Forum > Technik

Gewicht eines Raumschiffs

(1/4) > >>

Max:
Der Thread zu den Schiffen der Task Force brachte mich auf ein sehr praktisches Problem.
Abmessungen für ein Raumschiff zu ermitteln - sprich: zu planen - ist nicht das schwierigste Unterfangen auf der Welt, selbst dann nicht, wenn man ein unbekanntes Schiff vorgesetzt bekommt. Den mit bekannten und damit einschätzbaren Elementen (wie Fensterreihen und Rettungskapseln) läßt sich ja die Größe überschlagen.

Aber wie verfährt man bei Gewichtsangaben?

Ich finde es ziemlich schwierig, das Gewicht eines Sternenflottenraumschiffs abzuschätzen, immerhin hat man ja nicht den Hauch einer Ahnung, wieviel die Materialien des 24. Jahrhunderts wiegen...

Ich wollte diesen Punkt mal öffentlich einbringen, weil ich mir vorstellen kann, dass das nicht nur für mich interessant sein dürfte.
In Absprache mit Uli bin ich so frei, seinen Weg zur Berechnung des Gewichts eines Raumschiffs, den er mir via PN mitteilte, zu zitieren (Ausgangspunkt war Ulis Icicle):



--- Zitat ---Da habe ich schlicht das Tech-Manual zu Rate gezogen...
Dazu einige Seiten im WWW geblättert...
Und die Überwiegende Aussage war dabei 3,055 Mio. mt

Ich habe wegen des zusätzlichen Aufbaus daraus 3,065 gemacht...

Allerdings hätte ich es auch wie in Lockruf machen können ( Volumen in m3 x Kubikmetergewicht von Stahl durch 3 ) Ist eine Faustregel - wenn man den Freiraum und die Aggregate in ein entsprechendes Verhältnis setzt kommt man der Tatsache schon recht nahe wie ich finde...

Ein Drittel des Raumschiffsvolumens als reine Masse anzusehen ist ein brauchbarer Wert - man muss zwar nicht das Gewicht von Stahl voraussetzen sondern könnte jedes beliebige spezifische Gewicht nehmen, aber der Illustration Willen habe ich es mal als Beispiel genommen... ( bei Lockruf ) Ist ohnehin nur ein Mittelwert ( einige Materialien an Bord sind sicher schwerer andere dafür leichter...
--- Ende Zitat ---

Maik:
Ja das ist schon eine Schwere Frage. Den es kommt schon alleine drauf an wie voll Gepackt es ist viel Ausrüstung an Board ist und ob leer oder Voll zustand (also ob Frachtgüter und Personen mit Privatsachen schon mit einberechnet werden sollen).

LaForge93:
Gewicht ist doch für Raumschiffe völlig irrelevant, es sei denn sie sind Landefähig. Genau ausrechnen wird man das nicht können, weil es keine Grundlage gibt. Wer weiß schon, was die ST-Materialien wiegen? Mal davon abgesehen, dass es sehr schwer ist, das Volumen des verbauten Materials zu ermitteln.
Gruß

Tolayon:
Man könnte vielleicht bei der Intrepid-Klasse das Gewicht eines ungefähr gleichgroßen Flugzeugträgers als Vergleich nehmen und diese Daten auf das Volumen der größeren Schiffe hochrechnen...

Max:

--- Zitat ---Original von Maik
Ja das ist schon eine Schwere Frage. Den es kommt schon alleine drauf an wie voll Gepackt es ist viel Ausrüstung an Board ist und ob leer oder Voll zustand (also ob Frachtgüter und Personen mit Privatsachen schon mit einberechnet werden sollen).
--- Ende Zitat ---

Na also das Equipment - und allen voran die Personen - sind da vielleicht sogar das geringste Problem! Immerhin ist das ja \"kompakter\" und leichter dann auch besser hochzurechnen. Schaut man sich so ein durchschnittliches Quatier an... und dann multipliziert mit der Anzahl der Crewmitglieder...

Aber...


--- Zitat ---Original von LaForge93
Gewicht ist doch für Raumschiffe völlig irrelevant, es sei denn sie sind Landefähig. Genau ausrechnen wird man das nicht können, weil es keine Grundlage gibt. Wer weiß schon, was die ST-Materialien wiegen? Mal davon abgesehen, dass es sehr schwer ist, das Volumen des verbauten Materials zu ermitteln.
Gruß
--- Ende Zitat ---

Klar, das das Grundgewicht ist das Problem.
Natürlich ist das Gewicht relativ egal, hin und wieder findet man die Angaben dann aber doch. Sozusagen einfach, weil es interessant ist. Besonders entscheidend waren die Längen- und Breitenangaben der canon-Schiffe ja auch nie.


Aber wie ist der Tenor?...
Sind die ST-Materialien schwerer oder leichter als für gewöhnliche Pendants?
Ich würde sagen: Leichter. Immerhin ist das doch die ZuKunft ;) Da kann man doch erwarten, dass die Materialien stärker und gleichzeitig \"luftiger\" also auch leichter sind.
.: Memory Alpha :. meint, Duranium sei recht leicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln