Forum > Technik
Kugel-Schiffe in der Föderation?
Visitor5:
Wow, das ist super geworden! Mit was für einem Programm hast du das erstellt?
Die Danube-Klasse zum Größenvergleich einzubauen - diese Idee ist großartig, wie ich finde!
Ich muss mal schauen, ob ich neben mein Schiff auch eine Danube-Klasse packen kann... :))
Astrid:
Da bin ich aber auch mal neugierig wie du das gemacht hast.
Interessante Ansicht.
Saj.
Max:
Ein sehr interessanter Entwurf, Toly :)
Besonders gefallen mir die hervorgehobenen Einzelräume und die Gedanken, die hinter ihnen stehen. Die großzügige Brücke mit der Kartenprojektion stellte ich mir optisch zum Beispiel sehr imposant vor. Wunderbar auch das Arboretum und die Idee, Arbeitsräume an die Randbereich zu legen.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich aber: Das Design setzt auf eine große Harmonie auf Basis symmetrischer Formen. Da finde ich es ein bisschen schade, dass sich die innere Aufteilung nicht ganz konsequent daran hält. Das bezieht sich nicht auf die einzelnen Räumlichkeiten; es ist klar, dass unterschiedliche Räume auch unterschiedliche Aufteilungen im Inneren bedingen. Ich meine eher den hinteren \"Antriebs-Wulst\", bei dem die oberen Spulenanlagen einen geringen Abstand zum Rumpf aufweisen als die unteren. Die Darstellung der Spulen suggeriert für mich auch den Eindruck, es gäbe entweder nur die zwei, die zu sehen sind (vielleicht eher unwahrscheinlich) oder die Gesamtanlage bestünde aus einem Kranz vieler solcher Spulen, wie wir sie aus dem Profil in zweifacher Ausführung sehen.
Darf ich noch fragen, wo der Impulse-Antrieb ist...?
Ansonsten aber ein sehr gutes Konzept und auch schöner, als ich es mir zuvor vorgestellt habe.
Tolayon:
Ich habe alles mit PhotoImpact 11 erstellt, und da besteht auch schon das Problem darin, dass ich Formen nicht absolut symetrisch bearbeiten kann (reine Vektor-Programme, vor allem Adobe Illustrator erlauben es, nur eine Seite einer Form zu bearbeiten und die andere Seite wird automatisch spiegelbildlich dazu angepasst).
Genau das geht aber mit PhotoImpact nicht, weshalb die Antriebs-Sektion auch ein Stück weit assymetrisch wurde obwohl sie das gar nicht sollte - und schon passt auch der Deckplan in dieser Ecke nicht mehr hundertprozentig.
Der Antrieb soll in der Tat aus einem Kranz von Spulen bestehen, weshalb ich schon befürchte dass die Warpspulen zu dick sind...
Der Impulsantrieb befindet sich an der in dieser Ansicht nicht erkennbaren äußeren Seite, direkt am Antriebs-Wulst.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete