Forum > Star Trek: Explorer
Star Trek - Explorer - Phase II
Alexander_Maclean:
In dem Falle wäre das aber IMO dennoch nicht so lang.
Sieh dir mal in den MSDs der Canon ST Schiffe die Deflektophalanxen an.
Die sind zwar mehrere Decks Hoch. gehen aber nicht sehr tief in die Hülle hinein. weil nach deine Bild würde ich das \"Kabel\" für mindestens 20 - 25 Meter lang halten.
Max:
--- Zitat ---Original von deciever
ich hatte mir eher Gedacht das dies weniger eine Energieleitung ist, sondern eher die ganze Delektortechnik da drin steckt.
--- Ende Zitat ---
Wenn man sich die MSD-Bilder ansieht, dann verbirgt sich hinter so einer Deflektorschüssel wirklich einiges an Technik. Ich hätte natürlich auch eher erwartet, dass das dann jedoch nicht nur in die Teife geht, sondern auch etwas breiter ist, aber vielleicht kam bei diesem Schiff eben eine spezielle Spulentechnik zum Einsatz - insofern alles super :)
Visitor5:
Hallo zusammen,
ich habe ein recht großes MSD einer Galaxy-Class gefunden, schaut mal hier:
Galaxy-Class MSD
Für eine Zuleitung wohl etwas dick - ein schneller Blick auf den Energiereaktor der damaligen Zeit (Galaxy-Class) und es wird klar, wie dünn die Hauptplasmaleitungen sind.
Soweit die Fakten. Natürlich existiert die künstlerische Freiheit auch weiterhin! :]
Mfg
Visitor5
Alexander_Maclean:
Wenn ich mir das MSD von Visitor ansehe, könnte die Dicke leitung durchaus sein.
ich meine seht euch das Stück zwischen der Deflektorphalanx und dem Computerkern an.
Visitor5:
Hallo,
ich glaube aber weniger, dass das eine Energieleitung ist. Ich meine das Ding ist dicker als die Leitungen, die überhaupt erst den Energiekern verlassen - macht das Sinn!?
Naja... Nichts desto trotz finde ich den designten Raum nicht schlecht, er könnte ja die Energiezuleitung darstellen und auch ein paar Steuerpulte beinhalten.
Wenn man bedenkt, wozu dieser Deflektor ab und an Missbraucht wurde macht auch so eine Monster-Zuleitung Sinn!
Mfg
Visitor5
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete