Science Fiction, 3D Modelling & Fan Fiction

Star Trek => Technik => Thema gestartet von: Captain Charles O'Brian am 22.04.07, 12:14

Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Captain Charles O'Brian am 22.04.07, 12:14
habe gestern gerade die letzte Folge von TNG : Gestern heute Morgen teil 2 gesehen . Und das Schiff von Beverly ist mit Warp 13 geflogen  . Finde ich merkwürdig ich dachte Warp 10 = Transwarp . Mhm
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 22.04.07, 12:20
Ich denke, da wurde nur mal wieder die Skala modifiziert. Oder der Drehbuchautor hatte keine Ahnung. Hätte wahrscheinlich etwas moderner wirken sollen.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: sven1310 am 22.04.07, 14:23
Wenn ich mich nicht ganz Irre dann ist Warp 10 nicht gleich Transwarp sondern Unendliche Geschwindigkeit (klingt nach Spaceballs :D ) .
Transwarp ist eine etwas andere Antriebsart ähnlich wie der Slipstream Antrieb und hat mit dem Warpantrieb direkt nichts zu tun.
Mit dem Warp 13 gibt es die Möglichkeit das sie die Skala verändert haben und das sie eine Geschwindigkeit erreicht haben die Umgerechnet Warp 13 währ (was mir auch komisch vorkommt).
Oder es ist nur wieder einer der vielen Drehbuchfehler.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: sovrane am 22.04.07, 18:30
Nein! Es gin in AGT um eine mögliche Zukunft.
Ich hab mal irgendwo gelesen das die Warpskala tatsächlich verändert wurde. Aber dann Wäre Warp 1 ja nur so ein 3/4 Impuls!?
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 22.04.07, 19:23
Olles Quatsch. Es gibt nur eine einzig wahre Warpskala.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 24.06.07, 06:51
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Olles Quatsch. Es gibt nur eine einzig wahre Warpskala.


neneneneee...
Es gibt meines Wissens nach 3 Warpskalen:
1. OCU (Original Cochrane Unit) verwendet in ENT+TOS

2. MDU (Modified Cochrane Unit) verwendet ab TNG(Schiffe wurden aufgrund technischem Fortschritts schneller, nheueinteilung der Skala.)

3. Eine die immer in den Zukunftsfolgen benutzt wird( da die Warp Kurve in einem \"Warpfaktor - Tatsächliche Geschwindigkeit in c - Diagramm\"  exponenziell ansteigt, wird man immer schneller je mehr stellen hinterm Komma bei Warp 9 kommen. Da die Schiffe immer schneller wurden (Technischer Fortschritt) und es total unpraktisch ist zu sagen \"Fähnrich, Kurs 134,067 Warp 9,9999999999999999999999! Energie!\" wurde die Skala einfach neu eingeteilt. Warp 13 ist in diesem Fall also NICHT die unendliche geschwindigkeit oder Slipwarp, Transwarp oder so n mist)
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Yoshikawa San am 24.06.07, 09:26
Heee nix gegen meinen geliebten Quantenslipstream!  :lord
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Guyver am 24.06.07, 10:40
Eben ich mag auch den Quantenslipstream wobei mir der Koaxialwarpantrieb auch gefällt.

Aber LaForge93 hat Recht. Es gibt zumindest canon diese 3 Warpskalen. Wobei die letzte nur in der Finalen Folge Gestern, heute, morgen bein TNG angesprochen wurde.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 24.06.07, 13:08
Also da bin ich etwas konservativ eingestellt. Ich ertrage gerademal das Transwarp der Borg. Und die Möglichkeit über Wurmlöcher größere Entfernungen zurücklegen zu können. Mit Slipstream kann ich auch noch was anfangen, da ich mich vor Jahren mal kurz mit der Stringtheorie auseinandergesetzt habe.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 03.07.07, 21:11
Haste au die Ammi-Sendung über Strings gesehn? Oder war die British? In jedem Fall englisch!
Is ne interessante Sache, diese Theorie.
Was Strings allerdings mit Slipstream zutun haben sollen, versteh ich nicht....
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 03.07.07, 22:53
Wenn man die Therorie zugrunde legt, das die Strings das Universum zusammenhalten, legt das nahe, das man auf der Stringebene viel schneller als alles dagewesene Reisen kann. Während der konventionelle Warpantrieb nur den Raum einmal faltet und das Schiff in den Subraum bringt, schafft es der Slipstream das Schiff aus Raum und Zeit zu katapultieren. Was es möglich macht, ohne oder nur mit wenig Zeitverlust an jeden Ort des Universums zu reisen.

Quelle: Memory Alpha

Der Quanten-Slipstream-Antrieb ist die Adaption einer fremden Technologie aus dem Delta-Quadranten durch die USS Voyager, mit dem sich Geschwindigkeiten von über Warp 9,9 erreichen lassen. Mit dieser Technologie ist es möglich, die Galaxie in nur sieben Monaten zu durchqueren. Das Prinzip dieses Antriebs ist einfach:

Zwischen zwei Punkten wird ein Wurmloch aufgebaut, durch das ein Raumschiff gezogen wird und in kürzester Zeit den anderen Punkt erreicht. Ein Merkmal des Slipstreams ist mit bloßem Auge nicht sichtbar, es besteht darin, dass der Slipstream-Tunnel den Subraum durchquert, ohne tatsächlich dort zu sein. Objekte im Slipstream sind nicht den physikalischen Gesetzen des Subraums unterworfen. Schiffe im Slipstream erfahren eine etwa 20-mal höhere Geschwindigkeit, als Schiffe mit maximalem Warp.

Den ersten Kontakt mit dieser Technologie hat die Crew der Voyager im Jahr 2374. Dieser Antrieb ist auf einem vermeintlichen Föderationsschiff, der USS Dauntless eingebaut. Entgegen der Annahme, das Schiff sei von der Sternenflotte geschickt worden, um die Besatzung der Voyager schnell wieder in den Alpha-Quadranten zu holen, stammen Schiff und die Technologie jedoch von Arturis, einem Angehörigen von Spezies 116, einer durch die Borg bis zum Jahre 2374 fast komplett assimilierten Spezies. Arturis will sich an der Voyager-Crew für die Einflussnahme im Krieg von Spezies 8472 gegen die Borg rächen, da ohne eine Einmischung der Besatzung die Borg wahrscheinlich komplett vernichtet und Spezies 116 nicht an den Rand der Ausrottung getrieben worden wäre. (VOY: \"In Furcht und Hoffnung\")

Etwa ein Jahr später gelingt es der Crew der Voyager den Antrieb zu adaptieren, jedoch mit geringem Erfolg:

    * In einer alternativen Zeitlinie gerät der Antrieb außer Kontrolle und wirft das Schiff schließlich unkontrolliert in das normale Raum-Zeit-Gefüge zurück, so dass die Voyager auf einem Planeten abstürzt. Nur Chakotay und Harry Kim überleben diesen Unfall, da sie mit dem Delta Flyer vor der Voyager herflogen, um wichtige Daten zur Korrektur der Einstellungen am Slipstream-Antrieb vorzunehmen.

    * Im Jahr 2390 dieser alternativen Zeitlinie gelingt es dann Harry Kim schließlich mit einem Borg-Signal einen Satz an Korrekturen in die Vergangenheit an die Voyager zu übermitteln, wo er von Seven of Nine empfangen wird. Diese Korrekturen bewirken, dass sich der Slipstream auflöst, ohne Gefahren für die Voyager mit sich zu bringen, wodurch der Besatzung der Voyager \"lediglich\" eine Abkürzung ihrer Reise um etwa 10 Jahre bleibt. (VOY: \"Temporale Paradoxie\")
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 08.10.07, 15:19
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Wenn man die Therorie zugrunde legt, das die Strings das Universum zusammenhalten, legt das nahe, das man auf der Stringebene viel schneller als alles dagewesene Reisen kann.


?
Die Strings haben doch keine eigene Ebene, aus ihnen besteht laut der string-Theorie doch jede Materie, deshalb haben sie doch keine eigene Ebene!

Grüße,
LaForge93
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 08.10.07, 15:36
Ich hab mal in einem Buch gelesen, daß der Raum aus verschiedenen Ebenen besteht. zum Beispiel der Subraum. Die Stringebene ist in dem falle dann quasi das Grundgerüst, das das gesamte Universum zusammenhält. Ich bin aber kein Astrophysiker und es kann gut sein, daß ich mich irre. Ist schon 10 oder 12 Jahre her, daß ich das Buch gelesen hab.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 30.05.08, 17:07
Naja also laut String-Theoretikern gibt es mehrere \"Universen\" die aus \"Stringblasen\" bestehen, vllt sind das ja \"Ebenen\" - zu Veranschaulichung oder so.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 31.05.08, 11:42
Ich denke, die Erklärung klingt logisch. So kann man sich das ganze Gefüge bildlich vorstellen.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: TrekMan am 04.07.08, 23:07
Seit 1984 richtet sich ein Augenmerk der Fachwelt auf eine Theorie, die endlich die Hoffnung auf eine Vereinheitlichung der Physik (wie schon so oft) nährt.
Kernelement der Theorie ist nicht das Teilchen, das nur einen einzigen Punkt im Raum einnehmen kann (Punktteilchen), sondern etwas, was eine bestimmte Länge besitzt, sonst aber keine weitere Dimension (so zumindest die Mathematik); ungefähr, wie ein unendlich dünnes Saitenstück, was im Englischem als \"String\" bezeichnet wird. Man unterscheidet zwei Typen von Strings, offene und geschlossene.

Eine schöne Theorie leider werfen sie auch gravierende Fragen auf:

- Sie scheinen nur dann widerspruchsfrei, wenn die Raumzeit entweder 10 oder 26 Dimensionen hätte.
- Bei normalen Größenverhältnissen stimmen die Vorhersagen von Stringtheorie und allgemeiner Relativitätstheorie überein, wobei sich die Vorhersagen im mikroskopischen Bereich unterscheiden.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 05.07.08, 13:58
http://de.wikipedia.org/wiki/Stringtheorie
Da steht alles nochmal ganz genau.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: TrekMan am 05.07.08, 21:54
Wie auch immer die Forschungen ausgehen werden. Die String-Theorie hat unser Weltbild verändert.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: ulimann644 am 20.10.08, 01:21
Zitat
Original von sovrane
Nein! Es gin in AGT um eine mögliche Zukunft.
Ich hab mal irgendwo gelesen das die Warpskala tatsächlich verändert wurde. Aber dann Wäre Warp 1 ja nur so ein 3/4 Impuls!?


Nicht wirklich denn: Immer beginnt die Warpskala beim Eintritt mit Warp 1 nur dass die Skala nun nicht 9 sondern 13 Teilungen hat.

Kann man am besten mit einem Lineal vergleichen welches auf einer Seite Zoll und auf der anderen Zentimeter anzeigt - der Beginn beider Skalen beginnt bei 0 nimmt dann allerdings einen unterschiedlichen Verlauf bis zum Ende des Lineals und zeigt dort verschiedene Zahlenwerte an, die beide derselben Länge entsprechen.

Fazit: Beide Warpskalen beginnen mit 1, zeigen aber bei steigender Warp-Geschwindigkeit unterschiedliche Warp-Faktor-Werte an bis man Warp 9,9 b.z.w. 13 erreicht hat, was dann derselben Geschwindigkeit entspricht.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Polarus am 20.10.08, 17:34
Anbei mal die Warptabelle aus der offiziellen Enzyklopädie zu Star Trek

Danach ist man mit Warp 10 an jedem Ort des Universums gleichzeitig!

(http://img367.imageshack.us/img367/3568/warplisteek3.th.jpg) (http://img367.imageshack.us/my.php?image=warplisteek3.jpg)(http://img367.imageshack.us/images/thpix.gif) (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 20.10.08, 17:42
Hehe, die hab ich auch noch.
Immer mal wieder praktisch, wenn man was wissen will.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Polarus am 20.10.08, 18:01
Eben! Und die Tabelle zeigt doch, dass der Autor mit Warp 13 keine Ahnung hatte!!!!!!!!!!!!!!
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: ulimann644 am 20.10.08, 18:15
Zitat
Original von Polarus
Eben! Und die Tabelle zeigt doch, dass der Autor mit Warp 13 keine Ahnung hatte!!!!!!!!!!!!!!


Wenn sie es in der Show so erklärt haben, dass die Einteilung verändert wurde macht es schon einen gewissen Sinn. Aber mir fällt da gerade etwas Anderes ein: McCoy meint in Star-Trek IV auf die Bemerkung von Kirk, dass man schon einen Zeitsprung mit der alten Enterprise gemacht hätte \"Ja - du fliegst mit Warp 10 auf die Sonne zu, aber in diesem Rosteimer brennt dir vorher der Hintern ab...\"

Ab Warp 10 spielt also auch der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle - da sie bei erreichen dieser Geschwindigkeit offensichtlich rückwärts läuft ( und witzigerweise auch schneller vorwärts wenn man es braucht ) Ich schätze mal, da haben die Kollegen Drehbuch-Autoren einen klitzekleinen Schnitzer gemacht...
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Maik am 06.05.09, 14:58
Kann noch jemand was zu Transwarp sagen? Ich habe mal gehört das transwarp von den Borg etwa so schnell ist wie bei der Voyager Warp50 oder Warp40 weiss das jetzt nicht mehr so genau. Hatte mich als Grundschüler mal damit befasst :D  Lange her.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Alexander_Maclean am 06.05.09, 16:20
Alos laut mA wird die geschwindigkeit 20 mal höher angegeben.

http://memory-alpha.org/de/wiki/Transwarpantrieb
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Maik am 28.05.09, 18:16
Gibt es eigentlich noch eine schnellere Fluggeschwindigkeit als Transwarp? Ausser Temporalespalten oder Wurmlöcher.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Friedebarth am 28.05.09, 19:13
Slipstream, vielleicht?
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Maik am 28.05.09, 19:22
Zitat
Original von Friedebarth
Slipstream, vielleicht?


Meinst du damit das ich das meine könnte oder weißt du es nicht?
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Friedebarth am 28.05.09, 21:15
Beides. Denn Slipstream ist etwas ähnliches wie Transwarp, aber welches nun schneller ist, wurde mWn noch nirgendwo klargestellt...
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Maik am 29.05.09, 07:43
Hab mir gerade überlegt für was gibt es memory-alpha und habe da mal geschaut ob es was dazu gibt und siehe da es gibt ne ganze Abteilung für Antriebsformen.

Subraumkorridor

\"Ein Warp-5-Raumschiff wie die Enterprise benötigt für die Distanz Erde-Delphische Ausdehnung ungefähr 6 Wochen. Für den Rückflug, der durch einen Subraumkorridor erfolgte, benötigte das Raumschiff lediglich 10 Stunden. Demnach ist dieser spezielle Subraumkorridor 100 mal schneller als Warp 5. Dies entspricht nach der TOS-Warpskala etwa Warp 23,3. \"

\"Die USS Voyager legt dabei innerhalb weniger Minuten eine Strecke von 200 Lj zurück.\"


Quanten-Slipstream-Antrieb

\"Zur Zeit, als die USS Voyager auf die USS Dauntless getroffen ist, lag die restlichen Flugstrecke noch bei ca 60.000 Lichtjahre. 7 Monate Flugzeit entsprechen daher einem Durchschnitt von etwa 100.000-fache der Lichtgeschwindigkeit. Dies steht scheinbar im Widerspruch zu dem kurzen 15 Lichtjahre Sprung in der gleichen Folge, lässt sich jedoch dadurch erklären, dass über kleine Flugstrecken die Durchschnittsgeschwindigkeit viel größer ist als über lange Flugstrecken. Während der Verfolungsjagd legt die USS Voyager 300 Lichtjahre in einem Zeitraum von etlichen Minuten bishin zu wenigen Stunden zurück, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit entspricht, die genau dazwischen liegt, wie auch die Entfernung zwischen 15 und 60.000 Lj liegt. Es gibt also eine Korrelation zwischen Entfernung und Durchschnittsgeschwindigkeit. \"


Subraumkatapult

\"Das Subraumkatapult stellt eine Möglichkeit dar, ein Raumschiff auf eine hohe Transwarp-Geschwindigkeit zu beschleunigen, ohne dass das Raumschiff selbst einen solchen Antrieb an Bord hat. \"

\"Innerhalb kurzer Zeit kann das katapultierte Schiff eine Strecke von mehreren Hundert bis hin zu mehreren Tausend Lichtjahren zurücklegen. \"

\"Als die Voyager schließlich das Katapult einsetzt, kann sie mindestens 30 Sektoren in weniger als einer Stunde durchqueren, wobei sie mit ihrem herkömmlichen Warpantrieb mindestens drei Jahre benötigt hätte.\"


 Transwarp

\"Die Transwarpkanäle der Borg sind beispielsweise etwa 20 mal schneller als ein konventioneller Warpantrieb.\"

\"Es ist jedoch auch möglich, mit einem konventionellen Warpantrieb Transwarpgeschwindigkeit zu erreichen, sofern man im Antrieb besonderes Dilithium nutzt, das auch bei den dabei auftretenden hohen Warpfrequenzen stabil bleibt und so die Schwelle erreichen kann, ohne vorher auszufallen. \"

Transwarpkanal

\"Geordi La Forge erklärt, dass die Transwarpkanäle 20 Mal schneller sind als der höchste Warpfaktor der Enterprise\"

\"In einer Szene in \"Angriff der Borg, Teil I\" fliegt die USS Enterprise-D in einen Transwarpkanal, welcher zuvor vom einem geflohenen Shuttle benutzt wurde. Die gesamte Brückenszene (insbesondere die typischen Erschütterungen) war ungeschnitten und dauerte nicht länger als ein paar Sekunden. Nachdem der Kanal verlassen wurde, meldete ein Brückenoffizier, dass das Schiff 65 Lichtjahre zurückgelegt hatte. Nimmt man diese beiden Fakten zusammen, so kommt man auf eine durchschnittliche Fluggeschwindigkeit von mehrere millionenfache Lichtgeschwindigkeit.\"

\"2378 benutzt die USS Voyager einen Transwarpkanal und überwindet die Restdistanz von etwa 30.000 Lichtjahren (VOY: „Friendship One“) zum Föderationsraum in relativ kurzer Zeit. In einer alternativen Zeitlinie hat die Reise der Voyager insgesamt 23 Jahre gedauert, die Voyager der realen Zeitlinie kehrt nach sieben Jahren zurück, demnach wurden durch den Transwarpkanal 16 Jahre Flugdauer überwunden. (VOY: „Endspiel, Teil I“, „Endspiel, Teil II“) \"


Warpantrieb

\"  Technische Grenzen

Wie die meisten Antriebssysteme hat auch der Warpantrieb eine maximale Kapazität. Ein Schiff das mit maximaler Warpgeschwindigkeit fliegt kann unter umständen einen strukturellen Kollaps erleiden (VOY: „Die Schwelle“). \"

Warp10
\"Im Jahr 2372 kann Thomas Paris mit einem modifizierten Typ-9-Shuttle die Warp-10-Schwelle erreichen. Er beweist damit, dass eine Geschwindigkeit von Warp 10 bedeutet, dass man sich an jedem Ort des Universums gleichzeitig aufhält. Weitere Experimente müssen allerdings abgegebrochen werden, da die Außwirkungen der Geschwindigkeiten auf den menschlichen Körper dies nicht erlaube\"

\"Diese Episode wurde von Produzenten und Star Trek-Fans gleichermaßen kontrovers diskutiert, da das Erreichen von Warp 10 laut der angenommenen Wissenschaft ganz andere Folgen hätte. Paris wäre somit an jedem Punkt der Galaxis gleichzeitig und hätte so auch leicht zur Erde fliegen können. Brannon Braga soll später zugegeben haben, dass es die \"schlechteste Episode gewesen ist, die ich je geschrieben habe\". Außerdem wird die Kanonität dieser Folge angezweifelt. Viele Fans behaupten, das \"Die Schwelle\" einen Traum von Tom Paris thematisiere. \" Voy: Die Schwelle
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Tolayon am 29.05.09, 11:17
Auf einer RPG-Seite habe ich mal einen zwar non-canon, aber trotzdem plausibel klingenden Kommentar zu Warpgeschwindigkeit und Anzahl der Gondeln gelesen.
Dabei ging es um die Freedom-Klasse, die unten eine einzelne Gondel vom selben Typ wie bei der Galaxy-Klasse hängen hat. Wegen dieser nur einzelnen Gondel soll es ab Geschwindigkeiten über Warp 9,0 zu gefährlichen Fluktuationen kommen, die zu einem Warpkernbruch führen können.

Als Lösung hat man einfach einen Begrenzer eingebaut, der die Freedom-Klasse nicht schneller als Warp 9,0 fliegen lässt.
Hier mal der Link zu den entsprechenden (wie non-canon, aber glaubwürdigen) Spezifikationen:

Freedom-Klasse bei \"Deutscher Sternenflotte\" (http://www.desf.eu/wiki/index.php/Freedom_Klasse)

(Einfach runterscrollen bis zu \"Geschichte der Klasse\", um zur besagten Stelle zu gelangen.)


Ich selbst könnte mir alternativ auch noch vorstellen, dass man in die Seiten der Untertasse zwei kleinere Zusatzgondeln einbaut; dadurch sollten stabile Geschwindigkeiten über dem bisherhigen Maximum dieser Klasse möglich sein.

Das heißt jetzt aber nicht, dass mehr Gondeln automatisch höhere Geschwindigkeit bedeuten. Es scheint nur so zu sein, dass man mindestens zwei Gondeln braucht um schneller als Warp 9,0 zu fliegen. Drei oder vier Gondeln sorgen dagegen höchstens für eine andere Ausrichtung des Warpfelds, ermöglichen eine optionale Trennfunktion und lassen das Schiff cooler aussehen (wenn man denn auf so viele Gondeln steht).
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Maik am 29.05.09, 11:39
Soweit ich weiss und das haben wir hier beim Thread Warpgongeln schon besprochen) hat man mit mehr Gondeln läasst sich das Schiff einfach nur besser steuern unter Warp.

Musst mal gucken beim Thread Warpgondeln einfach ;)
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Friedebarth am 29.05.09, 12:13
@Maik: Nee, also das ist Quatsch. Ich verweise auf \"Die Technik der USS Enterprise\".

Denn, wenn man auf Warp ist sollte man sowieso nur gerade Strecken fliegen, da man sonst die strukturelle Integrität gefährdet.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 29.05.09, 13:08
Zitat
Original von Friedebarth
@Maik: Nee, also das ist Quatsch. Ich verweise auf \"Die Technik der USS Enterprise\".

Denn, wenn man auf Warp ist sollte man sowieso nur gerade Strecken fliegen, da man sonst die strukturelle Integrität gefährdet.


Sicherlich ist es nicht ganz ungefährlich größere Kursänderungen während des Warpflugs vorzunehmen. Allerdings stimmt es was Maik sagt. Je mehr Warpgondeln desto einfacher ist das Subraumfeld zu manipuleren/verändern um das Schiff zu lenken.
Gruß
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Maik am 29.05.09, 13:13
Zitat
Original von LaForge93
Sicherlich ist es nicht ganz ungefährlich größere Kursänderungen während des Warpflugs vorzunehmen. Allerdings stimmt es was Maik sagt. Je mehr Warpgondeln desto einfacher ist das Subraumfeld zu manipuleren/verändern um das Schiff zu lenken.
Gruß


Ich habe also doch bei euch schon was gelernt hier :D  schön
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Max am 22.07.09, 21:41
Fand auf die Schnelle keinen passenderen Thread.

Es geht um die (Höchst)Geschwindigkeit der Constitution-Klasse und um die Fragen, ob die Warpskala von TOS zu TNG unverändert blieb und was mit ihr überhaupt ausgedrückt wird.

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Warp 8 ist nur ein Faktor, den ich mir jetzt herausgesucht habe. Aber. warp 8 bedeutet: 8x schneller als das Licht. was kann sich daran schon ändern? es ist 8 Mal schneller als das Licht, es sei denn das Licht wurde in 100 Jahren schneller. Ich kann mir das nicht vorstellen.

Wenn es sich dabei nur um Vervielfachung der Lichtgeschwindigkeit ginge, könnte die Enterprise ja nie zu anderen Welten reisen.
Die Ortsangabe Wolf 359 ist doch canon, existiert aber auch real, und zwar in 7,8 LJ Entfernung zur Erde.
Mit Warp 7,8 hätte die Enterprise-D bei ihrem Flug heim zur Erde, um die Borg aufzuhalten, von dem Schlachtentrümmerfeld ein ganzes Jahr gebraucht! Mit Warp 9 immerhin doch noch 10 Monate!
Diese Zeiträume kann man doch mit Blick auf \"BobW\" nicht Ernst nehmen, weshalb ich schon geneigt wäre, eine Andere Skala als Warp n = n x c anzunehmen!

Und wieso sollte zehnfache Lichtgeschwindigkeit plötzlich unmöglich sein, wenn es sich nicht um eine Art Limes-Funktion handeln sollte?
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Alexander_Maclean am 22.07.09, 21:59
Um mal ein anderes beispeil anzuführen.

In ENT \"Broken Bow\" wird gesagt, dass die NX 100fache Lichtgeschwindigkeit schafft. Und das bei warpfaktor 4,6
(dass sie damit vier Tage bis Qu\'nos brauchte ist eien andere Diskussion)

Also Sorry belar, deine Annahme kann nicht stimmen.

Aber eine genaue Berechnungsformel gibt es nicht. Man hat mal bei TNG eine Warptabelle entwickelt. irgendwo hab ich die auch.

Im übrigen muss es zwischen TOS und TNG eine Änderung gegeben haben. Weil es ein oder zwei Szenen gibt wo von Warp 14 die rede ist in TOS.

Ich weiß das gab es auch in \"gestern, heute, morgen\", aber dazu habe ich eine private Theorie.

man ist ja normalerweise faul. Und irgendwann wurde man es leid Warp 9. 9975 (nur als Beispiel) dauern zusagen, also aht man eine erweitere Warptabelle eingeführt, bei der die erste Zahl für die Anzahl der neunen nach dem Komma steht

daraus folgt:

9.91 = warp 11
9,92 = warp 12
9,991 = warp 21

das prinzip wird klar ;)
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 22.07.09, 22:03
Also bei der Menge der stichhaltigen Argumente, muss ich mich in diesem Falle wohl beugen und eingestehen, dass ich falsch liege. Dennoch würde ich sagen, dass es im 24. JH durchaus noch Constis geben könnte, die mit den anderen Schiffen mithalten kann. Jedenfalls besser als eine Oberth und eine Miranda oder Constellation. Im Prinzip kommt es nur auf die Maschine im Bauch des Schiffes an und deren Maximaloutput und die Warpgondeln. Wenn die auf dem neusten Stand gehalten werden, dann kann das Schiff durchaus noch mit den neuen Schiffen mithalten.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Max am 22.07.09, 22:04
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Im übrigen muss es zwischen TOS und TNG eine Änderung gegeben haben. Weil es ein oder zwei Szenen gibt wo von Warp 14 die rede ist in TOS.

Ja wobei ich mir nicht sicher bin ob das nicht sogar ein Übersetzungsfehler ist, denn Sorgfalt war damals ja nicht üblich. Ich habe das im Englischen nicht in Erinnerung.

Zitat
Original von Alexander_Maclean
man ist ja normalerweise faul. Und irgendwann wurde man es leid Warp 9. 9975 (nur als Beispiel) dauern zusagen, also aht man eine erweitere Warptabelle eingeführt, bei der die erste Zahl für die Anzahl der neunen nach dem Komma steht

An so eine Art von Theorie glaube ich auch. Das mit den Nachkommastellen kann/konnte ja auch wirklich nicht ewig so weiter gehen.
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Alexander_Maclean am 22.07.09, 22:17
@belar
Einer der vorteile des Forums.

hier kann Punkte zur Sprache bringen, die amn nie doer nur falsch verstanden aht und dann gemeinsam eine mögliche Lösung erarbeiten. gerade bei ST gibt es ja auch eien Mnge INkonsitenzen.

@max
Sag ich ja.
Und das System, dass ich mir aus gedacht habe klingt ja auch so schön logisch.  :D :teach
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Fleetadmiral J.J. Belar am 22.07.09, 22:26
@ Alex
Da muss und kann ich dir natürlich voll zustimmen. :thumb:
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: LaForge93 am 22.07.09, 22:40
Hallo Zusammen,

Ich habs zwar schon einmal geschrieben, aber die Frage scheint ja irgendwie wieder aufzukommen....

Es gibt Canon 3 Warpskalen:
 - OCU (original cocrane unit, TOS+ENT)
- MCU (modified cocrane unit, TNG/VOY)
- Eine, die immer in den TNG/VOY - Zukunftsfolgen benutzt wird, keine Ahnung wie die heißt....

Das ganze aus den bereits genannten, einleuchtenden Gründen...
Gruß
Titel: Schneller ab Warp 9
Beitrag von: Tolayon am 22.07.09, 23:09
Vielleicht haben sie in den Zukunftsfolgen einfach wieder die alte Skala auf \"Ent\" und \"TOS\" verwendet?

Aber egal, ich denke die Maximalgeschwindigkeit dürfte auch von der strukturellen Integrität und der Stärke der Hülle zusammenhängen. Wenn man bei einer Constitution in der Richtung nachbessert, könnte sie mit entsprechend stärkerem Warpkern locker Warp 9 und ein wenig mehr schaffen (auch wenn sie nicht ganz so schnell wäre wie eine Intrepid).
TinyPortal © 2005-2019