Forum > Völker & Organisationen

Sprachen - oder, um genau zu sein, Sprachgeschichte

(1/4) > >>

The Lurkaholic:
Als kleine Wiedergutmachung für meine Inaktivität erstelle ich jetzt mal brav einen Thread. Mal im Ernst, ich hatte mir letztes Jahr mal einige der englischen Fanfilmserien angeschaut, die ich eigentlich auch recht interessant fand. Ich habe zwar leider nicht mehr im Sinn welche davon es war (ich meine es wäre Odyssey gewesen), aber in einer der Serien fragte ein Sternenflottenoffizier den an Bord befindlichen Romulaner ob er ihm einen Text übersetzen könne, der in einer alten romulanischen Sprache verfasst wurde. Der Romulaner kontert mit der Frage, ob besagter Offizier Latein spreche.

Und da habe ich angefangen nachzudenken: Geht Star Trek nicht viel zu generell mit Sprache um? Ich meine, wir haben nie auch nur eine Andeutung auf die Existenz verschiedener vulkanischer Sprachen gesehen, doch zahlreiche Beweise für die Existenz irdischer Sprachen wie Französisch oder Russisch bis ins 24. Jahrhundert hinein. Die einzige Sprache, von der wir Canon-halber wissen, dass sie im 24. Jahrhundert noch verschiedene Dialekte hat ist Klingonisch. Allerdings ist auch das ein wenig zwiespältig: Ein ganzer Planet, und nur eine einzige Sprache mit mehreren Dialekten? Das ist auch nicht besonders sinnvoll, wenn man mal betrachtet dass es jetzt, 2011, ca. 17000 Sprachen auf der Erde gibt, wenn man verschiedene Unterarten und Dialekte mitzählt. Doch laut Star Trek hat das Klingonische nur ungefähr 30 Dialekte oder so. Linguistisch gesehen macht das doch keinen Sinn, oder?

Alexander_Maclean:
nicht direkt.

aber es gibt folgendes zu bedenken.

1. das Schulsystem
in vielen wird eine korrekte Aussprache gefordert. sei ees nun mit der schreib und vor allen auch der Sprechweise.

in meiner schulzeit haben mich meine deutschlehrer mehr als einmal ermahnt "hochdeutsch" zu reden.(Komme aus sachen nur nebenbei erwähnt.) so können auch dialekte aussterben, vor allen wenn sie nur von eienr kleien Gruppe gepflegt werden.
und es ist unbestritten das dialekte und sprachen aussterben.

2. ist es für eine regierung einfacher wenn es nur eine oder maximal zwei amtssprachen gibt. guck mal nach Indien oder in die afrikanischen Länder

das führt auch zu einer vereinheitlichung der sprache, gerade in eine gesellschaft welche einen  ganzen planeten umfasst.

3. die vermischung von sprachen
ein effekt, den wir auch im deutschen haben und der teiwleise durchaus kritisch zu sehen ist. das eben normale deutsche wörter durch englsiche synnoyme ersetzt werden.


--> Ich denke in ST hatten wir menschen auch dahingehend "Glück", dass unsere "Staaten"phase noch nicht lange zurücklag als wir den warpclub beitraten. Von daher könnte es auch IMo durchaus zu einer Stärkung der regionalen Identitäten gekommen sein als ausgleich zu den außerirdischen einflüssen

The Lurkaholic:
Ich gebe dir zwar einerseits Recht, aber auf der anderen Seite haben wir jetzt auch seit Jahrhunderten ein Hochdeutsches Schulsystem und es gibt trotzdem noch obskure Sprachen wie Kölsch, Aachener Platt, Saterlandfriesisch etc. Sogar in Amerika sind Überreste deutscher Dialekte zu finden, z.B. im Pennsylvania-Deutschen, das auf Schwyzerdütsch basiert.

Und wenn solche Mini-Sprachen die deutsche Zentralisierung durch Bismarck und die Anglifizierung des amerikanischen Schulsystems überleben können, frage ich mich, warum recht große Sprachen nicht auch auf bspw Vulkan übreleben.

ulimann644:

--- Zitat von: The Lurkaholic am 15.03.11, 21:18 ---Ich gebe dir zwar einerseits Recht, aber auf der anderen Seite haben wir jetzt auch seit Jahrhunderten ein Hochdeutsches Schulsystem und es gibt trotzdem noch obskure Sprachen wie Kölsch, Aachener Platt, Saterlandfriesisch etc. Sogar in Amerika sind Überreste deutscher Dialekte zu finden, z.B. im Pennsylvania-Deutschen, das auf Schwyzerdütsch basiert.

Und wenn solche Mini-Sprachen die deutsche Zentralisierung durch Bismarck und die Anglifizierung des amerikanischen Schulsystems überleben können, frage ich mich, warum recht große Sprachen nicht auch auf bspw Vulkan übreleben.

--- Ende Zitat ---


Ich frage mich da eher, ob es auf anderen Planeten überhaupt ein solches Sprachen-Chaos, wie bei uns, je gab, oder überhaupt geben muss.
Wir gehen hier viel zu sehr von uns aus IMO.


Ich halte es durchaus für möglich, dass Sprachen auf anderen Planeten eine ganz andere Entwicklung genommen haben könnten.

Will Pears:
Ich für meinen teil gehe davon aus, dass auf vielen Welten viel eher eine Einigung auf eine Sprache erfolgte. Das dürfte insbesondere für Welten zutreffen, die aus eigenen Stücken in die "interstellare Gemeinschaft"aufgenommen wurden. Damit meine ich Welten, die bereits vor ihrem Beitritt zur Föderation  sich als autonome Planeten verstanden haben. zum  Beispiel dürfte die Welt Bajor bereits vor der Okkupation  durch die Cardassianer Kontakt mit anderen gehabt haben.

Ich gehe indes davon aus, dass die 4 Kernwelten der Föderation (Erde, Antares, Deneb, Rigel) bereits kleinere Unionen mit anderen Welten darstellten und bei ihrem Föderationseintritt sich diese Schlüsselrolle daher aushandlen konnten. Frei nach dem Motto: Ihr wollt, dass wir mit unseren 22 Partner-Welten beitreten, also könnt ihr auch ein wenig auf uns zukommen.

Das wiederum hätte dann auch einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf die Sprachkultur. Antarisch wäre z.B. wesenlich verbreiteter auf Welten, die im Antarischen Kern liegen. Insofern nämlich, als das ehemalige Mitglieder der Antares-Union diese auf ihren Welten gesprochen hätten, bevor Föderationsstandard  (bei mir nicht englisch) dann zur lingua franka wurde. Eine Vereinheitlichung der Sprachen wäre so also einigermaßen möglich.

Was Welten angeht, die bei Erstkontakten angetroffen wurden, die also noch nichts wussten davon, dass sie bald nur noch als 1 Planet angesehen werden würden, dürften noch nicht unbedingt soweit sein, dass sie 1 Sprache haben. Ich denke, die meisten wurden auch etw. zu vereinheitlicht dargestellt. Ich glaube, dass viele Welten auch mit mehreren +Sprachen der Föderation beitraten. Bei mir gab es auf Bolias eine Entwicklung, dass die 11 bolianischen kontinente (bzw. große Inselgruppen) sich im Laufe ihrer Geschichte auf eine Sprach einigten, also 1 pro Kontinent.

Da die Bolianer aber auch vor ihrem Eintritt  in die föderation über interstellare Kolonien verfügten, die von Aussiedlern verschiedener kontinente bewohnt wurden, war die Entwicklun einer bolianischen Sprache unmöglich. 4 dieser 11 Sprachen überlebten bis ins 24. Jh. Eine Vereinheitlichung ist nicht absehbar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln