Forum > Software
Virenscanner, Firewalls & Co.
Suthriel:
--- Zitat von: Max am 03.06.16, 19:10 ---Ich krame das Thema mal aus, weil...
...ich Euch fragen möchte, ob Ihr glaubt, dass folgende kostenfreie Antivirus-App empfehlenswert ist!
https://www.avira.com/de/free-antivirus-android
Für Einschätzungen wäre ich dankbar :)
--- Ende Zitat ---
Ob sie was taugt, kp, aber zumindest ist sie von einer Firma, die seit Ewigkeiten Antivirenprogramme herstellt und folglich ist die App selbst schon mal kein Trojaner oder dergleichen ;) Du wirst dein Handy also durch die App nicht mehr gefährden als ohne ^.^
In den Details unten drunter sind auch noch andere Firmen/Programme gelistet (diese lustige Tabelle aus 2014), die Virenschutz fürs Handy anbieten, kannst ja mal noch bei denen stöbern
Max:
Danke für Dein Feedback.
Also, mein Handy ist so alt, dass jeder Virus da wohl freiwillig den Rückzug antreten würde ;) Soll also für ein Tablet sein.
Das Problem am Stöbern ist, dass ich für mich genommen mich da zu wenig auskenne, und deswegen auch lieber noch mal nachfragen wollte. Ich glaube, dass mein Schwager vor Jahren mal Avira in einer speziellen Installation zum Gegenchecken, ob mein damaliger Rechner nun Virenfrei war, benutzt hat, deswegen wäre ich wohl wieder dabei gelandet, wenn niemand schlechte Erfahrungen oder Einwände gegen dieses Programm hat.
Tolayon:
Da meine Eltern zuletzt mit Avira Pro immer unzufriedener wurden und mein Vater durch diverse Gruppenaktionen immer günstiger an Lizenzen rankommt, bin ich vor einigen Monaten ebenfalls mit zu McAfee umgestiegen.
Mein Fazit bis jetzt:
An sich ist das Programm nicht schlecht, zumindest hat es sich bislang noch nicht wie zuweilen Avira "aufgebläht" und mit einem Mal 100 Prozent Prozessorauslastung beansprucht, was das reguläre Arbeiten stark erschwerte.
Dafür machen einige Zusatzprogramme bzw. -Funktionen Probleme. Da wäre vor allem der unter den "PC Tools" befindliche Schwachstellen-Scanner, der angeblich in Ergänzung zu, in Wahrheit aber auch mal in Konkurrenz zum integrierten Windows-Update sowie den Aktualisierungsfunktionen der anderen Programme aktiv wird. Ich glaube, unter anderem dadurch habe ich mir das überflüssige, weil ja eigentlich schon vorhandene HD-Grafiktreiber-Update eingehandelt, das sich nicht installieren ließ.
Als Konsequenz daraus habe ich diese Funktion deaktiviert und überlasse alles weiterhin Windows.
Die andere unschöne Seite ist die Firewall, die sich meiner Meinung nach nicht detailliert genug konfigurieren lässt und manchmal zu stark reagiert. Auf jeden Fall verträgt sie sich nicht mit meinen FTP-Verbindungen; wenn ich etwas auf meinem Webspace hochladen oder verändern will, muss ich die Firewall vorübergehend vollständig deaktivieren. Zum Glück dauern derartige Transfers meist nicht länger als ein paar Sekunden (McAfee hätte die Firewall spätestens nach 15 Minuten automatisch wieder aktiviert).
Eine dafür wiederum interessante Zusatzfunktion von McAfee, die ich bislang allerdings nicht in Anspruch genommen habe, ist die "Schreddern"-Funktion, die nun bei jeder rechts-angeklickten Datei im Kontextmenü angeboten wird. Ob sie tatsächlich so viel nachhaltiger als das bisherige "In den Papierkorb schieben" und "Papierkorb leeren" ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, auch nicht, wie sich der Einsatz dieses Tools auf das Windows-eigene Datei-Löschsystem auswirkt.
Max:
Danke für den interessanten Überblick.
Ich muss ja sagen, dass mich frühe Erfahrungen mit McAfee nachhaltig negativ beeindruckt haben, so dass ich nach wie vor die Finger davon lasse. Wahrscheinlich war der Schutz damals durchaus okay, aber das Programm verhielt sicher derart aggressiv! Von McAfee habe auch meine ersten Erfahrungen mit Deinstallationen, die nur scheinbar erfolgreich waren, weil immer irgendwo noch was zurückblieb.
Suthriel:
--- Zitat von: Tolayon am 18.11.16, 12:24 ---Eine dafür wiederum interessante Zusatzfunktion von McAfee, die ich bislang allerdings nicht in Anspruch genommen habe, ist die "Schreddern"-Funktion, die nun bei jeder rechts-angeklickten Datei im Kontextmenü angeboten wird. Ob sie tatsächlich so viel nachhaltiger als das bisherige "In den Papierkorb schieben" und "Papierkorb leeren" ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, auch nicht, wie sich der Einsatz dieses Tools auf das Windows-eigene Datei-Löschsystem auswirkt.
--- Ende Zitat ---
Ist für empfindliche Daten, die man loswerden möchte, auf jeden Fall empfehlenswert. Der Unterschied zwischen dem computermäßigen Schreddern und einfachen löschen ist, werden die Daten einfach nur gelöscht, lassen sie sich mitunter sehr leicht wieder herstellen, solange ihr verwendeter Speicherplatz nicht zwischendurch von anderen Daten überschrieben wurde.
Schreddern macht genau das: Es löscht die Daten, und anschließend wird der ursprünglich von den Dateien verwendete Speicherplatz nochmal mit irgendwelchen generierten Daten überschrieben, die dann auch wieder gelöscht werden. Man kann wohl bei McAffee einstellen, wie oft der Speicherplatz überschrieben werden soll (zwischen 1 bis 10x hab ich gelesen).
Also wenn dann noch was wieder hergestellt wird, dann nur der generierte Datenschrott, den McAffee als letztes über deine originalen Daten geschrieben hat ;)
Lediglich ganz real mit einem mechanischen Schredder schreddern (oder anderweitig zu Konfetti verarbeiten) dürfte noch sicherer sein ^.^ macht die Platte aber nur einmal mit :p
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete