Autor Thema: ToVas 3D-Art  (Gelesen 71346 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ToVa

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #120 am: 27.11.09, 18:47 »
@ Belar,
> Jetzt interessiert mich natürlich brennend, wie du das gemacht hast. Ist das alles PS? <

Nein, kurioserweise nicht. Die Explosionsringe sind gerenderte Planeten, die dann flach in die Ebene geklappt werden, dadurch entsteht auch einiges der Struktur der Druckwellen. Jeder Ring ist also ein \'zusammengefalteter\' Planetenrender. Durch Veränderung in der Darstellung der Überlagerung, zB Linear abwedeln oder Farbig abwedeln, sind dabei sogar die Farbeffekte ohne Größeres zutun entstanden.  

Danke für das viele Lob... ist mir fast etwas peinlich, für ausgerechnet  DAS Bild. 8o
Denn perfekt ist das Bild keineswegs, nicht mal nah dran.  Ich häng mal eines ran, was ich für nahezu perfekt halte... zumindest bis ich den nächsten Fehler finde... *shrug
Ich muss mir einfach abgewöhnen die hinterher anzugucken.


Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
ToVas 3D-Art
« Antwort #121 am: 27.11.09, 19:16 »
Die NX und der Pod und der rechte Planet sehen sehr gut aus.

Aber der linke Planet ist mhm verwirrend.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


ulimann644

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #122 am: 27.11.09, 19:21 »
Tut mir leid, aber dieses halte ich nicht ansatzweise so gut, wie das vorherige Bild...

Abgesehen von der Tatsache, dass ich nichts von ( physikalisch unmöglichen ) gekreuzten Ringen halte - hängt der Ring des rechten Planeten durch ( ebenfalls physikalisch unmöglich )
Mir persönlich gefallen halt solche offensichtlichen Unmöglichkeiten nicht so sehr... ( ich weiß, das klingt ein Wenig nach Widerspruch wenn es um SF geht - aber ich bevorzuge Real-SF )

Mit einem anderen Hintergrund könnte die Perspektive der ENT und des Shuttles richtig was her machen...

My 2 Cent...

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
ToVas 3D-Art
« Antwort #123 am: 27.11.09, 20:34 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Die NX und der Pod und der rechte Planet sehen sehr gut aus.

Aber der linke Planet ist mhm verwirrend.


den linken Planten finde ich gerade voll ansprechend  :D  


echt hammer geiles bilder immer wieder von dir Tova :))
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
ToVas 3D-Art
« Antwort #124 am: 28.11.09, 02:51 »
@ ToVa
Eine Interessante Technik.
Ich muss auch mal versuchen, eine Nova zu bauen.
Dein neues Bild ist auch sehr schön, obwohl mich auch etwas der Planet links stört. In meiner Kindheit fand ich solche Planeten in Comics cool und sie sind auch schön anzuschauen, aber wie Uli sagte, das ist physikalisch nicht möglich. Die Perspektive gefällt mir aber sehr. Man sieht die Schiffe zu selten von unten.

BTW: Jetzt weiss ich aber immer noch nicht, wie ich dich zu \"Belars fault\" inspiriert habe.  ?(

Gruß
J.J.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

ulimann644

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #125 am: 28.11.09, 07:30 »
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
 Man sieht die Schiffe zu selten von unten.


Wobei ich behaupten möchte die NX-01 auf diesem Bild von oben zu sehen...
Ich finde solche Ansichten auch immer genial - sei es von unten oder oben - eben weil sie IMO zu selten gezeigt werden...

Die Bilder haben mich jedenfalls heiß darauf gemacht, die Scharnhorst mal wieder etwas in Szene zu setzen...
Werde es am WE mal angehen...

Selius

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.869
  • Der Weltraum ist unendlich
    • SeliusWelt " Interessantes aus meiner kleinen Welt "
ToVas 3D-Art
« Antwort #126 am: 28.11.09, 07:48 »
Zitat
Dein neues Bild ist auch sehr schön, obwohl mich auch etwas der Planet links stört. In meiner Kindheit fand ich solche Planeten in Comics cool und sie sind auch schön anzuschauen, aber wie Uli sagte, das ist physikalisch nicht möglich.


Physik hin oder her und wer weis vielleicht gib es ja Planeten deren Ringe sich treffen wie auf diesen Bild.

Wie schon angedeutet finde ich wiederum den linken Planeten toll und faszinierend finde ich auch das Glühen wo sich die Ringe treffen.

Ich habe das mit den flachen Planeten auch mal mit Gimp probiert aber es sieht noch weiten nicht so gut aus wie bei dir. Werde es noch weiter versuchen und mal schauen ob ich nicht demnächst auch so ein tolles Supernova-Bild präsentieren kann.    :]

ulimann644

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #127 am: 28.11.09, 07:58 »
Zitat
Original von Selius
Physik hin oder her und wer weis vielleicht gib es ja Planeten deren Ringe sich treffen wie auf diesen Bild.


Der Satz \"Es ist physikalisch unmöglich\" sagt es bereits - Es ist unmöglich !!
Darum kann es das auch nicht geben... ( Außer als Manip - oder Zeichnung... ;) )
Genau genommen ist es deshalb so, weil die Gravitaion des Planeten und sein Drehmoment die Materie zum Äquator hin zieht und dort hält - aus diesem Grund wirst du planetare Ringe grundsätzlich nur auf der Äquatorebene eines Planeten antreffen ( nicht darüber, darunter oder schräg dazu... ;) )

sven1310

  • Global Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 7.625
ToVas 3D-Art
« Antwort #128 am: 28.11.09, 11:05 »
Zitat
Original von ToVa



Wirklich ein Klasse Bild. :respect: :respect: :respect: :respect:

Mich stört es nicht das dass Schiff nur zum Teil zu sehen ist.
Am Besten finde ich aber wie der Planet getroffen wird.
Echt Spitze gemacht!

Zitat
Original von ToVa



Auch hiwer kann man nur sagen eine Super Gesamt Composition.
Schiffe so in Szene zu setzen schaffen nicht viele.

Zu den Planeten Ringen........

Zitat
Original von ulimann644
Abgesehen von der Tatsache, dass ich nichts von ( physikalisch unmöglichen ) gekreuzten Ringen halte - hängt der Ring des rechten Planeten durch ( ebenfalls physikalisch unmöglich )


Davon abgesehen das ein Planeten Ring der Rotation.......\"folgt\", habe ich mich auch gefragt ob es nicht alleine schon aus dem Grund Unmöglich ist weil sie sich ja gegenseitig Zertrümmern würden an den Kreuzungspunkten.
Einer der Ringe würde den anderen doch weckdrängen oder einfach mitschleifen und zerlegen.
Oder es würde zu einem stau kommen......

Von der Optik mal abgesehen, ist wirklich Fantastisch gemacht ToVa, so halte ich das auch für Komplett Unmöglich das sich zwei Ringe so Kreuzen können wie auf dem Bild, sorry.

Selius

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 2.869
  • Der Weltraum ist unendlich
    • SeliusWelt " Interessantes aus meiner kleinen Welt "
ToVas 3D-Art
« Antwort #129 am: 28.11.09, 11:54 »
Zitat
der Äquatorebene eines Planeten antreffen ( nicht darüber, darunter oder schräg dazu... )


Warum nicht schräg??? Immerhin kommt es ja auch auf die Achsenneigung eines Planeten drauf an, so wie wie auch die Erde eine verschobene Achsenneigung hat.

ulimann644

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #130 am: 28.11.09, 12:50 »
Zitat
Original von Selius
Zitat
der Äquatorebene eines Planeten antreffen ( nicht darüber, darunter oder schräg dazu... )


Warum nicht schräg??? Immerhin kommt es ja auch auf die Achsenneigung eines Planeten drauf an, so wie wie auch die Erde eine verschobene Achsenneigung hat.


Schräg zu Äquatorebene...  :rolleyes:

Lord_Doomhammer

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.852
ToVas 3D-Art
« Antwort #131 am: 28.11.09, 15:08 »
Ich finde die Schiffe wirklich klasse! Also sowohl die NX, Shuttle und den klingonischen Warbird.

Zum linken Planeten kann ich nur sagen: wer bitte kann den schon im Zusammenhang mit Star Trek Realismus erwarten :D
Aber die Textur könnte trotzdem ein wenig hochauflösender sein.

Das sind aber nur Kleinigkeiten. Das Bild ist nämlich genial :)
\"Fantasy shall be my limit.\"
                                 - Elias Stern

ToVa

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #132 am: 28.11.09, 15:48 »
Ui, da habe ich ja eine Debatte losgetreten. Ihr erstaunt mich. ;)
Aber eine faszinierende Diskussion.

Vielleicht drei kleine Randaspekte dazu: Ich habe einen solchen Planeten letztens erst gesehen... bin hinter Vulcan falsch abgebogen und da war er. Nein, im Ernst, das Bild liegt auch schon eine Weile und letztens habe ich bei einem TV Besuch überraschend festgestellt, dass jemand offenbar eine ähnliche Idee hatte. Habe mich sogar ein wenig drüber geärgert. Ich weiß leider nicht mehr genau, wo es war... aber ich tendiere im Nachhinein entweder zu einer \"Enterprise\" Folge oder \"Pitch Black\" wo ein sehr ähnlicher Planet, mit sich durchdringenden Ringen gezeigt, wird. Das ist natürlich nur eine begrenzt aussagekräftige Referenz... aber immerhin, schon mal was.

Ein Aspekt unter dem ich so einen Planeten durchaus für möglich halte, wäre, wenn die Ringe selber über eine Rotation verfügen. Diese könnten sich nämlich ähnlich wie ein Planet um eine eigene Achse drehen, die wohl oft mit der Planetenachse identisch sein würde. Natürlich käme hier viel auf das Material und Dichte der Ringe, die Schwerpunktachsen des Planeten, nahe Gravitationsquellen etc. an. Nahe größere Monde oder andere Planeten könnten solche Phänomene ungemein begünstigen. Und da unser Wissen über Astrophysik gerade mal in den Kinderschuhen steckt und wir übers eigene Sonnensystem auch noch nicht wirklich rausgekommen sind, tue ich mir sehr schwer so was von vornherein als unmöglich abzutun. :)

Der wichtigste Punkt aber ist; dass ich die reine Idee eines solchen Planeten faszinierend finde. Und letztlich besteht Science Fiction ja nur aus spannenden Ideen. Wenn man nach unserem (begrenzten) Wissen in Physik geht, müssten wir bereits Bilder die Schiffe auf Überlichtgeschwindigkeit zeigen in Zweifel ziehen... machen wir natürlich nicht Warum? Weil wir es glauben wollen, dass Überlichtgeschwindigkeit erreichbar ist. Die Möglichkeiten sind einfach zu faszinierend. Auch das Bild mit der Supernova ist (wahrscheinlich) physikalisch nicht korrekt, weil sich ein Druckwelle wohl nicht Ring- sondern Kugelförmig ausdehnen würde (eine der wenigen Sachen die ST VII richtig gemacht hat). Aber es ist eben eine Idee... und wenn die noch halbwegs ansehnlich daherkommt, fasziniert sie mich.

Unter der Perspektive habe ich nicht die geringsten Hemmungen meinem großem Vorbild Scotty nachzueifern und jene Gesetzte der Physik, die ich nicht ändern kann, zu biegen und zu brechen wie ich mag. Weil es mir am Ende letztlich um eine Ideen geht. Aber selbst das ist natürlich eine Frage der Perspektive...


... ähnlich wie hängende Planetenringe. ;)
 


wie man sieht ist das \'hängen\' eine optische Täuschung die dadurch entsteht, das die Ringe nicht bis ganz an den Planet reiche und so Freiraum bleibt in dem \'mehr\' Planet durchschaut... das sieht so aus, als habe der Planet oben einen Überstand. Zieht man die Ringe aber richtig ist ran, bzw. verlängert die Ebe auf der sie liegen, schneiden sie den Planeten schon recht mittig. Wenn man etwas an ihnen aussetzen kann, dann vielleicht, dass sie noch einen oder zwei Pixel nach rechts gekonnt hätten. Wenn sie nicht ganz mittig sind, dann da.

schmunzelnde Grüsse
To\'Va

ulimann644

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #133 am: 28.11.09, 17:53 »
Zitat
Original von ToVa
Ui, da habe ich ja eine Debatte losgetreten. Ihr erstaunt mich. ;)
Aber eine faszinierende Diskussion.

Vielleicht drei kleine Randaspekte dazu: Ich habe einen solchen Planeten letztens erst gesehen... bin hinter Vulcan falsch abgebogen und da war er. Nein, im Ernst, das Bild liegt auch schon eine Weile und letztens habe ich bei einem TV Besuch überraschend festgestellt, dass jemand offenbar eine ähnliche Idee hatte. Habe mich sogar ein wenig drüber geärgert. Ich weiß leider nicht mehr genau, wo es war... aber ich tendiere im Nachhinein entweder zu einer \"Enterprise\" Folge oder \"Pitch Black\" wo ein sehr ähnlicher Planet, mit sich durchdringenden Ringen gezeigt, wird. Das ist natürlich nur eine begrenzt aussagekräftige Referenz... aber immerhin, schon mal was.


Der Film war klasse, die besagte Szene - aus astrophysikalischer Sicht  -nicht...

Zitat
Original von ToVa
Ein Aspekt unter dem ich so einen Planeten durchaus für möglich halte, wäre, wenn die Ringe selber über eine Rotation verfügen.


Die Ringe - so sie entsehen - erhalten ihren Spinn überhaupt erst durch die planetare Rotation...
Darum sammelt sich die Materie der Ringe auch in einem eng begrenzten Bereich um den Äquator...
Es gibt dazu sehr lange, wissenschaftliche Abhandlungen - ich werde mal, wenn du magst, den Link heraussuchen.
Ich meine im Net kann man den Artikel unter der Site der Uni-Potsdam nachschlagen...

Da steht dann sehr ausführlich, warum Ringsysteme sich nicht auf anderen Bahnen bewegen können...

Zitat
Original von ToVa
 Diese könnten sich nämlich ähnlich wie ein Planet um eine eigene Achse drehen, die wohl oft mit der Planetenachse identisch sein würde.


Nein genau das können sie nicht...

Zitat
Original von ToVa
Natürlich käme hier viel auf das Material und Dichte der Ringe, die Schwerpunktachsen des Planeten, nahe Gravitationsquellen etc. an. Nahe größere Monde oder andere Planeten könnten solche Phänomene ungemein begünstigen. Und da unser Wissen über Astrophysik gerade mal in den Kinderschuhen steckt und wir übers eigene Sonnensystem auch noch nicht wirklich rausgekommen sind, tue ich mir sehr schwer so was von vornherein als unmöglich abzutun. :)


Natürlich kann man alle wissenschaftlichen Erkenntnisse anzweifeln, wenn es gerade gut passt - allerdings frage ich mich, ob es in jedem Fall Sinn macht...

Zitat
Original von ToVa
Der wichtigste Punkt aber ist; dass ich die reine Idee eines solchen Planeten faszinierend finde. Und letztlich besteht Science Fiction ja nur aus spannenden Ideen. Wenn man nach unserem (begrenzten) Wissen in Physik geht, müssten wir bereits Bilder die Schiffe auf Überlichtgeschwindigkeit zeigen in Zweifel ziehen... machen wir natürlich nicht Warum? Weil wir es glauben wollen, dass Überlichtgeschwindigkeit erreichbar ist. Die Möglichkeiten sind einfach zu faszinierend. Auch das Bild mit der Supernova ist (wahrscheinlich) physikalisch nicht korrekt, weil sich ein Druckwelle wohl nicht Ring- sondern Kugelförmig ausdehnen würde (eine der wenigen Sachen die ST VII richtig gemacht hat). Aber es ist eben eine Idee... und wenn die noch halbwegs ansehnlich daherkommt, fasziniert sie mich.


Daran ist nichts weiter auszusetzen.
Dazu möchte ich aber anmerken, dass mich ein theoretisches Überlichttriebwerk weniger stört, als wenn jemand daher käme und behaupten würde: Feuer ist kalt - Eis ist heiß und Wasser ist trocken - wenn du verstehst was ich meine...
Mag sein, dass es Leute anders sehen - ich für mich mache da jedoch einen Unterschied, was solche Dinge betrifft...

Zitat
Original von ToVa
Unter der Perspektive habe ich nicht die geringsten Hemmungen meinem großem Vorbild Scotty nachzueifern und jene Gesetzte der Physik, die ich nicht ändern kann, zu biegen und zu brechen wie ich mag. Weil es mir am Ende letztlich um eine Ideen geht. Aber selbst das ist natürlich eine Frage der Perspektive...


Zweifellos...

Zitat
Original von ToVa
... ähnlich wie hängende Planetenringe. ;)
 


wie man sieht ist das \'hängen\' eine optische Täuschung die dadurch entsteht, das die Ringe nicht bis ganz an den Planet reiche und so Freiraum bleibt in dem \'mehr\' Planet durchschaut... das sieht so aus, als habe der Planet oben einen Überstand. Zieht man die Ringe aber richtig ist ran, bzw. verlängert die Ebe auf der sie liegen, schneiden sie den Planeten schon recht mittig. Wenn man etwas an ihnen aussetzen kann, dann vielleicht, dass sie noch einen oder zwei Pixel nach rechts gekonnt hätten. Wenn sie nicht ganz mittig sind, dann da.

schmunzelnde Grüsse
To\'Va


Könntest du bitte evt. den Planeten des geposteten Bildes in diesem Comment etwas durchsichtig machen...??

Ich habe immer noch den Eindruck, dass der untere Rand des Ringes näher am unteren Pol des Planeten ist, als der obere Rand des Ringes am oberen Pol ( was egal aus welcher Perspektive eigentlich nicht sein dürfte, wenn der Ring tatsächlich mittig ist.
Auch schneidet sich eine gedachte Mittellinie von den äußeren Enden des Ringes nicht mit dem Mittelpunkt der Kugel, was eigentlich ebenfalls sein sollte...
Möglich wäre evt. dass der Ring zum Betrachter aus der Mitte ist und deshalb der Eindruck entsteht, obwohl er vielleicht sogar tatsächlich genau auf dem Äquator liegt...

Wenn der Planet auch halbtransparent wäre würde man das vielleicht besser sehen...

Habe probehalber mal einen echten Ringplaneten drübergelegt - das Bild ist von der WIKIPEDIA-Seite, einfach \"Saturn\" eingeben und das Bild downloaden.





Was den optischen Effekt auch immer auslösen mag, die Lücke zum Planeten sollte nicht daran Schuld sein...
IMO hängt der Ring auf dem Bild, wenn ich mir das Ergebnis ansehe...

Schmunzelndere Gegengrüße...
ulimann644

ToVa

  • Gast
ToVas 3D-Art
« Antwort #134 am: 20.03.10, 15:11 »
@ulimann, ich habe den Planeten nicht vergessen, aber irgendwie war mir heute nach einem Klassiker ;)


 

TinyPortal © 2005-2019