Forum > Technik

Raumstationen der Sternenflotte

<< < (2/49) > >>

Alexander_Maclean:
Noch ein paar gedanekn zur Besatzung dieser Stationen:

ich denke man sollte sich von den gedanken verabscheiden, dass alle kadetten, welche die Akademie absolviert haben, dann auch auf einen raumschiff landen. Sprich ich denke die Hälfte bsi zu drei viertel werdene rstmal am A*** der galaxis auf irgendeiner Raumbasius anfangen.

(Von daher halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass nur an der sternenflottenakademie in san Fransisico Offizire ausgebildet werden. oder die einrichtung ist vieeeel größer als sich das veilleicht einige vorstellen.)

Was die Größe aber an sich angeht. ich denke der meiste teil geht besonders bei den Pilzartigen Stationen geht für die Innenhangars drauf. da passen ja auch schiffe der Galalxyklasse rein.

SSJKamui:

--- Zitat ---Original von Max
Was sich natürlich auch über Spezialmodule erreichen läßt.
Umgekehrt: Eigentlich brauchen doch auch die anderen Stationstypen ganz auf die individuelle Aufgabe zugeschnittenene Komponenten. Vielleicht wird das aber auch überinterpretiert. Ich kann mir nämlich auch vorstellen, dass zumindest bei manchen Forschungseinrichtungen und bei vielen Verwaltungsstationen das Personal entscheidet.
--- Ende Zitat ---



Das mit den Modulen währe denkbar, denn dann könnte man Stationen schnell umrüsten.


--- Zitat ---Original von Max

--- Zitat ---Original von SSJKamui
Bei der Besatzung denke ich mir, dass sie auch entsprechend der Aufgabe der Station ausgewählt wird.
--- Ende Zitat ---

Das ist aber wirklich eine Aufgabe für die Personalabteilung: Je nach Station könne es vielleicht bis zu 100.000 Stellen zu besetzen geben!
--- Ende Zitat ---


Möglicherweise ist ja eine Station in kleinere Verwaltungsbereiche unterteilt, die dann jeweils eigene Personalabteilungen haben.

Ein anderes, wichtiges Kriterium, dass über den Aufbau der Station entscheidet ist wahrscheinlich auch der jeweilige Standort. (Zum Beispiel müssten Stationen in manchen Nebeln möglicherweise stärker gegen bestimmte Bestandteile des Nebels geschützt werden und eine Station in der Nähe von \"Feindgebiet\" müsste natürlich stärker bewaffnet sein als eine in einer \"ungefährlicheren\" Region.)

Außerdem spielen wahrscheinlich noch solche Dinge wie Frachtrouten eine Rolle. (Eine Station, die direkt an einer \"belebten Frachtroute\" gebaut wird müsste wahrscheinlich weniger Ressourcen selbst produzieren können als eine entlegene Station.)


--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
(Von daher halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass nur an der sternenflottenakademie in san Fransisico Offizire ausgebildet werden. oder die einrichtung ist vieeeel größer als sich das veilleicht einige vorstellen.)
--- Ende Zitat ---


Das denke ich auch. Rein Logistisch währe das nämlich eigentlich auch Unsinn, alle Kadetten aus der Föderation zur Erde zu Bringen um sie dort auszubilden und dann wieder zu \"verteilen\".

Außerdem wird es ja auf vielen Planeten vor ihrem Föderationsbeitritt Universitäten gegeben haben und die alle zu schließen und stattdessen fast alle Studenten auf der Erde auszubilden währe auch eigentlich eine ziemliche Verschwendung.

Ich habe mal gelesen, bei der Föderation würde beim Beitreten von Mitgliedern das Militär des Planeten in die Sternenflotte eingegliedert werden. Wahrscheinlich wird das beim \"Wissenschaftsbetrieb\" ähnlich ablaufen. (Wenn das tatsächlich so währe gäbe es zwangsläufig mehrere Ausbildungsstätten für Offiziere.)

TrekMan:

--- Zitat ---Wie glaubt Ihr regeln die (fiktionintern) die ungleich größere Mannschaft (man vergleiche eine \"Pilz-Station\" mit der Voyager  ). Sowas will organisiert sein...
Durch was unterscheiden sich die unterschiedlichen Typen: Also was macht eine Forschungsstation zu einer Forschungsstation, eine Verwaltungsbasis zu einer Verwaltungsbasis und einen taktischen Außenposten zu einen taktischen Außenposten? Klar, Basics stehen für die unterschiedlichen Typen fest: Sensoren, Infrastruktuelle Vorteile, Waffen u.a. Aber wenn man mal einen Blick in die Tiefe wagt...?
Es wären noch einige andere Fragestellungen möglich...
--- Ende Zitat ---



Im Prinzip sind Raumstationen mit Raumschiffen schon vergleichbar.

Ihre innere Struktur (ich rede jetzt nicht von technischen Konstruktion, sondern von Ablauf- und Aufbauorganisation, von Arbeitsprozessen u.ä)  müssen die gleichen Sein, denn die Organisation für beide tätig sind, ist die gleiche. Der Unterschied macht hier im ersten Augenblick die Masse.

Eine Hierarchie würde anhand der Personalgröße tiefer Unterglieder. Es würde mehr Stabsstellen geben, mehr Gruppen und Teamleiter. Die Abteilungsleiter besäßen mehr Verantwortung, sind weiter weg von einzelnen Maßnahmen.

Logisch wäre, dass sich dass auch in Besoldung und Rang nieder schlagen würde. Ich kann mir schon vorstellen, dass bei richtig großen Einrichtungen, wie der Sterneflottenakademie, dem Hauptquartier oder anderen Stellen die Abteilungsleiter im Rang eines Commander/Captain beginnen und bis in die Admiralsränge reichen.

Als vergleich möchte ich zwei Beispiele bringen.

1) Heeresamt des Bundes auch hier sind die Abteilungsleiter Generäle.  
2) Truppenschulen des Bundes sind i. R. die Lehrgruppenkommandeure im Rang eines Oberstleutnant, Oberst oder Oberst i. G.

Aber wie immer im Leben, der Ton macht die Musik.

Forschungseinrichtungen beschäftigen sich mit ihren speziellen Themen und besitzen dafür auch das entsprechende Einrichtungen und Personal.

Auch sie werden Verwaltungspersonal oder Sicherheitseinrichtungen haben, je Geheimer desto mehr aber auch je offener desto weniger.

Das könnte sogar soweit gehen, das die Einrichtung selbst keine Gruppierung dafür bereit stellt sondern, von einer nahe gelegenen Einheit Unterstützung bezieht, oder sogar zivile Sicherheitskräfte beschäftigt (Machen hierzulande einige Truppenschulen)

Ich denke die Organisation einer solchen Einrichtung hängt von mehreren Faktoren ab:

A: Aufgabenstellung
B: Geheinhaltungsgrad
D: Wie autark kann/muss diese Einrichtung sein?
E:  Anschluss an zivile Einrichtungen,
F: Standort
G: Sonstige Einrichtungen der SF in der Nähe
...

Max:

--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Noch ein paar gedanekn zur Besatzung dieser Stationen:

ich denke man sollte sich von den gedanken verabscheiden, dass alle kadetten, welche die Akademie absolviert haben, dann auch auf einen raumschiff landen. Sprich ich denke die Hälfte bsi zu drei viertel werdene rstmal am A*** der galaxis auf irgendeiner Raumbasius anfangen.

(Von daher halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass nur an der sternenflottenakademie in san Fransisico Offizire ausgebildet werden. oder die einrichtung ist vieeeel größer als sich das veilleicht einige vorstellen.)

Was die Größe aber an sich angeht. ich denke der meiste teil geht besonders bei den Pilzartigen Stationen geht für die Innenhangars drauf. da passen ja auch schiffe der Galalxyklasse rein.
--- Ende Zitat ---

Zur Besatzung: Ich denke auch, dass ein großer Prozentsatz der Besatzung einer Station nicht direkt die Mühlen der SF durchlaufen. Da werden eine Menge Zivilisten unterkommen! Dessen ungeachtet halte ich Deine These für plausibel.

Natürlich sind \"Pilzstation\" ziemlich ausgehöhlt, aber wenn man sich mal die Dicke der Außenwände anschaut: Da gehen auch schon eine Menge Räume ein.
Ein anderer logistischer Aspekt: Die Erreichbarkeit der \"extremsten\" Orte.


--- Zitat ---Original von SSJKamui
Möglicherweise ist ja eine Station in kleinere Verwaltungsbereiche unterteilt, die dann jeweils eigene Personalabteilungen haben.

Ein anderes, wichtiges Kriterium, dass über den Aufbau der Station entscheidet ist wahrscheinlich auch der jeweilige Standort. (Zum Beispiel müssten Stationen in manchen Nebeln möglicherweise stärker gegen bestimmte Bestandteile des Nebels geschützt werden und eine Station in der Nähe von \"Feindgebiet\" müsste natürlich stärker bewaffnet sein als eine in einer \"ungefährlicheren\" Region.)

Außerdem spielen wahrscheinlich noch solche Dinge wie Frachtrouten eine Rolle. (Eine Station, die direkt an einer \"belebten Frachtroute\" gebaut wird müsste wahrscheinlich weniger Ressourcen selbst produzieren können als eine entlegene Station.)
--- Ende Zitat ---

Klingt alles sehr einleuchtend.


--- Zitat ---Original von TrekMan
Im Prinzip sind Raumstationen mit Raumschiffen schon vergleichbar.

Ihre innere Struktur (ich rede jetzt nicht von technischen Konstruktion, sondern von Ablauf- und Aufbauorganisation, von Arbeitsprozessen u.ä)  müssen die gleichen Sein, denn die Organisation für beide tätig sind, ist die gleiche. Der Unterschied macht hier im ersten Augenblick die Masse.

Eine Hierarchie würde anhand der Personalgröße tiefer Unterglieder. Es würde mehr Stabsstellen geben, mehr Gruppen und Teamleiter. Die Abteilungsleiter besäßen mehr Verantwortung, sind weiter weg von einzelnen Maßnahmen.

Logisch wäre, dass sich dass auch in Besoldung und Rang nieder schlagen würde. Ich kann mir schon vorstellen, dass bei richtig großen Einrichtungen, wie der Sterneflottenakademie, dem Hauptquartier oder anderen Stellen die Abteilungsleiter im Rang eines Commander/Captain beginnen und bis in die Admiralsränge reichen.
--- Ende Zitat ---

Also gut, die Besoldung lassen wir mal außen vor ;) Es sei denn, wir müssten auf das Thema Geld in ST zu sprechen kommen ;)
Dein Konzept mit der Stärkung von Unterabteilungsleitern klingt wirklich passend und dass das bisher noch nicht richtig \"gelebt\" wurde, in den Serien und Filme also nicht wirklich zu sehen war, bedeutet ja nicht, dass es sie nicht gibt.



--- Zitat ---Original von TrekMan
Forschungseinrichtungen beschäftigen sich mit ihren speziellen Themen und besitzen dafür auch das entsprechende Einrichtungen und Personal.

Auch sie werden Verwaltungspersonal oder Sicherheitseinrichtungen haben, je Geheimer desto mehr aber auch je offener desto weniger.

Das könnte sogar soweit gehen, das die Einrichtung selbst keine Gruppierung dafür bereit stellt sondern, von einer nahe gelegenen Einheit Unterstützung bezieht, oder sogar zivile Sicherheitskräfte beschäftigt (Machen hierzulande einige Truppenschulen)

Ich denke die Organisation einer solchen Einrichtung hängt von mehreren Faktoren ab:

A: Aufgabenstellung
B: Geheinhaltungsgrad
D: Wie autark kann/muss diese Einrichtung sein?
E:  Anschluss an zivile Einrichtungen,
F: Standort
G: Sonstige Einrichtungen der SF in der Nähe
--- Ende Zitat ---

... Was aber auch wieder für eine stärkere Spezialisierung spricht. Eine etwaige Station müsste also sehr genau auf die Anforderungen zugeschnitten werden.



Allgemein widerspricht das auch wiederum nicht komplett dem Bild der Serie, denn wenn man sich erinnert, gibt es doch für spezielle Aufgaben einzelne Stationen.

- Das Amagosa-Observatorium in \"Generations\". Ein sehr genialer und auch mal ein etwas kleinerer Entwurf.
- Die Relaisstation 47.
- Die Argus-Phalanx (die ja im Grunde auch nichts anderes als eine unbemannt (!) Niederlassung der Sternenflotte im All war)
- Epsilon IX.

So schlimm wie ich oben befürchtet hatte, ist es bei nährer Betrachtung doch nicht um die Vielfalt bestellt ;)

Auffällig ist, wie wenig der Aspekt der militärischen Außenbasen konsequent betrieben wurde, was man natürlich negativ finden kann, aber zum einen war ST ja immer mehr auf die Schiffe zugeschnitten und zum anderen sind ja die meisten Stationen, die man zu Gesicht bekam, eher auf einen pazifistischen Rahmen ausgerichtet oder befinden sich schlicht und ergreifend tief im sicheren Föderationsgebiet. Die ein oder andere \"Pilzstation\" muss deswegen auch nicht überbewaffnet sein.
Eine starke und ständige Versorgungslage, die nicht so \"automatisch\" abläuft wie bei DS9 dürfte aber die Regel sein.

ulimann644:
Ich denke, dass der erste Gedanke hier lauten sollte:
Wofür möchte ich diese Station haben ??

Davon hängt nämlich in der Folge wesentlich ab:
1.Welche Größe braucht die Station
2.Besatzungsstärke und Zusammensetzung der Mannschaft.
3.Davon abhängig sind Aufteilung und Zusammensetzung der Räumlichkeiten.

Wenn die Station sowohl für die Forschung, als auch für die Flotte dienen soll, dann wäre auch ein Grund für diese Station nicht schlecht ( Warum nicht ein planetarer Stützpunkt ?? oder ähnliche Gedankengänge )

Bei einer Spezialisierung bräuchte eine Station sicher mehr Hangars, Reparaturwerften - samt dem technischen Personal u.ä. wenn es sich um eine Flottenbasis handeln soll - vielleicht auch noch in der Nähe von Krisenregionen. In diesem Fall wäre zudem eine Schutztruppe für die eventuelle Verteidigung nötig, falls ein Gegner die Station angreift und übernehmen möchte.

Die Größe einer solchen Station hängt dann wiederum wesentlich davon ab, für welche Anzahl von Raumschiffen diese Station zuständig sein soll.

Die Kraftstationen werden sicher auch mehr Platz einnehmen, als bei einer Forschungsstation, da Waffensysteme zur Verteidigung und starke Schilde gespeist werden müssten.

Außerdem wäre ein gewisses permanentes Kontingent an Verteidigungsschiffen nicht schlecht - da eine Raumstation gegenüber beweglichen Aggressoren meist im Nachteil ist.

Dann stellt sich die Frage - bleiben diese Schiffe immer Draußen oder soll die Station in der Lage sein sie aufnehmen zu können, was einen gewaltigen Hangar voraussetzt.

Sicher bräuchte eine solche Station auch mehr Andockvorrichtungen, als ein Forschungsposten mit einer weniger starken Frequenz an Leuten, als eine militärisch oder - wie B5 - wirtschaftlich/diplomatisch genutzte Station

Das wären meine Gedanken dazu - erst mal ganz grob.
Wenn du dich entschieden hast, welchem Zweck die Station dient und welche Größenordnung sie haben soll werde ich sicher mehr und detailierter dazu posten können...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln