Forum > Modellbau

Thunderchilds Props und Bastelleien

<< < (8/147) > >>

Thunderchild:
@Masterdrage
Oh, nur abwarten. Ich wollt ja nicht gleich alles in den ersten Post verprassen. Da komtm noch mehr...viel mehr...  :D

Masterdrage:
ich weiiiiß :D

Kenne ja viele deiner Sachen... aber ich glaube immer noch nicht alle.

Thunderchild:
Etwa 2003/2004 rum habe ich angefangen eigene Props und Requisiten zu fertigen. Das allererste war der bajoranische Handphaser. Nicht perfekt, dafür aber die Geburtsstunde aller folgenden Projekte.



Der Handphaser hat den Vorteil, dass der Grundkörper aus einer dünnen Grundplatte besteht, so dass man ihn einfach aus einer Holzplatte aussägen kann.



Die äußere Ansicht hab ich mir von den Fact Files geholt und leicht vergrößert auf eine 2 cm dicke Holzplatte übertragen. Jedoch wird der Griff hier nicht ausgesägt. Dieser wird separat auf einer 3 cm dicken Holzplatte aufgezeichnet und ausgesägt. Somit wirkt der Phaser dreidimensionaler, als würde man alles aus einer Platte schneiden.

Es ist von Vorteil, wenn man sich aus Papier einen Rohling ausschneidet. So erspaart man sich einige Fehler beim Übertragen auf die Holzplatte. Ich hatte beim ersten Modell leider den Griff falsch skaliert, so dass er jetzt etwas seltsam zu tragen ist. Das kann man sehr schön am folgenden Bild sehen.
So wie der Papierrohling müsste der Griff eigentlich aussehen.



Die ganzen Aufbauten an der Vorderseite sind nichts weiteres als zerschnippelte CD\'s. Leicht zu bearbeiten, und daher besser geeignet, als würde man es extra aus Holz aussägen. Zumal die Teile zu klein dafür wären. Die meisten CD\'s kann man mit einer stabilen Schere wunderbar bearbeiten.

Der kleine Hügel auf dem bajoranischen Symbol ist auch nichts weiteres als eine Reiszwecke, von der mit einer Kneifzange die Nadel abgetrennt worden ist.

Kosten und Aufwand

Für den Prototypen des Phaser habe ich ziemlich genau zwei Tage gebraucht. Die meiste Zeit davon verbringt man mit schleifen. Die Kosten liegen gleich Null, da man Holzplatten überall hinterhergeschmissen bekommt. Sei es Verschnitte aus dem Baumarkt, oder irgendwelche Schrankwände, die weggeworfen werden sollten.
Der Rest sind verbrannte CD\'s, die mich auch nichts gekostet haben.

Einzige Kosten liegen in der bronzenen und schwarzen Farbe. Die Revell-Töpfchen gibt es für 1,30 ¤ das Stück.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Also ich kann es kaum abwarten, noch mehr zu sehen. Wenn ich ja keine zwei linken Hände hätte, würde ich wohl auch zu basteln anfangen. Aber als Handwerker kann man mich vergessen.

EDIT zum Phaser:

Den habe ich glaube ich schonmal gesehen. Der schaut richtig toll aus. Aber was am erstaunlichsten ist, sind die Produktionskosten. Ich bin echt begeistert, dass man da mit kleinem Geld sehr weit kommen kann.

Gruß
J.J.

Thunderchild:

--- Zitat ---Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Aber was am erstaunlichsten ist, sind die Produktionskosten. Ich bin echt begeistert, dass man da mit kleinem Geld sehr weit kommen kann.

--- Ende Zitat ---


Das ist so ein kleines Steckenpferd von mir. Bevor ich selbst angefangen hab zu basteln, oder auch Fanfilme zu drehen, hab ich mich bei anderen informiert, wie die ihre Werke so machen. Da fingen sie dann an zu erzählen, das sie sich Materialien im Werte von mehreren hundert Euro gekauft haben, oder es professionell anfertigen lassen haben.
Zudem kam immer dieser leicht hochmütige Spruch: \"Wenn du nicht bereit bist ne menge Geld zu investieren wird nichts bei rauskommen, und solltest gleich die Finger von lassen.\"
Das war bei den Props so, und bei meinen Fanfilmen sogar noch mehr.
Und genau diesen Leuten wollte ich beweisen, dass mit etwas Phantasie und ein wenig Ergeiz diese Dinge auch mit einem Low-Budget zu erreichen ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln