Autor Thema: Admiral_B´s Werke  (Gelesen 80168 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Guyver

  • Gast
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #90 am: 30.01.07, 11:59 »
Also ich muss sagen mir gefällt es leider nicht. Das Design ist mir zu Kantig was man von der Förderation ja gar nicht kennt und es ist ein Überschiff.

1. 4 Transphasentorpedowerfer wo wir ja wissen das ein Transphasentorpedo ein Borgkubus zerstören kann.

2. Eine Energiedämpfungswaffe welche soweit wir wissen nur die Breen und die Tholianer benutzen.

3. Submolekulare Panzerung das ist doch die aus Endgame die Admiral Janeway aus der Zukunft mit gebracht hat oder? Das macht das Schiff auch wieder so gut wie unszerstörbar denn wir wissen auch das mehrere Borgkuben diese Panzerung nicht durchdringen konnten.

4. Dann die Pulsphaser soweit ich weis gibt es bei den Pulsphasern keine Typen Bezeichnungen. Und wenn dann sind die auch wieder stärker als die Sovereign-Klasse da dieses Schiff ja zumindest Semi-Canon über Typ 12 Phaser verfügt.

5. Und die Länge: bei einem Schiff welches so Lang ist und soviele Technologien vereinigt sind viel zuwenige Personen an Bord. Wenn man davon ausgeht das auf der Brücke, dem Machinenraum, die Sicherheit und auch für die Instandhaltung benötigt werden und das sind nur ein Paar Stationen die Besetzt sind.

Opi's Wahn

  • CWO 3rd Class
  • *
  • Beiträge: 1.081
  • Großadmiral der imperialen Restwelten und kommandierender Offizier der 501. Sturmtruppenlegion
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #91 am: 30.01.07, 12:41 »
@Gyver: zu punkten 1-5 kenn ich mich zuwenig mit ST aus.

aber gerade dass das Design vom üblicheen Starfleet Design abweicht gefällt mir. Kann vielleicht daran liegen, das mir das Starfleetdesign an sich nicht wirklich gefällt^^
"Do or die!"

"I command these warriors, part of my duty is to share in their danger!"
Commander Mith'raw'nuruodo of the Chiss Expansionary Defense Fleet

Guyver

  • Gast
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #92 am: 30.01.07, 13:38 »
Achso ich habe noch vergessen das die Förderation keine Tarnvorrichtungen auf ihren Schiffen haben dürfen. Das wurde nach dem Vertrag von Algeron so ausgehandelt. Die Defiant ist eine Ausnahme die hat ja sogar die Tarnvorrichtung von den Romulanern erhalten.

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.560
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #93 am: 30.01.07, 13:45 »
Also, mal zur ganzen Geschichte, nur für den Überblick. Das Ganze gehört zu meiner Fanfiction, die im Jahr 2480 beginnt, also 100 Jahre nach Belars Fanfiction. Wir wissen aus Canon-Quellen, sprich Endgame, dass es submolekulare Panzerung (gut, der Name stammt von mir :D ) und Transphasentorpedos schon 25 Jahre nach Nemesis ca. geben wird. Ist also für ein Schiff, das noch 75 Jahre danach zum Einsatz kommt, nicht ungewöhnlich, oder unglaubwürdig. In meiner Fanfiction gehören zu dieser Zeit auch die Breen zur Föderation, deswegen verfügt die Sternenflotte auch über Breen-Technologie. Auch das Schiffsdesign verschiedener \"neuer\" Mitglieder ist in das ST-Design mit eingeflossen, daher die ungewöhnliche Form. Es hat ja auch schon im übrigen die Defiant-Klasse mit dem \"normalen\" Design gebrochen, also auch nichts Neues. Und übertrieben ist das Schiff nur im Vergleich mit einem Kubus z.B. aus dem 24. Jahrhundert. Im ausgehenden 25. Jahrhundert, hat ein Schiff der Tanto-Klasse allein keine Chance gegen einen Borg-Kubus. Die Gegner sind ja nicht in der Zeit stehen geblieben. Hoffe, ich konnte ein paar Zweifel beseitigen.   :D
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.560
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #94 am: 30.01.07, 14:09 »
Hast gleichzeitig gepostet.

Die Romulaner gehören auch zur Föderation. Der Vertrag von Algeron ist somit hinfällig.

Und zur kleinen Besatzung: Je hoch entwickelter die Technologie, desto weniger Leute braucht man, um sie zu kontrollieren. Vergleiche die Anzahl der Besatzungsmitglieder zwischen TOS und TNG. Zitat aus DS9: Immer die Last mit den Tribbles: \"Diese alten Schiffe waren immer so vollgepackt.\"
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #95 am: 30.01.07, 14:33 »
@ Opi\'s Wahn

Was die Namen der Schiffe angeht, besteht das geringste Problem. die Sternenflotte benutzt aus allen Kulturkreisen und Epochen der Erde Namen für ihre Schiffe. Es gibt zum Beispiel eine USS. Sitting Bull oder eine USS. Sun Tzu, warum sollte es dann keine Kampfschiffe geben, die Tanto, Wakizashi und Katana heissen. Die Idee finde ich persönlich ziemlich gut.

@ Admiral_B

Ich finde die Technologievereinigung zwar auch etwas übertrieben, aber da deine Geschichten so weit in der Zukunft spielen, bin ich gerne bereit, das jetzt mal als gegeben zu akzeptieren. Es interessiert mich aber auch, wie diese Technologien zusammen wirken.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #96 am: 30.01.07, 14:35 »
Um Ehrlich zu sein gefällt mir die neue Klasse auch nicht unbedingt! Die ist mir irgendwie zu kanntig, und mir fehlt auch so ein bischen das Sternenflottige! Die Wakizashi gefällt mir dagegen immer besser! :thumb:
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.560
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #97 am: 30.01.07, 15:03 »
Nun, also, ich hab mir das so gedacht, das sämtliche Schiffe standardmässig über Tarnvorrichtungen verfügen. Das sollte, da der Vertrag von Algeron nun nicht mehr bindend ist, das geringste Problem sein. Wurde bei der Defiant und dem Holoschiff aus Star Trek 9 ja auch schon gemacht. Zudem ist der Transphasentorpedo der Standardtorpedo an Bord von Föderationsschiffen geworden. Er hat in Etwa soviel Sprengkraft, wie ein Quantentorpedo, vielleicht etwas mehr, aber nicht wesentlich mehr. Dadurch, dass er phasenverschoben ist, dringt er jedoch durch Schilde und Hülle eines Schiffes und detoniert im Inneren. Bei der Detonation wird eine spezielle Strahlung freigesetzt, die ein Ungleichgewicht in der Energiematrix eines getroffenen Schiffes hervorruft, was zu einer gleichzeitigen Detonation aller Energieleitungen und Reaktoren an Bord führt, was die Vernichtung des Schiffes zur Folge hat. Die Borg assimilierten die Krenim und entwickelten durch deren Wissen eine Abwehr, wodurch es in jenem Zeitalter, selbst mit Transphasentorpedos, nicht mehr so einfach ist, ein Borgschiff zu zerstören. Zwar hat die Föderation zu den Borg aufgeschlossen, es sind aber immer noch ca. 8 - 10 mittlere Kreuzer notwendig, um einen taktischen Kubus zu zerstören. Auch die Waffen der Borg wurden inzwischen an die submolekulare Panzerung angepasst und funktionieren effektiver dagegen. Über jene Panzerung verfügen ausserdem nur Kriegsschiffe. Multimissionsschiffe müssen sich mit herkömmlichen Abwehrmethoden helfen. Ausserdem funktionieren Tarnung und Panzerung nicht gemeinsam. Ein Kriegsschiff muss sich entscheiden, ob es getarnt, oder gepanzert sein will. Die Energiedämpfungswaffen sind nur auf den schnellen Angriffsschiffen installiert und werden meist verwendet, wenn man einen Gegner nicht zerstören, sondern zum Beispiel einfangen oder entern möchte. Da man solche Waffen schon auf Jem\'Hadar-Schiffen anbringen konnte, sollte das auch bei Föderationsschiffen funktionieren. Über den NX-Destruktor verfügen mittlere Kreuzer der Tachi- und Superschlachtschiffe der Yari-Klasse. Er ist eine Art zusätzliche Hochenergiewaffe, die gegen besonders robuste Ziele eingesetzt wird. Aufgrund verbesserter Energieleitsysteme kann die Waffe nun alle 10 Sekunden abgefeuert werden und währenddessen kann das Schiff weiter agieren. In gepanzerten Zustand können jedoch nur Torpedos, keine Energiewaffen verwendet werden, da diese von der Panzerung überlagert werden. Vor den Torpedowerfern bleiben kleine Löcher in der Panzerung, die geöffnet und geschlossen werden können, wie bei der Endgame-Voyager. Der NX-Destruktor auf der Tachi ist starr angebracht und befindet sich auf der Yari in einem um 180 Grad schwenkbaren Geschützturm. Das sind soweit alle Dinge, die ich mir überlegt habe. Es gibt noch interessante Features auf der Brücke, bezüglich des Sichtschirms, aber ich weiss nicht, ob ich das hier auch schon posten sollte.
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #98 am: 30.01.07, 15:11 »
Klingt aber nicht uninteressant, du hast dir auf jedenfall Gedanken gemacht, du hast ja sogar an meinen NX-D gedacht. Ich bin beeindruckt. Spielt deine Geschichte echt im selben Universum wie U1?
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.560
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #99 am: 30.01.07, 15:14 »
Ja, ist vergleichbar mit TOS und TNG. Selbes Universum, aber andere Zeit. Es gibt ja auch die U.S.S. Belar und die U.S.S. Sovrane.
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #100 am: 30.01.07, 15:17 »
Muhahahaha. Ich werd noch größenwahnsinnig.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Opi's Wahn

  • CWO 3rd Class
  • *
  • Beiträge: 1.081
  • Großadmiral der imperialen Restwelten und kommandierender Offizier der 501. Sturmtruppenlegion
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #101 am: 30.01.07, 15:26 »
Zitat
Original von Fleetadmiral Joran Jakur Belar
@ Opi\'s Wahn

Was die Namen der Schiffe angeht, besteht das geringste Problem. die Sternenflotte benutzt aus allen Kulturkreisen und Epochen der Erde Namen für ihre Schiffe. Es gibt zum Beispiel eine USS. Sitting Bull oder eine USS. Sun Tzu, warum sollte es dann keine Kampfschiffe geben, die Tanto, Wakizashi und Katana heissen. Die Idee finde ich persönlich ziemlich gut.


Ich hab ja auch nicht gesagt, dass es solche Namen nich5 geben kann. Sondern, dass sie mir nicht gefallen. Was einzig und allein daran liegt, dass Katana, Wakizashi und Tanto Schwuchteln unter den Schwertern sind. Sie sehen (imho) nach nix aus und haben (wieder meiner Meinung nach) 0 Charakter.
Naja, hinzu kommt eben auch noch, dass mir der Japan/Fernost-Hype der letzten Jahre mächtig auf den Senkel geht.

Hat aber mit dem hier geposteten Schiff nur periphär was zu tun ;)
"Do or die!"

"I command these warriors, part of my duty is to share in their danger!"
Commander Mith'raw'nuruodo of the Chiss Expansionary Defense Fleet

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #102 am: 30.01.07, 15:29 »
Dann sollte dir aber bewusst sein, dass ich schon immer Japanfan bin und vorallem die Schwerter mag. Gerade weil sie so schlicht sind, gefallen sie mir. Ich war aber Schon Fan von Japan, als es den Hype noch nicht gab.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.560
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #103 am: 30.01.07, 15:30 »
Ach ja, sämtliche Schiffe  werden nun von künstlichen Quantensingularitäten mit Energie versorgt. Man hat Wege gefunden, diese Art der Energieerzeugung sicherer zu machen und das bei einer grösseren Energieausbeute als mit dem Antimateriereaktor. Ein Transwarp, wie bei den borg ist auch vorhanden. Transwarpposten erzeugen Transwarptunnel, die sich durch den Föderationsraum ziehen und von den Schiffen genutzt werden können, allerdings in einem kleineren Massstab als bei den Borg. Ein Posten besitzt nur ein Tor in eine Richtung. Daher muss man zwischen den Posten mit normalem Warp fliegen. Um in einen Tunnel, ohne Posten in der Nähe eintreten zu können, ist jedes Sternenflottenschiff mit Transwarpspulen ausgestattet, wie man es mal beim Deltaflyer gemacht hat.
Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

Admiral_B

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 1.560
Admiral_B\'s Werke
« Antwort #104 am: 02.02.07, 00:20 »
Hab mal mit Paint den Grundriss eines Typ 25 Shuttles erstellt. Soll der Nachfolger der Runabouts und Captainsyachten sein, also quasi beides vereinen. Kann für Forschungs- und diplomatische Missionen, notfalls auch für leichte Kampfeinsätze verwendet werden. Das Shuttle hat 2 Decks. Das untere Hauptdeck und das obere Oberdeck. Das Hauptdeck befindet sich in der Grafik oben und das Oberdeck unten.

Willst du etwa das Kommando übernehmen?
Ja!
Nun ja...........das geht nicht.

 

TinyPortal © 2005-2019