Forum > Sci-Fi & Fantasy Literatur & Comics

Captain Future von Edmond Hamilton

<< < (6/8) > >>

boiled:

--- Zitat von: Star am 24.11.13, 11:51 ---
--- Zitat von: Astrid am 24.11.13, 11:09 ---Och Bilder gibt es schon einiges, hatte sogar mal ein cutaway der süssen in den Fingern.

--- Ende Zitat ---

Also die Google Bildsuche hat das hier ausgespuckt: http://s1.directupload.net/images/131124/hnes5vs6.jpg
Vielleicht hilft das ja?

--- Ende Zitat ---

Na aber Hallo  8o das Bild ist schon mal sehr Hilfreich. Ich hab ja auch den Googlenator angeworfen. Entweder hab ich das übersehen oder es war nicht dabei.

cortez:
...das ist zwar nicht übel - aber die diversen risszeichnungen (mondbasis oder auch COMET) sind cum grano salis zu betrachten... mit anderen worten: viel phantasie mit schneegestöber. für "definitives" mache ich mir immer screenshots - obwohl da auch gemogelt wird: gleiches sieht nicht immer gleich aus (wenn das zeichnerische freiheit ist - pfui !)
aber vielleicht sehe ich als fan das einfach etwas zu eng ;D

ich habe mal die protonenpistole des captains nachgebaut (pappe-modell) und mich dabei an die comics gehalten (weil ich damals, sprich in den 80ern, keinen videorecorder hatte). auf der dvd sieht sie dann doch etwas anders aus...

Tolayon:
Die Maße von der Risszeichnung finde ich zu übertrieben; das runde Fenster der Brücke vorne in der Mitte ist ja gerade mal ein Deck hoch - also maximal vier Meter. Dieses Maß scheint auch einem Fünftel bis einem Sechstel des Gesamtdurchmessers der vorderen Kugel zu entsprechen. Also wäre die gerade mal zwischen 20 und 25 Meter groß, wenn man großzügig ist vielleicht sogar 30 - aber keinesfalls 60 (was für eine Besatzung von nur drei Mann auch zu viel wäre).

Und der Cosmoliner könnte bei der Risszeichnung die hintere Sphäre gar nicht nach unten verlassen, weil da der Sublicht-Reaktor im Weg wäre. Wobei gerade dieser hintere Bereich bei einer entsprechend kleineren Haupt-Sektion auch nur an die 15 Meter im Durchmesser hätte, und allein der Cosmoliner scheint schon sechs, sieben Meter breit zu sein.
Da wäre für die Antriebssysteme kaum noch Platz...

Ich denke man kann davon ausgehen, dass nicht einmal die Macher der Originalserie genau wussten, wie sie Außenansicht und inneren Aufbau in Einklang bringen sollten (ist ja bei fast allen SciFi-Serien der Fall).

Alles in allem würde ich sagen, dass die Comet etwa so lang ist wie eine Defiant aus STAR TREK (also 120 Meter) und sie wurde, wenn ich die zeitliche Einordnung von "Captain Future" richtig im Kopf habe, auch nicht Ende des 25., sondern bereits irgendwann im 22. oder spätestens 23. Jahrhundert gebaut.

cortez:

--- Zitat von: cortez am 24.11.13, 12:04 ---die diversen risszeichnungen (mondbasis oder auch COMET) sind cum grano salis zu betrachten... mit anderen worten: viel phantasie mit schneegestöber.
--- Ende Zitat ---

sach' ich doch.
ich muss gestehen, dass ich mir über die korrekten ausmaße meines lieblingsraumschiffes nie wirklich so detaillierte gedanken gemacht habe - bis auf die metallene außenhaut, unter der sich meiner meinung nach "vakuumkristallisationskeramik" verbirgt (meine pseudo-erfindung: beim keramischen kristallisationsprozess entstehen kleine hohlräume mit vakuum, so dass - mangels anwesenheit von atomen in den hohlärumen und damit mangels brown'scher bewegung - keinerlei wärmeübertragung stattfindet).

aber es wäre interessant, sich mal dazu etwas zu überlegen.

interessant finde ich auch das "bedienungskonzept" - im prinzip könnte eine einzige person das schiff steuern und kontrollieren. so ganz anders als bei enterprise & co., wo immer mehrere nasen notwendig sind, um das schiff zum laufen, äh, fliegen, zu bringen.

Tolayon:
Wobei die wesentlich größere Prometheus-Klasse, die in "Star Trek Voyager" vorgestellt wurde, auch von nur zwei Mann kommandiert werden kann (automatischer Multi-Vektor-Angriffsmodus inklusive).
Auch die alte Enterprise konnte in "STAR TREK III" von nur einer Handvoll Leute geflogen werden, erst beim Kampf mit den Klingonen ist der Automatisierungs-Computer ausgestiegen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln