Forum > Technik
Kugel-Schiffe in der Föderation?
Tolayon:
Ja, so in etwa dürfte das besagte Exemplar auch aussehen, nur dass der hintere Anbau deutlich kürzer ist (nur ein Viertel des Kugeldurchmessers, dafür kommt der Durchmesser des Antriebs im Vergleich zur Hauptsektion gut hin).
TrekMan:
Das könntest Du schön mit einer Story mit der Ersten Föderation verbinden, Baylok hatte doch die Fessarius ein riesigen Kugelschiff.
Tolayon:
Nun ja, so riesig ist meine Variante auch wieder nicht - aber erwähnen könnte ich es mal.
Eine eigene Geschichte über die Erste Föderation wäre allerdings auch reizvoll, aber nicht gerade einfach bei der dürftigen Vorlage - und meine Fantasie reicht momentan nicht aus um mir da etwas halbwegs Vernünftiges auszudenken.
Alexander_Maclean:
--- Zitat ---Original von TrekMan
Das könntest Du schön mit einer Story mit der Ersten Föderation verbinden, Baylok hatte doch die Fessarius ein riesigen Kugelschiff.
--- Ende Zitat ---
Stimmt die könnte man ja auch mal wieder ausbuddeln.
Tolayon:
So, hier habe ich mal eine Seitenansicht nebst Deckplänen des besagten (Fast-)Kugelschiffs \"Chintokah\" erstellt...
Insgesamt dominiert die Sphären-Sektion doch sehr deutlich, und von vorne sieht man auch gar nichts von dem hinteren Antriebs-Wulst.
Zwei Besonderheiten haben sich übrigens noch direkt aus der Grundform der Hauptsektion ergeben:
1. Die oberen beiden Decks wurden zu einer kombinierten Brücke und Astrometrie mit einem unteren Durchmesser von 40 Metern zusammengefasst. Im hinteren Bereich lassen sich großflächige Sternenkarten an die Wölbung projizieren, im vorderen hat man eine ganz normale Brücke - bis auf den fehlenden Stuhl für den Captain, denn letzterer muss auf dieser Riesen-Brücke stets in Bewegung sein um alles im Blick zu haben ;)
2. Weiter im Innern dominiert ein 70 Meter durchmessendes Arboretum, um das herum auf drei Ebenen kreisförmig Büros und Quartiere angebracht sind - oft sogar mit Balkonen zum Arboretum hin.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete