Forum > 3D Galerie
Prototype Antarius
ulimann644:
--- Zitat ---Original von Arconide
Das würde es allerdings...
Mein Gedanke war einfach das man sich hier um die Ressourcen
keine sorgen zu machen braucht .. :))
Das All bietet viele Möglichkeiten ....
--- Ende Zitat ---
Bei dieser Größe - wenn die Hangars wirklich Borg-Kuben schucken dann muß es gigantisch sein - frage ich mich nur, ob da nicht eher die \"Ressource Mensch\" ausgeht. Mal ganz grob überschlagen müsste das Schiff etwa 250 Kilometer lang sein und vom Kiel bis zum Top etwa 40 Kilometer im Schnitt, bei einer lichten Breite so um die 70-80 Kilometer. Wieviel Leute braucht mann um einen solchen Kasten zu bewegen und zu warten ?? ( Und da frage ich besser gar nicht nach der Umbau-Crew für die Borg-Kuben... ;) Oder an unzählige technische Probleme... )
Und die Werft hat dann noch gewaltigere Ausmaße - kaum auszudenken, wie lange daran gebaut wurde - und wie lange anschließend noch an dem Schiff. ( Wieviel Leute haben beides zusammen in welcher Zeit gebaut ??
Dann bleibt bei so einem Giganten immer noch die Frage, nach Beschleunigen - Abbremsen und Manövrieren: Masse bleibt leider auch im All immer Masse mit den daraus resultierenden Beharrungsmomenten. Diesen Riesen kann man von daher sicher nicht fliegen, wie einen Raumjäger oder einen normalen Kreuzer
Ich weiß, dass ich manchmal lästig damit bin, an solche Dinge zu denken, bleibt aber bei einer solchen Gigantomanie gar nicht aus... ;)
Astrid:
Hmm das grösste Klonieschiff dass ich mal geplant hatte
war nicht gröser als 25 Kilometer, dafür würden die Kolonisten
aber auch in Tiefschlaf mitreisen.
Dein Schiff ist also ein Einzelstück, okay das macht die Sache einwenig realistischer. Hmm...
Lass mich raten, der Föderation wird ihre Heimatgalaxie
lansgam zu gefährlich?
Sajuuk
Mr Ronsfield:
Ich denke bei der größe wird es auch von wegen Gravitation Kritisch! Wenn das schiff in ein Sonnensystem fliegt, dann ist das ja fast so als wenn ein neuer Planet dazukommt! Und für die Energieversorgung brauchte man locker 20-30 Warpkerne!
Arconide:
Lach nein die Föderation hat eigendlich mit der Entwicklung und dem Bau dieses Schiffes wenig zu tun.. es ist ein altes Volk im Orion Sector Gebaut und entworfen in einer geheimen Basis auf dem Mond Umbrial weil dessen Sonne in nicht all zu ferner Zukunft zur Supernova wird .
Man fand heraus das diese Dysons Spähre nicht mehr lebensfähig war und nutzte dessen Material
Im Vergleich zur ersten Dysons Spähre die von der Enterprise gefunden wurde, bzw als man Captain Scott dort fand war diese auch etwas kleiner..
Warum sie nie richtig fertig gestellt wurde weiss man bis heute nicht..
eigendlich gibt es 2 Schiffe der Baurreihe die erste Antarius ist allerdings schon vor langer Zeit gestartet und seit dem nie mehr gesehen worden... Man vermutet das sie eine neue Heimat gefunden haben ausserhalb der Milchstrassen Galaxy
Arconide:
--- Zitat ---Original von Mr Ronsfield
Ich denke bei der größe wird es auch von wegen Gravitation Kritisch! Wenn das schiff in ein Sonnensystem fliegt, dann ist das ja fast so als wenn ein neuer Planet dazukommt! Und für die Energieversorgung brauchte man locker 20-30 Warpkerne!
--- Ende Zitat ---
Warum kritisch ?? denk mal an die Voyager die von einem gigantischem Schiff einfach geschluckt wurde auf dem ain ganzes Volk lebt das war sicherlich auch mehre zig Km lang
Selbst Vger (aus Star Trek der Film) war gigantisch groß und hatte keine Gravitationsprobleme ... Ganz im gegenteil das Schiff war in der Lage ganze Planeten zu vernichten und deren Daten einfach in einen gigantischen Hologramm zu speichern
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete