Forum > Technik
Landefähigkeit und Anti-Grav Systeme.
Astrid:
Bei meinem weiteren Bau an der USS Sentinel ist mir heute etwas
interessantes durch den Kopf gegangen. Das Landesystem der
Schiffe.
Ich weiss dass die Schiffe der Intrepid Klasse Antigravitations-
Generatoren benutzen da die vier Beine des Schiffes bei dem
gewaltigen Gewicht der Materie sonst einfach im Boden versinken würden.
Aber helfen die wirklich auch gegen die Untertasse?
Ich meine wenn man bedent wie weit vorne die Untertasse teilweise
liegt und wie weit hinten die Beine liegen, da könnte man glatt ein
mulmiges Gefühl bekommen.
Oder werden nach meiner Theorie selbst im gelandeten Zustand
die zwei vorderen RKS Schubdüsen bei minimal Leistung laufen
gelassen um zu verhindern dass das Schiff nicht vielleicht doch
vorne über kippt?
Ich frage nämlich deshalb weil die Untertasse meiner kleinen Kampfmücke
nach vorne hin gute knappe 10 Meter länger ist als die der original Nova/Rhode Island Klassen.
Sajuuk
The Animaniac:
Denke mal das beim Landevorgang auch das SIF massiv verstärkt wird um solche Probleme abzuwenden.
ulimann644:
Ein anderes Problem bei den relativ geringen Auflageflächen der Landefüße ist - der Schiffskörper ist ja nun nicht gerade das Leichtgewicht schlechthin. Deshalb könnte ich mir zweierlei Probleme vorstellen:
1.) Die Statik der Landebeine ist für dieses Gewicht viel zu fragil.
2.) Selbst wenn die Landebeine das Gewicht des Schiffes tragen - der Boden, sofern er nicht aus meterdickem Panzerstahl ist, wird es sicher nicht. Könnte mir vorstellen, dass die Landebeine sich, auf einem Planeten in den Untergrund drücken.
Deshalb spricht viel dafür, dass bei einer Planetenlandung permanent Antigrav-Felder laufen müssen, die einen Großteil des Schiffsgewichtes tragen - sonst sagt es: KNACK.
Mr Ronsfield:
Ich denke wenn die schiffe gelandet sind müßen die Trägheitsdämpfer auf voller Leistung laufen damit das Schiff nicht umkippt/einsackt!
Star:
Das wäre eine Erklärung, aber andererseits ist die Landung doch hauptsächlich dafür vorgesehen, arbeiten am Warpkern durchzuführen und die Plasma-Dings zu entlüften. Dafür wird der Antrieb also komplett abgeschaltet. Müsste dann die Energie auf dem gelandeten Schiff nicht auf ein Minimum reduziert und für einen Massiven Einsatz der Trägheitsabsorber nicht zu gering sein?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite