Forum > 3D Galerie
Sucherdrohne
Taschenmogul:
Auch wenn es hier Usus zu sein scheint, pro Nutzer einen Thread aufzumachen, mach ich hier erstmal nur einen für ein einzelnes Projekt von mir auf.
Erstens weiß ich ja gar nicht, ob noch (viel) mehr von mir kommen wird, zweitens muß ich gleich los und will das hier nochmal schnell machen, ohne groß nachdenken zu müssen.
Also, hier auch mal was von mir, mal schauen wie kritikfähig ICH bin. ;-)
Das Projekt - eine Sucherdrohne.
Es handelt sich hierbei um eine Sensordrohne für vollautomatische wie auch ferngesteuerte Aufklärung.
Nähere Spezifikationen gibt es nicht viele:
- Schwebeantrieb unten mit Rückstoßantrieb hinten
- Sensorschild für hochaufgelöste Scans in großem Bereich vorne
- Diverse Antennen zur Kommunikation und Überwachung von Funkfrequenzen an den Seiten
Beim Design ging es mir darum, daß es möglichst wenig Oberfläche hat, möglichst wenig hervorstehende Teile.
Leider sah das Resultat mir dann doch etwas zu steril aus, so daß ich noch die Antennen hinzugefügt habe.
Eines geht leider auch etwas unter - der Sensorschild hat eine irisierende Beleuchtung, ähnlich wie die Unterseiten von CDs und DVDs - leider kommt die in dieser Version nicht mehr so gut zur Geltung wie in einer früheren.
So ganz glücklich bin ich also mit dem Design nicht, möglicherweise kommt irgendwann nochmal ne zweite Version.
Für´s Erste soll´s aber mal so bleiben wie es jetzt ist.
Aufwand - kann ich nicht genau sagen, vermutlich so um die fünf bis sieben Stunden.
Das ganze Objekt besteht aus SDS-gerundeten Polygon-Netzen, der Korpus der Drohne an sich ist in Handarbeit entstanden und für SDS optimiert worden.
Texturen sind angepasste fertige Texturen, nichts besonderes.
Obwohl ich hier alleine schon sicher zwei bis drei Stunden gesessen habe, um sie so anzupassen wie ich sie haben wollte.
Gerendert mit einer Lichtquelle und globaler Beleuchtung, plus schlecht eingestellter Tiefenschärfe/Schärfentiefe, was man bei den runterskalierten JPEGs für´s Internet zum Glück nicht so sieht. ;-)
Also, Kommentare, Bewertungen, Kritiken, egal ob konstruktiv oder nicht, immer nur her damit! ;-)
Alexander_Maclean:
Mhm. die sensoroberfläche wirkt es steril.
wobei ich auch gerne mal die Version ohne antennen gesehen hätte. Um heruaszufinden, ob sie da wirklich so steril rüberkommt.
Mit wirkt sie meiner meinung nach etwas antiquiert (von 24.Jh. ausgesehen), was aber gegen die recht modernen antriebssysteme spricht.
was ich aber awissen möchte ist folgendes:
Wie groß ist das Ding?
In welchen sciFi Universum kontext steht es?
spontan hätte ich aufgrund der antennen eine etwas fortgeschrittene Zeit (so 20 jahre inder Zukunft) bei stargate gedacht.
Astrid:
Hmm, interessantes Desing, ungewöhnlich und doch passend.
Dem Bildern nach zu urteilen hat die Drone wohl keine optischen Sensoren oder?
Saj.
Taschenmogul:
@Maclean:
Naja, ohne Antennen hab ich sie garnicht gerendert.
Und, ja, die Sensoroberfläche ist sehr einheitlich, zuerst hatte ich auch gedacht, da noch zentral ein anderes Element anzubringen, hab mich dann aber doch dagegen entschieden.
Ich wollte es wie gesagt schlicht halten.
Es wundert mich aber, daß du das als relativ wenig hochtechnisiert empfindest - eigentlich hatte ich schon an fortgeschrittenere Technik, vielleicht 23. Jahrhundert Star Trek, gedacht.
Die Größe des Teils beträgt irgendwas zwischen 60 und 90 Zentimeter durchmesser (von Vorne gesehen), einen Hintergrund in einer bestimmten Welt hat es nicht.
Da es aber nichts all zu ausgefallenes ist, dürfte es in viele SciFi-Universen reinpassen.
@Sajuuk:
Ja, die Form wollte ich so ungewöhnlich haben, eigentlich war die so das erste was feststand.
Optische Sensoren existieren übrigens - der Sensorschild enthält diese in Form vieler winzigkleiner Augen.
Deshalb wollte ich eben auch so eine sehr feine, leicht irisierende Textur haben, um eben diese Mikro-Strukturen anzudeuten.
Max:
Ich finde das Design wunderbar :)!
Mir gefällt vor allem die Grundform besonders, allgemein schätze ich aber auch die Eigenständigkeit des Entwurfs! ich bin begeistert.
Die Antennen, nun gut... mir wäre da die optische Sterilität lieber gewesen, weil ich allgemein Antennen mit etwas - aus Sci-Fi-Sich - Rückständigem verbinde.
Und ins Star Trek-Universum hätte ich rein intuitiv diese Sonde nicht verortet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite