Forum > Gemeinschaftsprojekt: Alpha 1
Hydroponischer Garten
TrekMan:
Der Konstruktion nach scheint es eine planetare Einrichtung zu sein. Ich bin gespannt auf das Endprodukt, dass in einer Kombination mit einer geränderten Landschaft, sieht bestimmt gut aus.
:dranim1
Mr Ronsfield:
Sieht echt gut aus! Das wird auf jeden Fall gut zu Basis passen.
Freut mich das du mit dabei bist!
Taschenmogul:
@Ronsfield: Dem schließe ich mich an! Sieht gut aus und willkommen an Bord, oder so. ;-)
Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Caesar
Ave Caesar, mal als erstes. Herzlich Willkommen hier, es freut mich, dass du zu uns gefunden hast. Dein Gewächshaus finde ich prima. Mir gefällt der Aufbau, aber vorallem die Kernkonstruktion, die sich imo sehr gut für Stauden und Ranken eignet. Ich sehe es ebenso wie du, dass man bei steigenedem Bedarf einfach ein weiteres Gewächshaus anschließen kann.
Jetzt bleibt mir eigentlich nur, die viel Spaß hier zu wünschen. Leg die Füsse hoch, nimm dir einen Keks und lass es dir gut gehen.
Gruß
J.J.
caesar_andy:
Genau genommen war die Konstruktion auch für sowas gedacht. ;)
Ich habe das Modell mal ein wenig erweitert. Die Bepflanzung sieht leider nicht besonders schön aus ... aber wenn ich versuche 'echte' Pflanzen statt der bemalten Wände einzusetzen, macht mein PC schlapp ... für Anregungen bin ich allerdings jederzeit offen.
Zum Modell:
Unten Links ist die "Zugangsröhre". In den vier Modulen befinden sich die Luftschleuse für die Crew, ein Aufenthaltsraum mit Sanitäranlagen, sowie Lagerräume und eine Frachtschleuse zum Beladen von Transportfahrzeugen.
Im Gewächshaus selber enthällt die Randkonstruktion die "vitalen" Systeme, wie Strom, Heizung, Atmosphärenaufbereitung und Umwälzung für das Wasser. Die Kuppel besteht aus einer Dünnen Folie, die nur durch einen leichten Überdruck im Gebäudeinneren gehalten wird. Die Kuppel ist also nicht massiv gebaut, sondern gleicht eher einem aufgeblähten Ballon. Die roten 'Balken' an den Wänden sind Fusionsaggregate, die zugleich Wärme und Licht erzeugen. Um einen 24-Stündigen Tag-Nacht-Rhytmus zu simulieren, läuft immer nur eine der Heizungen auf 100% leistung, eine Handvoll weiterer Heizungen läuft auf geringerer Stufe. Das Ganze rotiert dann, so, dass immer ca. 20-25% der Bewuchsfläche im Schatten liegen.
Der Boden des Gewächshauses ist komplett mit einem ca. 0,5 Meter tiefen Wasserbecken bedeckt, das vier Funktionen erfüllt:
1. Durch ausdunstuing sorgt es für eine Konstant hohe Luftfeuchtigkeit.
2. Es fängt als Sammelbecken das "Gießwasser" der Sprenkleranlagen auf.
3. Es dient als Lebensraum für die Nutzfisch-Zucht.
4. In einigen Becken werden Wasserpflanzen gezüchtet.
Der etwas höher gelegene Ring mit dem Dach ist so zu sagen das 'Tropenhaus'. Der Boden des Ringes besteht aus einem durchlässigen Gitter, das Dach aus einer gebogenen Kunststoffglas-Scheibe. Dadurch steigen Wärme und Feuchtigkeit von unten in den Bereich hinen, können aber nicht mehr weg. Daher ist dieser Bereich im gesamten Gewächshaus am wärmsten und am feuchtesten und wird daher vor allem für die Zucht von tropischen oder subtropischen Pflanzen genutzt.
Die Kernkonstruktion wird an der Außenseite mit Ranken oder Staudenpflanzen Besetzt, an der Innenseite, die Konstruktionbedingt fast immer im Schatten liegt, können stattdessen Nachtschatten-Gewächse gepflanzt werden. Dirkt im Zentrum der Anlage befindet sich die Wasseraufbereitung.
[attachment deleted by admin]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete