Forum > Technik

Maschinenraum & -Dimensionierung

<< < (2/3) > >>

Astrid:
Danubeklasse Runabout Warpsystem Layout.

http://drexfiles.wordpress.com/2009/11/15/ds9-tech-manual-02-runabout/

Sollte helfen. Das sind übrigends Canon Bilder, kein Fan-Zeuchs.

Sajuuk

Visitor5:

--- Zitat ---Die Größe des Maschinenraums hängt im Fall eines Raumschiffs auch davon ab, welche Geschwindigkeit und Reichweite angepeilt sind.
Ist beides größer als bei einem Standard-Danube-Runabout, muss auch ein ordentlicher, im Idealfall \"begehbarer\" Maschinenraum her.
--- Ende Zitat ---


Nicht zwingend, aber annähernd.

Vielmehr sehe ich es so: Ein Sternenflottenschiff besitzt die Fähigkeit 5 Jahre im Weltraum zu operieren - in dieser Zeit muss das Schiff selbständig alle Wartungen und Reparaturen durchführen können, darauf muss der Maschinenraum ausgelegt sein.


Am Beispiel einer Lampe erleutet heißt dies:
Wenn du eine Taschenlampe fünf Minuten betreiben willst dann kannst du die Batterien auch einschweißen - denn mehr als fünf Minuten werden sie zu 99,99% schon laufen! :D

Wenn du allerdings eine Lampe bauen willst und du nicht weißt, wo du die nächste Energie herbekommen kannst, wäre ein Solarmodul, ein eingebauter Brennstoffmotor und ähnliche Komponenten von Vorteil, zudem musst du das Licht vielleicht in unterschiedlichen Farben emittieren können, die Birne wechseln, die Lichtstrahlen vielleicht neu bündeln...



Das sollten die Richtwerte sein. Geschwindigkeit und Reichweite sehe ich da als Nebenbedingungen an.




--- Zitat ---Na, aber das klingt doch so, als seist Du Dir eigentlich schon im Klaren darüber, was Du haben möchtest, oder?
:)
--- Ende Zitat ---

Sagen wir mal so: Ich versuche die Fakten darzustellen. Aber diese Fakten wirken ja subjektiv auf uns Menschen.

Leute wie J.J. Belar haben sich ja auch schon skeptisch dazu geäußert, ob sich so ein Boot überhaupt konvertieren ließe.

Sicher brauchen wir für Alienkonstruktionen nicht die Baukunst der Sternenflote als Maßstab anlegen, dennoch sollte es schon... \"Star Trek-Komponenten\" geben, die eine Assoziation mit diesem Universum zulassen. Und das führt mich wieder in diesen Zwiespalt: Wie wirkt dieses Schiff auf andere?

Ich bin am Konstruieren, ich habe diese und jede Möglichkeit in Erwägung gezogen oder sogar ausprobiert, ich habe mit Details gespielt und wieder verworfen. Ich kenne das Boot also bis zu einem gewissen Grade und kann die Logik diverser Konstruktionsmerkmale nachvollziehen - das ist aber auch genau der Punkt, der mich wieder von der Wirkung des Bootes auf die Masse abhebt... :(


Großes Edit für Sajuuk:

Genau diese Pläne meine ich und das ist der Punkt: Die Komponenten scheinen nur von Außen zugänglich zu sein - oder wenn man die ganze Decke des Innenraums demontiert. Kein Maschinenraum...

Dahingegen gibt es auf Deviant-Art auch einen Künstler, der den Raumschiffen wie der USS Raven einen 2-Deck-Maschinenraum zubilligt, genauso so viel wie ein Raumschiff der Galaxy-Klasse. Das ist irgendwie... naja - verzerrte Dimensionierung!?

In diesem Thread hier versuche ich nicht zuletzt herauszufinden, wie viel Maschinenraum für ein Boot/Schiff okay ist, was sinnovll erscheint, was denkbar wäre und was... nichts weiter als Hirngespinnste sind.

Alexander_Maclean:
Naja die Raven klasse ist dennoch einiges größer als ein Runabout.



Dennoch würde ich auch meinen, das du bei deinen Schiff mit der \"Unterbautechnik\" ausreichend Platz hättest.

Denn letztendlich ist es auch so: egal wie man die technik nennt. Ob man es jetzt als Warpantrieb hyperraumantrieb oder Megafluxkompensator nennt. der zweck ist derselbe.

beispeilsweise können bei Stargate die raumschiffe der Erde auch ihren hyperraumkern abwerfen. und das sieht fast so aus wie bei Star Trek der warpkernabwurf.

worauf ich hinaus will ist also folgendes. Ich finde man kann viele sachen eins zu eins übernehmen. Man muss nur mit den namen aufpassen.



Hinzukommt. dein schiff wirst du eher in shuttlehangars oder auf dem Boden \"parken\". das heißt ein Zugriff von außen sollte durchaus möglich sein. Ich würde aber dennoch vorsichtshalber eien raumanzug einpacken. ;)

SSJKamui:
Ich denke auch, ein kleiner Maschinenraum, den man nicht begehen kann, wo man nur über eine Jeffries Röhre an einige Hauptkomponenten dran kommt würde ausreichen.

Tolayon:
Auch wenn es hier vor allem um den Maschinenraum geht, möchte ich doch wissen wie bei der YT-2400 die Warpspulen angebracht werden sollen.
Denn eine gerade wie auch ungerade Anzahl von sichtbaren Gondeln würde die Grundform ruinieren, meiner Meinung nach ginge höchstens noch eine halbkreisförmige Anordnung am Heck, wo aber bereits die Impuls-Triebwerke untergebracht sind...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln