Original von Will Pears
Original von ulimann644
@Will
Der aufbau des Planeten klingt einerseits interessant, andererseits aber auch äußerst unlogisch - leider...
Daher schrieb ich ja, dass es noch WIP ist 
Okay - dann sind ja noch Änderungen zu erwarten...
Original von Will Pears
Original von ulimann644
Zum einen frage ich mich, wie Gas im Kern des Planeten feste Materie halten will - zum anderen, wie es überhaupt dorthin kommt - in dieser Menge...??
so wie bei einer Sonne auch, oder was spräche dagegen?
Bei Gas allein spräche nix dagegen - bei einer Wasserschale schon - Die Gravitation würde das Wasser, wie auch auf Mutter Erde zum Zentrum ziehen...
Original von Will Pears
Original von ulimann644
Die Gravitation würde im Normalfall dafür sorgen, dass die schweren Elemente ( Eisen, Nickel etc. pp. ) bei der Entstehung des Planeten zum Kern hin absinkt. ( Ohne einen festen Kern würde am Ende auch gar kein Planet entstehen, der überhaupt Wasser hervorbringt )
Wieso denn nicht? Es müsste nur genügend H und O² da sein...
Wird aber nicht da sein - zumindest nicht genug O2. Warum dazu komme ich dann später...
Original von Will Pears
Original von ulimann644
Abgesehen davon: Die Wasserschale um den Gaskern bildet eine mächtige Ansammlung von Materie, wie verhindert ein nicht-fester Kern, dass das Wasser bleibt, wo es ist ( und warum fängt das Wasser nicht an zu kochen wenn der Kern heiß ist...??
Deshalb ist der Planet auch so groß... Das erhitzte Wasser steigt aufgrund der DichteAnomalie des Wassers auf, sodas immer unten kaltes Wasser ist, bis es über 4° C heiß wird und aufsteigt. Gehalten wid das Wasser durch die Gravitation.
Die Frage war weniger, warum es nicht diffundiert, sondern warum es nicht durch das Gas Richtung Zentrum des Planeten/der Sonne fällt...

Original von Will Pears
Original von ulimann644
Dann wäre da noch ein wichtiger Punkt - das Wasser selbst, in einer Wasserstoffatmosphäre...

Da wird doch bei Sonneneinstrahlung sicher Wasserdampf in die Atmosphäre abgegeben, mit einem entsprechenden Sauerstoff-Anteil...??
Original von Will Pears
Wer sagte was von Sonne? Nun ja, es geht in diesem Thread zwar um die Planeten, aber es wäre vielleicht wichtig, zu erwähnen, dass dieser Planet ein 1-Planet-system ist. Das heißt: Der Planet war früher eine Sonne, über die sich der \"Wasserfilm\" gesetzt hat.
Das war auch der Grund, warum ich überhaupt einen Gas-Kern, Sonnenählich, haben wollte.
Das wird aber nun sehr unlogisch:
Grund: Welche Elemente verschmelzen bei der Entstehung eines Sterns...??
Antwort: Wasserstoff verschmilzt zu Helium unter Druck und einer Mindesttemperatur von etwa 3500 Grad Celsius ( Oberflächentemperatur des neuen Sterns ) - bei großen Sternen unter Verwendung von Kohlenstoff als Katalysator, im Triple-Alpha-Prozess...
Der Punkt ist: Selbst WENN es in der Umgebung zu diesem Zeitpunkt Sauerstoff GÄBE würde er entweder A. gebunden ( aber eben nicht zu Wasser, dass sich im Stern ablagert - Temperatur zu hoch !! ) oder B. Durch den Sonnenwind ( Partikelstrom, der sich von der Sonne weg bewegt ) ins All geschleudert und fein verteilt
Nun brennt der Stern munter vor sich hin mit etwa 3000 Grad Oberflächentemperatur bei kalten, kleinen Sternen und bis zu 85.000 Grad Kelvin Oberflächentemperatur bei sehr heißen Sternen. ( Wolf-Rayet-Sterne )
Bei besagten WR-Sternen besteht die Sonnenatmosphäre zwar auch aus Sauerstoff, der Wasserstoff wird in diesen Sternen aber ins Zentrum gemischt und Verbrannt, so dass er sich nicht mit dem Sauerstoff verbindet und somit später kein Wasser bilden kann.
Auch bei relativ kühlen Sternen wird sich kein Wasser bilden, geschweige denn halten, ohne zu verdampfen... ( hier wird lediglich Wasserstoff zu Helium verschmolzen - danach ist der Ofen aus )
Laut Physikbuch braucht es dafür eine Oberfläche, die das Wasser nicht zum Kochen ( verdampfen ) bringt...
Aber selbst, wenn er irgendwann dann doch so weit erkaltet - woher soll dann noch das Wasser kommen...??
BTW: Mal ganz abgesehen von zuvor angefügten Argumenten: Du weißt ja was passiert, wenn du ein Gas innerhalb eines geschlossenen Umfeldes konstant erhitzt...??
Das geht nur eine gewisse Zeit gut - dann fliegt dir unter dem immer größer werdenden Gasdruck das geschlossene Behältniss um die Ohren - Sprich: die Wasserschale, sollte sie sich wider besseren Wissens bilden, wird irgendwann ins All geschleudert...
Das ist übrigens der Grund, warum sich gegen Ende ihres Lebenszyklus Hauptreihensterne zu roten Riesensternen aufblähen... ( eben wegen des inneren Gasdrucks )

Original von Will Pears
Original von ulimann644
( Und da wüsste ich dann gerne, wie weit der Planet fliegt, bei der zu erwartenden Wasserstoff/Sauerstoff-Explosion...?? Nach der Explosion riechts dann zwar nach Ammoniak, dürfte aber nichts mehr zur Sache tun...
)
Das musst du schon selbst berechnen,
Ne, aber wieso sollte er explodieren. Das gesamte H ist doch bereits soweit oxidiert, dass kein O² mehr da ist. Zurück bleibt das H in der Atmosphäre.
Wer´s glaubt...

Es sei denn, dein Wasser besteht nicht aus H2O
Und deine Atmosphäre besteht - ich zitiere - aus 40% Wasserstoff
Setz da mal den Sauerstoff des Wassers frei und schau dir an was passiert...