Forum > Serien & Filme

Der TNG Episoden Thread

<< < (34/35) > >>

Max:
Interessant. Na ja, das lässt zeitlich einigen Raum.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 19.03.23, 13:58 ---Picard erwähnte mal, dass er mit der Stargazer immer vor den cardassianischen Galors flüchten musste.

--- Ende Zitat ---
Na ja, "immer" nun auch nicht ;) 8)

Spaceteller:

--- Zitat von: Max am 19.03.23, 13:48 ---Aber wie ist die Chronologie? Waren die Cardassianer nach oder vor dem Krieg gegen die Föderation auf Bajor?

--- Ende Zitat ---

Ich glaube, es wird angedeutet, dass die Bajoraner und Cardassianer schon jahrhundertelang Kontakt hatten. Und auch die Besatzung dürfte einige Jahrzehnte gedauert haben. O'Brien ist während TNG ja noch nicht so alt. Da kann zumindest das Ende des Konfliktes mit der Föderation noch nicht so lange hersein. Aber wie lange der gedauert hat und was die Ursache war, weiß ich jetzt nicht.


--- Zitat von: Max am 19.03.23, 13:48 ---Aber hier sieht man meiner Meinung nach eben schon auch wieder den Punkt... Mal aus dem Zusammenhang gerissen, käme man nie auf den Gedanken, dass es sich um einen fremden Planeten handelt und dass nicht sagen wir einfach irgendeine Figur wie Riker gerade Landurlaub in Amerika macht.

--- Ende Zitat ---

Als Kind aus der Norddeutschen Tiefebene war die kalifornische Wüste für mich damals schon fremdartig genug, um glaubhaft einen fernen Planeten darzustellen. Das wirkt heute natürlich noch etwas nach. Tendenziell können aber Dreharbeiten unter freiem Himmel für mich besser die Illusion erzeugen, dass man sich zumindest auf irgendeinem realen Planeten befindet als eine Studiokulissen von vielleicht einigen hundert Quadratmetern. Aber auch da hat man später in einigen Folgen durch eine sehr naturnahe Beleuchtung und manchmal den Einsatz von Bluescreens ganz gute Ergebnisse erzielt.

Die Gegend um Los Angeles hat auch eine relativ große Bandbreite an verschiedenen Landschaften und Mikroklimaten, was ja einer der Gründe ist, warum sich die Filmindustrie dort überhaupt angesiedelt hat. Die meisten Außerirdischen bei Star Trek waren ja auch relativ menschenähnlich, da fand ich erdähnliche Planeten nicht so störend. Bei Stargate fand ich es immer viel weniger glaubwürdig, dass Außerirdische, deren Kultur auf dem Alten Ägypten basiert, sich schwerpunktmäßig auf Planeten mit einem borealen Nadelwaldklima niederlassen.

Max:

--- Zitat von: Spaceteller am 19.03.23, 14:14 ---Als Kind aus der Norddeutschen Tiefebene war die kalifornische Wüste für mich damals schon fremdartig genug, um glaubhaft einen fernen Planeten darzustellen.

--- Ende Zitat ---
Leuten aus Kalifornien mag es dann umgekehrt mit der Norddeutschen Tiefebene genauso gehen ;) :) :)


--- Zitat von: Spaceteller am 19.03.23, 14:14 ---Tendenziell können aber Dreharbeiten unter freiem Himmel für mich besser die Illusion erzeugen, dass man sich zumindest auf irgendeinem realen Planeten befindet als eine Studiokulissen von vielleicht einigen hundert Quadratmetern.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt fraglos.
(Am seltsamsten war die Mischlösung, die man bei TOS in einer Folge gewählt hat: den ersten Teil im Studio gedreht - ich glaube sogar mit lila Himmel - den zweiten dann in der freien Natur. Das war... suboptimal).
Allerdings muss man eben auch sagen, dass die Science Fiction in meinen Augen dann stark ist, wenn sie das Gefühl zu vermitteln vermag, dass man wirklich im Weltraum ist - oder eben, dass man sich auf einer fremden Welt befindet. Dem muss man irgendwie Rechnung tragen. Vasquez Rock & Co. sind cool, reichen dafür (alleine) aber nicht aus.


--- Zitat von: Spaceteller am 19.03.23, 14:14 ---Die Gegend um Los Angeles hat auch eine relativ große Bandbreite an verschiedenen Landschaften und Mikroklimaten, was ja einer der Gründe ist, warum sich die Filmindustrie dort überhaupt angesiedelt hat. Die meisten Außerirdischen bei Star Trek waren ja auch relativ menschenähnlich, da fand ich erdähnliche Planeten nicht so störend.

--- Ende Zitat ---
Erdähnlich, joah, aber erdgleich hätten sie für meinen Geschmack nicht zu sein brauchen. Ich habe das Beispiel "Descent" erwähnt: Nicht perfekt, aber immerhin ein Ansatz.


--- Zitat von: Spaceteller am 19.03.23, 14:14 ---Bei Stargate fand ich es immer viel weniger glaubwürdig, dass Außerirdische, deren Kultur auf dem Alten Ägypten basiert, sich schwerpunktmäßig auf Planeten mit einem borealen Nadelwaldklima niederlassen.

--- Ende Zitat ---
Oh, da kann ich gar nicht mitreden, weil ich mich bei Stargate nicht auskenne, aber was Du schreibst, klingt schlüssig.

Spaceteller:

--- Zitat von: Max am 21.03.23, 20:56 ---Leuten aus Kalifornien mag es dann umgekehrt mit der Norddeutschen Tiefebene genauso gehen ;) :) :)

--- Ende Zitat ---

Gerade entsteht eine Fanproduktion, die teilweise in einem Rhododendronpark bei Oldenburg gedreht wurde (https://www.youtube.com/watch?v=jr9WhFzw87k&t=534s). Das sieht teilweise gar nicht schlecht aus.


--- Zitat von: Max am 21.03.23, 20:56 ---Erdähnlich, joah, aber erdgleich hätten sie für meinen Geschmack nicht zu sein brauchen. Ich habe das Beispiel "Descent" erwähnt: Nicht perfekt, aber immerhin ein Ansatz.

--- Ende Zitat ---

Heute könnte man ja leicht digital beispielsweise die Vegetation umfärben, ich glaube, bei Discovery oder STN wird das teilweise gemacht. Sowas sind meiner Meinung nach durchaus sinnvolle Aktualisierungen. Aber wenn man die fremden Planeten zu sehr bearbeitet, kann es ja auch schnell wie bei Avatar aussehen.

SSJKamui:
Zu Stargate. Ich erinnere mich ja noch an einen Tag wo bei RTL2 mehrere Folgen Stargate, eine Folge Kampfstern Galactica und eine Flash Gordon liefen. Und in JEDER einzelnen Folge war genau die exakt selbe Waldlichtung zu sehen. Hatte mich nur noch kaputt gelacht danach.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln