Forum > Allgemein
FF - Planeten
ulimann644:
--- Zitat ---Original von SSJKamui
Eine Frage zum Planeten, der Name des Planeten, ist der eine Anspielung auf die Region in Afrika, die sich ähnlich schreibt?
--- Ende Zitat ---
Der Gedanke kam mir auch...
Das Konzept des Planeten klingt interessant - aber funktioniert auch ein solches Ökosystem...??
Ich könnte mir vorstellen, dass die Fauna auch die jeweilige Flora braucht - und Ökosysteme von evt. dutzender Planeten auf einem zu konzentrieren, ganz zu schweigen von evt. Beutetieren, die zum Überleben einiger Spezies benötigt werden... Hmmm...
Das stelle ich mir sehr schwierig zu realisieren vor...
Man stelle sich das anhand von Blauwalen vor - Blauwale benötigen Krill als Nahrung - Krill benötigt Algen ( also muss auch das gewährleistet sein, und zwar in einem funktionierenden Verhältnis, wobei sich am Ende Algen Krill und Blauwalpopulation die Waage halten soll...
So etwas künstlich zu schaffen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit - und wir reden da nur von einer Rasse.
Mit jeder die dazu kommt verschiebt sich aber nun das Öko-Gleichgewicht...!! ( Und bei komplizierten Nahrungsketten kann das eine ziemlich lange Liste an Tieren und Pflanzen werden, die man zusätzlich zu jeder bedrohten noch ansiedeln müsste...
Alexander_Maclean:
Der inoffizielle Name (der aber gebräuchlicher ist) ist wirklich eine Anspielung darauf.
WAs die Komplexität des Ökosystems angeht, es gibt einen Grund warum es so viel Wildhüter- und Wissenschaftsstationen gibt.
ulimann644:
--- Zitat ---Original von Alexander_Maclean
Der inoffizielle Name (der aber gebräuchlicher ist) ist wirklich eine Anspielung darauf.
WAs die Komplexität des Ökosystems angeht, es gibt einen Grund warum es so viel Wildhüter- und Wissenschaftsstationen gibt.
--- Ende Zitat ---
Aber können die auch in einem Planeten umspannenden Ozean ( wie auf der Erde ) verhindern, dass es da zu Kuddelmuddel unter den verschiedensten Rassen und Pflanzenarten kommt ?? ;)
Was ich meine ist - da wird sich doch irgendwann alles vermischen... 8o 8o 8o ( dann verschwinden die ursprünglichen Arten und machen neuen, bisher unbekannten Platz... )
Alexander_Maclean:
Es können vernutlich nicht alle eventualitäten eingeplant werden.
Aber es soltle eiens bedacht werden:
Durch Koloniiserung bisheriger Welten wurden sowieso bereits oftmals fremde Arten in andere Planeten eingeschleppt. Und das ungeplant.
(siehe Australien zum Beispiel um ein bereist bei usn bekanntes Beispiel einzubringen.)
Auf Serengheti passiert dass geplant. Sprich da zerbrechen sich eine ganze Reihe Eierköpfe den Kopf bevor überhaupt dass erste tier integriert wird. Vielleicht könnte man es so erwähnen, dass es es auf ein zwei Insel gewisse testläufe durchgeführt werden können.
Max:
Daraus kann man eigentlich eine komplette Serie machen, in der die Anfänge und die Umsetzung gezeigt werden.
Von der Planung und den Kontroversen, den Rahmenbedingungen, wieso das überhaupt in Erwägung gezogen wird und wie oder aufgrund von welchen Vorfällen die gröbsten Bedenken zerstreut werden...
Von der Zusammenstellung des Teams, mit der Auswahl des Planeten und der \"Hardware\" - und den Tieren und Pflanzen...
Über die Installation der Lebensräume und dem Aussetzen der Tiere nach Testphasen und -Simulationen...
Bis hin zu den einzelnen Inseln und Kontinenten mit den Erfolgen und den vielen Misserfolgen.
Ist doch eine spannende Sache, die allerdings auch gut überlegt sein will. Eine Menge Recherche ist da allerdings noch unabdingbar. Und ich erwarte immer noch, dass das Scheitern einen großen raum einnimmt. Aber das macht nichts, denn erstens können deswegen dennoch ein paar Erfolge erzielt werden und zweitens bieten die Misserfolge dramaturgisch guten Stoff und beinhalten auch eine Moral.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete