Forum > Autorentipps

Die Zusammenstellung der "Heldengruppe"

<< < (16/32) > >>

Alexander_Maclean:
Meisten ist diese dreier Konstellation ja auch in den siebener eingebettet udn ragt telweise aus dieser gruppe heraus

gerade TOS und SW - alte Triologie sind da gute bespiele

weil das dreierteam

Luke - der Moralist
Leia - die vermittlerin
Han - der emotionale Bauchentscheider

ragen IMO aus der Heldengruppen auch etwas raus.

SSJKamui:
Im Mittelalter hat man zwischen 4 Grundpersönlichkeiten unterschieden, nach denen man auch teilweise eine Heldengruppe (oder Antagonistengruppe, je nachdem, wie man es sieht) aufbauen könnte (Ich empfehle aber hier eher eine Mischung mit anderen diskutierten "Gruppenzusammenstellungen", weil dieses Modell durchaus seine Nachteile hat):

Sanguiniker - Der Lebenslustige, kann nichts ernst nehmen, ist leichtsinnig und generell immer gut drauf (ihn kann kein Wässerchen trüben.)

Choleriker - Jemand mit einem aufbrausenden Temperament, dem schnell die Hutschnur platzt

Phlegmatiker - Friedliebend, aber etwas langsam im Denken und Handeln, etwas Faul und geht Konflikten eher aus dem Weg

Melancholiker - Jemand, der ständig das Schlechte sieht, selbst häufig schlecht gelaunt und/oder extrem misstrauisch/kritisch allem gegenüber.



Ein etwas moderneres "Charaktermodell" ist der Myers Biggs Typ Indikator, der auf den Werken desjenigen basiert, der auch die Archetypenlehre entwickelte, die ich eine Seite zuvor vorgestellt habe.

Da werden Persönlichkeiten/Charaktere durch folgende Hauptfragestellungen unterschieden
Introvertiert oder Extrovertiert?
Sinne/Fakten oder Intuitionsbetont?
Denkend oder Emotional?
Betrachtend oder Bewertend?

Alle Möglichkeiten sind frei kombinierbar (und nach dem Schema kann man gut überlegen, wie jemand mit Eigenschaft A wohl reagiert, wenn er mit jemandem arbeitet, der Eigenschaft B hat.) und mit einer guten Mischung bekommt man schon eine interessante Gruppendynamik hin.

Tolayon:
Die Zahl "Vier" spielt auch eine große Rolle bei folgender Konstellation, wie man sie in STAR TREK zwar soweit ich sagen kann weniger bis gar nicht findet, in anderen Genres aber umso mehr:

Das "Action-Quartett" (ein besserer Ausdruck fällt mir gerade nicht ein, und der Name sagt auch schon das Wichtigste).

Ein vierköpfiges, (para-)militärisches Sonderkommando bzw. eine Söldner-Einheit, deren Mitglieder jeweils charakteristische Eigenschaften haben und Funktionen erfüllen, wodurch überhaupt erst eine effiziente Zusammenarbeit zustandekommt - aber auch einiges an Konfliktpotential mit eingewoben werden kann.

Die vielleicht typischste Zusammensetzung sieht wie folgt aus:

- Der Anführer
Ein charismatischer "Alpha"-Mensch, oft selbst sehr schlagkräftig, aber auch mit Führungsqualitäten ausgestattet. Kann unter Umständen aufgrund traumatischer Vergangenheit auch etwas Gebrochenes an sich haben, was seine soeben genannten Qualitäten zumindest zeitweise wieder infrage stellen könnte (bzw. der Anführer stellt diese selbst infrage).

- Der Techniker/ Wissenschaftler
Er - oder auch sie - kümmert sich um die Ausrüstung des Teams, ist fast immer auch ein Meister der Improvisation, im Grunde genommen ein typischer Nerd-Charakter, aber im Großen und Ganzen durchaus teamfähig.

- Der Soldat/ Die "Kampfmaschine"
Der Mann oder die Frau fürs Grobe. Kann je nach Hintergrund und Charakterisierung als edler Krieger oder fast schon psychopatischer Killer dargestellt werden.

- Der Vermittler/ Diplomat/ Das moralische Gewissen
Der Ausgleich zu den drei vorangegangenen Figuren, kann insbesondere einen Gegenpol gegenüber einem allzu brutal agierenden Soldaten-Typen bilden. Ein typischer Beruf bzw. Posten wären Arzt, Theologe oder sonstiger Geisteswissenschaftler. Er ist oft ein Außenseiter (wie auch zuweilen die "Kampfmaschine"), kann aber gerade dadurch eine andere Perspektive einbringen.
Dieser Figurentypus verabscheut überflüssige Gewalt und sucht fast immer nach diplomatischen Lösungen.


Das Paradebeispiel für die Umsetzung dieses Konzzepts dürfte wohl "Stargate: SG-1" sein; die Hauptpersonen den jeweiligen Typ-Beschreibungen zuzuordnen, dürfte wirklich nicht schwer fallen.
Ich kenne aber gerade aus dem Bereich der animierten Serien noch zwei weitere Konstellationen, bei denen die Charaktere nach obigem Schema aufgeteilt sind:
"Die Pinguine aus Madagaskar" (parodistisch) und "Black Lagoon" (Anime um Söldner-/ Piratengruppe).


Wenn man sich mit der Thematik der Vierer-Gruppe beschäftigt, fällt einem natürlich auch noch das "A-Team" ein. Hier haben wir eine interessante Variation der obigen Figuren-Konstellation:

- B.A. Barracus vereint Techniker und "Kampfmaschine" in einer Person;

- "Faceman" ist ein gerissener Diplomat/ Schauspieler, aber ohne groß erkennbares moralisches Gewissen;

- "Howling Mad" Murdock liefert hin und wieder das oben fehlende Gewissen, darüber hinaus fungiert er hauptsächlich als komische Haupt-Nebenfigur.

Kirk:
Bei deiner a-Team Aufzählung fehlt noch derjenige der mir im Kopf rumgespesstert ist als ich meinen ff captain (siehe avata) entworfen habe.

Welcje Eigenschaft derjenige hat sollte jedem klar sein.

Bei mordock würde ich noch seine Funktion als Pilot erwähnen. Welche ja auch zu Spannungen zwischen ih und der kampfmaschine sorgt.

Alexander_Maclean:
Wo dieses Viererteam auch häufig vorkommt sind Krimiseren mit einen größeren Ermittlerteam. Ansonsten herrscht ja her das dynamsiche Duo in dem Genre vor.

Nur gibt es dort statt der "Kampfmaschine" den "Sunnyboy/ -girl"

Wo es klar verteilt war war IMO NCIS 2. Staffel

Anführer: Gibbs
Techniker: McGee
Sunnyboy: DiNozzo
Vermittler: Kate Todd

aber es ist schon irgendwie interessant, das man die Figurengruppen meistens auf eine gewisse Grundkonzepten runterbrechen kann:

 wir haben:
- den Lonely Wulf
- Das dynamische Duo
- Das TRiumvirat
- die fantastischen Vier (häufig mit dem Lonely Wulf als anführer)
- die glorreichen sieben

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln