Forum > Technik
Problemfall Oberth
Alexander_Maclean:
ich kann da sajuuk nur zustimmen.
Für die Oberth reicht es aus, wenn sie shuttlekapseln haben.
außerdem, der personandockring ist nicht nur zwei meter groß. ich würde ihn eher auf 2,75 bis 3m hochskalieren. dadurch hat man an den frachttüren eine höhe von ca 3,5m Würde für ein kleines Shuttle also durchaus reichen.
Und ich gehe mal davon aus, dass im 24. Jh. Frauen shuttles einparken könne. (auch wenn mir danke Deanna Trois \"Flugkünste\" gewisse zweifel kommen.
Max:
--- Zitat ---Original von Tolayon
Bernd Schneider hat schon vor einiger Zeit seinen eigenen Entwurf für einen Oberth-Nachfolger in derselben Größenordnung und ungefähren Formgebung erstellt, aber insgesamt weitaus \"sinnvoller\" und traditioneller (mit einem mittigen Hals zwischen Untertasse und Maschinenrumpf sowie sichtbarem Deflektor).
-> Newton-Klasse
--- Ende Zitat ---
Hmm, aber ehrlich gesagt: Optisch nicht viel wert!
Klar, die Oberth-Klasse kann ein paar logische Technikschwächen haben, aber lieber diese Schwächen und optisch gelungen, als dieses Aussehen.
--- Zitat ---Original von Mr Ronsfield
Hier
--- Ende Zitat ---
Das hier nenne ich eine geniale Übertragung des Entwurfs in eine technisch logischere Richtung, inklusive Modernität .
Sehr, sehr genial, Ronny 8o
--- Zitat ---Original von ToVa
IDas was heute als Sekundärrumpf angesehen wird ist in meinen Augen ein auswechselbares Missionsmodul - das je nach Profil der Mission andere Eigenschaften hat. Kolonistentransport, Sensorarrays; Lazareth etc. je nach Missionstyp wird also ein anderes \"Modul\" unter das kleine Schiff gehängt... wie ein Container.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist auch eine mögliche Deutung, die ich für sehr plausibel halte.
Sooo groß ist die Ähnlichkeit zwischen der Oberth- und der Norway-Klasse mMn aber nicht.
ToVa:
PS. Ich glaube das Model (zumindest der Basisentwurf) was Mr.Ronsfield eingestellt hat ist von Medjai... kann man downloaden unter trekmeshes.ch
Mr Ronsfield:
--- Zitat ---Original von ToVa
PS. Ich glaube das Model (zumindest der Basisentwurf) was Mr.Ronsfield eingestellt hat ist von Medjai... kann man downloaden unter trekmeshes.ch
--- Ende Zitat ---
Ja, ist nicht von mir! Hab ich vergessen dazu zu schreiben! Sorry Dafür!
Tolayon:
Insgesamt kann man mit der Oberth doch ziemlich viel anstellen wenn man sich gerade diesen Refit mit dem Hals ansieht, der hinsichtlich der Schleuse so groß sein dürfte wie von Bernd Schneider veranschlagt.
Ein weiteres Mittel um den leeren Raum aufzufüllen wäre eine Vorgehensweise, die bereits heutige Autobastler immer wieder mit Erfolg praktizieren: Einfach tieferlegen.
Wenn man bei einer Oberth die Untertasse samt hinteren Anbau und Warpgondeln soweit herabsenkt, dass die Lücke zum Unterbau minimal wird, die Pylone entsprechend anpasst und gegebenenfalls noch einen in diesem Fall nur kurzen Hals einbaut, sieht das Schiff schon gleich deutlich schnittiger aus.
Dazu vielleicht noch ein rasanter Anstrich (wie Flammen auf der Seite der Warpgondeln) und eine Innenausstattung mit viel Prunk und Plüsch, und fertig ist die Privat-Yacht für den orionischen Gangsta-Rapper ;)
Aber auch nur Einzelteile dürften sich auf kreative und sinnvolle Weise einsetzen lassen - die mögliche Verwendung der Unterbauten als \"Wasserski\" für größere (Raum-)Schiffe habe ich bereits angesprochen.
Die dabei anfallenden \"herrenlosen\" Untertassen ließen sich unter anderem wie folgt weiter verwenden:
Man dreht eine von ihnen einfach um und schweißt sie Boden an Boden mit der oberen zusammen; dann noch ein Antennen-Mast durch die Mitte und fertig ist die Mini-Raumstation für den Wissenschaftler mit kleinem Budget.
Eventuelle Erweiterungen mittels Querstreben und äußerem Zusatz-Ring ließen sich jederzeit hinzufügen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete