Forum > 3D Galerie

Das Raumschiff SOLARIS

<< < (37/62) > >>

Visitor5:

--- Zitat ---Zitat:
Original von Visitor5
Zitat:
Was soll ich da noch sagen!


Ganz einfach: \"Und wann kommt das 1:1-Modell? Zunge raus

Langsam geht\'s ans Eingemachte! Wow... über das \"erste Brettchen sägen\" bist du schon weit, weit hinaus... fröhlich

Wenn du beim Anmalen das gleiche Talent hast kann nichts mehr schiefgehen! Augenzwinkern


Stimmt, ich würde gerne ein 1:1 Model einer Defiant bei dir bestellen, geht das?
--- Ende Zitat ---


Aber bitte beleuchtet! :D

Ich frage mich nach wie vor ob man das Mordell nicht doch irgendwie aufpeppen könnte: Blinkende Positionslichter, oder den Navigationsdeflektor oder eben die Gondeln, die größeren, markanten Flächen eben...

Man könnte das Modell unter einen Stoffhimmel hängen, darüber ein Netz mit weißen/ gelben/ Leuchtdioden um den Weltraum zu simulieren, so dass die Lichter durchscheinen...

Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Max

Also im Moment müssen wir noch Projekte machen, die vorgegeben werden. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass wir am Ende der drei Wochen, möglicherweise in der letzte, etwas eigenes mit den erlernten Sachen machen dürfen. Und dann baue ich mir ein Phasergewehr oder einen Handphaser. Und darauf werde ich sicher stolz sein, sollte er gelingen.

Dir jedenfalls kommt mal wieder ein Lob meinserseits zu, denn du bist wesentlich präziser und symmetrischer als ich es jemals werden könnte. Die Pylone sehen spitze aus.

Gruß
J.J.

Max:
@ Ronny: Danke schön :) Nun, ein 1:1-Modell - das gibt vielleicht Materialkosten!!! ;) :D Joah, man kann zwar sagen, die \"Defiant\" sei da wegen ihrer \'geringen\' Größe noch erträglich, aber - ganz ehrlich - diesen häßlichen Käfer möchte ich nicht nachbauen ;) :D

@ Visitor5: Ein Modell in der richtigen Größe :D... Naja, immerhin: Die Sets in den Paramount-Studios bestehen ja auch größtenteils aus Holz.
Wie ich schon durchblicken ließ: Das Ergebnis des Anstreichens gefällt mir nicht zu hundert Prozent. Aus der Pastikmodellbaus-Sparte heraus weiß ich ja eigentlich, wie es am Ende aussehen sollte. Das Problem liegt sicherlich zu einem gewissen Anteil an dem Baustoff Holz - die Oberfläche verhält sich da schlicht und ergreifend anders. Vielleicht habe ich auch nicht die richtigen Farbtöne gewählt? Na ja, gerade mit den Mischungen bin ich eigentlich immer noch sehr zufrieden. Aber ich greife vor, das Thema des Bemalens kommt ja auch noch irgendwann.

Wie gesagt: Eine Installation von Beleuchtung ist nicht aus der Luft gegriffen, aber hier bieten die zum Beispiel Plastikmodellbausätze den gewaltigen Vorteil, innen Hohlräume zu besitzen. Da ist das im Grunde dann simpel. Klar, auch beim Holz könnte ich Kanäle einplanen. Das größte Hindernis stellen in meinen Augen noch die Transparentelemente dar, die es bei großen Leuchtflächen wie bei den Nacelles oder - konkret bei der \"Solaris\" - bei der Agora geben müsste. Auch hierfür lösungen zu finden (irgendwelche Kunstharze gießen), aber das habe ich noch nicht angepackt und ich schätze, das mich das Ergebnis genauso wenig überzeugen wird, wie ein ordentlichen angemaltes Modell, das am Ende aber nicht mehr den Charme des Holzes vorzeigt :(

@ Alex: Danke :))

@ Belar: Ja es wäre natürlich schon cool, wenn ihr am Ende dann wirklich ein eigenes Projekt durchziehen drüftet!
Danke für das Lob.

Bald geht es weiter mit den Pylonen...

Max:
Fortsetzung...




Nun mussten vorne (und auch hinten) noch die, nun, \"Aufsätze\" dazu, damit die Form der Pylonen auch stimmt. Sie bestehen aus einfachem Sperrholz von 4 Millimeter Stärke, der vordere Anteil in normaler Ausrichtung, der hintere wieder in Spantenform. Die hervorragenden \"Türme\", aus unterschiedlichen \"Plateaus\", sind aus dünneren Hölzern zusammengesetzt. Alles in allem fällt auf diesem Bild auf, wie grobschlächtig die Einzelteile noch zueinandern in Höhe und \"Feinheit\" sind - eigentlich ein wirklich schlimmer Anblick.




Hier sieht man, neben dem zurechgeformten hinteren Anschluss der Pylone, wie alles schon deutlich glatter und schöner wurde. Methode der Wahl freilich wieder das Abschleifen. Mit Bleistift angetragen sind auch schon die Umrisse des über der Pylonwurzel liegenden Sekundärrumpfs.
Die Pylone sind also schon auf dem Weg.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Oha, solche Geschichten, wie deine Pylone kommen mir im Moment sehr bekannt vor und ich weiß auch, dass man da echt Nerven braucht. Die Pylone haben eine tolle Form. Besonders das \"Gestänge\" finde ich schön.

Gruß
J.J.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln