Original von ToVa
Ui, da habe ich ja eine Debatte losgetreten. Ihr erstaunt mich.
Aber eine faszinierende Diskussion.
Vielleicht drei kleine Randaspekte dazu: Ich habe einen solchen Planeten letztens erst gesehen... bin hinter Vulcan falsch abgebogen und da war er. Nein, im Ernst, das Bild liegt auch schon eine Weile und letztens habe ich bei einem TV Besuch überraschend festgestellt, dass jemand offenbar eine ähnliche Idee hatte. Habe mich sogar ein wenig drüber geärgert. Ich weiß leider nicht mehr genau, wo es war... aber ich tendiere im Nachhinein entweder zu einer \"Enterprise\" Folge oder \"Pitch Black\" wo ein sehr ähnlicher Planet, mit sich durchdringenden Ringen gezeigt, wird. Das ist natürlich nur eine begrenzt aussagekräftige Referenz... aber immerhin, schon mal was.
Der Film war klasse, die besagte Szene - aus astrophysikalischer Sicht -nicht...
Original von ToVa
Ein Aspekt unter dem ich so einen Planeten durchaus für möglich halte, wäre, wenn die Ringe selber über eine Rotation verfügen.
Die Ringe - so sie entsehen - erhalten ihren Spinn überhaupt erst durch die planetare Rotation...
Darum sammelt sich die Materie der Ringe auch in einem eng begrenzten Bereich um den Äquator...
Es gibt dazu sehr lange, wissenschaftliche Abhandlungen - ich werde mal, wenn du magst, den Link heraussuchen.
Ich meine im Net kann man den Artikel unter der Site der Uni-Potsdam nachschlagen...
Da steht dann sehr ausführlich, warum Ringsysteme sich nicht auf anderen Bahnen bewegen können...
Original von ToVa
Diese könnten sich nämlich ähnlich wie ein Planet um eine eigene Achse drehen, die wohl oft mit der Planetenachse identisch sein würde.
Nein genau das können sie nicht...
Original von ToVa
Natürlich käme hier viel auf das Material und Dichte der Ringe, die Schwerpunktachsen des Planeten, nahe Gravitationsquellen etc. an. Nahe größere Monde oder andere Planeten könnten solche Phänomene ungemein begünstigen. Und da unser Wissen über Astrophysik gerade mal in den Kinderschuhen steckt und wir übers eigene Sonnensystem auch noch nicht wirklich rausgekommen sind, tue ich mir sehr schwer so was von vornherein als unmöglich abzutun. 
Natürlich kann man alle wissenschaftlichen Erkenntnisse anzweifeln, wenn es gerade gut passt - allerdings frage ich mich, ob es in jedem Fall Sinn macht...
Original von ToVa
Der wichtigste Punkt aber ist; dass ich die reine Idee eines solchen Planeten faszinierend finde. Und letztlich besteht Science Fiction ja nur aus spannenden Ideen. Wenn man nach unserem (begrenzten) Wissen in Physik geht, müssten wir bereits Bilder die Schiffe auf Überlichtgeschwindigkeit zeigen in Zweifel ziehen... machen wir natürlich nicht Warum? Weil wir es glauben wollen, dass Überlichtgeschwindigkeit erreichbar ist. Die Möglichkeiten sind einfach zu faszinierend. Auch das Bild mit der Supernova ist (wahrscheinlich) physikalisch nicht korrekt, weil sich ein Druckwelle wohl nicht Ring- sondern Kugelförmig ausdehnen würde (eine der wenigen Sachen die ST VII richtig gemacht hat). Aber es ist eben eine Idee... und wenn die noch halbwegs ansehnlich daherkommt, fasziniert sie mich.
Daran ist nichts weiter auszusetzen.
Dazu möchte ich aber anmerken, dass mich ein theoretisches Überlichttriebwerk weniger stört, als wenn jemand daher käme und behaupten würde: Feuer ist kalt - Eis ist heiß und Wasser ist trocken - wenn du verstehst was ich meine...
Mag sein, dass es Leute anders sehen - ich für mich mache da jedoch einen Unterschied, was solche Dinge betrifft...
Original von ToVa
Unter der Perspektive habe ich nicht die geringsten Hemmungen meinem großem Vorbild Scotty nachzueifern und jene Gesetzte der Physik, die ich nicht ändern kann, zu biegen und zu brechen wie ich mag. Weil es mir am Ende letztlich um eine Ideen geht. Aber selbst das ist natürlich eine Frage der Perspektive...
Zweifellos...
Original von ToVa
... ähnlich wie hängende Planetenringe. 

wie man sieht ist das \'hängen\' eine optische Täuschung die dadurch entsteht, das die Ringe nicht bis ganz an den Planet reiche und so Freiraum bleibt in dem \'mehr\' Planet durchschaut... das sieht so aus, als habe der Planet oben einen Überstand. Zieht man die Ringe aber richtig ist ran, bzw. verlängert die Ebe auf der sie liegen, schneiden sie den Planeten schon recht mittig. Wenn man etwas an ihnen aussetzen kann, dann vielleicht, dass sie noch einen oder zwei Pixel nach rechts gekonnt hätten. Wenn sie nicht ganz mittig sind, dann da.
schmunzelnde Grüsse
To\'Va
Könntest du bitte evt. den Planeten des geposteten Bildes in diesem Comment etwas durchsichtig machen...??
Ich habe immer noch den Eindruck, dass der untere Rand des Ringes näher am unteren Pol des Planeten ist, als der obere Rand des Ringes am oberen Pol ( was egal aus welcher Perspektive eigentlich nicht sein dürfte, wenn der Ring tatsächlich mittig ist.
Auch schneidet sich eine gedachte Mittellinie von den äußeren Enden des Ringes nicht mit dem Mittelpunkt der Kugel, was eigentlich ebenfalls sein sollte...
Möglich wäre evt. dass der Ring zum Betrachter aus der Mitte ist und deshalb der Eindruck entsteht, obwohl er vielleicht sogar tatsächlich genau auf dem Äquator liegt...
Wenn der Planet auch halbtransparent wäre würde man das vielleicht besser sehen...
Habe probehalber mal einen echten Ringplaneten drübergelegt - das Bild ist von der WIKIPEDIA-Seite, einfach \"Saturn\" eingeben und das Bild downloaden.


Was den optischen Effekt auch immer auslösen mag, die Lücke zum Planeten sollte nicht daran Schuld sein...
IMO hängt der Ring auf dem Bild, wenn ich mir das Ergebnis ansehe...
Schmunzelndere Gegengrüße...
ulimann644