Forum > Autorentipps
Neue Schiffsklasse gesucht, Indienststellung des Schiffes 2347
Visitor5:
Wow, interessant... Wenn ich raten müsste würde ich sagen es ist eine excelsior-angehauchte Untertassensektion, also was den Aufbau darauf betrifft, ansonsten könnte man dem Modul auch eine Consti-Inspiration nachsagen; Der \"Nacken\" erinnert mich an die Galaxy-Klasse, diese hat von hinten ja auch so einen \"eleganten Schwanenhals\", die restliche Sektion mit den Warpgondeln hat auch etwas von der Consti, wie ich finde. Die Länge dürfte doch so zwischen Drei- und Vierhundert Metern liegen, oder?
Das Problem ist nur, das Schiff wirkt auf mich zu stromlinienförmig, zu agil und wenig und der Beinahe-Zusammenstoß würde etwas weit hergeholt wirken, meiner Meinung nach.
Ich hatte nämlich vor ein Problem an Bord auftreten zu lassen, das meine Tellariten-Pilotin aufgrund ihrer Flugerfahrung mit einem trägen Frachterpott lösen kann. Die Newton-Klasse hat da von vorn doch einen recht großen Querschnitt - die Constellation-Klasse ja auch. Aber dein flinker Kreuzer... Nunja, in meinen Augen würde er da fehl am Platze wirken. Aufgrund des geringen Frontquerschnittes würde ich dem Schiff auch eher einen kriegerischen Hintergrund nachsagen, als eine Forschungsaufgabe, rein gefühlsmäßig, meine ich.
Max:
--- Zitat ---Original von Visitor5
Wow, interessant... Wenn ich raten müsste würde ich sagen es ist eine excelsior-angehauchte Untertassensektion, also was den Aufbau darauf betrifft, ansonsten könnte man dem Modul auch eine Consti-Inspiration nachsagen; Der \"Nacken\" erinnert mich an die Galaxy-Klasse, diese hat von hinten ja auch so einen \"eleganten Schwanenhals\", die restliche Sektion mit den Warpgondeln hat auch etwas von der Consti, wie ich finde. Die Länge dürfte doch so zwischen Drei- und Vierhundert Metern liegen, oder?
--- Ende Zitat ---
Ja, da hast Du so ziemlich in jedem Punkt ins Schwarze getroffen :D
Ich wollte damals ohne großen Aufand ein Schiff haben, das aus allen Perspektiven heraus akzeptabel ist und für die Übergangszeit vom End-TOS zu TNG geeignet ist. Aus diesem Grund nehmen sich die Gondeln auch die \"Constitution\"-Anleihen und die Untertasse auch einige von der \"Excelsior\". Auch mit der \"Rücken\"-Partie hast Du recht und von oben sieht die \"Orsino\" der \"Galaxy\"-Klasse auch noch ähnlich.
--- Zitat ---Original von Visitor5
Das Problem ist nur, das Schiff wirkt auf mich zu stromlinienförmig, zu agil und wenig und der Beinahe-Zusammenstoß würde etwas weit hergeholt wirken, meiner Meinung nach.
Ich hatte nämlich vor ein Problem an Bord auftreten zu lassen, das meine Tellariten-Pilotin aufgrund ihrer Flugerfahrung mit einem trägen Frachterpott lösen kann. Die Newton-Klasse hat da von vorn doch einen recht großen Querschnitt - die Constellation-Klasse ja auch. Aber dein flinker Kreuzer... Nunja, in meinen Augen würde er da fehl am Platze wirken. Aufgrund des geringen Frontquerschnittes würde ich dem Schiff auch eher einen kriegerischen Hintergrund nachsagen, als eine Forschungsaufgabe, rein gefühlsmäßig, meine ich.
--- Ende Zitat ---
Also Schiffe mit kriegerischen Hintergrund designe ich eigentlich (außer es geht um Auftragsarbeiten) grundsätzlich nicht. Die Schiffe dieser Klassen waren demnach auch als Forschungsschiffe geplant, die in der Praxis aber - vor allem je älter sie wurde - die nötigen Alltagsarbeiten der Sternenflotte wie Transport u.ä. übernahm.
Aber auch in folgendem Punkt hast Du recht: Stromlinienförmig wollte ich das Design damals schon haben, damit das Schiff etwas moderner als z.B. die \"Constellation\" aussieht. Für Deinen Zweck ist das dann wahrscheinlich wirklich nicht so gut geeignet.
Visitor5:
Hm, hast du für diese Klasse eigentlich auch einen Namen?
Max:
\"Shakespeare\"-Klasse; Alle Schiffsnamen der \"ersten Serie\", also der ersten Generation (Registriernummern so ab 5000), stammen von Charakteren aus dem Stück \"Twelfth Night\" / \"Was ihr wollt\".
Alle Schiffe der \"zweite Serie\" sind nach berühmten englischen Segelschiffen benannt (Registriernummern so ab 9000).
Visitor5:
Oha!? Dann gibt es da auch eine USS Beagle! :D Hm... Und zur Entwicklungsgeschichte kannst du mir auch etwas verraten? Ab wann begann man denn die zweite Serie zu bauen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete