Forum > Technik
Raumstationen der Sternenflotte
Max:
Man denkt ja mal hier hin, mal dort hin ;)
Im Moment verfestigt sich bei mir die Vorstellung einer Raumstation der Sternenflotte.
Grob habe ich eine zugehörige Geschichte im Sinn (die, wie bei mir ja eigentlich üblich, wohl singulär ohne weitere Folgen [im wahrsten Sinne des Wortes ;)] bleiben wird), bei der Frage, wie sie optisch aussehen wird, habe ich schon konkretere Gedanken. Aber über ungelegte Eier rede ich nicht - wenn mal wirklich was fertig ist, bekommt Ihr es natürlich an geeigneter Stelle auch zu sehen.
In diesem Thema würde ich gerne den \"allgemeinen Rahmen\" von Raumstationen der Sternenflotte beleuchten.
Wie glaubt Ihr regeln die (fiktionintern) die ungleich größere Mannschaft (man vergleiche eine \"Pilz-Station\" mit der Voyager ;)). Sowas will organisiert sein...
Durch was unterscheiden sich die unterschiedlichen Typen: Also was macht eine Forschungsstation zu einer Forschungsstation, eine Verwaltungsbasis zu einer Verwaltungsbasis und einen taktischen Außenposten zu einen taktischen Außenposten? Klar, Basics stehen für die unterschiedlichen Typen fest: Sensoren, Infrastruktuelle Vorteile, Waffen u.a. Aber wenn man mal einen Blick in die Tiefe wagt...?
Es wären noch einige andere Fragestellungen möglich...
Durch \"Unity One\" haben viele hier ja sicher schon eingehende Überlegungen zu diesen Thema angestellt und ich würde mich freuen, im Rahmen dieses Themas daran teilhaben zu können :)
SSJKamui:
Also, bei der Bauweise von Forschungsstationen denke ich, dass es da nicht eine bestimmte, einheitliche Bauweise/Ausrüstungskonfiguration für alle Stationen gibt sondern je nach Forschungsgebiet unterschiedliche Varianten. (Eine Station zur Entwicklung neuer Computersysteme wird ja zum Beispiel bestimmt nicht die selben Sensorsysteme brauchen wie eine Station zur Untersuchung eines Raumphänomens.)
Bei der Besatzung denke ich mir, dass sie auch entsprechend der Aufgabe der Station ausgewählt wird.
Max:
Was sich natürlich auch über Spezialmodule erreichen läßt.
Umgekehrt: Eigentlich brauchen doch auch die anderen Stationstypen ganz auf die individuelle Aufgabe zugeschnittenene Komponenten. Vielleicht wird das aber auch überinterpretiert. Ich kann mir nämlich auch vorstellen, dass zumindest bei manchen Forschungseinrichtungen und bei vielen Verwaltungsstationen das Personal entscheidet.
--- Zitat ---Original von SSJKamui
Bei der Besatzung denke ich mir, dass sie auch entsprechend der Aufgabe der Station ausgewählt wird.
--- Ende Zitat ---
Das ist aber wirklich eine Aufgabe für die Personalabteilung: Je nach Station könne es vielleicht bis zu 100.000 Stellen zu besetzen geben!
Fleetadmiral J.J. Belar:
Also der Raumkomplex Unity One vereint viele Aufgabengebiete in sich. Als größte Stationen Klasse der Föderation hat die Unity One Administrative, diplomatische und taktische Aufgaben. Zum Beispiel als Flottenstützpunkt, um einen unsicheren Krisensektor zu befrieden. Unity One ist zwar eine Militäreinrichtung, trotzdem haben Zivilisten ihre Geschäfte dort, um den cardassianischen Sektor auch wirtschaftlich zu stabilisieren. Es gibt diplomatische Nierderlassungen, der Klingonen, Romulaner, Födis, Ferengi und Cardassianer. Die Station kann eigene Schiffe bauen, sich aufgrund der angeschlossenen Raffineriestationen mit Rohstoffen versorgen, die zum Bau der Schiffe benötigt werden und ist ebenfalls ein medizinisches Zentrum für den cardassianischen Sektor. Aber die Hauptaufgabe bleibt, als Stützpunkt zu dienen und den Raum der ehemaligen Cardassianischen Union zu sichern.
Allgemein zu den Raumstationen: Pilzstationen sind soweit ich weiß fast reine Flottenstützpunkte mit den entsprechenden Einrichtungen. Natürlich verfügen die auch über Büros des Sternenflottenkommandos und eventuell auch das Sektorenkommando. Auch im 24. JH werden für Forschungszwecke zumeist Stationen des Regulatyps eingesetzt, welche auch als Sektorenkommandanturen herangezogen werden. Wie zum Beispiel SB 375 unter dem Kommando von Admiral William Ross, der Sektorenkommandant für Bajor war. DS9 bildet da die Ausnahme, sie hat eher diplomatische Aufgaben, aber allen voran soll sie Bajor und das Wurmloch schützen. Dann gäbe es da noch Einrichtungen wie die Jupiter Station, die als Holo Programing Center bekannt geworden ist, aber auch an der Antriebsentwicklung von Schiffen Anteil hat. Bis jetzt kenne ich mit K7 aus TOS nur 4 verschiedene Stationstypen der Föderation, die Canon sind.
Gruß
J.J.
Max:
Ich überlege nur, wieviel eine besondere Größe bringt. Klar, man bekommt viel Personal unter. Man kann auch stationintern für riesige Mengen Ressourcen u.ä. unterbringen. Aber sind da die Verhältnisse wirklich in der Relation sinnvoll? Wenn ich da an die Pilzstation aus TNG denke! Hunderte, womöglich tausende Decks!
Eine gewisse Größe ist wahrhscheinlich besonders bei \"Allroundstationen\" nötig. Das ein Beamtenapparat schnell riesig wird, leuchtet ein, das Militär ist eh\' immer \"aufgeblasen\", höchstens Forschungseinrichtungen könnten mit einem gemäßigten Stab auskommen.
Den ökologischen Aspekt habe ich bislang gar nicht richtig beachtet. Eine Mall in Mitten des Alls :D Naja, warum nicht...
Dass eine Raumstation wie die im Stil der Ragular-Station bei DS9 noch im Betrieb war, würde ich rein auf produktionstechnische Realzwänge schieben. Besonders viele Raumschiffklassen haben wir schon nicht gesehen, bei den Stationen wurde noch mehr gespart. Den Verwaltungskomplex aus TMP finde ich übrigens schöner als Regular, und das, obwohl es das selbe Modell ist :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite