Forum > Technik
Gibt es ein Limit bei der Möglichkeit, Personen gleichzeitig zu beamen?
SSJKamui:
Ich stelle mir seid einer gewissen Weile folgende Frage:
Gibt es ein Limit bei der Möglichkeit, Personen gleichzeitig zu beamen?
Bei Star Trek hat man meistens nur einen Beamvorgang von eher wenigen Personen gleichzeitig gesehen, aber beim Einsatz der Technologie durch die Bevölkerung eines Planeten könnte möglicherweise ein Limit erreicht werden, wenn hunderte Personen gleichzeitig den Transporter benutzen, denn beim Beamen von mehreren Personen muss ja eigentlich verhindert werden, dass die Signale von verschiedenen Personen so interferieren, das Störungen auftreten. Dazu müsste es dann theoretisch so etwas wie unterschiedliche Frequenzen geben, auf denen Daten gesendet werden können. Meistens gibt es aber von solchen Frequenzen auch nicht beliebig viele nutzbare, was dann in einer Beschränkung der Zahl der gleichzeitig \"beambaren\" Personen resultieren würde.
(Unter anderem wegen dieser Überlegung habe ich bei meinen Projekten meistens auch noch andere Verkehrsmittel außer den Transportern auf Planeten beschrieben/gezeigt, zum Beispiel Züge und Schiffe.)
Alexander_Maclean:
Ich glaube es hängt davon ab, wie du beamst.
über eine Station: Ja.
Hat ganz einfach was mit der Maximalkapazität der Musterpuffer zu tun.
bei mehreren Stationen quer über einen Planeten verstreut: Nein.
Weil letztendlich auch nur Daten übertragen werden. Und ein System, dass dafür sogt, dass Daten an ihren Zeil ankommen, haben wir ja heute schon z.B: im Internet.
Natürlich wäre ein solches System anfällig für Manipulationen von außen. Aber das wäre dann der Sicherheitsaspekt.
SSJKamui:
--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Ich glaube es hängt davon ab, wie du beamst.
über eine Station: Ja.
Hat ganz einfach was mit der Maximalkapazität der Musterpuffer zu tun.
bei mehreren Stationen quer über einen Planeten verstreut: Nein.
Weil letztendlich auch nur Daten übertragen werden. Und ein System, dass dafür sogt, dass Daten an ihren Zeil ankommen, haben wir ja heute schon z.B: im Internet.
Natürlich wäre ein solches System anfällig für Manipulationen von außen. Aber das wäre dann der Sicherheitsaspekt.
--- Ende Zitat ---
Das würde wahrscheinlich gehen. Eine andere Frage währen dann aber die Übertragungszeiten, die wahrscheinlich schwanken würden je nach Kapazität der Relaisstationen.
TrekMan:
Eintechsnisches System hat immer irgendwo eine Systemgrenze über die man nicht herausgehen kann.
Beim Transporter bestehen mehrere:
- Entfernung
- Energiebedarf
- Speicherbedarf
Anm.: Grenze der Entfernung
Wenn ich von der Begrenzung der Entfernung spreche, möchte ich noch nicht einmal die klassische Entfernungsgrenze von 40 000 Km sprechen. Sondern die Möglichkeit das Signal was es schließlich nach dem Umwandeln ist über größere Entfernungen mit Relais zu übertragen.
Jedes Senden und Empfangen von Signalen bedeutet eine Umwandlung der Signalform (Beispiel: Elektromagnetisch / Elektrisch oder Elektromagnetisch / Optisch). Bei jedem Umwandelprozess treten Verluste auf (in der Nachrichtentechnik spricht man von Dämpfungen) Diese Signaldämpfungen können durch entsprechende Verstärker wieder ausgeglichen werden. Die andere Verlustart, die vorallem bei digitaler überttragen auftritt ist der Bitfehler. Also sprich ein Fehler in der Übertragung. 100% Signalübertragungen gibt es nicht und wird es auch nie geben. Selbst die Macher von Star Trek geben das zu, deshalb geebn sie sogar einen Fehlerbandbreite für spezielle Systeme an (find ich übrigens bemerkenswert)
Diese Fehler summieren sich mit jeder Umwandlung auf, was bedeutet, das selbst unter idealen Bedinungen das Signal irgendwann nicht mehr fehlerfrei zusammengesetzt werden kann.
ulimann644:
Dabei fällt mir der Transport in STAR TREK VII ein - Da hat doch Scotty einen ganzen Schwung - 47 - El-Aurianer auf einen Rutsch an Bord gebeamt.
Höchstwahrscheinlich unter verwendung eines so genannten \"Musterverstärkers.\"
In ST 4 werden zwei Buckelwale auf einen BoP gebeamt, zusammen mit dem umgebenden Wasser, was wesentlich mehr Masse ausmachte als sechs Menschen.
Grundsätzlich sind Transporte von Ort zu Ort möglich ( zumindest ab ST 7 ) verbrauchen aber mehr Energie.
Die angegebene Reichweite beträgt zu dieser Zeit 40.000 km ( zu ENT-Zeiten gibt Trip die Reichweite mit 2000 km an )
Einzelpersonen sind aber in TNG auch schon bis zu 55.000 km transportiert worden.
Leider wurde auch dieser Aspekt von ST immer wieder so hingebogen, wie man ihn gerade benötigte.
Ein - nur zwischen zwei Transporterstationen möglicher - Transport wäre hier wohl nachvollziehbarer und weniger verwirrend gewesen, hätte allerdings andererseits auch weniger Spielraum für seinen Einsatz gelassen...
Hätte allerdings auch neue Perspektiven eröffnen können, wie mobile Minitransporter, die man unter Feindbeschuß erst einmal zusammenbauen muß o.ä.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite