Forum > Autorentipps

Das Wichtigste an einer Geschichte - Die Struktur

<< < (6/7) > >>

SSJKamui:
Noch was Wichtiges zum Thema Struktur für Leute, die was mit Horror oder Comedy schreiben. Beide Genres dienen dazu, beim Rezipienten eine bestimmte Emotion hervorzurufen. Trotzdem darf darunter nicht die Struktur leiden. Eine Comedy funktioniert besser, wenn es irgendeine Handlung gibt, die die Witze miteinander verbindet. Genau so sollte Horror nicht nur aus Gemetzelszenen bestehen. Ich habe leider die Erfahrung gemacht, viele Leute, die eines dieser beiden Genres zum ersten Mal versuchen, machen das falsch. z.B. meine Klassenkameraden wollten, als ich 17 war, mit mir zusammen was schreiben. Das Problem war, die haben 90 Prozent der Crew nur für einen einzigen Gag geschrieben. Danach waren die Figuren komplett ohne Daseinsberechtigung. Dies war ein Grund, warum das ganze Projekt schnell in sich zusammen gefallen war. Eine Verwandte von mir hat versucht, eine Horrorgeschichte zu schreiben, aber da tauchen wirklich in fast jeder dritten Szene neue Figuren auf, nur um innerhalb von 10 Sätzen wieder umgebracht zu werden. Da fragte man sich, wer ist das überhaupt? Und was interessiert mich das? Das Ergebnis war, diese Person hat sich dann in Überarbeitungen verzettelt und hat es monatelang nicht geschafft, daraus irgendwas zu zaubern, was auch nur im Entferntesten einen Sinn ergibt.

Max:

--- Zitat von: SSJKamui am 15.05.14, 22:25 ---Eine Comedy funktioniert besser, wenn es irgendeine Handlung gibt, die die Witze miteinander verbindet.

--- Ende Zitat ---
Und doch gibt es auch Konzepte, die zu funktionieren scheinen, obwohl sie anders arbeiten. Ein Beispiel, das mir einfällt, ist die Serie "Family Guy". Es gab ja sogar einmal eine "South Park"-Folge, in der Cartman dieses Prinzip, ziemlich wahllos unzusammenhängede Witze aneinander zu reihen, anprangert ;) :D

David:
Gut, dass wir schon so einen Thread haben.

Ich dachte mir, ich stelle euch mal die Strukturierung meiner Skriptdatei vor, wie vorgehe, wenn ich schon Szenen im Kopf habe und wie ich während der Arbeit am Roman damit umgehe.

Vielleicht hilft das auch dem Einen oder Anderen von euch:

Also

=A=

Als "Skriptdatei" verwende ich ein 0-8-15 Open Office Dokument DIN-A4 im Hochformat.

1. Abschnitt
Zunächst schreibe ich mir (in ganzen Sätzen) alle Ideen im Groben auf, die mir für die Handlung im Kopf herumschweben.
Diese werden dann in der Reihenfolge ihres Vorkommens sortiert.

2. Abschnitt
Als Nächstes führe ich alle Charaktere auf, die im Roman vorkommen oder eine wichtige Rolle spielen und schreibe eine sehr kurze Charakterzeichnung. (Rang, Name, Position) sowie einige Eigenschaften.

3. Abschnitt
Anschließend folgt eine Beschreibung eines der Hauptthemen (im aktuellen Fall also eine Beschreibung des Volkes der Grey)
Diese umfasst in diesem Falle Technologie, Kultur, Verhaltensweisen, etc.

4. Abschnitt
Hiermit beginne ich erst, wenn ich den Roman begonnen habe.
Ich führe ein sog. "Szenenlogbuch", in dem ich alle Szenen aufführe, die im Roman vorkommen.
In Reihenfolge gegliedert und mit der Seitennummer versehen, auf der die Szene beginnt.
Rotmarkierte Szenen sind noch in Arbeit, Schwarze sind fertiggestellt.
Die Seitennummern werden entsprechend während der Arbeit aktualisiert, um den Überblick zu behalten.
Daher finde ich immer sehr schnell alle unfertigen Szenen im Buch wieder.
Man muss jedoch darauf achten, sie immer aktuell zu halten.

5. Abschnitt
Hier folgen wichtige Notizen zu einzelnen Charakterentwicklungen oder ganz speziellen Szenen, die ich schon im Kopf habe, aber noch nicht weis, wann sie eingebaut werden.

6. Abschnitt
In diesem Abschnitt folgen Fragen, die ich mir zum Roman selbst stelle, welche ich dann auch zu beantworten versuche.
Hier geht es speziell um logische Fragen und Erklärungen.
Z.B.: Wenn Napi auf der Raumstation mit ihrem Tarngenerator herumstrolcht, würden die Grey sie dann nicht entdecken? Immerhin versteht das Volk ja sehr viel von Tarnsystemen?
Anwort: Nein, da die Grey Privatspähre sehr groß schreiben und Niemanden (auch Napi nicht) hinterherspionieren würden.

7. Abschnitt
Als Letztes folgt eine stichpunktartike Liste, die im Verlauf des Romans immer wieder erweitert wird.
Diese Liste umfasst alle Begriffe, welche im Verlauf des Romans auftauchen, die einen Artikel im TrekSpace-Wiki bekommen sollen.

=A=

Gern hätte ich euch einen Screenshot gepostet, aber damit würde ich meinen aktuellen Roman spoilern, was ich nicht möchte.
Ich hoffe, mit dieser Schilderung konnte ich dem Einen oder Anderen von euch einen kleinen Einblick in meine Arbeitsweise zur Vorbereitung geben, sowie dem Einen oder Anderen, vielleicht ein paar Tips.

Kontikinx1404:
@David

Die gliederung von dir war sehr aufschlußreich. Du hattest mir ja vor längerer Zeit mal etwas ähnliches per PM geschickt.
Für meine Conteststory, an der ich noch arbeite, habe ich mir dies gespart weil mir sonst die Zeit davon läuft.
Aber für eine andere Story habe ich so etwas zum Teil umgesetzt. Diese Story pausiert aber. Das von mir erstellte Script dazu hat ca. 5
seiten, eine fertige Szene ist bei etwas mehr als eine Seite.

Wie umfangreich ist dies bei Dir? Seitenzahl?..etc

Falls du unbedingt einen Screenshot einstellen möchtest, nimm doch eine Script datei von einem Roman der schon fertig ist.

David:
Danke, es freut mich, dass ich dir damit helfen konnte.

Allerdings verstehe ich jetzt deine Frage nicht.
Was meinst du mit... "umfangreich"?

Die gesamte Skriptdatei?
Also zum aktuellen Roman umfasst die Skriptdatei derzeit 13 Seiten.

Was die Skriptdateien zu fertigen Romanen angeht,... errm... nun ja,... die habe ich nie aufbewahrt - sorry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln