Forum > UNITY ONE - Charaktere & Schiffe
Star Trek: Unity One, Freelancer, TDWC, Salahadin & Tigershark - Die Nebencharaktere
ulimann644:
Interessante DA.
Gut gelöst finde ich die etwas plötzliche Beförderung zum Schluss hin - als Einzelfall !!
Leider wurde auch hier nur ein Fleetcaptain und kein Commodore als Stellvertreter eingesetzt (wäre mal erfreulich anders und Zukunftsweisend gewesen) Bleibt zu hoffen, dass Fleetcaptain Meade mehr Erfolg haben wird, als General George Gordon Meade im amerikanischen Bürgerkrieg...
Den Führungsstil finde ich passend - eins der Meetings würde ich gerne mal in UO zu lesen bekommen.
Überhaupt sollte mal von Zeit zu Zeit ein Seitenblick auf die Kommandeure der TF´s geworfen werden - ein paar Seiten pro Folge, und Admiral, würde da schon reichen. Dadurch würde man gleichzeitig etwas von der allgemeinen Lage im Krieg erfahren.
Gut: Der Punkt, wie Gnarv der Dominion-Krieg gelegen kan, um seinen ungeliebten Job los zu werden.
Leider liegt der Schwerpunkt auf der späteren Karriere Gnarvs - interessant wäre gewesen, auch etwas mehr über die Entwicklung bis zum Jahr 2356 zu erfahren.
Insgesamt eine gelungene DA - von dem Admiral würde ich gern auch in der Serie etwas mehr erfahren.
Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Uli
--- Zitat ---Interessante DA.
Gut gelöst finde ich die etwas plötzliche Beförderung zum Schluss hin - als Einzelfall !!
--- Ende Zitat ---
Danke dir. Da hatte ich ziemliche Schwierigkeiten als ich bemerkte, dass ich mit meinen Jahreszahlen und Beförderungen nicht hinkomme. Also hatte ich diese Idee.
--- Zitat ---Leider wurde auch hier nur ein Fleetcaptain und kein Commodore als Stellvertreter eingesetzt (wäre mal erfreulich anders und Zukunftsweisend gewesen) Bleibt zu hoffen, dass Fleetcaptain Meade mehr Erfolg haben wird, als General George Gordon Meade im amerikanischen Bürgerkrieg...
--- Ende Zitat ---
Du weißt doch aber, dass alle Fleetadmirals bis 2382 Fleetcaptains als Adjutanten haben und diese erst mit Belars Reform im Jahr 2382 zusammen mit Fleetcaptain O'Connor befördert werden. Und da die Akten auf dem Stand von 2381 sind, können diese folgerichtig noch keine Commodores sein. So einfach ist das. In der Tat habe ich Meade nach eben diesem General benannt.
--- Zitat ---Gut: Der Punkt, wie Gnarv der Dominion-Krieg gelegen kan, um seinen ungeliebten Job los zu werden.
--- Ende Zitat ---
Danke. Das war mir sehr wichtig, dass man auch aus solchen, üblen Situationen durchaus was machen kann.
--- Zitat ---Leider liegt der Schwerpunkt auf der späteren Karriere Gnarvs - interessant wäre gewesen, auch etwas mehr über die Entwicklung bis zum Jahr 2356 zu erfahren.
--- Ende Zitat ---
Die imo am wichtigsten ist. Was aber viel Platz für etwaige Schreiberlinge anbietet, ihre Phantasie spielen zu lassen.
--- Zitat ---Insgesamt eine gelungene DA - von dem Admiral würde ich gern auch in der Serie etwas mehr erfahren.
--- Ende Zitat ---
Du darfst gerne jeden Admiral und Charakter verwenden, den du verwenden möchtest. Gnarv wird aber sowieso in der nächsten Staffel mit all seinen Kollegen auftreten. Und zwar wenn es darum geht, den neuen Chiefadmiral zu wählen.
Gruß
J.J.
ulimann644:
@JJ
Das du es mit den Fleetcaptains so handhabst, das wusste ich ja - aber ich finde, dass man dies nicht unbedingt sklavisch für alle TF´s so hätte handhaben müssen. Ein wenig Flexibilität von TF zu TF hätte da nicht geschadet IMO...
Auf das Angebot den Admiral einmal in Full-Action zu zeigen werde ich sicher gerne zurückkommen...
Tolayon:
Wenn ich das richtig verstehe, haben die leitenden Admiräle der Task Forces keine richtigen Stellvertreter, sondern nur Adjutanten - für diese Funktion sollte der Rang eines Fleet-Captains auch der höchste erreichbare sein (vgl. "Adjutant General" in der US-Armee).
Ein Stellvertreter wiederum ist wesentlich mehr und sollte, wenn der oberste kommandierende Offizier ein Fünf-Sterne-Fleet-Admiral ist, eigentlich mindestens Rear Admiral (zwei Sterne) sein.
Man sollte sich des Unterschieds zwischen diesen beiden Stellungen bewusst sein und überlegen, welche einem Fleet Admiral am besten zur Seite stehen kann.
Wer weiß, vielleicht braucht er am Ende sowohl einen Adjutanten als auch einen Stellvertreter?
ulimann644:
--- Zitat von: Tolayon am 31.05.11, 18:51 ---Wenn ich das richtig verstehe, haben die leitenden Admiräle der Task Forces keine richtigen Stellvertreter, sondern nur Adjutanten - für diese Funktion sollte der Rang eines Fleet-Captains auch der höchste erreichbare sein (vgl. "Adjutant General" in der US-Armee).
Ein Stellvertreter wiederum ist wesentlich mehr und sollte, wenn der oberste kommandierende Offizier ein Fünf-Sterne-Fleet-Admiral ist, eigentlich mindestens Rear Admiral (zwei Sterne) sein.
Man sollte sich des Unterschieds zwischen diesen beiden Stellungen bewusst sein und überlegen, welche einem Fleet Admiral am besten zur Seite stehen kann.
Wer weiß, vielleicht braucht er am Ende sowohl einen Adjutanten als auch einen Stellvertreter?
--- Ende Zitat ---
Was man bei den Stellvertretern der Fleetadmirals bedenken sollte ist: In Abwesenheit des Chefs müssen sie dieselben Funktionen ausfüllen können - u.a. das Kommando über die komplette TF führen können - inklusive der Station und der Werftkomplexe. Hier würde ich unter normalen Umständen "mindestens" einen Commodore erwarten, der bereits Erfahrung mit der Führung eines Schiffsverbandes gesammelt hat.
Ein Adjutant hingegen hat andere Funktionen. Da aber in UO die Funktionen der Fleetcaptains - so wie sie beschrieben werden - einem Stellvertreter entsprechen, sollte eigentlich nicht Fleetcaptain der höchste Rang für diese Funktion sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete