemeinschaft gezeigt, in der es eine Handvoll bekannter Gesichter - Sheriff, Arzt etc. - gibt und daneben Dorfbewohner, die angeblich immer alteingesessen und allen vertraut sind - den Zuschauenden aber völlig fremd sind! Kein Wunder, sind es doch zumeist genau diese Leute, die dann in den Mord-Fall (oder das Problem der Woche, wenn ich an "Bonanza" denke) hineingezogen werden.
Das hat mich an "Mord ist ihr Hobby" dann doch wirklich gestört. Es ist schwierig, als Zuschauer einen Bezug zu diesen Personen aufzubauen und wenn eine bestimmte Häufigkeit erreicht ist, nützt es dann auch nichts, wenn die anderen Figuren vorgeben, eine gewisse Tiefe der Beziehung mit ihnen vorweisen zu können.

Oft würde es reichen, wenn eine Figur schon in ein oder zwei früheren Folgen einen Kurzauftritt gehabt hätte. Die klassische Serienproduktion in Hollywood ist aber eine ziemliche Akkordarbeit. Aus organisatorischen und auch Lohnabrechnungsgründen ist es da am einfachsten, wenn Schauspieler entweder in jeder Folge dabei sind oder zumindest mehrere Drehtage am Stück haben, bei denen dann auch ordentlich Szenen zusammenkommen. Wenn ein Schauspieler über Wochen oder Monate hinweg für eine Handvoll Kurzauftritte zur Verfügung stehen soll, ist es für ihn schwierig, an anderen Projekten zu arbeiten, weswegen sich das für ihn finanziell nicht lohnt. Wird er die ganze Zeit vom Studio bezahlt, lohnt sich das für dieses nicht.

In der Animation geht das eher, da nimmt man dann als Sprecher alle Szenen am Stück auf und die Figur wird eben in alle Szenen reingezeichnet, in denen sie auftreten soll.

Wir denken natürlich aber auch ein bisschen vom Ende her, denn wir wissen ja jetzt, dass die Serie ein Flop wurde / war.
Aber an sich gebe ich Dir schon Recht. Das Konzept wirkt ein wenig eigenartig und ich könnte mir schon gut vorstellen, dass es sozusagen weder Fisch noch Fleisch war, und es scheint gar nicht unbedingt so klar zu sein, wer eigentlich das Zielpublikum sein sollte.

Es gäbe keine Filmflops und Überraschungserfolge, wenn das vorher immer klar wäre. Es gibt genug Serien, bei denen es mir ein Rätsel ist, warum es die immer noch gibt, während andere Sachen mir persönlich gefallen haben und ich nicht verstehe, warum die abgesetzt wurden. Gerade bei Science-Fiction-Serien habe ich mich aber schon sehr damit beschäftigt, welche in der Vergangenheit erfolgreich waren und welche nicht.

------

Zum Thema Serien über futuristische Züge gäbe es noch "Genesis II", einen Fernsehfilm von Gene Roddenberry, aus dem bei ausreichendem Erfolg eine Serie hätte werden können. Die Hauptfigur heißt Dylan Hunt, wie später in der Serie "Andromeda", die wohl auch noch mehr Motive wieder aufgreift. Ansonsten gäbe es noch Parallelen zu Buck Rogers, weil die Hauptfigur in Kälteschlaf versetzt wird und in ferner Zukunft wieder aufwacht. Eine Untergrundbahn, die man in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=ta9VOvAd2bE (https://www.youtube.com/watch?v=ta9VOvAd2bE)) etwa ab 00:02:20 sieht, erinnert mich an die Schnelltunnel aus der Gummibärenbande. Vielleicht waren Züge in den Siebziger und Achtziger Jahren doch ein Thema, dass sich irgendwie aufgedrängt hat. Bei der Gummibärenbande ist es dann ja sogar aufgegangen.
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Max am 10.09.24, 10:14
Die Serie läuft ja mittlerweile schon seit etlichen Jahren in Dauerschleife bei verschiedenen Kleinsendern. Da habe ich mir einen gewissen Überblick verschaffen können. Ich bin mir sehr sicher, dass etwa die Hälfte der Folgen nicht in Cabot Cove spielen. Jessica Fletcher hat ja diese Hintergrundgeschichte, dass sie eine pensionierte Highschool-Lehrerin aus einem kleinen Provinzkaff ist, die eher zufällig einen ersten Bestseller geschrieben hat. Als solche ist sie dann regelmäßig bei ihrem Verlag in New York, wo sie später auch einen Zweitwohnsitz unterhält. Sie ist aber auch oft als Beraterin in Hollywood, wenn ihre Romane verfilmt werden, in London, wo sie für die Bühne adaptiert werden, oder generell auf Schriftstellerkongressen und Gastproffessuren in der ganzen Welt. Oft besucht sie auch Verwandte und alte Freunde der Familie, die ebenfalls in allen Winkeln der Welt leben. Damit kommt von Nachbarschaftsstreitereien bis zum internationalen Jetset so ziemlich jedes soziale Milieu vor, was zwar für eine große Abwechslung sorgt, aber auch etwas beliebig wirkt.
Ja, stimmt schon.
Die Leute im Dorf gehörten gefühlt schon zumeist dem gleichen Milieu an.
Es wäre mal interessant, ob die Weiten des Netzes eine Statistik haben, wie viele Morde in Cabot Cove passierten und wie viele "außerhalb" ;)

(Allgemein geschrieben: "MiiH" lebte wahrscheinlich schon viel vom "Amerikanische-Miss-Marple"-Setting, was Ausflüge nach New York nicht unbedingt verhindern musste. Von den Kriminal-Fällen habe ich nicht viel in Erinnerung. Ich bin ohnehin der Meinung, dass es schwierig ist, gute Krimis zu schreiben. Was wie eine Binsenweisheit klingt, erhält vielleicht dadurch mehr Schärfe, dass ich ja zugeben muss, dass ich Agatha Christies Werke diesbezüglich für gar nicht so gelungen halte: Zu viel Psycologie, zu wenige Möglichkeiten für den Leser, die Fälle selbst mitaufzuklären).

Oft würde es reichen, wenn eine Figur schon in ein oder zwei früheren Folgen einen Kurzauftritt gehabt hätte. Die klassische Serienproduktion in Hollywood ist aber eine ziemliche Akkordarbeit. Aus organisatorischen und auch Lohnabrechnungsgründen ist es da am einfachsten, wenn Schauspieler entweder in jeder Folge dabei sind oder zumindest mehrere Drehtage am Stück haben, bei denen dann auch ordentlich Szenen zusammenkommen. Wenn ein Schauspieler über Wochen oder Monate hinweg für eine Handvoll Kurzauftritte zur Verfügung stehen soll, ist es für ihn schwierig, an anderen Projekten zu arbeiten, weswegen sich das für ihn finanziell nicht lohnt. Wird er die ganze Zeit vom Studio bezahlt, lohnt sich das für dieses nicht.

In der Animation geht das eher, da nimmt man dann als Sprecher alle Szenen am Stück auf und die Figur wird eben in alle Szenen reingezeichnet, in denen sie auftreten soll.
Ja, da sind Produktionsmechanismen im Spiel, die man sich als Zuschauer erst vergegenwärtigen muss - die aber jedoch einfach zu stark im Hintergrund wirken. Trotzdem ist es der Qualität halt oft nicht förderlich. Aber gut, die Serie hat(te) trotzdem Erfolg, also was soll's...
In Animationen würde das so wie von Dir beschrieben gehen, aber ich glaube, da unterbindet eine zu, nun ja, kurzsichtige Planung eine derartige Herangehensweise.

Es gibt genug Serien, bei denen es mir ein Rätsel ist, warum es die immer noch gibt [...]
:thumbup ;)
Titel: Antw:Retro Science Fiction/Retrofuturismus/Raygun Gothic
Beitrag von: Spaceteller am 10.09.24, 11:43
Es wäre mal interessant, ob die Weiten des Netzes eine Statistik haben, wie viele Morde in Cabot Cove passierten und wie viele "außerhalb"

In diesem Blog https://blog.chrislansdown.com/2022/02/04/murder-she-wrote-a-very-good-year-for-murder/ (https://blog.chrislansdown.com/2022/02/04/murder-she-wrote-a-very-good-year-for-murder/) hat sich jemand sich zum Ziel gesetzt, alle Folgen von "Mord ist ihr Hobby" zu besprechen. Ich bin mir nicht sicher, ob er schon damit durch ist oder das Projekt überhaupt weiter verfolgt. Die Navigation ist alles andere als gut, auch weil er sich noch mit vielen anderen Themen beschäftigt. Die Seite ist lange nicht das "Ex Astris Scientia" zu "Mord ist ihr Hobby", aber einen gewissen Überblick kann man sich da schon verschaffen.
TinyPortal © 2005-2019