Was genau ist denn eigentlich ein Japantag? Wird da eine spezielle japanische Mode gefeiert, oder sind das spezielle Kostüme?
Streng genommen ist dies nur ein Teilaspekt, den ich aber hauptsächlich fotografiere. Wie du weißt, hatte Japan in den 80ern einen ziemlichen Wirtschaftsaufschwung. (Vergleichbar mit China heute.) Im Verlauf dessen haben viele Konzerne, um die wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland zu verbessern, ihre Deutschland und Europa - Zentralen in einem Gebiet von Düsseldorf errichtet. (Niederkassel, Immermannstraße etc.)
Wegen dieser Aktion dieser Großkonzerne immigrierten viele Japaner ebenfalls nach Düsseldorf, in das selbe Gebiet. Deshalb hat Düsseldorf eine der größten japanischen Gemeinden in Europa. Viele Straßen dort sind auch komplett in japanischer Architektur gehalten (Was dem einen ziemlichen "Blade Runner Look" geben kann.) und die Straßenschilder haben teilweise sowohl deutsche, als auch japanische Beschriftungen. (Es gibt mitten in Düsseldorf auch das Eko Haus, was eine japanische Pagode darstellt. Ich wollte gerne schon seit Langem davon Bilder veröffentlicht haben, war aber noch nicht in der Lage eine Fotografie- und Veröffentlichungserlaubnis zu erlangen.)
(Ich denke, der ganze Bereich von Anime-/Manga und Mode kam deshalb hinzu, weil unter den Immigranten auch einige sind, die damit anfingen, hier im Westen einige seltene Dinge zu einigen TV Serien aus Japan zu importieren und zu verkaufen, welche man sonst nirgendwo kriegt.)
(Und genau in diesem japanischen Viertel ist Cosplay auch Alltag und nicht auf Conventions beschränkt. Da kann es schon oft vorkommen, dass man gerade aus einem Restaurant oder Mangaladen kommt, und direkt vor einem dann eine Gruppe von Leuten mit Punk Kleidung/Frisuren und riesigen Plastikschwertern vorbei läuft.

Ist mir schon mehrfach passiert.
Am Japantag kommen aber Leute aus ganz Deutschland und auch aus anderen europäischen Ländern dazu. Da wird das Ganze dann deutlich mehr.)
Wegen der Bedeutung dieser Gemeinde und der guten Beziehung zwischen Düsseldorf und Japan, findet einmal im Jahr ein Fest japanischer Kultur in Düsseldorf statt. (Die Veranstaltungen dort beschäftigen sich auch stark mit Kalligraphie, Hochkultur und sehr viele Stände sind Imbisse. Cosplay und Mode ist nur ein Teil davon, der aber mittlerweile fast die Hauptattraktion wurde.)
Am Abend findet ein großes Feuerwerk am Rheinufer statt, was auch immer vom WDR im TV übertragen wird.
(Köln versucht mittlerweile übrigens eine in eine ähnliche Richtung gehende Veranstaltung mit dem Thema "China und deren Kultur" aufzubauen. Letztes Jahr im Winter gab es die erste Veranstaltung in dieser Art dort.)
Obwohl Cosplaywettberwerbe etc. nur ein kleiner Teil davon ist, bilden die Cosplayer die absolute Mehrheit unter den Veranstaltungsgästen. Deshalb ist der Japantag mittlerweile auch eine Art inoffizielle Convention geworden.
Die Modestile sind unterschiedlich. Zum Einen gibt es dort Cosplay von Mangafiguren, aber auch Figuren aus dem Herrn der Ringe oder Marvel Comics.
Daneben gibt es noch verschiedene Modestile wie Gothic Lolita (Diese Frauen mit den victorianischen Pettycoats.), Visual Kei (Die Personen mit den hochtoupierten Haaren und meistens extrem vielen Gürteln. Ich z.B. hatte über 4 Gürtel.), Decora (sich viele Broschen an Kleidung und Haare hängen
http://www.mookychick.co.uk/alternative-fashion/japanese-fashion-styles/decora.php ) und Anderes. Daneben sind auch häufig Anhänger westlicher Subkulturen wie Emos, Metal Fans, Goths und Cybers (Menschen, die Sci Fi Kostüme mit viel Neonanteil und extrem künstlich wirkende Perücken tragen, so wie diese Frau:
http://ssjkamui.deviantart.com/art/Japantag2013-29-373925269) etc. anwesend.
Im speziellen Anime/Manga Cosplay und japanischen Subkulturen ist es eigentlich das Ideal, dass ein großer Teil selbst gefertigt sein sollte. (Deshalb nähen viele Leute ihre Kostüme selber. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass man in den neunziger Jahren kaum fertige Kostüme kaufen konnte, und man es deshalb sogar selber schneidern musste.) Mittlerweile gibt es aber mehr und mehr Leute, welche Kostüme entweder ganz von der Stange kaufen, oder aus gekauften Teilen kombinieren. (Letzteres ist auch bei meinem eigenen Kostüm der Fall. Die Hose und das Halsband stammen von japanischen Webshops. Die Armstulpen etc. und die Gürtel stammen aus einem ehemaligen Laden für Visual Kei, Lolita und Emo in Köln und der Mantel stammt aus einem Gothic Laden in Köln. Die Hose musste etwas umgeschnitten werden, weil man mir versehentlich eine Frauenhose geschickt hatte.)