Forum > Gemeinschaftsprojekt: Alpha 1
Gesamtaufbau der Basis
Shepard:
was mich noch interessieren würde ist, was die mondbasis überhaupt bezweckt. welche funktion hat die basis. wird dort irgendetwas geschürft ähnlich wie in den film "moon" oder ist es eine forschungsanlage, erholungscenter, etc.
wenn der zweck bekannt ist, kann man weitere modelle hinzu fügen, die den zweck am dienlichsten sind.
es würde auch nicht zu ein sanatorium von verschiedenstens modellen führen, die vielleicht zum schluß garnicht mehr zusammen passen. die künftige aufgabe der mondbasis würde das aussehen der zukünftigen modelle in eine bestimmte richtung lenken. so das zum schluß alles zu sammen passt.
Taschenmogul:
@Shepard: Ja, das ist eine gute Frage, soweit waren wir noch nicht. ;-)
Zur Auswahl stünden ja einige Dinge.
Als Forschungsanlage - das könnte ich mir z.B. vorstellen, ein Erholungscenter wohl eher weniger.
Da wir schon einen ordentlichen Reaktor haben, wäre m.E. etwas sinnvoll, das viel Energie verbraucht.
Also entweder eine Art von Hochenergieforschungszeugs, oder Bergbau, oder Industrie die man auf einem bewohnten Planeten nicht haben möchte, möglich wäre vielleicht auch Terraforming.
--- Zitat ---es würde auch nicht zu ein sanatorium von verschiedenstens modellen führen
--- Ende Zitat ---
Die Redewendung kannte ich noch gar nicht? *wunder*
Was die Größe der Anlage angeht - ich denke, daß zumindest der Kern einigermaßen dicht beisammen sein sollte, denkbar wäre aber, daß z.B. ein Bergwerk etwas weiter weg gelegen sein könnte.
Ich könnte mir für die Basis an sich z.B. eine kleine relativ ebene Senke vorstellen, so daß man vor starken Winden etwas geschützt wäre.
Industrielle Anlagen könnten dann ein paar hundert Meter oder Kilometer entfernt aufgestellt worden sein, um in einem Störfall nicht gleich die gesamte Basis direkt zu gefährden, oder eben weil dort die Ressourcenvorkommen für die Mine lägen.
sven1310:
Es sind viele Dinge zu berücksichtigen über die wir uns einig werden müßten.
Ich würde meine Basis z.B. nicht in einer Senke bauen weil es zu Gefährlich ist.
Erdrutsche, Überschwemmungen und wenn man Pech hat schneidet man sich auch Geografisch so ab das man bei schlechtem Wetter nicht ausgeflogen werden kann aber genausowenig aus der Senke rausfahren kann.
Aber wahrscheinlich mache ich mir zuviele gedanken.
Was die Basis selbst betrifft ich würde eine Kombination machen aus:
-etwas ältere Forschungsbasis
-Aller erste Siedler die den Planeten erkunden und Kolonialisieren (so Aliens 2 mässig)
-Abbau von Mineralien etc. zur Selbstversorgung und zum Auffbau der Kolonie
Taschenmogul:
Hm, ich weiß nicht ob du da zu kritisch bist, ich denke nur, daß es hier unterschiedliche Dinge zu berücksichtigen gilt.
Eine Senke wäre m.E. eben dann sinnvoll, wenn wir von einem Planeten mit rauhem Wetter ausgehen.
Dann wäre die Basis in so einer Senke eher geschützt.
Ich hatte dabei nicht an ein tiefes Tal gedacht, sondern wirklich nur an eine Senke mit ein paar hundert Metern Durchmesser und vielleicht insgesamt 10-20 Metern Höhenunterschied.
Erdrutsche würde ich daher eher ausschließen, Überschwemmungen aber könnten natürlich ein Problem sein.
Eine Alternative wäre da vielleicht eine Ebene mit einem Hügel oder einer Felsformation auf der einen Seite, so daß die Basis zumindest von dieser Seite geschützt wäre.
Eventuell ließe sich das aber grafisch nur schwer befriedigend umsetzen.
Eine andere Alternative könnte eine Art Terrasse in einem leichten Hang sein, so daß man von der einen Seite geschützt wäre, auf der anderen Seite aber leicht zu einer Ebene hin abfallendes Gelände hätte.
Wenn wir denn wirklich einen Schutz gegen Stürme haben wollen würden, wären natürlich auch Mauerelemente denkbar, die quasi als Windbrecher fungieren könnten.
Allerdings setzt das alles natürlich voraus, daß Stürme ein echtes Problem wären, was ich mir ja selber nur so gedacht hatte.
Das müsste aber natürlich überhaupt gar nicht erst der Fall sein, falls ihr das nicht wollen würdet.
Was die Gebäude angeht:
Forschungsgebäude bringen an sich also schon Sinn; also "an sich" deshalb, weil dafür ja nicht unbedingt eigens designte Gebäude nötig wären, man könnte auch einfach Kubax` Kontrollturm als Vorlage nehmen, oder ein einfaches Wohnmodul.
Aber daß es zumindest irgend eine Art von Labor geben muß, ich denke, das könnten wir schonmal festhalten.
Ebenso würde ich dann auch festhalten wollen, daß wir irgend eine Art von Mineralabbau-Anlage bräuchten, dann hätten wir auch gleich eine konkrete Verwendung für den Reaktor.
Bliebe dann zu klären, welcher Art diese Anlage sein soll.
Mir würden da spontan vier Möglichkeiten einfallen:
- Steinbruch (rausgebrochene Felsen)
- Tagebau (aufgerissener Boden)
- gewöhnliche Mine (in den Fels getriebene Stollen)
- "Monomine" (automatisierte Eintunnel-Mine mit einzelnem senkrechten Stollen, durch den Roboter zum Abbau runtergeschickt werden, oder ähnliches)
Für einen Steinbruch bräuchte man erstmal glaubwürdige Felsen, was schwierig werden könnte, wenn wir die dann auch noch so darstellen wollten, als ob sie gerade bearbeitet worden wären.
Für einen Tagebau müssten wir ähnliches machen, für eine gewöhnliche Mine wäre dann nur noch ein glaubhaftes Felsmassiv nötig, in das man dann halt einen oder mehrere Tunnel "bohrt".
Die Monomine wäre hier sicher das einfachste.
Ich würde mich also für einen der beiden letzteren Punkte aussprechen - eine gewöhnliche Mine, oder eine auch einfach auf einer Ebene einrichtbare Monomine.
Kommentare, Ideen, Alternativvorschläge?
Visitor5:
Eventuell könnte man ja in irgend einer Weise Dr. Fallarons Minentechnologie adaptieren? Man bräuchte also nur Lagergebäude, Raffineriegebäude und das Hauptgebäude, mit dem Strahler. http://de.memory-alpha.org/wiki/Partikelquelle
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete