Forum > Technik

Zivile Föderations-Schiffe

(1/32) > >>

Tolayon:
Bislang hat man in den Filmen und Serien nur wenige zivile Schiffe der Föderation zu Gesicht bekommen, und wenn dann waren sie fast ausnahmslos eher \"kastenförmige\" Dinger, d.h. Frachter, Personentransporter oder eben die (U)SS Raven.

Wie es aussieht scheint das weitaus ästhetischere Design mit der traditionellen Untertasse-Maschinenrumpf-Gondeln-Konfiguration ausschließlich für die Sternenflotte reserviert zu sein; lediglich ein Schiff der Oberth-Klasse wurde in TNG mal als Zivilvariante vorgestellt.
Dabei wäre es für mich durchaus denkbar dass auch andere alte Sternenflotten-Schiffe nach ihrer Ausmusterung für den zivilen Gebrauch freigegeben werden. Am ehesten käme da wohl neben der Oberth- noch die Miranda-Klasse in Frage, aber auch eine zivile Constitution in der Post-Nemesis-Ära hätte was.

Was die modernen Schiffe betrifft, so könnte ich mir sogar vorstellen dass es von der Nova-Klasse eine zivile Version gibt - schön klein ist sie ja allemal.

Wie seht ihr das, gibt es in der zivilen Raumfahrt der Föderation tatsächlich fast nur eher klobig wirkende Kästen, oder wäre es glaubwürdiger bzw. besser auf diesem Gebiet auch zumindest ältere Sternenflotten-Schiffe einzusetzen?

Fleetadmiral J.J. Belar:
Es wäre zumindest wirtschaftlicher.
Ich denke, dass die Sternenflotte ihre Schiffe so gut in Schuss hält, dass sie nach ihrer Ausmusterung nicht direkt auf den schrott fliegen müssen, sondern durchaus auch im zivilen Sektor Verwendung finden können. Nur was die teils schwere Bewaffnung angeht, bin ich mir nicht sicher, ob die Sternenflotte sie nicht ausbaut und etwas entschärft, bevor sie die Schiffe an Firmen oder Universitäten weitergibt.

Alexander_Maclean:
Das in der zivilen Raumfahrt bei Star Trek mehr solche globigen Frachter zus sehen sind liegt meines Erachtens daran, dass sie das Beste Aufwand - Nutzen Verhältnis bieten.

Sprich viel Platz bei relativ kleinen Warpfeldern.

Wobei ich mir auch vorstellen kann, das ältere Schiffe bei ihrer Ausmusterung zum teil in die zivile Raumfahrt übewrführt werden, durch Entschärfung der Waffen und vielleicht dem Ausbau einiger kritischer Komponenten wie z.B. eien zu modernen Computerkern.

gerade die Mirandaklasse hätte meines Erachtens gute Chancen nach einigen Umbauten als Langstreckenfrachter zu fungieren. (ohne Waffenbügel versteht sich)

Tolayon:
Also die Waffen sollten vorher natürlich auf jeden Fall ausgebaut bzw. entschärft werden.
Ich glaube diese Information ist zwar nicht canon, aber in Fan-Kreisen scheint es sich eingebürgert zu haben, dass zivile Schiffe Phaser von maximal Stärke IV (in Worten: Vier) haben. Vielleicht könnte bei einzelnen Schiffen welche z.B. besonders wertvolle Fracht transportieren eine Ausnahme-Genehmigung erteilt werden, aber in der Regel dürften solche Gefahrentransporte ohnehin eher von der Sternenflotte durchgeführt werden. Was ich mir aber als Ausgleich für eine schwächere Bewaffnung durchaus vorstellen könnte wäre vielleicht eine Verstärkung von Schilden bzw. Hülle, wenn auch nicht auf dem Niveau ablativer Panzerung.

Max:
Ich denke, es wäre lohnend, sich zuvor auch Gedanken darüber zu machen, für welche Zwecke Raumschiffe in zivilen Bereichen benutzt werden könnten.
Sicher für die Ökonomie, auch für den Personentransport (aus welchen Gründen auch immer; aber da dürfte sehr viel los sein). Es wird auch einen wissenschaftlichen Bereich außerhalb der Sternenflotte geben. Dann vielleicht noch ein privater Flugverkehr... Ihr kommt sicher noch auf mehr, mein Hirn ist gerade jedenfalls leer ;)
Viele dieser Einsatzmöglichkeiten dürfte es kein Problem sein, einfachere und ältere (vielleicht auch ausgemusterte) Schiffe einzusetzen, auf der anderen Seite gibt es auch ihm zivilen Sektor gute Gründe, um moderne Schiffe einzusetzen und um anzunehmen, die ST-Ökonomie fördere den Bau von guten Schiffen in jedem Bereich.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es im zivilen Sektor eine Reihe von anderen Anforderungen gibt, die eigene und leistungsfähige Design bedingen. Zum Beispiel wäre eine größere Automatisierung klug, etwas, was insgesamt unter dem Stichwort Wartungsfreundlichkeit auf alle Systeme (ink. Antrieb und Computer) auszudehnen wäre.
In diesem Sinne würde ich von einigen sehr eigenständigen Designs ausgehen, die sicher mehr als nur ein paar Kästen sind, und finde es auch schade, dass man da in den Serien nicht mehr gesehen hat.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln