Och, das kommt auf das programm an, das du benutzt. bei Sketchup kannst du objekte beliebig ausblenden oder als separate Komponenten einrichten. Das Modell der Hermes, so wie auf den Fotos zu sehen, existiert in der Form auch gar nicht. Tatsächlich liegt die Gitterstruktur in einer anderen Datei als der rest und wird immer nur für Fotos in das Model eingesetzt. Modulbauweise Ahoj!

Auf diesem Weg kann ich praktisch beliebig große Modelle bauen.
Ich habe mal eine kleine Skitze erstellt, wie genau die Hermes funktioniert:
1. An erster Stelle steht die Beschleunigung durch ein Sonnensegel. Dieses wird teilweise vom Sonnenwind, teilweise durch orbitale Laser angetrieben. Als "Masten" für das Segel fungieren extrem stabile Schläuche die mit Druckluft aus internen Tanks befüllt werden. Während dieser Phase sind die Crew-Quartiere nach hinten geklappt und fest am Rumpf aretiert. Da die hermes mit annähernd 1G Beschleunigt, herscht somit dank der Massenträgheit normale Erdgravitation im Inneren der Quartiere.
2. Während der Flugphase wird das Sonnensegel wieder eingeholt. Da keine Geschwindigkeitsänderung mehr stattfindet, werden die Crewquertiere jetzt aufgerichtet und um die Längsachse des Schiffes herum in Rotation versetzt. Dadurch entsteht im Inneren jetzt Schwerkraft durch Fliehkraft, ebenfalls 1G.
3. Am ende der Flugphase werden die Riegel geöffnet, die das Hauptschiff mit dem Triebwerksbereich verbinden. Da beide Teile zu diesem Zeitpunkt gleich schnell sind, werden am Bug des Schiffes leichte Chemische Booster gezündet, die das Hauptschiff minimal schneller werden lassen, als den Triebwerksbereich. Dadurch gleitet das Hauptschiff davon und wird an mächtigen Seilbündeln hängend auf eine Entfernung von 2.000 Metern zum Triebwerksteil gebracht. Auf dieser Entfernung ist das Hauptschiff gerade so außerhalb der Thermischen Gefahrenzone, bzw. Der Strahlungszone, die von den Triebwerken ausgeht.
4. Wenn die Triebwerke zünden, bremst das Schiff mit 1G ab. Dabei werden die Crewquartiere wieder zum Stillstand gebracht und dieses Mal zum Bug hin arretiert. Somit entsteht wiederum 1G Schwerkraft durch die Massenträgheit.
5. Am ende der Bremmsphase wird die Bremsleistung auf etwa 0,01G verringert. Das Hauptschiff wird nun anhand der Seile wieder eingezogen und kurz vor der Vereinigung durch die chemischen Booster auf die selbe Geschwindigkeit gebracht, wie der Triebwerksbereich. Anschließend werden beide teile des Schiffes miteinander verbunden. Da in dieser Phase keine deutlich spürbare Geschwindigkeitsänderung mehr existiert, wird die Schwerkraft wiederum durch rotation der Crewquartiere erzeugt.
6. Das Schiff schwenkt in den orbit des Zielplaneten ein, und verweilt dort. Für den Rückflug werden alle Schritte von 1-6 in umgekehrter Reinfolge wiederholt.
[attachment deleted by admin]